Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Vorwort
19
Einleitung
23
1 Der digitale Kern und das intelligente Unternehmen
35
1.1 Erfolgsfaktoren der digitalen Transformation
36
1.2 Die drei W-Fragen
37
1.3 Die Notwendigkeit der Digitalisierung von logistischen Unternehmen (Warum?)
39
1.3.1 Digitalisierung im 21. Jahrhundert
39
1.3.2 Trapped Value Gap
42
1.3.3 Umgang mit neuen Technologien
44
1.3.4 Mängel der Legacy-ERP-Technologie
46
1.4 Die SAP-S/4HANA-Formel (Was?)
49
1.4.1 Das neue Datenmodell
50
1.4.2 Die neuen Benutzeroberflächen
56
1.4.3 Intelligente Technologien
59
1.5 Erfolgsentscheidende Best Practices (Wie?)
62
1.5.1 Best Practice 1: das richtige Mindset
62
1.5.2 Best Practice 2: Konzentration auf Capabilitys anstatt Features und Functions
67
1.5.3 Best Practice 3: Unterscheidung von Commodity- und differenzierenden Prozessen
69
1.6 Umsetzung
70
1.7 Zusammenfassung
73
2 Benutzeroberflächen
75
2.1 Alte Benutzeroberflächen
75
2.1.1 SAP GUI
76
2.1.2 SAP GUI für HTML
79
2.1.3 SAP Business Client
80
2.2 Neue Benutzeroberflächen
82
2.2.1 SAPUI5
84
2.2.2 SAP Fiori
90
2.2.3 SAP Fiori 3.0
96
2.2.4 SAP Screen Personas 3.0
97
2.2.5 Kundenanwendungen und Beispiele
99
2.3 Benutzeroberflächen im Vergleich
102
2.3.1 Kosten-Nutzen-Analyse der Oberflächentechnologien
103
2.3.2 Empfehlungen für unterschiedliche Zielgruppen
107
2.3.3 Hilfestellung für die Entscheidungsfindung
109
2.4 Zusammenfassung
111
3 Einkauf
113
3.1 Beschaffung
114
3.1.1 Materialstammdaten
114
3.1.2 Bestellanforderungen, Anfragen und Angebote
118
3.1.3 Einkaufsanalysen
121
3.1.4 SAP S/4HANA Extended Procurement
128
3.2 Kontraktmanagement
128
3.2.1 Einkaufskontrakt anlegen
129
3.2.2 Einkaufskontrakte drucken
133
3.2.3 Einkaufskontrakt verwalten
135
3.3 Beschaffung über Self-Services
140
3.3.1 Bestellanforderung über Employee Self-Services anlegen
142
3.3.2 Bestellanforderung anlegen
146
3.3.3 Eine Bestellanforderung zur Bestellung verarbeiten
147
3.3.4 Bestellung genehmigen
150
3.3.5 Katalogbasierte Beschaffung
152
3.3.6 Einkaufsprozess für Verbrauchsmaterialien
155
3.4 Zusammenfassung
159
4 Produktionsplanung
161
4.1 Überblick
162
4.2 Stammdaten
163
4.2.1 Materialien
163
4.2.2 Stücklisten
163
4.2.3 Arbeitspläne
164
4.2.4 Fertigungsversionen
165
4.2.5 Arbeitsplätze
166
4.3 Mittel- bis langfristige Produktionsplanung/Simulation
167
4.3.1 Absatz- und Produktionsgrobplanung
167
4.3.2 Programmplanung
168
4.3.3 Übergabe von Daten an die Produktionsplanung mittels Planungsstrategien
169
4.3.4 Langfristplanung bzw. Predictive MRP
170
4.4 Bedarfsplanung
174
4.4.1 Überblick über die Bedarfsplanung
174
4.4.2 Bedarfsübergabe
177
4.4.3 Nettobedarfsrechnung
178
4.4.4 Beschaffungsmengenermittlung
178
4.4.5 Bezugsquellenermittlung
179
4.4.6 Terminierung
179
4.4.7 Ableitung abhängiger Bedarfe
180
4.4.8 Weiterverarbeitung der Planungsergebnisse
180
4.4.9 Auftragsumsetzung
182
4.5 Kapazitätsplanung
184
4.5.1 Vorgehensweisen in der Kapazitätsplanung
185
4.5.2 Kapazitätsauswertung
188
4.5.3 Kapazitätsabgleich
191
4.6 Auftragsausführung
194
4.6.1 Auftragsumsetzung/Eröffnung
195
4.6.2 Verfügbarkeitsprüfung
196
4.6.3 Auftragsfreigabe
198
4.6.4 Auftragsdruck
200
4.6.5 Materialentnahme
200
4.6.6 Rückmeldung
202
4.6.7 Lagerzugang
205
4.6.8 Abrechnung
205
4.6.9 Abschluss
205
4.7 Zusammenfassung
206
5 Vertrieb
207
5.1 Verfügbarkeitsprüfung
207
5.1.1 Available-to-Promise
208
5.1.2 Advanced Available-to-Promise
208
5.2 Vertriebsstammdaten
213
5.2.1 Zeitabhängige Adressen im Order-to-Cash-Prozess
214
5.2.2 Kunden-Material-Infosatz
214
5.2.3 Positionsvorschläge
215
5.3 Kundenauftragsabwicklung
216
5.3.1 Übergreifende Funktionserweiterungen
216
5.3.2 Kundenübersicht
219
5.3.3 Kundenanfragen verwalten
221
5.3.4 Verkaufsangebote verwalten
222
5.3.5 Verkaufskontrakte verwalten
224
5.3.6 Kundenaufträge verwalten
225
5.3.7 Kundenaufträge importieren
230
5.3.8 Gut- und Lastschriftsanforderungen verwalten
230
5.3.9 Fakturen verwalten
231
5.4 Analytische Auswertungen
234
5.4.1 Übersicht für Vertriebsmanager
234
5.4.2 Performance der Auftragsabwicklung überwachen
235
5.4.3 Kundenaufträge erfüllen
241
5.4.4 Umsatzanalysen erstellen
246
5.4.5 Die App »Meine Verkaufsübersicht«
248
5.4.6 Analyse von Kundenauftragsbestätigungen
249
5.4.7 Kundenaufträge – Bedarfsdeckung
251
5.4.8 Die App »Umsatz – Deckungsbeitrag«
252
5.4.9 Offenen Umsatz prüfen
253
5.4.10 Retourenquote
253
5.4.11 Kundenspezifische Auswertungen erstellen
254
5.5 Verkauf ab Lager
255
5.5.1 Überblick über den Prozess »Verkauf ab Lager«
256
5.5.2 Praxisbeispiel – Verkauf ab Lager
257
5.5.3 Anfrage und Angebot anlegen
257
5.5.4 Kundenauftrag anlegen
257
5.5.5 Lieferung anlegen
260
5.5.6 Kommissionierung ausführen
261
5.5.7 Warenausgang buchen
262
5.5.8 Faktura anlegen
263
5.6 Streckengeschäft
266
5.6.1 Überblick über den Prozess »Streckenabwicklung«
267
5.6.2 Praxisbeispiel – Streckenabwicklung
269
5.6.3 Kundenauftrag anlegen
270
5.6.4 Abwicklung im Einkauf (Materialwirtschaft)
272
5.6.5 Fakturabeleg anlegen
273
5.7 Retouren und Reklamationen
273
5.7.1 Kundenretouren verwalten
274
5.7.2 Überblick über den Prozess »Kundenretouren«
275
5.7.3 Praxisbeispiel – Kundenretouren
276
5.7.4 Retoure anlegen
276
5.7.5 Retourenanlieferung anlegen und Wareneingang buchen
278
5.7.6 Auftrag für eine Ersatzlieferung anlegen
278
5.8 Abwicklung von Gutschriften
280
5.8.1 Überblick über den Prozess »Gutschriftsabwicklung«
280
5.8.2 Praxisbeispiel – Gutschriftsabwicklung
281
5.8.3 Gutschriftsanforderung anlegen
281
5.8.4 Genehmigungsprozess und Rechnung anlegen
284
5.9 Abrechnungsmanagement
286
5.9.1 Konditionskontrakte
287
5.9.2 Abrechnungsprozesse
290
5.10 Zusammenfassung
292
6 SAP S/4HANA Retail for Merchandise Management
295
6.1 Der Weg zu SAP Retail
295
6.1.1 SAP Retail in SAP ECC aktivieren
296
6.1.2 SAP Retail in SAP S/4HANA aktivieren
298
6.2 Integration von SAP Retail in SAP S/4HANA
299
6.2.1 Organisationsstrukturen der Bestandsführung
300
6.2.2 Organisationsstrukturen im Verkauf
301
6.3 Stammdaten
302
6.3.1 Geschäftspartner
302
6.3.2 Kundenstammdaten
303
6.3.3 Lieferantenstammdaten
306
6.3.4 Betrieb
307
6.3.5 Artikelstammsatz
310
6.3.6 Löschen personenbezogener Daten in SAP S/4HANA Retail for Merchandise Management
318
6.4 Die Aufteilung
319
6.4.1 Was ist ein Aufteiler?
319
6.4.2 Aufbau des Aufteilers
319
6.4.3 Aufteiler anlegen
322
6.4.4 Verfahren der Aufteilung
324
6.5 Bestandszuteilung (ARun) in SAP Retail
326
6.6 Neue und interessante Funktionen
327
6.6.1 Intelligente Produkt- und Mengenvorschläge
327
6.6.2 Erhöhung der Bestätigungsmöglichkeiten durch Nutzung von Beständen mehrerer Werke
328
6.6.3 Interessante SAP-Fiori-Apps für den Retail-Bereich
329
6.7 Zusammenfassung
330
7 Lagerverwaltung mit Embedded EWM
333
7.1 Architektur
334
7.1.1 Zentrale und dezentrale Nutzung von SAP EWM
334
7.1.2 Basic und Advanced EWM
335
7.1.3 Funktionen von Stock Room Management in SAP S/4HANA
337
7.1.4 Migrationsszenarien
338
7.2 Lagerrelevante Stammdaten in SAP S/4HANA
338
7.2.1 Materialstammdaten anlegen
339
7.2.2 Lagerplätze, Packspezifikationen und Ressourcen anlegen
343
7.3 Organisationsstruktur
344
7.3.1 ERP-Lagernummer
344
7.3.2 EWM-Lagernummer
344
7.3.3 Lagertyp
345
7.3.4 Lagerbereich
345
7.3.5 Lagerplatz
345
7.3.6 Aktivitätsbereich
346
7.4 Wareneingang mit Anlieferung
346
7.4.1 Überblick über den Wareneingangsprozess mit SAP ERP und SAP EWM als dezentrales System
346
7.4.2 Überblick über den Wareneingangsprozess mit Embedded EWM
347
7.4.3 Bestellung anlegen
349
7.4.4 Anlieferung anlegen
350
7.4.5 LKW entladen
352
7.4.6 Wareneingang buchen
353
7.4.7 Ware einlagern
354
7.5 Prozess- und Lagerungssteuerung
356
7.5.1 Lagerungssteuerung
356
7.5.2 Lagerprozessarten
357
7.5.3 Lagerauftragserstellung
358
7.6 Warenausgang
359
7.6.1 Überblick über den Warenausgangsprozess
359
7.6.2 Kundenauftrag anlegen
359
7.6.3 Auslieferung anlegen
360
7.7 Retouren
365
7.7.1 Lieferantenretoure
365
7.7.2 Kundenretoure
365
7.8 Lagerinterne Prozesse
366
7.8.1 Inventur
366
7.8.2 Nachschub
369
7.9 Reporting
370
7.9.1 Werkzeuge für das operative Reporting
370
7.9.2 Werkzeuge für die Planung
374
7.10 Zusammenfassung
374
8 Transportmanagement mit Embedded TM
375
8.1 Geschäftsmodelle und Verwendungsformen
376
8.2 Architektur, Funktionsumfang und Verwendung
379
8.2.1 Transportmanagement-Versionen
379
8.2.2 Funktionaler Überblick
382
8.2.3 Grundlegende Funktionen
385
8.3 Stammdatenverwaltung
387
8.4 Vertragsmanagement
392
8.5 Auftragsmanagement
395
8.5.1 Dienstleisterbasiertes Auftragsmanagement
395
8.5.2 Verladerbasiertes Transportauftragsmanagement
399
8.6 Fracht- und Transporteinheiten
402
8.7 Lagerintegrierende Pack- und Abwicklungsfunktionen
404
8.8 Frachtbuchungen und Frachtaufträge
406
8.9 Planung und Optimierung
413
8.10 Unterbeauftragung
417
8.11 Abrechnung von Frachteinkauf und -verkauf
418
8.12 Zusammenfassung
420
9 Reporting mit SAP S/4HANA Embedded Analytics
423
9.1 Entwicklungen der Analytik
424
9.2 Einführung in SAP S/4HANA Embedded Analytics
426
9.2.1 Operational Reporting mit SAP S/4HANA Embedded Analytics
427
9.2.2 Unterschied zwischen Embedded Analytics und Enterprise Analytics
429
9.2.3 Häufige Missverständnisse bei der Implementierung von Embedded Analytics
430
9.3 Architektur, Komponenten und Werkzeuge
431
9.3.1 Architektur und Entwurfsziel von SAP S/4HANA
431
9.3.2 Architekturkomponenten von Embedded Analytics
433
9.3.3 Übersicht der Tools nach Benutzertypen
438
9.4 Datenmodellierung mit den ABAP Core Data Services
447
9.4.1 Grundlagen der CDS-Datenmodellierung
448
9.4.2 Modellierungsumgebung
449
9.4.3 Entwicklungszyklus der CDS-Views
450
9.4.4 Wichtige Aspekte der CDS-Syntax
451
9.4.5 CDS-Assoziationen
459
9.4.6 CDS-Annotationen
460
9.4.7 Analytische CDS-Views
463
9.4.8 Zugriffskontrolle
464
9.5 Die App »KPIs und Berichte verwalten«
466
9.5.1 Funktionen der App
466
9.5.2 Datenquelle bestimmen
467
9.5.3 Gruppen und KPIs anlegen
467
9.5.4 Bericht anlegen
471
9.5.5 Bericht als SAP-Fiori-App darstellen
474
9.5.6 Testen der Anwendung
476
9.5.7 Zusätzliche Möglichkeiten
477
9.6 Weitere Hilfsmittel für Embedded Analytics
478
9.6.1 Insight to Action
478
9.6.2 Standardinhalt
478
9.6.3 Datenextraktion
480
9.6.4 Integration mit SAP Analytics Cloud
481
9.6.5 Stabilitätskontrakte
482
9.7 Zusammenfassung
482
10 Integration mit SAP S/4HANA Finance
485
10.1 Logistikdaten und Geschäftsprozesse im Rechnungswesen
486
10.1.1 Finanzbuchhaltung
486
10.1.2 Controlling
488
10.2 Neuerungen in SAP S/4HANA Finance im Überblick
489
10.3 Belegfluss und Analysemöglichkeiten
493
10.3.1 Kreditorenrechnungen prüfen und analysieren
495
10.3.2 Kreditorenrechnungen mit Anzahlung prüfen und analysieren
500
10.3.3 Debitorenrechnungen prüfen und analysieren
502
10.3.4 Übergreifende Analysen in SAP S/4HANA Finance
503
10.4 Der Business Partner in SAP S/4HANA
505
10.5 Die neue Anlagenbuchhaltung
509
10.6 Management Accounting
513
10.7 Operatives Reporting im Finanzwesen
517
10.7.1 Das klassische Berichtswesen mit SAP S/4HANA Finance
518
10.7.2 Empfehlungen zur Auswahl von Reporting-Werkzeugen
520
10.7.3 Reporting mit Embedded Analytics
521
10.7.4 Reporting mit SAP BusinessObjects
524
10.7.5 SAP Digital Boardroom
525
10.8 Zusammenfassung
525
11 Migration von SAP ERP nach SAP S/4HANA
527
11.1 Erfolgsfaktoren der digitalen Transformation
528
11.1.1 Vorurteile gegenüber den Implementierungsstrategien
529
11.1.2 Abhängigkeiten von Implementierungsstrategie und Bereitstellungsmodell
531
11.1.3 Grundlagen der Migrationsstrategien
532
11.1.4 Auswahl der passenden Implementierungsstrategie
534
11.2 Brownfield – die System Conversion
539
11.2.1 Phase 1: Plan
541
11.2.2 Phase 2: Prepare
545
11.2.3 Phase 3: Realize
547
11.2.4 Methoden zur Reduzierung der Ausfallzeit
549
11.2.5 Beurteilung des Brownfield-Ansatzes
552
11.3 Greenfield – die Neuimplementierung
552
11.3.1 SAP S/4HANA Migration Cockpit und Data Services
554
11.3.2 SAP Activate
555
11.3.3 Beurteilung des Greenfield-Ansatzes
562
11.4 Selective Data Transition – der intelligente Mittelweg
562
11.4.1 Shell Conversion
565
11.4.2 Mix and Match
568
11.4.3 Beurteilung der Selective Data Transition
569
11.5 Die Rolle von SAP und seinen Partnern
571
11.6 Zusammenfassung
573
12 Deployment-Modelle für SAP S/4HANA und RISE with SAP
575
12.1 SAP S/4HANA Cloud und On-Premise
576
12.1.1 Entwicklung von SAP S/4HANA
576
12.1.2 Definition und Varianten von ERP-Systemen in der Cloud
580
12.1.3 Bezahlmodelle und ihre Auswirkungen
584
12.1.4 SAP S/4HANA On-Premise und SAP HANA Enterprise Cloud
586
12.1.5 SAP S/4HANA Cloud, Public Edition
590
12.1.6 SAP S/4HANA Cloud, Private Edition
594
12.1.7 Gegenüberstellung der SAP-S/4HANA-Deployment-Modelle
596
12.2 RISE with SAP
601
12.2.1 Inhalte von RISE with SAP
602
12.2.2 Implementierung und Betrieb von RISE with SAP
606
12.2.3 Einsatzmöglichkeiten von RISE with SAP
607
12.3 Zusammenfassung
608
13 Change Management
611
13.1 Akzeptanz im Unternehmen
612
13.2 Herausforderungen in SAP-S/4HANA-Projekten
616
13.2.1 Planung des Change-Prozesses
618
13.2.2 Definition und Konzept des Change-Prozesses
620
13.2.3 Realisierung des Wandels
623
13.2.4 Verankerung der neuen Prozesse
626
13.3 Verbindung von Projektplanung und Change Management
628
13.3.1 Vorbereitungsphase
629
13.3.2 Konzeptphase
631
13.3.3 Realisierungsphase
635
13.3.4 Bereitstellung und Inbetriebnahme
639
13.4 Zusammenfassung
640
A Abkürzungen
641
B Migrationsobjekte
647
Das Autorenteam
653
Index
657