Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Vorwort
19
Einleitung
23
1 Der digitale Kern und das intelligente Unternehmen
35
1.1 Erfolgsfaktoren der digitalen Transformation
36
1.2 Die drei W-Fragen
37
1.3 Die Notwendigkeit der Digitalisierung von logistischen Unternehmen (Warum?)
39
1.3.1 Digitalisierung im 21. Jahrhundert
40
1.3.2 Trapped Value Gap
42
1.3.3 Umgang mit neuen Technologien
44
1.3.4 Die Rolle der künstlichen Intelligenz
46
1.3.5 Mängel der Legacy-ERP-Technologie
47
1.4 Die SAP-S/4HANA-Formel (Was?)
50
1.4.1 Das neue Datenmodell
51
1.4.2 Die neuen Benutzeroberflächen
57
1.4.3 Intelligente Technologien
60
1.5 Erfolgsentscheidende Best Practices (Wie?)
63
1.5.1 Best Practice 1: das richtige Mindset
63
1.5.2 Best Practice 2: Konzentration auf Capabilitys anstatt Features und Functions
68
1.5.3 Best Practice 3: Unterscheidung von Commodity- und differenzierenden Prozessen
70
1.6 Umsetzung
71
1.7 Zusammenfassung
74
2 Benutzeroberflächen
75
2.1 Alte Benutzeroberflächen
75
2.1.1 SAP GUI
76
2.1.2 SAP GUI für HTML
79
2.1.3 SAP Business Client
81
2.2 Neue Benutzeroberflächen
83
2.2.1 SAPUI5
85
2.2.2 SAP Fiori
90
2.2.3 SAP Fiori 3.0
96
2.2.4 SAP Screen Personas 3.0
98
2.2.5 Kundenanwendungen und Beispiele
100
2.3 Benutzeroberflächen im Vergleich
103
2.3.1 Kosten-Nutzen-Analyse der Oberflächentechnologien
103
2.3.2 Empfehlungen für unterschiedliche Zielgruppen
108
2.3.3 Hilfestellung für die Entscheidungsfindung
110
2.4 Zusammenfassung
112
3 Einkauf
115
3.1 Beschaffung
116
3.1.1 Materialstammdaten
116
3.1.2 Bestellanforderungen, Anfragen und Angebote
120
3.1.3 Einkaufsanalysen
123
3.1.4 SAP S/4HANA for Central Procurement
129
3.2 Kontraktmanagement
130
3.2.1 Einkaufskontrakt anlegen
131
3.2.2 Einkaufskontrakte drucken
135
3.2.3 Einkaufskontrakt verwalten
137
3.3 Beschaffung über Self-Services
141
3.3.1 Bestellanforderung über Employee Self-Services anlegen
143
3.3.2 Bestellanforderung anlegen
147
3.3.3 Bestellanforderung zur Bestellung verarbeiten
148
3.3.4 Bestellung genehmigen
151
3.3.5 Katalogbasierte Beschaffung
153
3.3.6 Einkaufsprozess für Verbrauchsmaterialien
155
3.4 Zusammenfassung
160
4 Produktionsplanung
163
4.1 Überblick
164
4.2 Stammdaten
165
4.2.1 Materialien
165
4.2.2 Stücklisten
165
4.2.3 Arbeitspläne
166
4.2.4 Fertigungsversionen
167
4.2.5 Arbeitsplätze
168
4.3 Mittel- bis langfristige Produktionsplanung/Simulation
169
4.3.1 Absatz- und Produktionsgrobplanung
170
4.3.2 Programmplanung
171
4.3.3 Übergabe von Daten an die Produktionsplanung mittels Planungsstrategien
171
4.3.4 Predictive MRP
172
4.4 Bedarfsplanung
176
4.4.1 Überblick über die Bedarfsplanung
176
4.4.2 Bedarfsübergabe
179
4.4.3 Nettobedarfsrechnung
180
4.4.4 Beschaffungsmengenermittlung
180
4.4.5 Bezugsquellenermittlung
181
4.4.6 Terminierung
181
4.4.7 Ableitung abhängiger Bedarfe
182
4.4.8 Weiterverarbeitung der Planungsergebnisse
182
4.4.9 Auftragsumsetzung
185
4.5 Kapazitätsplanung
186
4.5.1 Vorgehensweisen in der Kapazitätsplanung
187
4.5.2 Kapazitätsauswertung
190
4.5.3 Kapazitätsabgleich
197
4.6 Auftragsausführung
200
4.6.1 Auftragsumsetzung/Eröffnung
201
4.6.2 Verfügbarkeitsprüfung
203
4.6.3 Auftragsfreigabe
204
4.6.4 Auftragsdruck
206
4.6.5 Materialentnahme
206
4.6.6 Rückmeldung
208
4.6.7 Lagerzugang
211
4.6.8 Abrechnung
211
4.6.9 Abschluss
211
4.7 Zusammenfassung
212
5 Vertrieb
213
5.1 Verfügbarkeitsprüfung
214
5.1.1 Available-to-Promise
214
5.1.2 Advanced Available-to-Promise
215
5.2 Vertriebsstammdaten
220
5.2.1 Zeitabhängige Adressen im Order-to-Cash-Prozess
220
5.2.2 Kunden-Material-Infosatz
220
5.2.3 Positionsvorschläge
221
5.3 Kundenauftragsabwicklung
222
5.3.1 Übergreifende Funktionserweiterungen
222
5.3.2 Kundenübersicht
226
5.3.3 Kundenanfragen verwalten
227
5.3.4 Verkaufsangebote verwalten
228
5.3.5 Verkaufskontrakte verwalten
230
5.3.6 Kundenaufträge verwalten
232
5.3.7 Lieferpläne verwalten
237
5.3.8 Vertriebsdokumente importieren
238
5.3.9 Gut- und Lastschriftsanforderungen verwalten
239
5.3.10 Fakturen verwalten
240
5.3.11 Intercompany-Abwicklung prozessieren
243
5.4 Analytische Auswertungen
246
5.4.1 Übersicht für Vertriebsmanager
246
5.4.2 Performance der Auftragsabwicklung überwachen
246
5.4.3 Kundenaufträge erfüllen
252
5.4.4 Umsatzanalysen erstellen
257
5.4.5 SAP-Fiori-App »Meine Verkaufsübersicht«
259
5.4.6 Analyse von Kundenauftragsbestätigungen
260
5.4.7 Kundenaufträge – Bedarfsdeckung
262
5.4.8 SAP-Fiori-App »Umsatz – Deckungsbeitrag«
263
5.4.9 SAP-Fiori-App »Offenen Umsatz prüfen«
264
5.4.10 Retourenquote
264
5.4.11 Kundenspezifische Auswertungen erstellen
265
5.5 Verkauf ab Lager
266
5.5.1 Überblick über den Prozess »Verkauf ab Lager (BD9)«
267
5.5.2 Praxisbeispiel – Verkauf ab Lager
268
5.5.3 Anfrage und Angebot anlegen
268
5.5.4 Kundenauftrag anlegen
268
5.5.5 Lieferung anlegen
271
5.5.6 Kommissionierung ausführen
272
5.5.7 Warenausgang buchen
273
5.5.8 Faktura anlegen
274
5.6 Streckenabwicklung
277
5.6.1 Überblick über den Prozess »Streckenabwicklung (BDK)«
277
5.6.2 Praxisbeispiel – Streckenabwicklung
280
5.6.3 Kundenauftrag anlegen
281
5.6.4 Abwicklung im Einkauf (Materialwirtschaft)
282
5.6.5 Fakturabeleg anlegen
283
5.7 Retouren und Reklamationen
284
5.7.1 Kundenretouren verwalten
284
5.7.2 Überblick über den Prozess »Kundenretouren (BKP)«
285
5.7.3 Praxisbeispiel – Kundenretouren
286
5.7.4 Retoure anlegen
286
5.7.5 Retourenanlieferung anlegen und Wareneingang buchen
288
5.7.6 Auftrag für eine Ersatzlieferung anlegen
288
5.8 Abwicklung von Gutschriften
290
5.8.1 Überblick über den Prozess »Gutschriftsabwicklung (1EZ)«
290
5.8.2 Praxisbeispiel – Gutschriftsabwicklung
291
5.8.3 Gutschriftsanforderung anlegen
291
5.8.4 Genehmigungsprozess und Rechnung anlegen
294
5.9 Abrechnungsmanagement
296
5.9.1 Konditionskontrakte
297
5.9.2 Abrechnungsprozesse
300
5.10 Zusammenfassung
302
6 SAP S/4HANA Retail for Merchandise Management
305
6.1 Der Weg zu SAP Retail
305
6.1.1 SAP Retail in SAP ECC aktivieren
306
6.1.2 SAP Retail in SAP S/4HANA aktivieren
308
6.2 Integration von SAP Retail in SAP S/4HANA
309
6.2.1 Organisationsstrukturen der Bestandsführung
310
6.2.2 Organisationsstrukturen im Verkauf
311
6.3 Stammdaten
312
6.3.1 Geschäftspartner
312
6.3.2 Kundenstammdaten
313
6.3.3 Lieferantenstammdaten
317
6.3.4 Betrieb
317
6.3.5 Artikelstammsatz
320
6.3.6 Löschen personenbezogener Daten in SAP S/4HANA Retail for Merchandise Management
329
6.4 Die Aufteilung
330
6.4.1 Was ist ein Aufteiler?
330
6.4.2 Aufbau des Aufteilers
331
6.4.3 Aufteiler anlegen
333
6.4.4 Verfahren der Aufteilung
335
6.5 Bestandszuteilung (ARun) in SAP Retail
337
6.6 Neue und interessante Funktionen
338
6.6.1 Intelligente Produkt- und Mengenvorschläge
338
6.6.2 Erhöhung der Bestätigungsmöglichkeiten durch die Nutzung von Beständen mehrerer Werke
339
6.6.3 Interessante SAP-Fiori-Apps für den Retail-Bereich
340
6.7 Zusammenfassung
341
7 Lagerverwaltung mit Embedded EWM
343
7.1 Architektur
344
7.1.1 Zentrale und dezentrale Nutzung von SAP EWM
344
7.1.2 Basic und Advanced EWM
346
7.1.3 Funktionen des Stock Room Managements in SAP S/4HANA
347
7.1.4 Migrationsszenarien
348
7.2 Lagerrelevante Stammdaten in SAP S/4HANA
348
7.2.1 Materialstammdaten anlegen
349
7.2.2 Lagerplätze, Packspezifikationen und Ressourcen anlegen
353
7.3 Organisationsstruktur
354
7.3.1 ERP-Lagernummer
354
7.3.2 EWM-Lagernummer
355
7.3.3 Lagertyp
355
7.3.4 Lagerbereich
355
7.3.5 Lagerplatz
356
7.3.6 Aktivitätsbereich
356
7.4 Wareneingang mit Anlieferung
356
7.4.1 Überblick über den Wareneingangsprozess mit SAP ERP und SAP EWM als dezentrales System
356
7.4.2 Überblick über den Wareneingangsprozess mit Embedded EWM
357
7.4.3 Bestellung anlegen
360
7.4.4 Anlieferung anlegen
360
7.4.5 LKW entladen
363
7.4.6 Wareneingang buchen
363
7.4.7 Ware einlagern
364
7.5 Prozess- und Lagerungssteuerung
366
7.5.1 Lagerungssteuerung
367
7.5.2 Lagerprozessarten
368
7.5.3 Lagerauftragserstellung
369
7.6 Warenausgang
369
7.6.1 Überblick über den Warenausgangsprozess
369
7.6.2 Kundenauftrag anlegen
370
7.6.3 Auslieferung anlegen
370
7.7 Erweiterter Warenannahme- und Versandprozess
375
7.7.1 Lagergesteuerter und transportgesteuerter Versandprozess
375
7.7.2 EWV- und TE-basierte Integration im Vergleich
377
7.8 Retouren
377
7.8.1 Lieferantenretoure
378
7.8.2 Kundenretoure
378
7.9 Lagerinterne Prozesse
379
7.9.1 Inventur
379
7.9.2 Nachschub
382
7.10 Produktionsintegration
383
7.10.1 Produktionsmaterialanforderung anlegen
383
7.10.2 Kommissionierung, Bereitstellung und Verbrauch buchen
385
7.10.3 Wareneingangsbuchung und Einlagerung
387
7.11 Reporting
388
7.11.1 Werkzeuge für das operative Reporting
388
7.11.2 Werkzeuge für die Planung
392
7.12 Zusammenfassung
392
8 Transportmanagement mit Embedded TM
393
8.1 Geschäftsmodelle und Arten der Verwendung
394
8.2 Architektur, Funktionsumfang und Verwendung
397
8.2.1 Funktionsumfang der Transportmanagement-Versionen
398
8.2.2 Funktionaler Überblick
401
8.2.3 Grundlegende Funktionen
405
8.3 Stammdatenverwaltung
407
8.4 Vertragsmanagement
412
8.5 Auftragsmanagement
415
8.5.1 Dienstleisterbasiertes Auftragsmanagement
416
8.5.2 Verladerbasiertes Transportauftragsmanagement
419
8.6 Fracht- und Transporteinheiten
422
8.7 Lagerintegrierende Pack- und Abwicklungsfunktionen
425
8.8 Frachtbuchungen und Frachtaufträge
427
8.9 Planung und Optimierung
434
8.10 Unterbeauftragung
439
8.11 Abrechnung von Frachteinkauf und -verkauf
440
8.12 Zusammenfassung
442
9 Reporting mit SAP S/4HANA Embedded Analytics
445
9.1 Entwicklungen der Analytik
446
9.2 Einführung in SAP S/4HANA Embedded Analytics
448
9.2.1 Operational Reporting mit SAP S/4HANA Embedded Analytics
449
9.2.2 Unterschied zwischen Embedded Analytics und Enterprise Analytics
450
9.2.3 Häufige Missverständnisse bei der Implementierung von Embedded Analytics
452
9.3 Architektur, Komponenten und Werkzeuge
453
9.3.1 Architektur und Entwurfsziel von SAP S/4HANA
453
9.3.2 Architekturkomponenten von Embedded Analytics
455
9.3.3 Übersicht der Tools nach Benutzertypen
460
9.4 Datenmodellierung mit den ABAP Core Data Services
469
9.4.1 Grundlagen der CDS-Datenmodellierung
470
9.4.2 Modellierungsumgebung
470
9.4.3 Entwicklungszyklus der CDS Views
472
9.4.4 Wichtige Aspekte der CDS-Syntax
473
9.4.5 CDS-Assoziationen
480
9.4.6 CDS-Annotationen
481
9.4.7 Analytische CDS Views
483
9.4.8 Zugriffskontrolle
485
9.5 Die SAP-Fiori-App »KPIs und Berichte verwalten«
486
9.5.1 Funktionen der App
487
9.5.2 Datenquelle bestimmen
487
9.5.3 Gruppen und KPIs anlegen
488
9.5.4 Bericht anlegen
491
9.5.5 Bericht als SAP-Fiori-App darstellen
494
9.5.6 Testen der Anwendung
496
9.5.7 Zusätzliche Möglichkeiten
497
9.6 Weitere Hilfsmittel für Embedded Analytics
497
9.6.1 Insight to Action
498
9.6.2 Standardinhalt
498
9.6.3 Datenextraktion
500
9.6.4 Integration mit SAP Analytics Cloud
500
9.6.5 Stabilitätskontrakte
501
9.7 Zusammenfassung
502
10 Integration mit SAP S/4HANA Finance
503
10.1 Logistikdaten und Geschäftsprozesse im Rechnungswesen
504
10.1.1 Finanzbuchhaltung
504
10.1.2 Controlling
506
10.2 Neuerungen in SAP S/4HANA Finance im Überblick
507
10.3 Belegfluss und Analysemöglichkeiten
512
10.3.1 Kreditorenrechnungen prüfen und analysieren
514
10.3.2 Kreditorenrechnungen mit Anzahlung prüfen und analysieren
518
10.3.3 Debitorenrechnungen prüfen und analysieren
520
10.3.4 Übergreifende Analysen in SAP S/4HANA Finance
521
10.4 Der Business Partner in SAP S/4HANA
523
10.5 Die Anlagenbuchhaltung in SAP S/4HANA
527
10.6 Management Accounting
531
10.7 Operatives Reporting im Finanzwesen
535
10.7.1 Das klassische Berichtswesen mit SAP S/4HANA Finance
536
10.7.2 Empfehlungen zur Auswahl von Reporting-Werkzeugen
537
10.7.3 Reporting mit Embedded Analytics
538
10.7.4 Reporting mit SAP Analysis for Microsoft Office
542
10.7.5 SAP Digital Boardroom
543
10.8 Zusammenfassung
543
11 Migration von SAP ERP nach SAP S/4HANA
545
11.1 Erfolgsfaktoren der digitalen Transformation
546
11.1.1 Vorurteile gegenüber den Implementierungsstrategien
547
11.1.2 Abhängigkeiten von Implementierungsstrategie und Bereitstellungsmodell
549
11.1.3 Grundlagen der Migrationsstrategien
550
11.1.4 Auswahl der passenden Implementierungsstrategie
552
11.2 Brownfield – die System Conversion
557
11.2.1 Phase 1: Plan
559
11.2.2 Phase 2: Prepare
563
11.2.3 Phase 3: Realize
565
11.2.4 Methoden zur Reduzierung der Ausfallzeit
567
11.2.5 Beurteilung des Brownfield-Ansatzes
570
11.3 Greenfield – die Neuimplementierung
570
11.3.1 SAP S/4HANA Migration Cockpit und Data Services
572
11.3.2 SAP Activate
573
11.3.3 Beurteilung des Greenfield-Ansatzes
580
11.4 Selective Data Transition – der intelligente Mittelweg
581
11.4.1 Shell Conversion
584
11.4.2 Mix and Match
586
11.4.3 Beurteilung der Selective Data Transition
587
11.5 Die Rolle von SAP und dessen Partnern
589
11.6 Zusammenfassung
591
12 Deployment-Modelle für SAP S/4HANA, RISE with SAP und GROW with SAP
593
12.1 SAP S/4HANA Cloud und die On-Premise-Version
594
12.1.1 Entwicklung von SAP S/4HANA
594
12.1.2 Definition und Varianten von ERP-Systemen in der Cloud
598
12.1.3 Bezahlmodelle und ihre Auswirkungen
601
12.1.4 On-Premise-Version von SAP S/4HANA und SAP HANA Enterprise Cloud
604
12.1.5 SAP S/4HANA Cloud Public Edition
608
12.1.6 SAP S/4HANA Cloud Private Edition
613
12.1.7 Gegenüberstellung der SAP-S/4HANA-Deployment-Modelle
615
12.2 RISE with SAP
619
12.2.1 Inhalte von RISE with SAP
621
12.2.2 Implementierung und Betrieb von RISE with SAP
624
12.2.3 Einsatzmöglichkeiten von RISE with SAP
626
12.3 GROW with SAP
626
12.3.1 Inhalte von GROW with SAP
627
12.3.2 Implementierung und Betrieb von GROW with SAP
629
12.3.3 Einsatzmöglichkeiten von GROW with SAP
630
12.4 Zusammenfassung
631
13 Change Management
633
13.1 Akzeptanz im Unternehmen
634
13.2 Herausforderungen in SAP-S/4HANA-Projekten
638
13.2.1 Planung des Change-Prozesses
640
13.2.2 Definition und Konzept des Change-Prozesses
642
13.2.3 Realisierung des Wandels
645
13.2.4 Verankerung der neuen Prozesse
648
13.3 Verbindung von Projektplanung und Change Management
650
13.3.1 Vorbereitungsphase
651
13.3.2 Konzeptphase
653
13.3.3 Realisierungsphase
657
13.3.4 Bereitstellung und Inbetriebnahme
662
13.4 Zusammenfassung
663
Anhang
665
A Abkürzungen
665
B Migrationsobjekte
671
Das Autorenteam
677
Index
681