Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Einleitung
13
1 Einführung in die Materialwirtschaft mit SAP S/4HANA
19
1.1 Der Weg zu SAP S/4HANA
20
1.2 Was ist neu?
22
1.2.1 Simplification List
23
1.2.2 SAP HANA als Datenbank
27
1.2.3 SAP Fiori
30
1.3 Zusammenfassung
36
2 Unternehmensstruktur
37
2.1 Unternehmensstruktur in SAP S/4HANA
39
2.2 Logistik Allgemein
41
2.2.1 Bewertungsebene
41
2.2.2 Werk
43
2.2.3 Standort
51
2.2.4 Sparte
52
2.3 Materialwirtschaft
54
2.3.1 Einkaufsorganisation
54
2.3.2 Einkäufergruppe
59
2.3.3 Lagerort
60
2.3.4 Dispositionsbereich
62
2.3.5 Disponent
64
2.4 Finanzwesen
64
2.4.1 Gesellschaft
65
2.4.2 Buchungskreis
65
2.4.3 Geschäftsbereich
67
2.5 Controlling
68
2.5.1 Kostenrechnungskreis
68
2.5.2 Ergebnisbereich
70
2.6 Vertrieb
70
2.6.1 Verkaufsorganisation
71
2.6.2 Vertriebsweg
72
2.6.3 Vertriebsbereich
73
2.6.4 Verkaufsbüro
74
2.6.5 Verkäufergruppe
75
2.7 Logistics Execution
75
2.7.1 Lagernummer
76
2.7.2 Versandstelle
77
2.7.3 Ladestelle
77
2.7.4 Transportdispositionsstelle
78
2.8 Ergänzende Unternehmensstruktur
78
2.8.1 Instandhaltung
78
2.8.2 Personalwirtschaft
80
2.9 Zusammenfassung
81
3 Stammdaten
83
3.1 Materialstamm
84
3.1.1 Grundeinstellungen
85
3.1.2 Feldauswahl
91
3.1.3 Einstellungen zu zentralen Feldern
108
3.1.4 Materialarten
117
3.1.5 Konfiguration
133
3.2 Geschäftspartner
150
3.2.1 Geschäftspartner (anwendungsübergreifende Komponenten)
152
3.2.2 Geschäftspartner – Lieferanten (Logistik Allgemein)
154
3.3 Materialwirtschaftsspezifische Stammdaten
163
3.3.1 Einkaufsinfosatz
163
3.3.2 Quotierung
168
3.3.3 Orderbuch
168
3.4 Chargenstammdaten
170
3.4.1 Chargenebene
171
3.4.2 Feldauswahl
172
3.4.3 Dokumentenverwaltung
173
3.4.4 Nummernvergabe
174
3.4.5 Neuanlage von Chargen
174
3.5 Zusammenfassung
175
4 Einkauf
177
4.1 Einkauf in SAP S/4HANA
178
4.2 Einkaufsbelege
179
4.2.1 Bestellanforderung
182
4.2.2 Beschaffungsprozess
183
4.2.3 Nummernkreise
184
4.2.4 Belegarten
185
4.2.5 Positionstyp
195
4.2.6 Kontierungstyp
198
4.2.7 Bildaufbau bei Einkaufsbelegen
204
4.3 Umfelddaten
208
4.3.1 Systemmeldungen
209
4.3.2 Vorschlagswerte
210
4.3.3 Vorerfassen und Merken von Einkaufsbelegen
212
4.4 Materialstamm
213
4.4.1 Versandvorschriften
213
4.4.2 Einkaufswertschlüssel
215
4.4.3 Herstellerteile
217
4.4.4 Erfassungshilfe
219
4.5 Lieferantenstamm
219
4.5.1 Incoterms
220
4.5.2 Zahlungsbedingungen
222
4.6 Bestätigungen
225
4.6.1 Bestätigungstypen
225
4.6.2 Bestätigungssteuerschlüssel
227
4.6.3 Packmittelarten
231
4.7 Partnerfindung
233
4.7.1 Partnerrollen
234
4.7.2 Partnereinstellung in Einkaufsbelegen
235
4.8 Freigabe von Einkaufsbelegen
237
4.8.1 Klassisches Freigabeverfahren
238
4.8.2 Flexibler Workflow
251
4.9 Texte im Einkaufsbeleg
254
4.9.1 Quellobjekte
254
4.9.2 Textarten
258
4.9.3 Kopierregeln
259
4.10 Nachrichten
261
4.10.1 NAST-basierte Ausgabeverwaltung
263
4.10.2 Neue Ausgabeverwaltung in SAP S/4HANA
291
4.11 Zusammenfassung
297
5 Dienstleistungen
299
5.1 Dienstleistungen in SAP S/4HANA
299
5.1.1 Einsatzmöglichkeiten
299
5.1.2 Transaktionen und Tabellen
301
5.2 Dienstleistungen (MM-SRV)
302
5.2.1 Leistungsstamm
303
5.2.2 Nummernkreise
309
5.2.3 Bildaufbau
311
5.2.4 Bezugsquellenfindung und Vorschlagswerte
313
5.2.5 Freigabeverfahren für Leistungserfassungsblätter
318
5.2.6 Konditionen
322
5.3 Lean Services
328
5.3.1 Standardmaterialart SERV
329
5.3.2 Leistungserfassungsblatt (Lean Services)
330
5.3.3 Flexibler Workflow
331
5.4 Zusammenfassung
333
6 Bestandsführung und Inventur
335
6.1 Bestandsführung und Inventur in SAP S/4HANA
335
6.1.1 Einsatzmöglichkeiten
337
6.1.2 Ebenen der Bestandsführung
338
6.1.3 Transaktionen und Tabellen
340
6.2 Belege in der Bestandsführung
342
6.2.1 Belegauslöser Warenbewegung
342
6.2.2 Nummernvergabe
344
6.3 Werksparameter
355
6.3.1 Vorschlagswerte für Warenbewegungen
356
6.3.2 Vorschlagswerte für die Inventur
363
6.3.3 Vorschlagswerte für Reservierungen
365
6.3.4 Vorschlagswerte für negative Bestände
367
6.4 Warenbewegungen
368
6.4.1 Feldauswahl
369
6.4.2 Vorgänge und Referenzbelege
374
6.4.3 Bewegungsarten
376
6.5 Reservierung
401
6.5.1 Vorschlagswerte
402
6.5.2 Dynamische Verfügbarkeitsprüfung
403
6.6 Inventur
407
6.6.1 Inventurverfahren
409
6.6.2 Allgemeine Einstellungen
409
6.6.3 Stichprobeninventur
418
6.6.4 Cycle-Counting
422
6.7 Nachrichten
423
6.7.1 NAST-basierte Ausgabeverwaltung
425
6.7.2 Neue Ausgabeverwaltung in SAP S/4HANA
433
6.8 Zusammenfassung
435
7 Bewertung und Kontierung
437
7.1 Bewertung und Kontierung in SAP S/4HANA
437
7.1.1 Preissteuerungskennzeichen
438
7.1.2 Getrennte Bewertung
441
7.1.3 Material-Ledger
454
7.2 Kontenfindung in der Bestandsführung
461
7.2.1 Kontenfindung ohne Assistent
462
7.2.2 Kontenfindungsassistent
501
7.3 Materialpreisänderungen
509
7.3.1 Preisänderungen in der Vorperiode
511
7.3.2 Dynamische Preisänderung
511
7.3.3 Gründe
512
7.3.4 Belegart für Preisänderungen
517
7.3.5 Belegart für Materialbelastungen
520
7.3.6 Nummernkreise für Material-Ledger-Belege
520
7.4 Zusammenfassung
522
8 Logistik-Rechnungsprüfung
523
8.1 Logistik-Rechnungsprüfung in SAP S/4HANA
523
8.1.1 Einsatzmöglichkeiten
523
8.1.2 Transaktionen und Tabellen
525
8.2 Eingangsrechnung
527
8.2.1 Belegarten und Nummernvergabe
527
8.2.2 Anpassbare Anwendungen
532
8.2.3 Flexibler Workflow
549
8.2.4 Einbehalte
559
8.3 Rechnungssperre
563
8.3.1 Zahlsperre
563
8.3.2 Toleranzgrenzen
564
8.3.3 Positionsbetragsprüfung
567
8.3.4 Stochastisches Sperren
568
8.4 Verrechnungskontenpflege
569
8.5 Kontenfindung in der Rechnungsprüfung
573
8.5.1 Vorgehen
574
8.5.2 Automatische Buchungen
577
8.5.3 Weitere Kontenzuordnungen
581
8.6 Zusammenfassung
589
9 Weitere Einkaufslösungen im SAP-Umfeld
591
9.1 SAP Ariba
592
9.1.1 SAP Ariba Sourcing
594
9.1.2 SAP Ariba Buying
595
9.2 SAP Fieldglass
597
9.3 SAP S/4HANA Central Procurement
598
9.4 Zusammenfassung
601
Anhang: Wichtige Transaktionen und Tabellen
603
Der Autor
631
Index
633