Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Einleitung
17
1 Einführung in SAP Fiori
21
1.1 SAP Fiori Apps Reference Library
21
1.2 Kachelgruppen im SAP Fiori Launchpad
25
1.3 Das eigene SAP Fiori Launchpad einrichten
26
2 Unternehmensstruktur
33
2.1 Mandant
33
2.2 Controlling
34
2.2.1 Kostenrechnungskreis
34
2.2.2 Profit-Center
35
2.2.3 Kostenstelle
35
2.3 Finanzbuchhaltung
36
2.3.1 Buchungskreis
37
2.3.2 Gesellschaft
37
2.3.3 Geschäftsbereich
37
2.4 Logistik allgemein
37
2.4.1 Werk
38
2.4.2 Bewertungsebene
38
2.4.3 Disponent
39
2.4.4 Dispositionsbereich
39
2.5 Materialwirtschaft
39
2.5.1 Einkaufsorganisation
40
2.5.2 Einkäufergruppe
40
2.5.3 Lagerort
40
2.6 Logistics Execution System
41
3 Stammdaten
43
3.1 Produktstammsatz
43
3.1.1 Materialart
43
3.1.2 Branche
46
3.1.3 Produkt anlegen
47
3.1.4 Produkt fixieren
51
3.1.5 Produkt ändern
51
3.1.6 Produkt löschen
52
3.1.7 Massenpflege
54
3.1.8 Produktverzeichnis
55
3.2 Produktverwaltung
56
3.2.1 Kopfdaten
56
3.2.2 Allgemeine Informationen
58
3.2.3 Produkt-Compliance
61
3.2.4 Komponenten
61
3.2.5 Klassifizierung
62
3.2.6 Konfiguration
62
3.2.7 Texte
62
3.2.8 Einkauf
63
3.2.9 Verkauf
65
3.2.10 Lagerung
66
3.2.11 Lagerverwaltung
67
3.2.12 Vertriebslinien
69
3.2.13 Werke
70
3.2.14 Bewertungskreise
81
3.2.15 Anhang
84
3.3 Charge
85
3.3.1 Sicht »Grunddaten 1«
85
3.3.2 Sicht »Grunddaten 2«
86
3.3.3 Sicht »Klassifizierung«
86
3.3.4 Sicht »Produktdaten«
87
3.3.5 Sicht »Änderungen«
87
3.4 Geschäftspartner
88
3.5 Konditionen
93
3.5.1 Konditionsarten
93
3.5.2 Kalkulationsschema
94
3.6 Quotierung
95
3.7 Orderbuch
98
3.8 Einkaufsinfosatz
99
3.8.1 Sicht »Allgemeine Informationen«
100
3.8.2 Sicht »Einkaufsorganisationsdaten«
100
3.8.3 Sicht »Konditionen«
101
4 Beschaffungsprozess im Überblick
105
4.1 Beschaffungsprozess
105
4.2 Einkauf
106
4.2.1 Bedarfsermittlung
107
4.2.2 Ermittlung der Bezugsquelle
110
4.2.3 Lieferantenauswahl
111
4.2.4 Bestellabwicklung
112
4.2.5 Bestellüberwachung
114
4.3 Bestandsführung
115
4.3.1 Warenbewegungen
116
4.3.2 Bestandsarten
118
4.3.3 Wareneingang zur Bestellung
119
4.3.4 Auswirkungen der Warenbewegungen und der Folgebelege
122
4.4 Logistische Rechnungsprüfung
127
4.4.1 Umfeld der logistischen Rechnungsprüfung
128
4.4.2 Rechnungseingang mit Bezug
129
4.4.3 Zahlungsabwicklung
134
5 Grundlagen der verbrauchsgesteuerten Disposition
139
5.1 Verbrauchsgesteuerte Disposition
139
5.1.1 Einsatz und Umfeld der Disposition
140
5.1.2 Voraussetzungen für die Disposition
140
5.1.3 Werksbezogene Parameter
141
5.1.4 Produktstammbezogene Parameter
141
5.1.5 Planungsebenen der Disposition
155
5.2 Übersicht der Dispositionsverfahren
162
5.2.1 Bestellpunktdisposition
162
5.2.2 Stochastische Disposition
164
5.2.3 Rhythmische Disposition
165
5.3 Planungslauf
169
5.3.1 Steuerungsparameter für MRP Live
170
5.3.2 Auswertungen zu MRP Live
172
5.3.3 Steuerungsparameter für den klassischen Planungslauf
174
5.3.4 Prozessschritte des Planungslaufs
178
5.3.5 Planungsergebnis und Auswertung - SAP Fiori
193
5.3.6 Planungsergebnis und Auswertung - klassisch
195
5.4 Disposition mit Prognose
204
5.4.1 Ablauf und Modelle der Prognose
204
5.4.2 Maschinelle Bestellpunktdisposition
206
5.4.3 Stochastische Disposition
210
5.4.4 Rhythmische Disposition
212
5.5 Automatische Lieferplaneinteilung und Quotierung
217
5.5.1 Automatische Lieferplaneinteilungen
218
5.5.2 Quotierung
219
5.6 Ausgewählte Parametereinstellungen im Customizing
221
6 Einkauf
223
6.1 Aufbau von Einkaufsbelegen
225
6.1.1 Allgemeiner Aufbau eines Einkaufsbelegs
225
6.1.2 Einkaufsbelege bearbeiten
226
6.2 Arbeiten im SAP-System vereinfachen
239
6.2.1 Standardwerte in SAP-Fiori-Apps festlegen
239
6.2.2 Persönliche Einstellungen im WebGUI
240
6.3 Einkaufsbeleg
247
6.3.1 Voraussetzungen im Lieferantenstammsatz
248
6.3.2 Voraussetzungen im Materialstammsatz
249
6.4 Belegtypen
249
6.4.1 Bestellanforderungen (BANF)
250
6.4.2 Bestellungen
250
6.4.3 Rahmenvertrag
251
6.4.4 Anfrage/Angebot
252
6.5 Belegarten
252
6.5.1 Bestellanforderungen
255
6.5.2 Bestellungen
270
6.5.3 Rahmenverträge
287
6.5.4 Ausschreibungen/Lieferantenangebot
297
6.6 Positionstyp
302
6.6.1 Sonderbeschaffungsschlüssel im Materialstammsatz
305
6.6.2 Positionstyp im Einkaufsbeleg
306
6.7 Kontierungstyp
310
6.7.1 Einfachkontierung in der Bestellung
315
6.7.2 Mehrfachkontierung in der Bestellung
317
6.8 Bezugsquellenermittlung
319
6.8.1 Quotierung
323
6.8.2 Orderbuch
326
6.8.3 Rahmenvertrag
330
6.8.4 Infosatz
330
6.8.5 Bezugsquellenfindung im Customizing
334
6.9 Geschäftsvorfälle in der operativen Beschaffung
334
6.9.1 Normalbestellung
335
6.9.2 Streckenbestellung
336
6.9.3 Umlagerungsbestellung
337
6.9.4 Lohnbearbeitung
341
6.9.5 Konsignation
345
6.9.6 Dienstleistung mit Leistungserfassung
348
6.9.7 Rahmenbestellung
353
6.9.8 Lieferplan mit Abrufdokumentation
354
6.9.9 Rechnungspläne
358
6.9.10 Pipeline-Abwicklung
361
6.9.11 Mehrwegtransportverpackung
362
6.9.12 Leihgutabwicklung
363
6.9.13 Einbehaltsabwicklung
364
6.9.14 Anzahlungsabwicklung
364
6.10 Bestätigungssteuerung
365
6.10.1 Bestätigungssteuerschlüssel
367
6.10.2 Bestätigungstypen
367
6.10.3 Anlieferung in der Logistikkette
368
6.10.4 Mahnen und Erinnern
369
6.10.5 Überwachen von Bestätigungen
372
6.11 Lieferantenbewertung
372
6.11.1 Lieferantenbewertung auf Basis des Logistikinformationssystems
372
6.11.2 Lieferantenbewertung nach Einkaufskategorie
378
6.12 Preisfindung
380
6.12.1 Kalkulationsschema
381
6.12.2 Konditionsart
382
6.12.3 Konditionen im Einkaufsbeleg
383
6.12.4 Statistische Konditionen
385
6.12.5 Neue Preisfindung
385
6.12.6 Bestellpreisentwicklung
387
6.13 Textarten im Einkaufsbeleg
387
6.13.1 Texterfassung
390
6.13.2 Formular
391
6.14 Nachrichten
392
6.14.1 Nachrichten am Beispiel einer Bestellung
392
6.14.2 Nachrichtenkonditionssatz
394
6.14.3 Sendemedium
395
6.14.4 Änderungsnachricht im Customizing
398
6.14.5 Formular am Beispiel der Bestellung
399
6.14.6 Änderungsnachricht im Beleg
401
6.15 Freigabeprozess
402
6.15.1 Freigabebedingungen
403
6.15.2 Sammelfreigaben
405
6.15.3 Einzelfreigabe durchführen
406
6.16 Bestellanforderung in Bestellung überführen
407
6.16.1 Automatische Überführung einer BANF
411
6.16.2 Manuelle Überführung einer BANF
414
7 Bestandsführung und Inventur
417
7.1 Wareneingang
418
7.1.1 Wareneingang mit Bezug zu Referenzbelegen
419
7.1.2 Wareneingang ohne Bezug zu Referenzbelegen
431
7.1.3 Storno, Rücklieferung, Retoure
435
7.1.4 Automatische Bestellerzeugung
440
7.1.5 Toleranzen, Endlieferungskennzeichen
441
7.1.6 Mindesthaltbarkeitsdatum bei Wareneingang prüfen
442
7.2 Umlagerungen und Umbuchungen
444
7.2.1 Umlagerungsebenen und Umlagerungsarten
444
7.2.2 Werksbezogene Umlagerungen
445
7.2.3 Lagerortbezogene Umlagerungen
449
7.2.4 Umlagerungsbestellung
452
7.2.5 Umbuchung »Material an Material«
460
7.2.6 Bestandsartenänderungen
464
7.3 Reservierung
469
7.3.1 Funktionsumfang einer Reservierung
470
7.3.2 Manuelle Reservierung anlegen (ohne und mit Vorlage)
471
7.3.3 Verfügbarkeitsprüfung und Verwaltung
482
7.4 Warenausgang
489
7.4.1 Warenausgang mit Bezug zu Referenzbelegen
489
7.4.2 Warenausgang ohne Bezug zu Referenzbelegen
492
7.4.3 Bestandsfindung
493
7.4.4 Negative Bestände
494
7.5 Bestandsfortschreibung und -auswertung
498
7.6 Materialbewertung
504
7.6.1 Preise
504
7.6.2 Preisänderungen und Umbewertungen
510
7.6.3 Bewertungsprinzipien
517
7.6.4 Getrennte Bewertung
520
7.7 Inventurbewertung
524
7.7.1 Voraussetzungen für die Inventurbewertung
524
7.7.2 Durchführung der körperlichen Inventur
527
7.7.3 SAP-Funktionen für die Inventurbewertung
529
7.8 Automatische Kontenfindung
549
7.8.1 Grundlagen
550
7.8.2 Kontenfindung - Kurzbeschreibung und Elemente
550
7.8.3 Kontenfindung im Überblick
566
7.8.4 Hilfsmittel und Fehleranalyse bei der Kontenfindung
573
7.9 Verschiedene Einstellmöglichkeiten
582
7.9.1 Warenbewegungen
582
7.9.2 Bewegungsarten
583
7.9.3 Reservierungen
585
7.9.4 Nachrichten
586
7.10 Schnittstelle zu WM und QM
587
7.10.1 Transportbedarf/Transportauftrag
587
7.10.2 Prüflosbearbeitung
588
8 Logistik-Rechnungsprüfung
589
8.1 Einführung in die Logistik-Rechnungsprüfung
591
8.2 Rechnungserfassung
592
8.2.1 Rechnung mit Bezug (Bestellung, Lieferplan, Lieferschein)
598
8.2.2 Rechnungen zu kontierten Bestellungen
612
8.2.3 Materialbeleg, Buchungsbeleg und Kostenrechnungsbeleg
617
8.2.4 Prüfung auf doppelte Rechnung
633
8.2.5 Beleg merken, vorerfassen und vollständig sichern
635
8.2.6 Belegstorno
651
8.2.7 Steuern
656
8.3 Auswertungen: Liste der Lieferantenrechnungen
663
8.4 Abweichungen
665
8.4.1 Mengenabweichungen
665
8.4.2 Preisabweichungen
667
8.4.3 Skonto
668
8.4.4 Rechnungskürzung
671
8.5 Sperren und Freigaben
673
8.6 Gutschrift, Nachbelastung und Nebenkosten
679
8.6.1 Gutschriften
679
8.6.2 Nachträgliche Be- oder Entlastung
680
8.6.3 Geplante und ungeplante Bezugsnebenkosten
681
9 Auswertungen
687
9.1 Die SAP-Fiori-App »Meine Einkaufsbelegpositionen«
688
9.1.1 Selektieren und Suchen
689
9.1.2 Liste ausführen und benutzen
693
9.1.3 Sichten definieren und verwalten
696
9.1.4 Export in die Tabellenkalkulation
699
9.1.5 Auswertung teilen
700
9.2 Die SAP-Fiori-App »Bestellpositionen nach Kontierung«
702
9.2.1 Selektion
703
9.2.2 Erweiterung der Selektionskriterien - Filter anpassen
704
9.3 Die SAP-Fiori-App »Bestellpositionen überwachen«
706
9.3.1 Selektion
706
9.3.2 Bearbeitung der Aufbereitung der Auswertung
708
9.4 Die SAP-Fiori-App »Übersicht Kreditorenbuchhaltung«
712
Anhang
715
A Glossar
715
B Literaturverzeichnis
723
Das Autorenteam
725
Index
727