Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Materialien zum Buch
13
1 Einführung
15
1.1 Entwicklungsumgebungen
20
1.1.1 IDLE
21
1.1.2 Thonny
22
1.2 Die Installation der Module
23
1.3 Schlüsselwörter von Python
26
1.4 Maschinengenauigkeit, Rundungsfehler und Stellenauslöschung
28
1.4.1 Maschinengenauigkeit
29
1.4.2 Rundungsfehler
30
1.4.3 Stellenauslöschung
31
1.5 Algorithmenbegriffe
32
2 Datentypen und Datenstrukturen
35
2.1 Tupel
36
2.1.1 Exkurs: Elementare Datentypen von Python
38
2.1.2 Würfelsimulation
41
2.1.3 Vertauschen von Objekten
41
2.2 Sets
43
2.2.1 Mengenlehre
44
2.2.2 Vereinigungsmenge
44
2.2.3 Schnittmenge
44
2.2.4 Differenzmenge
45
2.3 Listen
47
2.4 Dictionary
52
2.5 Zusammenfassung
57
2.6 Aufgaben
58
3 Programmstrukturen
59
3.1 Mathematische Operatoren
60
3.2 Die lineare Programmstruktur
61
3.3 Verzweigungsstrukturen
64
3.3.1 Einfachauswahl
65
3.3.2 Mehrfachauswahl
66
3.4 Wiederholstrukturen
68
3.4.1 Die while-Schleife
68
3.4.2 Die for-Schleife
71
3.5 Unterprogrammtechnik mit Funktionen
79
3.5.1 Eingebaute Funktionen
80
3.5.2 Selbst erstellte Funktionen
81
3.5.3 Funktionen ohne Rückgabewert
82
3.5.4 Funktionen mit einem Rückgabewert
83
3.5.5 Funktionen mit mehreren Rückgabewerten
84
3.5.6 Rekursion: Eine Funktion ruft sich selbst auf
86
3.6 Laufzeitkomplexität
86
3.7 Aufgaben
89
4 Die Python-Erweiterungsmodule NumPy, Matplotlib, SymPy und SciPy
91
4.1 NumPy
92
4.1.1 Wichtige NumPy-Methoden
92
4.1.2 Wertetabellen für mathematische Funktionen erstellen
95
4.1.3 Die Datenstruktur von ndarray
96
4.1.4 Rechnen mit Matrizen
96
4.2 Matplotlib
100
4.2.1 Einfache 2D-Funktionsplots
102
4.2.2 Die objektorientierte API
104
4.3 SymPy
107
4.3.1 Symbolische Operationen mit Matrizen
108
4.3.2 Symbolisches Differenzieren und Integrieren
109
4.4 SciPy
110
4.4.1 Nullstellen berechnen
112
4.4.2 Numerisches Integrieren
113
4.5 Aufgaben
114
5 Zahlen
117
5.1 Natürliche Zahlen
121
5.1.1 Teilbarkeit
121
5.1.2 Der größte gemeinsame Teiler
127
5.1.3 Primzahlen
132
5.1.4 RSA-Verschlüsselung
144
5.2 Rationale Zahlen
152
5.3 Irrationale Zahlen
155
5.4 Transzendente Zahlen
160
5.4.1 Die Kreiszahl ?
160
5.4.2 Die eulersche Zahl e
168
5.5 Aufgaben
170
6 Gleichungssysteme
171
6.1 Lineare Gleichungssysteme
171
6.1.1 Lösbarkeit eines linearen Gleichungssystems
172
6.1.2 Der Gauß-Algorithmus
176
6.1.3 Der Gauß-Jordan-Algorithmus
182
6.1.4 Lösung mit Determinanten: Die cramersche Regel
186
6.1.5 Lösung mit der Inversen einer Matrix
192
6.1.6 Lösung mit der NumPy-Methode solve()
195
6.1.7 Lösung mit SymPy-Methoden
196
6.2 Iterative Verfahren
201
6.2.1 Das Jacobi-Verfahren
202
6.2.2 Das Gauß-Seidel-Verfahren
207
6.2.3 Konvergenzverhalten
211
6.3 Nichtlineare Gleichungssysteme
213
6.3.1 Lösung mit SciPy
214
6.3.2 Lösung mit SymPy
215
6.4 Aufgaben
216
7 Folgen
219
7.1 Divergente Folgen
219
7.2 Differenzfolgen
223
7.3 Konvergente Folgen
225
7.4 Rekursive Folgen
229
7.5 Geometrische Folgen
230
7.6 Der Grenzwert von Folgen
234
7.6.1 Grenzwertdarstellung im Koordinatensystem
235
7.6.2 Symbolische Berechnung des Grenzwertes
237
7.7 Aufgaben
238
8 Stetige Funktionen
239
8.1 2D-Funktionsplots
240
8.1.1 Elementare Funktionstypen
240
8.1.2 Parabel
243
8.1.3 Exponentialfunktion
246
8.1.4 Sinusfunktion
247
8.2 3D-Funktionsplots
249
8.2.1 Paraboloid
249
8.2.2 Ellipsoid
252
8.3 Animationen
255
8.3.1 2D-Animationen
255
8.3.2 3D-Animationen
259
8.4 Aufgaben
262
9 Differenzialrechnung
263
9.1 Der Differenzenquotient
265
9.1.1 Vorwärts- und Rückwärtsdifferenzenquotient
265
9.1.2 Der zentrale Differenzenquotient
267
9.2 Optimale Schrittweite
269
9.3 Simulation des Grenzwertprozesses
271
9.4 Tangenten- und Normalengleichung
274
9.4.1 Tangentengleichung
275
9.4.2 Normalengleichung
277
9.5 Höhere Ableitungen
280
9.6 Berechnung von Nullstellen mit dem Newton-Verfahren
282
9.6.1 Numerische Berechnung einer Nullstelle
283
9.6.2 Numerische Berechnung mehrerer Nullstellen
286
9.7 Kurvendiskussion
288
9.7.1 Statische Darstellung von Extremwerten und Wendepunkt
289
9.7.2 Kriterien für Extremstellen
291
9.7.3 Simulation der Tangentensteigung für ein Polynom 3. Grades
294
9.7.4 Kurvendiskussion mit SciPy
297
9.7.5 Kurvendiskussion mit SymPy
301
9.7.6 Umgekehrte Kurvendiskussion
303
9.8 Aufgaben
306
10 Reihen
307
10.1 Divergierende Reihen
308
10.1.1 Die Reihe der Quadratzahlen
308
10.1.2 Harmonische Reihe
311
10.2 Konvergente Reihen
313
10.2.1 Die eulersche Zahl e
314
10.2.2 Vergleich von Konvergenzgeschwindigkeiten
317
10.2.3 Konvergenzkriterien
319
10.3 Geometrische Reihen
322
10.4 Potenzreihen und die Taylor-Entwicklung
327
10.4.1 Potenzreihen
327
10.4.2 Taylor-Entwicklung
331
10.5 Aufgaben
336
11 Integralrechnung
337
11.1 Die Stammfunktion
337
11.2 Flächenberechnung
341
11.3 Verfahren der numerischen Integration
344
11.3.1 Rechtecksummen
344
11.3.2 Trapezsummen
348
11.3.3 Das Simpson-Verfahren
351
11.3.4 Vergleich der Verfahren
353
11.3.5 Der Flächeninhalt zwischen zwei Funktionsgraphen
355
11.3.6 Uneigentliches Integral
358
11.4 Bogenlängen
360
11.5 Rotationskörper
364
11.6 Zweifachintegrale
370
11.6.1 Zweifachintegrale mit konstanten Integrationsgrenzen
370
11.6.2 Zweifachintegrale mit variablen Integrationsgrenzen
375
11.7 Aufgaben
377
12 Differenzialgleichungen
379
12.1 Das eulersche Polygonzug-Verfahren
380
12.2 Richtungsfelder
385
12.3 Differenzialgleichungen 1. Ordnung
387
12.3.1 Die konstante Wachstumsrate
387
12.3.2 Die konstante Wachstumsrate mit oberer Wachstumsschranke
390
12.3.3 Die logistische Wachstumsrate
392
12.4 Nichtlineare Differenzialgleichungen 2. Ordnung
394
12.5 DGL-System für ein gekoppeltes Fadenpendel
399
12.6 DGL-System mit zwei Unbekannten
402
12.7 DGL-System mit drei Unbekannten
404
12.8 Optimierungen des Euler-Verfahrens
407
12.8.1 Das Heun-Verfahren
407
12.8.2 Das vierstufige Runge-Kutta-Verfahren
408
12.8.3 Vergleich der Verfahren
408
12.9 Lösung von Differenzialgleichungen mit SymPy
410
12.10 Aufgaben
414
13 Ausgleichsrechnungen
415
13.1 Lineare Ausgleichsprobleme
415
13.1.1 Lösung mit linearen Gleichungssystemen
416
13.1.2 Lösung mit dem Vektoransatz
422
13.1.3 Lösung mit dem erweiterten Vektoransatz
425
13.1.4 Anwendungsbeispiel: Bremsweg
428
13.1.5 Anwendungsbeispiel: Planetenbahn
431
13.2 Nichtlineare Ausgleichsprobleme
434
13.2.1 Exponentialfunktion
435
13.2.2 Potenzfunktion
437
13.3 Aufgaben
439
14 Algorithmen für die Berechnung statistischer Kennzahlen
441
14.1 Normalverteilte Zufallszahlen erzeugen
442
14.1.1 Histogramm
444
14.1.2 Normalverteilung
445
14.2 Lageparameter
446
14.2.1 Modus
446
14.2.2 Median
447
14.2.3 Arithmetischer Mittelwert
452
14.2.4 Harmonischer Mittelwert
453
14.2.5 Geometrischer Mittelwert
454
14.3 Streuparameter
456
14.3.1 Spannweite
456
14.3.2 Standardabweichung
458
14.4 Strukturparameter
460
14.4.1 Schiefe
460
14.4.2 Wölbung
463
14.5 Aufgaben
465
15 Fraktale
467
15.1 Turtle-Grafik
468
15.2 Die kochsche Schneeflocke
471
15.3 Das Sierpinski-Dreieck
476
15.4 Der Pythagoras-Baum
480
15.5 Mandelbrot- und Julia-Mengen
484
15.5.1 Mandelbrot-Menge
484
15.5.2 Julia-Menge
490
15.5.3 Farbige Darstellung von Julia-Mengen
493
15.6 Aufgaben
496
Anhang
497
A.1 Wichtige mathematische Begriffe und Sätze
497
A.2 Matplotlib-Eigenschaften
500
A.3 Literaturverzeichnis
502
Index
504