Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Geleitwort
19
1 Einleitung
21
1.1 Was wir Ihnen bieten
22
1.1.1 Das Buch als Ganzes
23
1.1.2 Die zehn Kapitel
24
1.2 Die Autoren
30
1.2.1 Nicholas Dille
31
1.2.2 Marc Grote
32
1.2.3 Nils Kaczenski
32
1.2.4 Jan Kappen
33
1.2.5 Danke!
33
1.3 Warum virtualisieren wir eigentlich?
35
1.3.1 Ein Projekt ohne Ziel kann nur scheitern
37
1.3.2 Vor- und Nachteile abwägen
38
1.3.3 Stolperfallen vermeiden
40
1.4 Virtuelle Welten: Die Fallstudien
43
1.4.1 Die A. Datum GmbH
44
1.4.2 Die Contoso AG
45
1.5 Hyper-V und der Virtualisierungsmarkt
48
1.5.1 Server-Virtualisierung: Eine Historie
49
1.5.2 Die drei Großen am Markt
50
1.5.3 Microsofts Virtualisierungsweg
54
2 Hyper-V im Überblick
59
2.1 Die Architektur
61
2.1.1 Hypervisor Typ 1
61
2.1.2 Hypervisor Typ 2
62
2.1.3 Monolithischer Hypervisor
64
2.1.4 Microkernel-Hypervisor
65
2.2 Paravirtualisierung und Emulation
66
2.3 Hardware-Virtualisierung
67
2.4 Der VMBus und die Integration Services
69
2.5 Die Parent Partition
71
2.6 Der Virtualisierungs-Stack
73
2.6.1 Virtual Machine Management Service
74
2.6.2 Virtual Machine Worker Process
75
2.6.3 Virtual Devices
76
2.6.4 Virtualization Service Providers und Virtualization Service Clients
77
2.7 Child Partitions
77
2.7.1 An Hyper-V angepasste Gast-Systeme
77
2.7.2 Nicht an Hyper-V angepasste Gast-Systeme
78
2.7.3 Neuerungen unter Windows Server 2012 R2
78
2.8 Best Practices Analyzer
79
2.9 Vergleich mit Hyper-V 2.0
81
2.9.1 Zahlen, Daten, Fakten
81
2.9.2 Die großen und kleinen Erweiterungen
83
2.10 Virtuelle Gäste
85
2.10.1 Funktionierende und unterstützte VM-Betriebssysteme
85
2.10.2 Technische Limits
87
2.10.3 Alte Betriebssysteme betreiben
88
2.11 Mit der PowerShell administrieren
89
2.11.1 Der Einstieg
90
2.11.2 Beispiel-Skripte
95
2.12 Microsoft Hyper-V Server 2012
97
2.12.1 Installieren und einrichten
98
2.12.2 Auf einem USB-Stick installieren
100
2.12.3 Hyper-V Server 2012 ohne Domäne verwalten
102
2.12.4 Dritthersteller-Tools zur Verwaltung nutzen
104
2.12.5 Hyper-V Server 2012 R2
105
2.13 Hyper-V auf dem Client
106
2.13.1 Anforderungen und Einschränkungen
106
2.13.2 Installieren und Nutzen
106
2.13.3 Windows Server 2012 remote verwalten
108
2.14 Zusammenfassung
109
3 Den Host-Server einrichten
111
3.1 Die Grundinstallation
111
3.1.1 Festplatten richtig aufteilen
112
3.1.2 Die CPU auswählen
112
3.1.3 GUI vs. Server Core
113
3.1.4 Die Speicherpfade
118
3.1.5 Die Host-Reserven
120
3.1.6 Die Auslagerungsdatei im Management OS
122
3.2 Der Arbeitsspeicher
123
3.2.1 Arbeitsspeicher »überbuchen«?
124
3.2.2 Hyper-V und der statische Arbeitsspeicher
126
3.2.3 Dynamic Memory – ein Ausweg?
126
3.2.4 Wie Dynamic Memory funktioniert
130
3.2.5 Dynamic Memory konfigurieren
131
3.2.6 Smart Paging
133
3.2.7 NUMA-Einstellungen
133
3.2.8 Arbeitsspeicher und das Storage-System
134
3.2.9 Einschränkungen von Dynamic Memory
135
3.2.10 Empfehlungen zu Dynamic Memory
138
3.3 Das Netzwerk
140
3.3.1 Wie das Netzwerk in Hyper-V funktioniert
140
3.3.2 Virtuelle Switches einrichten
149
3.3.3 Netzwerktypen in Hyper-V
155
3.3.4 Hyper-V-Netzwerke konfigurieren
160
3.3.5 Sprechende Namen wählen
166
3.3.6 Hardware-Spezialitäten
168
3.3.7 Netzwerkkarten-Teams einrichten
177
3.3.8 Erweiterbare Netzwerk-Switches
184
3.3.9 10-Gigabit-Netzwerke
193
3.3.10 Hyper-V-Netzwerkvirtualisierung
202
3.3.11 Empfehlungen zu Netzwerken in Hyper-V
211
3.3.12 Fallbeispiele für das Netzwerk
213
3.4 Der Datenspeicher
215
3.4.1 Crashkurs Storage: DAS, NAS, SAN oder was?
216
3.4.2 Welches Speichersystem brauche ich wann?
226
3.4.3 Lokalen Speicher konfigurieren
229
3.4.4 Storage Spaces verwenden
235
3.4.5 iSCSI-Target mit Windows Server 2012
249
3.4.6 SAN-Speicher anbinden
256
3.4.7 vSAN einrichten
259
3.4.8 Fallbeispiele für den Datenspeicher
263
3.5 Sicherheit beginnt beim Design
265
3.5.1 VM-Umgebungen multiplizieren Nachlässigkeiten
267
3.5.2 Ganzheitliche Sicherheitskonzepte
272
3.5.3 Den Host absichern
278
3.5.4 Firewall-Virtualisierung
280
3.5.5 Port ACL
281
3.5.6 Hyper-V-Switch-Erweiterungen
282
3.5.7 CSV und Bitlocker
282
3.5.8 Berechtigungen für Hyper-V verwalten
282
3.5.9 Sollen die Hyper-V-Hosts in die Domäne?
285
3.6 Zusammenfassung
288
4 Host-Farmen und Verfügbarkeit
289
4.1 Warum ist Verfügbarkeit ein Thema?
289
4.1.1 Was ist überhaupt Verfügbarkeit?
290
4.1.2 Wie abhängig sind wir wirklich?
292
4.1.3 Was ist eigentlich ein Ausfall?
293
4.1.4 Wenn Redundanz zum Problem wird
295
4.1.5 Grenzen des Clusterings
298
4.1.6 Das Konzept entscheidet
298
4.2 Failover-Clustering
300
4.2.1 Überblick
300
4.2.2 Terminologie
301
4.2.3 Cluster-Arten
303
4.2.4 Historie des Windows-Clusterings
304
4.2.5 Neuerungen im Failover-Cluster
304
4.2.6 Hardware für einen Cluster
312
4.2.7 Cluster-Validierung
313
4.2.8 Best Practices für Cluster
316
4.2.9 Cluster-Quorum
319
4.2.10 Cluster-Speicher
322
4.2.11 Einen Cluster einrichten
324
4.2.12 Gast-Cluster
330
4.2.13 Cluster-Rollen
331
4.2.14 Failover-Cluster verwalten
338
4.2.15 Clusterfähiges Aktualisieren
344
4.2.16 Die Aufgabenplanung einbinden
347
4.2.17 Node Vote Weights
348
4.2.18 Node Drain
349
4.2.19 Virtual Machine Monitoring
351
4.2.20 Cluster per PowerShell verwalten
352
4.2.21 Neu in Windows Server 2012 R2
353
4.3 Speicher-Cluster mit Windows Server 2012
362
4.3.1 Storage Spaces im Cluster
363
4.3.2 iSCSI-Target als Cluster-Rolle
365
4.4 NAS statt SAN
366
4.4.1 Authentifizierung mit »CredSSP«
367
4.4.2 Authentifizierung mit Kerberos
368
4.4.3 Scale-Out Fileserver
369
4.5 Host-Cluster mit Hyper-V
386
4.6 Live-Migration
391
4.6.1 Funktionsweise
392
4.6.2 Einsatzszenarien
393
4.6.3 Voraussetzungen
393
4.6.4 Konfiguration
395
4.6.5 Verwendung
397
4.6.6 Speicher-Live-Migration
400
4.6.7 Bandbreiten-Management
403
4.6.8 Live-Migration im Failover-Cluster
404
4.6.9 Neuerungen in Windows Server 2012 R2
404
4.7 VM-Replikation
406
4.7.1 Funktionsweise
406
4.7.2 Die Hosts konfigurieren
407
4.7.3 VM-Replikation aktivieren
409
4.7.4 VMs konfigurieren
415
4.7.5 Das Replikat
419
4.7.6 Replizierte VMs testen
421
4.7.7 Geplantes Failover
423
4.7.8 Das Replikat in Betrieb nehmen
424
4.7.9 Wiederherstellungspunkte
426
4.7.10 Neuerungen in Windows Server 2012 R2
427
4.8 Zusammenfassung
429
5 Virtuelle Maschinen
431
5.1 Design und Sizing
432
5.2 Ressourcen einer VM
433
5.2.1 Hyper-V und die USB-Schnittstelle
434
5.2.2 Virtuelle Maschinen der »Generation 1« und »Generation 2«
435
5.2.3 VM erzeugen mit dem Assistenten
436
5.2.4 VM-Eigenschaften bearbeiten
439
5.2.5 Arbeitsspeicher
446
5.2.6 Prozessor
448
5.2.7 Festplatten
459
5.2.8 LUNs in einer VM
474
5.2.9 Netzwerkkarten
481
5.2.10 Integrationsdienste
492
5.2.11 VMs der Generation 2
500
5.3 Ressourcen-Pools und Verbrauchsmessung
505
5.3.1 Verbrauchsmessung für einzelne VMs
507
5.3.2 Ressourcen-Pools als Abrechnungsbasis
508
5.3.3 Ressourcen-Pools einrichten
510
5.4 VM-Verwaltung mit VMConnect
516
5.4.1 VMConnect nutzen
516
5.4.2 Erweiterte Sitzung
521
5.4.3 Datenaustausch mit einer VM
523
5.5 Einstellungen innerhalb einer VM
528
5.5.1 Remote Desktop aktivieren
528
5.5.2 Netzwerkkarten benennen
529
5.5.3 Den Host identifizieren
530
5.6 Arbeiten mit Vorlagen
532
5.6.1 Sysprep
532
5.6.2 Vorlagen in System Center 2012 Virtual Machine Manager mit SP1
534
5.6.3 Sicherer Umgang mit SCVMM-Vorlagen
535
5.6.4 Sicherer Umgang mit VM-Vorlagen
537
5.7 VM-Snapshots
537
5.7.1 Was ist ein Snapshot?
538
5.7.2 Die Technik hinter einem Snapshot
538
5.7.3 Die Erstellung eines Snapshots
540
5.7.4 Die Eigenschaften eines Snapshots
542
5.7.5 Die Anwendung eines Snapshots
543
5.7.6 Entfernen eines Snapshots
545
5.7.7 Der Export eines Snapshots
547
5.8 Export und Import
548
5.8.1 Der Export
548
5.8.2 Der Live-Export
549
5.8.3 Export von Snapshots
550
5.8.4 Der Import
551
5.9 Offline-VMs verwalten
555
5.9.1 Windows ohne Setup installieren
555
5.9.2 Rollen in VHDs installieren
557
5.9.3 Windows Updates in VHDs installieren
560
5.9.4 Virtual Machine Servicing Tool
562
5.9.5 Unbeaufsichtigte Konfiguration einer VHD
569
5.9.6 VHDs optimieren
570
5.10 Linux-VMs installieren
570
5.10.1 Die Integration Services für Linux
570
5.10.2 Die Installation einer Linux-VM
573
5.10.3 Die Kompilierung eines eigenen Kernels
577
5.10.4 Erfahrungen mit dem Betrieb
580
5.11 Server-Applikationen in VMs betreiben
582
5.11.1 Microsofts Support-Policy
582
5.11.2 Gast-Cluster
584
5.11.3 Active Directory
585
5.11.4 Exchange Server
594
5.11.5 SQL Server
606
5.11.6 Oracle Database
610
5.11.7 SharePoint
612
5.11.8 Lync Server 2013
614
5.12 Zusammenfassung
614
6 System Center Virtual Machine Manager
617
6.1 Funktionen des SCVMMs 2012
617
6.1.1 P2V-Funktionen
618
6.1.2 V2V-Funktionen
618
6.1.3 Zentrale Verwaltungskonsole
618
6.1.4 Zentrale Bibliothek
618
6.1.5 Bare Metal Provisioning
619
6.1.6 Update- und Compliance-Management
619
6.1.7 Storage-Management
619
6.1.8 Ressourcenoptimierung
619
6.2 Neuerungen in SCVMM 2012
619
6.3 SCVMM 2012 installieren
620
6.3.1 Datenbank
621
6.3.2 Installationsvoraussetzungen
622
6.3.3 Installationsprozess
623
6.4 SCVMM 2012 konfigurieren
630
6.4.1 Host-Gruppen erzeugen
630
6.4.2 Ausführungskonten erstellen
634
6.4.3 Fabric-Management konfigurieren
635
6.4.4 Einstellungen
642
6.4.5 Aufträge
645
6.4.6 Bibliothek
646
6.4.7 SCVMM-Vorlagen verwalten
647
6.4.8 Profile in SCVMM erstellen
648
6.4.9 Physische Maschinen in virtuelle Maschinen umwandeln
655
6.4.10 Virtuelle Maschinen zu virtuellen Maschinen migrieren
658
6.4.11 Virtuelle Maschinen erzeugen
658
6.4.12 Eine private Cloud einrichten
661
6.4.13 Cloud zuweisen
664
6.5 System Center 2012 App Controller
666
6.5.1 Neuerungen in App Controller Service Pack 1
666
6.5.2 App Controller installieren
667
6.5.3 App Controller einsetzen
671
6.6 Dynamische Optimierung und Energieoptimierung in SCVMM
674
6.6.1 Dynamische Optimierung
674
6.6.2 Energieoptimierung
676
6.7 Update-Management
678
6.7.1 WSUS-Server zu SCVMM hinzufügen
679
6.7.2 Update-Basislinie konfigurieren
681
6.8 SCVMM-Datensicherung und -Datenbankwiederherstellung
683
6.8.1 SCVMM-Datenbankwiederherstellung
684
6.8.2 Weitere SCVMM-Konfigurationselemente sichern
684
6.9 VMware vSphere und Citrix XenServer integrieren
685
6.9.1 Unterstützung von VMware vSphere und ESX-Hosts
685
6.9.2 Unterschiede zu SCVMM 2008 R2
685
6.9.3 Systemvoraussetzungen
686
6.9.4 VMware vCenter Server zu SCVMM hinzufügen
687
6.9.5 Vorlagen eines VMware vCenter Servers hinzufügen
688
6.9.6 Citrix XenServer
688
6.9.7 Systemvoraussetzungen
689
6.9.8 Einschränkungen der Verwaltung von VMware vCenter
690
6.10 Migration von SCVMM 2008 R2 zu SCVMM 2012
690
6.10.1 Update von SCVMM 2008 R2 zu SCVMM 2012 ohne SP1
691
6.10.2 Upgrade von SCVMM 2008 R2 zu SCVMM 2012 mit SP1
691
6.11 Zusammenfassung
692
6.12 System Center Virtual Machine Manager 2012 R2
693
6.12.1 Änderungen in der grafischen Oberfläche
694
6.12.2 Dienstvorlagen in SCVMM
700
6.12.3 Vorlagen-Verwaltung mit SCVMM
703
6.12.4 Verfügbarkeitssätze in SCVMM
706
6.12.5 IPAM-Integration in SCVMM 2012 R2
708
6.12.6 Live-Migration in SCVMM 2012 R2
712
6.12.7 Erstellen von virtuellen Maschinen in SCVMM 2012 R2
713
6.12.8 Keine P2V-Funktion mehr in SCVMM 2012 R2
714
6.12.9 Netzwerke in SCVMM 2012 R2
715
6.12.10 Erstellen von statischen IP-Adress-Pools
715
6.12.11 Erstellen von MAC-Adress-Pools
717
6.12.12 Erstellen von logischen Netzwerken
718
6.12.13 Erstellen von VM-Netzwerken
720
6.12.14 Logische Switches
723
6.12.15 Erstellen von Port-Profilen
726
6.12.16 Erstellen von Port-Klassifizierungen
729
6.12.17 SCVMM Virtualization Gateway
730
6.12.18 Hochverfügbare SCVMM-Server
733
6.12.19 SCVMM-Troubleshooting
734
6.12.20 Migration von SCVMM 2012 auf SCVMM 2012 R2
735
6.13 System Center 2012 R2 App Controller
736
7 Daten wiederherstellen und Probleme beheben
737
7.1 Restore ist mehr als Backup!
737
7.2 Anforderungen klären
739
7.3 Methoden auswählen
742
7.4 Ebenen des Backups
742
7.4.1 Application-Level Backup
743
7.4.2 Image-Level Backup
745
7.4.3 Die Tücken von Images für die Datensicherung
746
7.4.4 Disaster Recovery
752
7.4.5 Konsistenztypen
753
7.4.6 Recovery Objectives
754
7.5 Die Wiederherstellung planen
757
7.5.1 Fallbeispiele
758
7.5.2 Fazit: Die Wiederherstellung planen
764
7.6 Windows Server-Sicherung
764
7.6.1 Neuerungen in Windows Server 2012
766
7.6.2 Einschränkungen
766
7.6.3 Windows Server-Sicherung installieren
766
7.6.4 VM-Sicherung einrichten
767
7.6.5 Wiederherstellung
774
7.6.6 Überwachung
779
7.6.7 Backup innerhalb virtueller Maschinen
779
7.6.8 Besonderheiten im Failover-Cluster
779
7.7 System Center Data Protection Manager 2012 SP1
780
7.7.1 Neue Funktionen in SCDPM 2012 SP1
780
7.7.2 Systemanforderungen
781
7.7.3 SCDPM 2012 installieren
783
7.7.4 Inbetriebnahme
784
7.7.5 Virtuelle Maschinen sichern
790
7.7.6 Virtuelle Maschinen wiederherstellen
793
7.7.7 Erweiterte Systemadministration
797
7.8 System Center Data Protection Manager 2012 R2
804
7.8.1 Systemvoraussetzungen zur Installation von System Center 2012 R2 Data Protection Manager
804
7.8.2 Windows Azure Backup in DPM 2012 R2
805
7.9 Ereignisprotokolle nutzen
806
7.10 Virtuelle Umgebungen überwachen
812
7.10.1 Performanceüberwachung und -Tuning von Windows Server 2012
814
7.10.2 Leistungsüberwachung von Hyper-V-Hosts
814
7.10.3 Hyper-V mit System Center 2012 Operations Manager überwachen
816
7.10.4 Hyper-V mit Drittanbieter-Tools überwachen
817
7.10.5 Performance von Hyper-V-Systemen überwachen
817
7.11 VM-Monitoring
818
7.11.1 Voraussetzungen für das VM-Monitoring
818
7.11.2 VM-Monitoring einrichten
819
7.11.3 VM-Monitoring überwachen
820
7.12 PRO-Integration
822
7.12.1 Anforderungen für die PRO-Integration in der SCOM-Umgebung
823
7.12.2 Die PRO-Integration vorbereiten
823
7.12.3 PRO-Integration für SCVMM 2012
825
7.12.4 PRO-Integration aktivieren
827
7.13 Zusammenfassung
830
8 Migration und Aktualisierung
833
8.1 Von Hyper-V 2.0 auf 3.0 umstellen
833
8.1.1 Einzel-Hosts migrieren
833
8.1.2 Failover-Cluster migrieren
838
8.2 Von VMware vSphere zu Hyper-V migrieren
848
8.3 Den SCVMM aktualisieren
849
8.3.1 SCVMM-Datenbank vorbereiten
853
8.3.2 SCVMM-Dienstkonto vorbereiten
854
8.3.3 SCVMM-Server aktualisieren
854
8.3.4 Zu einem neuen SCVMM-Server migrieren
854
8.3.5 SCVMM-Agenten aktualisieren
855
8.4 Microsoft Virtual Machine Converter Solution Accelerator
855
8.4.1 MVMC-Funktionen
856
8.4.2 MVMC Automation Toolkit
858
8.5 Physische Server virtualisieren
859
8.5.1 Wann ist P2V nützlich?
859
8.5.2 Wann und wie sollte ich P2V nicht nutzen?
860
8.5.3 Die Migration technisch umsetzen
861
8.6 Zusammenfassung
869
9 Remotedesktopdienste
871
9.1 Bereitstellungsvarianten
871
9.2 Zielgruppen
873
9.3 Architektur
875
9.3.1 Kommunikation zwischen den Rollendiensten
877
9.3.2 Verschlüsselte Kommunikation
881
9.4 Installation
881
9.4.1 Schnellstart-Installation einer sitzungsbasierten Desktopbereitstellung
883
9.4.2 Schnellstart-Installation einer Bereitstellung virtueller Desktops
886
9.5 Verwaltung
890
9.5.1 Mit dem Server-Manager administrieren
890
9.5.2 Mit der PowerShell automatisieren
893
9.6 Desktop-Integration
897
9.6.1 Die Verbindung einrichten
898
9.6.2 Persönliche Ressourcen einbinden
901
9.6.3 Die Verbindung entfernen
902
9.6.4 Thin Clients
903
9.7 Verbindungsprotokoll
904
9.7.1 RemoteFX Adaptive Graphics
905
9.7.2 Multi-Stream
906
9.7.3 Die Grafikkarte virtualisieren
908
9.7.4 USB umleiten
909
9.7.5 Multi-Touch
909
9.7.6 Verfügbarkeit
910
9.8 Virtuelle GPUs konfigurieren
910
9.8.1 vGPUs für virtuelle Clients
910
9.8.2 Software-GPU für den Sitzungs-Host
913
9.9 Den Sitzungs-Host virtualisieren
913
9.10 Best Practices für virtuelle Desktops
916
9.11 Best Practices für den Virtualisierungs-Host
918
9.12 Lizenzierung
918
9.12.1 Lizenzierung der sitzungsbasierten Bereitstellung
918
9.12.2 Lizenzierung der Bereitstellung virtueller Desktops
920
9.13 Neuerungen in Windows Server 2012 R2
921
9.13.1 Spiegeln
921
9.13.2 RDP über den VMBus
924
9.13.3 Verbesserungen für RemoteApps
926
9.13.4 Verbesserungen für Tablets und mehrere Monitore
926
9.13.5 Verbesserungen für virtuelle GPUs
927
9.13.6 Verbesserungen für Funknetze
928
9.13.7 Verbesserungen im Remotedesktop-Gateway
928
9.13.8 Restricted Admin Mode
928
9.14 Zusammenfassung
928
10 Finale und Ausblick
931
10.1 Lizenzierung für Hyper-V
932
10.1.1 Server: Das Betriebssystem
932
10.1.2 Applikationen: Lizenzmobilität
934
10.2 Die Fallbeispiele im fertigen Zustand
935
10.2.1 Die A. Datum GmbH
936
10.2.2 Die Contoso AG
937
10.3 Werkzeugkasten für Hyper-V
941
10.4 Hyper-V im virtuellen Testlabor
943
10.5 Community und Quellen
946
Anhang
949
Index
949