Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Vorwort
19
Geleitwort des Fachgutachters
25
1 Was ist Office 365?
27
1.1 Warum Office 365?
27
1.1.1 Enthaltene Produkte
28
1.1.2 Standard vs. Dedicated
29
1.1.3 Lizenzierung
29
1.1.4 Systemvoraussetzungen
39
1.1.5 Rechenzentren
40
1.2 Einsatzszenarien
41
1.3 So geht es weiter
44
2 Grundkonfiguration
45
2.1 Anlegen eines Office 365-Mandanten
45
2.2 Office 365-Portal und Office 365 Admin Center
47
2.2.1 Office 365-Portal
49
2.2.2 Office 365 Admin Center
52
2.3 Abonnements
56
2.3.1 Lizenzwechsel
57
2.3.2 Kündigen von Abonnements
59
2.4 Domänenverwaltung
59
2.4.1 Voraussetzungen an DNS-Anbieter
61
2.4.2 Domäne verifizieren
62
2.4.3 Domäne entfernen
74
2.5 Benutzerverwaltung
76
2.5.1 Microsoft-Online-ID
77
2.5.2 Benutzer anlegen
78
2.5.3 Benutzer verwalten
81
2.5.4 Gelöschte Benutzer wiederherstellen
88
2.5.5 Kennwortablaufrichtlinie
89
2.5.6 Sicherheitsgruppen
90
2.6 Berichte
92
2.7 Clientkonfiguration
94
2.7.1 Office 365-Desktopsetup
95
2.7.2 Konfiguration von mobilen Endgeräten
96
2.8 Dienststatus
98
2.9 Nachrichtencenter
100
2.10 Erstveröffentlichung neuer Funktionen
100
2.11 Problembehebung
101
2.11.1 Domänenproblembehandlung
102
2.11.2 Administratorkennwort zurücksetzen
103
2.11.3 Weitere Hilfestellungen
104
2.11.4 Verbindungsprobleme
105
2.12 So geht es weiter
105
3 Windows PowerShell
107
3.1 Wozu PowerShell?
107
3.1.1 Ziele der PowerShell
108
3.1.2 Systemvoraussetzungen
109
3.2 Start der PowerShell
110
3.2.1 Windows PowerShell Integrated Scripting Environment (ISE)
110
3.2.2 Administratorberechtigungen
114
3.3 Kernkomponenten der PowerShell
115
3.3.1 Cmdlets und Funktionen
115
3.3.2 Pipeline
118
3.3.3 PowerShell Language
119
3.3.4 Navigationsparadigma
119
3.4 64 oder 32 Bit?
120
3.5 v1.0?
121
3.6 Cmdlets
123
3.6.1 Namenskonventionen
123
3.6.2 Parameter und Argumente
124
3.6.3 Wo gibt es Hilfe?
126
3.7 Aliasse
128
3.8 Klassen und Objekte
130
3.8.1 »Get-Member«
132
3.8.2 »Select-Object«
134
3.8.3 Punktnotation
136
3.8.4 Standardausgabe
137
3.9 Pipeline
138
3.10 Wichtige Cmdlets
141
3.10.1 Filtern mit »Where-Object«
142
3.10.2 Dateiexport mit »Out-File« und »Export-CSV»
144
3.10.3 Grafische Ausgabe mit »Out-GridView«
146
3.10.4 Sortieren mit »Sort-Object«
147
3.10.5 Einfache Statistiken mit »Measure-Object«
148
3.10.6 Schleifen mit »ForEach-Object«
148
3.10.7 Protokolle mit »Start-Transcript«
149
3.11 Variablen
151
3.12 Funktionen und Filter
151
3.12.1 Funktionen definieren
151
3.12.2 Filter definieren
153
3.13 Skripte
155
3.13.1 Aufbau
155
3.13.2 Skriptausführung
156
3.13.3 Fehlerbehandlung
158
3.13.4 Parameterübergabe
160
3.13.5 Profile
161
3.13.6 Lange Befehlszeilen
163
3.13.7 Funktionssammlungen
164
3.14 Snap-ins und Module
166
3.15 PowerShell-Remoting
167
3.15.1 Remoting mit PowerShell ISE
167
3.15.2 Remoting in Skripten
168
3.16 PowerShell und Office 365
168
3.16.1 Azure Active Directory-Modul für Windows PowerShell
170
3.16.2 Domänenverifikation
175
3.16.3 Benutzer anlegen
178
3.16.4 Benutzer verwalten
192
3.16.5 Benutzer löschen und wiederherstellen
193
3.16.6 Sicherheitsgruppen verwalten
194
3.16.7 Rollen verwalten
196
3.17 PowerShell und Active Directory
197
3.17.1 Bezugsquelle
198
3.17.2 Voraussetzungen
199
3.17.3 Anwendung
200
3.18 So geht es weiter
201
4 Identitäten und Active-Directory-Synchronisierung
203
4.1 Verschiedene Identitäten
203
4.2 Active-Directory-Synchronisierung
210
4.2.1 Synchronisierungsvorgang
212
4.2.2 Kennwortsynchronisierung
217
4.2.3 Planung und Vorbereitung
219
4.2.4 Überprüfen der lokalen Umgebung
224
4.2.5 Installation
225
4.2.6 Filtern von Active-Directory-Objekten
239
4.2.7 Manueller Start der Synchronisierung
245
4.2.8 Synchronisierung von Benutzerkonten
246
4.2.9 Fehlerbehandlung
249
4.3 Identitätsverbund für Single Sign-on
252
4.3.1 Vorteile
252
4.3.2 Anforderungen
252
4.3.3 Topologien
254
4.3.4 Anmeldevorgang
258
4.3.5 Einrichtung bis zum Windows Server 2012
265
4.3.6 Einrichtung mit Windows Server 2012 R2
281
4.3.7 Test
292
4.3.8 Smart-Links
297
4.3.9 Alternative Benutzernamen mit AD FS
298
4.3.10 Wenn AD FS ausfällt
301
4.3.11 Zugriffssteuerung
303
4.4 Mehrstufige Authentifizierung
308
4.4.1 Vorüberlegungen
308
4.4.2 Einrichtung
309
4.4.3 App-Kennwörter für Office und Mobilgeräte
314
4.5 So geht es weiter
317
5 Office, Project und Visio
319
5.1 Welches Office-Paket?
319
5.2 Systemvoraussetzungen
323
5.3 Installation unter Windows
324
5.3.1 Firewall- und Proxy-Konfiguration
325
5.3.2 Manuelle Installation (Pull-Installation)
326
5.3.3 Download der Installationspakete verhindern
329
5.3.4 Aktivierungsprozess
330
5.3.5 Administrative Anpassung der Installation (Push-Installation)
338
5.3.6 Updatemechanismus
349
5.3.7 Installation über Gruppenrichtlinien
353
5.3.8 Installation über Softwareverteilungsanwendungen
358
5.3.9 Installation über Microsoft Intune
362
5.3.10 Konfiguration über Gruppenrichtlinien
369
5.3.11 Installation im Mehrbenutzerbetrieb
372
5.4 Office Telemetrie
373
5.4.1 Architektur
374
5.4.2 Installation
375
5.4.3 Auswertung
376
5.5 Installation unter Mac OS X
378
5.6 Office Online
379
5.6.1 Anwendungsgebiete
380
5.6.2 Unterstützte Dateitypen
385
5.6.3 Konfiguration
386
5.6.4 Drucken
387
5.6.5 Gemeinsames Bearbeiten
387
5.7 Office auf Mobilgeräten
388
5.8 Project
390
5.8.1 Systemvoraussetzungen
391
5.8.2 Installation von Project Pro
391
5.8.3 Project Web App
392
5.9 Visio
397
5.9.1 Systemvoraussetzungen
397
5.9.2 Installation
397
5.10 So geht es weiter
397
6 Exchange Online
397
6.1 Was ist Exchange Online?
398
6.1.1 Funktionsüberblick
398
6.1.2 Lizenzüberblick
403
6.1.3 Einschränkungen
403
6.2 Administrationsübersicht
404
6.2.1 Administrationswerkzeuge
404
6.2.2 Exchange Admin Center (EAC)
406
6.2.3 Ändern von Exchange-Attributen mit aktivierter Verzeichnissynchronisierung
409
6.3 PowerShell mit Exchange Online
412
6.3.1 Voraussetzungen
412
6.3.2 Abgedeckte Funktionalität
413
6.3.3 Verbindungsaufbau
414
6.3.4 Anzahl zurückgegebener Objekte
415
6.3.5 Befehlsprotokollierung
416
6.4 Clients
417
6.4.1 Outlook für Windows
417
6.4.2 Outlook für Mac OS X
421
6.4.3 Outlook Web App
422
6.4.4 Mobile Endgeräte
431
6.4.5 Apps in Outlook und in der Outlook Web App
435
6.5 Allgemeine Verwaltung
437
6.5.1 Postfächer
437
6.5.2 Gruppen
441
6.5.3 Ressourcenpostfächer
447
6.5.4 Externe Kontakte
449
6.5.5 Freigegebene Postfächer
452
6.5.6 Öffentliche Ordner
454
6.5.7 Verbundene Konten
461
6.6 Archivierung
466
6.6.1 Lizenzen
467
6.6.2 Szenarien
469
6.6.3 Verwaltung
469
6.6.4 Aufbewahrungsrichtlinien
472
6.6.5 Anwenderansicht
483
6.6.6 Dauerhafte (gesetzeskonforme) Archivierung
489
6.7 Nachrichtenfluss
490
6.7.1 Transportregeln
490
6.7.2 Nachrichtenablaufverfolgung
501
6.7.3 Exchange Online neben einem weiteren E-Mail-System betreiben
503
6.8 Sicherheit
506
6.8.1 Rollen
507
6.8.2 Postfachberechtigungen
523
6.8.3 Gelöschte Elemente
532
6.8.4 Anti-Virus und Anti-Spam
535
6.8.5 Exchange Online Protection mit Exchange Server
541
6.8.6 Nachrichtenverschlüsselung
548
6.8.7 Signieren und Verschlüsseln mit S/MIME
559
6.9 Compliance
565
6.9.1 Suche in mehreren Postfächern
565
6.9.2 Inaktive Postfächer
571
6.9.3 Überwachungsberichte
575
6.9.4 Verhinderung von Datenverlust
576
6.9.5 Dokumentfingerabdrücke
585
6.9.6 Journalisierung
589
6.10 ActiveSync
592
6.10.1 Zugriff auf mobile Geräte
592
6.10.2 Postfachrichtlinien für mobile Geräte
594
6.10.3 Postfacheinstellungen
596
6.11 Unified Messaging
597
6.11.1 Funktionen
598
6.11.2 Voraussetzungen
598
6.11.3 Konfiguration
598
6.12 Migration
600
6.12.1 Verfahrensübersicht
601
6.12.2 IMAP-Migration
605
6.12.3 Übernahmemigration
616
6.12.4 Mehrstufige Migration
626
6.12.5 Migration von PST-Dateiinhalten
637
6.12.6 Migration öffentlicher Ordner
641
6.12.7 Migration vom Small Business Server 2011
643
6.13 Hybridbereitstellung
645
6.13.1 E-Mail-Verkehr
646
6.13.2 Voraussetzungen
651
6.13.3 Testumgebung einrichten
654
6.13.4 Einrichtung
661
6.13.5 Postfächer verschieben
667
6.13.6 Outlook Web App-Umleitung
678
6.13.7 Verfügbarkeitsinformationen
678
6.13.8 Exchange Online-Archive
679
6.13.9 Freigabe von Kalenderinformationen
680
6.14 SMTP-Relay
681
6.14.1 Versand als Exchange Online-Benutzer
681
6.15 So geht es weiter
686
7 SharePoint Online
687
7.1 Was ist SharePoint Online?
687
7.1.1 Einsatzszenarien
687
7.1.2 Funktionsüberblick
690
7.1.3 Voraussetzungen
693
7.1.4 Lizenzüberblick
694
7.1.5 Einschränkungen
696
7.1.6 SharePoint-Zugriff
697
7.2 Administrationsübersicht
697
7.3 PowerShell mit SharePoint Online
699
7.3.1 Voraussetzungen
700
7.3.2 Abgedeckte Funktionalität
700
7.3.3 Verbindungsaufbau
700
7.4 SharePoint-Architektur
701
7.4.1 Websitesammlungen
702
7.4.2 Websites
711
7.4.3 Listen und Bibliotheken
718
7.4.4 Ordner
726
7.4.5 Listeneinträge und Dateien
726
7.4.6 Webparts
729
7.5 Berechtigungen
731
7.5.1 Single Sign-on
731
7.5.2 Berechtigungskonzept
732
7.5.3 Externe Benutzer verwalten
746
7.6 Websitepostfächer
757
7.6.1 Anlegen eines Websitepostfachs
758
7.6.2 Einbindung in Outlook 2013
759
7.6.3 Entfernen eines Websitepostfachs
764
7.7 Suche
765
7.7.1 Durchführen einer Suche
765
7.7.2 Administration
767
7.7.3 Kombinierte Suche
767
7.8 Benutzerprofile
768
7.8.1 Administration im SharePoint Admin Center
769
7.8.2 Newsfeed
772
7.8.3 Über mich
774
7.8.4 Blog
775
7.8.5 Apps
776
7.8.6 OneDrive for Business
776
7.8.7 Websites
776
7.9 Terminologiespeicher
777
7.9.1 Erstkonfiguration
777
7.9.2 Ausdruckssätze anlegen
778
7.9.3 Verwaltete Metadatenspalte erstellen
779
7.9.4 Metadatennavigation
781
7.10 Dokumentcenter
782
7.11 Enterprise-Features
785
7.11.1 InfoPath Forms Services
785
7.11.2 Excel Services
789
7.11.3 Visio Services
791
7.11.4 Access Services
792
7.12 Business Connectivity Services (BCS)
793
7.12.1 Datenquellentypen
794
7.12.2 Anbindung an eine SQL Azure-Datenbank
795
7.13 Power BI
807
7.13.1 Lizenz
808
7.13.2 Bestandteile
808
7.13.3 Administration
809
7.14 Outlook-Anbindung
810
7.15 Mobiler Zugriff
811
7.15.1 Microsoft Windows Phone
811
7.15.2 Google Android
815
7.15.3 Apple iOS
816
7.16 Öffentliche Website
818
7.16.1 Anlegen einer öffentlichen Website
819
7.16.2 Grundlayout festlegen
822
7.16.3 Seiten anlegen und bearbeiten
823
7.16.4 Website online stellen
825
7.17 Datensicherheit
825
7.17.1 Papierkorb
825
7.17.2 Virusfilterung
827
7.17.3 Dateitypbeschränkungen
828
7.18 Anpassen von SharePoint Online
828
7.18.1 Sandboxed Solutions
831
7.18.2 App Solutions
834
7.19 SharePoint Online-Migration und Co-Existence
840
7.19.1 Planung
840
7.19.2 Durchführung
842
7.19.3 Daten übertragen
843
7.20 Hybridumgebungen
854
7.20.1 Server-zu-Server-Authentifizierung
855
7.20.2 Kombinierte Suche
858
7.21 Problembehandlung
869
7.22 So geht es weiter
871
8 OneDrive for Business
873
8.1 Was ist OneDrive for Business?
873
8.2 Lizenzüberblick
877
8.3 Einschränkungen
878
8.4 Synchronisierung einrichten
879
8.4.1 Synchronisieren der OneDrive-Bibliothek
880
8.4.2 Synchronisieren einer beliebigen SharePoint-Dokumentbibliothek
883
8.4.3 Synchronisierung deaktivieren
884
8.4.4 Freigabe von Bibliotheken und Dateien
884
8.4.5 Konfliktbearbeitung
885
8.5 Integration mit lokaler SharePoint-Umgebung
886
8.6 Migration
888
8.7 Clients
888
8.8 So geht es weiter
889
9 Lync Online
891
9.1 Was ist Lync Online?
892
9.1.1 Einsatzszenarien
892
9.1.2 Lizenzüberblick
896
9.1.3 Arbeiten mit Lync
897
9.2 Administration
901
9.2.1 Voraussetzungen
901
9.2.2 Lync Admin Center
905
9.2.3 Benutzerverwaltung
906
9.2.4 Organisationsverwaltung
907
9.2.5 Externe Kommunikation
908
9.2.6 Einwahlkonferenzen
910
9.2.7 Besprechungseinladungen
912
9.3 PowerShell mit Lync Online
912
9.3.1 Voraussetzungen
913
9.3.2 Verbindungsaufbau
913
9.3.3 Anwendung
914
9.4 Lync-Clients
917
9.4.1 Lync 2013-Client
917
9.4.2 Lync Windows Store-App
922
9.4.3 Lync Basic 2013 und Lync Web App-Client
922
9.4.4 Mobile Lync-Clients
926
9.4.5 Lync-Client für Mac OS X
930
9.4.6 Problembehebung
932
9.5 Telefonie
933
9.6 So geht es weiter
934
10 Verwaltung von Informationsrechten
935
10.1 Azure Rights Management Service (ARMS)
936
10.1.1 Unterstützte Dateitypen
936
10.1.2 Einrichtung
938
10.1.3 Eigenen Schlüssel verwenden – Bring Your Own Key (BYOK)
939
10.1.4 ARMS mit Exchange Online
939
10.1.5 ARMS mit SharePoint Online
948
10.1.6 ARMS in der lokalen Umgebung nutzen
950
10.2 Active Directory-Rechteverwaltungsdienste (AD RMS)
950
10.3 So geht es weiter
953
11 Yammer, Delve und Gruppen
955
11.1 Yammer
955
11.1.1 Warum Yammer?
956
11.1.2 Administration
957
11.1.3 Yammer-Gruppen
960
11.1.4 Clients
961
11.2 Delve und der Office Graph
961
11.2.1 Office Graph
962
11.2.2 Delve
963
11.2.3 Weitere Anwendungen des Office Graphen
966
11.3 Gruppen
967
11.3.1 Gruppen anlegen
969
11.3.2 Limitierungen
970
11.3.3 Gruppen verwalten
970
11.3.4 Gruppen-Funktion deaktivieren
971
11.4 So geht es weiter
972
12 Weitere Dienste
973
12.1 IaaS, PaaS vs. SaaS; Public Cloud vs. Private Cloud
973
12.2 Microsoft Intune
975
12.2.1 Einrichtung
978
12.2.2 Lizenzierung
979
12.3 Dynamics CRM Online
979
12.3.1 Überblick
980
12.3.2 Clients
981
12.3.3 Anwendung
982
12.3.4 Integration mit SharePoint Online
984
12.4 Microsoft Azure
988
12.5 Windows Server 2012 (R2) Essentials
990
12.5.1 Funktionsübersicht
992
12.5.2 Anbindung an Office 365
993
12.5.3 Benutzerverwaltung
994
12.5.4 Eigene Domäne
995
12.6 So geht es weiter
996
A Anhang
997
A.1 Windows PowerShell Cheat Sheet
997
A.2 Vorgeschlagene Testumgebung
997
A.2.1 Netzwerkumgebung
998
A.2.2 Testmandant für Office 365
1000
A.2.3 Domäne
1000
A.2.4 SSL-Zertifikate
1001
A.3 Inhalt des Downloadpakets
1001
A.4 Wo gibt es sonst noch Informationen?
1001
Index
1003