Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Caesar – der erste Blogger
19
Zielgruppe des Buchs und Aufbau
23
1 Warum SharePoint?
25
1.1 Unternehmenswissen
26
1.2 Intranet, Extranet und Internet
28
1.3 SharePoint im Gesamtzusammenhang
30
1.3.1 Aus Perspektive von Applikationen und Entwicklern
35
1.4 Content Manager und andere Rollen
38
1.5 Wie viele Mausklicks?
41
1.6 Das initiale Projekt
42
1.7 Editionsvergleich
43
1.7.1 Editions-Unterschiede in der Kategorie »Sites«
43
1.7.2 Editions-Unterschiede in der Kategorie »Communities«
45
1.7.3 Editions-Unterschiede in der Kategorie »Content«
45
1.7.4 Editions-Unterschiede in der Kategorie »Search«
46
1.7.5 Editions-Unterschiede in der Kategorie »Insights«
46
1.7.6 Editions-Unterschiede in der Kategorie »Composites«
47
1.8 Lizenzierung
48
1.8.1 Überblick
48
1.8.2 Szenarien
50
2 Installation – einfach, mittel, komplex
57
2.1 Betriebssystem und »Softwarevoraussetzungen installieren«
58
2.2 Einfache Installation
61
2.2.1 Der Konfigurations-Assistent
62
2.2.2 SharePoint-Website einrichten
64
2.2.3 Zugriff auf die Datenbank mit Management Studio Express
67
2.2.4 SharePoint im IIS-Manager »bewundern«
70
2.3 »Produktive« Installation
71
2.3.1 Dienstkonten anlegen
72
2.3.2 SQL Server
75
2.3.3 Eine eigene Instanz für SharePoint einrichten
80
2.3.4 SharePoint-Installation
82
2.3.5 Direkter SQL-Zugriff vs. SQL-Alias
85
2.3.6 Der SharePoint Konfigurations-Assistent
86
2.3.7 Weitere Einrichtung
91
2.4 Authentifizierung und Kerberos
100
2.5 Clients
101
2.5.1 Internet-Explorer-Zonen
101
2.5.2 Browser-Support
104
2.6 Farm
107
2.6.1 Überlegungen
107
2.6.2 Grundinstallation
109
2.6.3 Der Konfigurations-Assistent
111
2.6.4 Konfiguration in der Zentraladministration
114
2.6.5 Network Load Balancing
116
2.7 SQL Server, insbesondere Datenbankspiegelung
131
2.7.1 Konzeptionelle Überlegungen
131
2.7.2 Die Reihenfolge bei der Einrichtung der Datenbankspiegelung
136
2.7.3 Voraussetzungen für die Datenbankspiegelung
136
2.7.4 Einrichtung der Datenbankspiegelung, SQL-Server
137
2.7.5 Einrichtung der Datenbankspiegelung, SharePoint
142
2.7.6 Kleiner Test
144
2.8 Installation »bereinigen«
147
2.8.1 Die TaxonomyPicker-Meldung
149
2.8.2 DCOM-Fehlermeldung, IIS WAMREG admin Service
150
2.8.3 Superuser/Superreader
154
2.9 E-Mail-Übermittlung konfigurieren
159
2.9.1 Ausgehende E-Mails
160
2.9.2 Eingehende E-Mails
160
2.9.3 Sendeconnector in Exchange einrichten
167
2.10 SharePoint und die Hardware
170
2.10.1 Hewlett-Packard Sizer for SharePoint
170
2.10.2 SharePoint und Virtualisierung
180
2.11 ServicePack 1 installieren
181
2.11.1 Bestehende Farm
181
2.11.2 Neue Farm
184
3 Editions-Upgrade
185
3.1 Vorgehensweise »Schönwetter-Szenario«
186
3.2 Vorgehensweise »Funktioniert in der Praxis«
188
3.2.1 Vorbereitungen
188
3.2.2 Durchführung und Ergebnis
189
3.2.3 Rückbau der Einstellungen
190
3.3 Features für die Websites aktivieren
190
4 Upgrade auf SharePoint 2010
193
4.1 Eine Warnung vorweg
193
4.2 Upgrade-Varianten
194
4.3 Inplace-Upgrade – Schritt für Schritt
197
4.3.1 Test-Umgebung
197
4.3.2 Vor dem Upgrade
197
4.3.3 Fallback-Szenario erarbeiten
199
4.3.4 Upgrade durchführen
199
4.3.5 Nacharbeiten
205
4.4 Datenbank-Upgrade durchführen
209
4.4.1 Notwendige Vorbereitungen
209
4.4.2 Überprüfung der zu upgradenden Datenbank
210
4.4.3 Datenbank sichern und wiederherstellen
211
4.4.4 Anlegen einer SharePoint-Webanwendung und Löschen der Inhaltsdatenbank
214
4.4.5 Datenbank überprüfen
216
4.4.6 Upgrade starten
217
4.4.7 Nacharbeiten
219
5 Basiselemente (technisch)
221
5.1 Webanwendung, Websitesammlung & Co.
221
5.1.1 Website oder Webseite?
221
5.1.2 Webanwendung
221
5.1.3 Website und Websitesammlung
223
5.1.4 SharePoint-Webservices
225
5.2 Neue Webanwendung und Websitesammlung anlegen
226
5.2.1 Exkurs: IP-Adressen, Ports und Hostheader
226
5.2.2 Exkurs: Anwendungspools
228
5.2.3 Anlegen der Webanwendung und Websitesammlung
230
5.3 Ein Blick auf den Webserver
239
5.3.1 Allgemeines
239
5.3.2 Das Basisverzeichnis
240
5.3.3 Die Datei web.config
242
5.4 Ein Blick auf den SQL-Server
242
5.5 Wo wird was administriert?
245
5.5.1 Zentraladministration
245
5.5.2 Administration von Websitesammlung und Websites
254
5.6 Dienstanwendungen
256
5.7 Zeitgeberaufträge (Timerjobs)
256
5.8 Features
258
5.9 Masterseiten/Optische Anpassung
261
5.10 Limitierungen
265
5.10.1 Grenzen der Webanwendungen
265
5.10.2 Webserver- und Applikationsservergrenzen
266
5.10.3 Grenzen für Inhaltsdatenbanken
267
5.10.4 Grenzen für Websitesammlungen
267
5.10.5 Listen- und Bibliotheksgrenzen
268
5.10.6 Spaltengrenzen
269
5.10.7 Seitengrenzen
272
5.10.8 Sicherheitsgrenzen
272
6 Berechtigung/Autorisierung
275
6.1 Konzeptionelles
276
6.1.1 SharePoint-Gruppen vs. AD-Gruppen
276
6.1.2 Vererbung
277
6.2 SharePoint-Gruppen
279
6.2.1 SharePoint-Gruppen konfigurieren und anlegen
279
6.2.2 Benutzer/AD-Gruppe einer SharePoint-Gruppe hinzufügen
280
6.3 Rechte zuweisen
281
6.3.1 Wo sind die Menüpunkte?
281
6.3.2 Vererbung aktivieren/deaktivieren
282
6.3.3 Benutzer oder Gruppe berechtigen
283
6.4 Berechtigungsstufen
285
6.5 Berechtigungen prüfen
287
7 Benutzerprofildienst
289
7.1 Die Benutzerprofildienst-Anwendung erstellen und verwalten
289
7.2 Personen
292
7.2.1 Benutzereigenschaften
292
7.2.2 Benutzerprofile
294
7.2.3 Benutzeruntertypen
295
7.2.4 Benutzergruppen
297
7.3 Benutzerprofil-Synchronisierung
304
7.3.1 Einige Basics
304
7.3.2 Vorbereitungen
305
7.3.3 Den Synchronisierungsdienst aktivieren
312
7.3.4 Synchronisationsverbindung einrichten
315
7.3.5 Kontrolle mit dem Synchronization Service Manager
317
7.3.6 Troubleshooting
318
7.3.7 Erfolg!
322
7.3.8 Synchronisierungszeitgeberauftrag konfigurieren
324
7.3.9 Synchronisierung anpassen
326
7.4 Meine Website
331
7.4.1 Anwendung, Sinn und Zweck
331
7.4.2 Websitehost vorbereiten
336
7.4.3 »Mein Websitehost« erstellen
338
8 Suche
345
8.1 Funktionen und Editionen
345
8.2 Suchfunktionen des SharePoint Servers
346
8.2.1 Architektur
346
8.2.2 Überlegungen zur Implementierung
348
8.2.3 Das Suchcenter und Suchwebparts – und Aufruf
350
8.2.4 Basisinstallation
354
8.2.5 Inhaltsquellen konfigurieren
362
8.2.6 Durchforstungsregeln
370
8.2.7 Durchforstungsprotokoll
373
8.2.8 iFilter für PDF installieren
375
8.2.9 Metadateneigenschaften
381
8.2.10 Durchsucht die Suche alle Listen?
386
8.2.11 Konfiguration in der Websitesammlung und die Dialogseite »Sucheinstellungen«
387
8.2.12 Stichwörter der Suche
390
8.2.13 Suchbereiche
393
8.2.14 Personensuche
399
8.2.15 Relevanz
405
8.2.16 Das Ranking beeinflussen
408
8.2.17 Berichte
414
8.3 Search Server 2010 Express
419
8.3.1 Installation
419
9 Inhaltstypen, Metadaten und die Terminologiespeicherverwaltung
427
9.1 Websiteinhaltstypen
428
9.1.1 Erster Blick auf Websiteinhaltstypen und Websitespalten
428
9.1.2 Inhaltstypenkonzept und eigene Inhaltstypen anlegen
437
9.1.3 Dokumentbibliothek/Liste für Inhaltstypen aktivieren
442
9.1.4 Suchen mit dem Content Query-Webpart
447
9.2 Der Inhaltstyphub/Contenttype Hub
449
9.2.1 Implementierung
449
9.2.2 Konfiguration der Inhaltstypen und erste Veröffentlichung
452
9.3 Terminologiespeicher/Taxonomie
457
9.3.1 Konfiguration und Verwendung
459
9.3.2 Noch eine Variante
463
9.3.3 Suche
466
9.3.4 Taxonomie importieren
466
9.3.5 Metadatennavigation
469
9.3.6 Kategorien beim Unternehmenswiki
473
10 Authentifizierung
477
10.1 Authentifizierung vs. Autorisierung
477
10.2 Authentifizierung in SharePoint (Schnellüberblick)
479
10.3 Kerberos – einige Basics
482
10.3.1 Kerberos mit zwei Domänen
483
10.3.2 Kerberos mit beliebig vielen Domänen
484
10.3.3 Delegierung
486
10.3.4 Der Service Principal Name (SPN)
487
10.3.5 Kerberos-Delegierung verwenden
489
10.3.6 Shoot the Trouble
491
10.3.7 Kernelmodus-Authentifizierung im IIS 7
495
10.3.8 Eingeschränkte Delegierung (Constrained Delegation) und Protokollübergang (Protocol Transition)
497
10.4 Kerberos in SharePoint implementieren; Verwendung von einfacher Delegierung
499
10.4.1 Testanwendung installieren
500
10.4.2 Ausgangssituation analysieren
501
10.4.3 Einstellungen vornehmen
504
10.4.4 Andere Browser und Kerberos
516
10.5 Kerberos in SharePoint implementieren; Verwendung von eingeschränkter Delegierung
520
10.5.1 Kerberos-Authentifizierung für die Webanwendung aktivieren
521
10.5.2 Eingeschränkte Delegierung konfigurieren
521
10.6 Claims to Windows Token Service (c2WTS)
525
10.6.1 Das Prinzip
525
10.6.2 Grundkonfiguration
527
10.7 Formularbasierte Authentifizierung
535
10.7.1 Funktionsweise und Szenarien
535
10.7.2 Authentication Provider – die Grundlagen
538
10.7.3 Einen Authentication Provider entwickeln
539
10.7.4 Authentication Provider implementieren, Teil I
548
10.7.5 Webanwendung für Formularauthentifizierung anlegen
552
10.7.6 Authentication Provider implementieren, Teil II
556
10.7.7 Authentication Provider testen
557
10.8 Hybride bauen
558
10.8.1 Variante 1
558
10.8.2 Variante 2
560
10.8.3 Konsequenzen für die (Benutzer-)Administration
564
11 Secure Store Service
567
11.1 Sinn und Zweck
567
11.2 Einrichtung und Erstkonfiguration
569
11.2.1 Dienstanwendung einrichten
569
11.2.2 Erstkonfiguration
571
11.3 Zielanwendungen anlegen
573
11.4 Anmeldeinformationen erfassen
575
11.4.1 Manuelle Erfassung beim Zielanwendungstyp »Einzelperson«
575
11.4.2 Manuelle Erfassung beim Zielanwendungstyp »Gruppe«
576
11.5 Einige Anwendungsbeispiele
578
11.6 Der Secure Store Service aus Developer-Perspektive
579
11.6.1 Programm zum Auslesen der Credentials
579
11.6.2 Anmeldeinformationen abfragen
582
12 Zugriff auf externe Daten
585
12.1 Einfacher Datenbankzugriff, eingerichtet mit SharePoint Designer
586
12.2 Datenanzeige mit Drittherstellerkomponenten: Telerik SP Accelerator Kit
595
12.2.1 Installieren und aktivieren
595
12.2.2 Datenverbindung einrichten
597
12.3 Der Business Data Connectivity-Dienst
601
12.3.1 Prinzipielle Funktionsweise
602
12.3.2 Unterschiede zwischen den Editionen
603
12.3.3 Grundkonfiguration
604
12.3.4 Einen externen Inhaltstyp erstellen (SharePoint Designer)
607
12.3.5 Anwenden
622
12.3.6 BDC-Modell exportieren und importieren
636
12.3.7 BCS Meta Man von Lightning Tools verwenden
640
12.3.8 Zugriff über .NET-Assemblys – und Visual Studio »pur«
648
13 SQL Server Reporting Services (SSRS) integrieren
653
13.1 Konzeptionelle Überlegungen
653
13.2 Reporting Services installieren
655
13.2.1 SharePoint installieren
656
13.2.2 Reporting Services installieren
656
13.3 Hostheader vorbereiten
660
13.4 Reporting Services konfigurieren
661
13.5 In SharePoint konfigurieren
670
13.6 Den Reporting Services Zugriff auf die Inhaltsdatenbanken gewähren
673
13.7 Authentifizierung und Delegierung
676
13.8 Anwenden
681
13.8.1 Dokumentbibliothek für Berichte anlegen
681
13.8.2 Bericht erstellen
683
13.9 Authentifizierungsvarianten gegenüber Datenquellen
691
13.9.1 SQL Server-Authentifizierung
691
13.9.2 Windows-Authentifizierung
692
13.9.3 Anmeldeinformationen beim Aufruf des Berichts eingeben
695
13.10 Das Berichts-Viewer-Webpart
695
14 Excel Services
699
14.1 Sinn und Zweck und Grundlagen
699
14.1.1 Anwendungsbeispiel
700
14.1.2 WICHTIG! Einfache Datentabelle funktioniert nicht!
714
14.1.3 Parameter verwenden
717
14.2 Was geht und was geht nicht?
719
14.2.1 Dateiformate
719
14.2.2 Features, die das Öffnen einer Arbeitsmappe mit den Excel Services verhindern
720
14.2.3 Features, die in Excel Services anders angezeigt oder ignoriert werden
722
14.3 Die Basis: Dienstanwendung für Excel Services
725
14.4 Dimensionierung für die Nutzung der Excel Services
730
14.5 Konfiguration der Excel Services
732
14.5.1 Globale Einstellungen
733
14.5.2 Vertrauenswürdige Dateispeicherorte
739
14.5.3 Vertrauenswürdige Datenanbieter
744
14.5.4 Vertrauenswürdige Datenverbindungsbibliotheken
745
14.5.5 Benutzerdefinierte Funktionsassemblys
748
14.6 Delegierung
750
14.6.1 Excel Services vorbereiten
753
14.6.2 Claims to Windows Token Service vorbereiten
754
14.7 Benutzerdefinierte Funktion erstellen
754
14.7.1 Entwickeln einer benutzerdefinierten Funktion
754
14.7.2 Installieren
755
14.7.3 Verwenden
757
14.7.4 Debuggen
758
15 PowerPivot
761
15.1 Sinn und Zweck
761
15.2 Blick auf die Basis: PowerPivot für Excel 2010
762
15.3 PowerPivot für SharePoint installieren
768
15.3.1 Voraussetzungen: Dienste auf dem Server starten
768
15.3.2 Secure Store Service vorbereiten
770
15.3.3 Installation durchführen
771
15.3.4 Solution deployen
778
15.3.5 Dienstanwendung anlegen
780
15.3.6 DataProvider auf Webfrontend-Servern installieren
782
15.3.7 Das Sitecollection-Feature in den Webanwendungen
782
15.3.8 Optional: Unattended Account einrichten
783
15.3.9 Sonstige Einstellungen festlegen
788
15.3.10 Und ein wenig »Bereinigung«
790
15.4 PowerPivot testen
794
15.4.1 Website anlegen
795
15.4.2 PowerPivot-Excel-Mappe speichern
796
15.4.3 Die PowerPivot-Katalog
798
15.4.4 PowerPivot-Katalog hinzufügen (und nicht die ganze Site)
801
16 PerformancePoint Services
803
16.1 Installation und Konfiguration der Dienstanwendung
804
16.2 Business Intelligence Center anlegen
806
16.3 Anwendungsbeispiel
810
16.3.1 Installation der Adventure Works-Umgebung
810
16.3.2 Dashboard-Designer starten
810
16.3.3 Datenquelle einrichten
812
16.3.4 KPI anlegen
815
16.3.5 Scorecard anlegen
822
16.3.6 Berichte anlegen
827
16.3.7 Dashboard anlegen
831
16.3.8 Test und Anwendung
835
17 Integration in das Office-Paket und sonstige (mobile) Clients
841
17.1 Microsoft Office
841
17.1.1 Auswahl der Office-Edition
842
17.1.2 Zugriff von Word & Co. auf SharePoint
844
17.2 SharePoint Workspace
847
17.2.1 Programm initialisieren
847
17.2.2 Einen Arbeitsbereich aus SharePoint-Workspace heraus erstellen
849
17.2.3 Arbeitsbereich aus SharePoint erstellen
853
17.2.4 Liste bzw. Dokumentbibliothek verbinden
854
17.3 SharePoint-Daten offline mitnehmen – Variante mit Outlook
855
17.4 Integration mit Exchange
861
17.5 Office Web Apps
865
17.5.1 Installation
865
17.5.2 Nutzung
869
17.6 Mobiler Webzugriff
875
17.7 Apps für den Zugriff auf SharePoint
876
18 Zugriff über das Internet
879
18.1 Allgemeine Überlegungen
879
18.2 Microsoft Threat Management Gateway 2010 (TMG 2010)
881
18.2.1 Gateway-Architektur
881
18.2.2 Richtlinien, Netze & Co.
884
18.3 Veröffentlichung von SharePoint für interne (Active Directory-)Benutzer
889
18.3.1 Vorbereitungen
889
18.3.2 SharePoint-Veröffentlichung konfigurieren
894
18.3.3 Und testen!
906
18.4 Veröffentlichung von SharePoint für externe (d.h. organisationsfremde) Benutzer
908
19 Backup und Recovery
913
19.1 Farmsicherung
914
19.1.1 Aus der Zentraladministration starten
914
19.1.2 Mit der PowerShell starten
917
19.2 Farm wiederherstellen
917
19.3 Differenzierte Sicherung
919
19.3.1 Website oder Liste exportieren
920
19.3.2 Daten aus nicht angefügter Inhaltsdatenbank wiederherstellen
920
20 SharePoint in der Cloud
923
20.1 Was ist Office 365?
923
20.2 Bestellvorgang
926
20.3 SharePoint 365 einrichten, Basiskonfiguration
928
20.3.1 Websitesammlung
929
20.3.2 Benutzerprofile
931
20.4 Blick in die Anwendungsumgebung
932
20.5 Fazit
934
21 Grundlagen für Entwickler
935
21.1 Software Development Kits
936
21.2 Entwicklungsumgebung
937
21.3 Objektmodell vs. Web Services
938
21.4 Visual Studio 2010
938
21.5 Grundlegende Klassen
939
21.5.1 SPSite
939
21.5.2 SPWeb und SPWebCollection
942
21.6 Zugriff auf Listen
946
21.6.1 Alle Listen einer Website anzeigen
946
21.6.2 Alle Elemente einer vorgegebenen Liste anzeigen
947
21.6.3 Ein Listenelement ändern
949
21.6.4 Ein neues Listenelement anlegen
950
21.6.5 Listenelement löschen
950
21.6.6 Arbeiten mit Inhaltstypen
950
21.6.7 Abfragen in Listen ausführen (CAML-Abfragen)
957
21.6.8 Websitesammlungs-übergreifend suchen
963
21.6.9 Events (Items)
967
21.7 Zugriff auf Dokumentbibliotheken
977
21.7.1 Wie erkennt man eine Dokumentbibliothek?
978
21.7.2 In der Dokumentbibliothek gespeicherte Dateien zeigen
979
21.7.3 Dateien importieren und exportieren
980
21.7.4 Checkin/Checkout, Genehmigung und Versionen
982
21.8 Timerjobs
993
21.8.1 Job entwickeln
994
21.8.2 Installieren und deinstallieren
995
21.8.3 Debuggen und testen
999
21.9 Komplexe Installationen mittels Feature Receiver durchführen
1001
21.9.1 Feature Receiver entwickeln
1001
21.9.2 Feature.xml-Datei schreiben
1004
21.9.3 Feature Receiver installieren, testen und debuggen
1005
21.10 Solution erzeugen
1007
21.10.1 Manifest.xml
1008
21.10.2 .ddf-Datei erstellen und .wsp-Datei erzeugen
1009
21.10.3 Solution installieren und deinstallieren
1010
21.11 SharePoint Web Services verwenden
1011
21.11.1 Listen in einer SharePoint-Website anzeigen
1015
21.11.2 Listenelemente abfragen und anzeigen
1018
21.11.3 Listenelemente verändern, hinzufügen und löschen
1023
21.12 Webparts entwickeln
1027
21.12.1 Visuelles Webpart mit dem Assistenten entwickeln
1027
21.12.2 Usercontrol in visuellen Webparts
1028
21.12.3 Bereitstellen und testen
1030
21.12.4 Debuggen
1037
21.13 Zugriff auf Ressourcen/Sicherheitsaspekte
1038
21.13.1 Überblick: Konfiguration der Code Access Security in SharePoint
1040
21.13.2 Der Webpart-Assembly mehr Rechte zuweisen (SharePoint Objektmodell)
1046
21.13.3 Zugriff auf andere Ressourcen
1052
22 Workflows
1053
22.1 Vergleich: SharePoint Designer vs. Visual Studio
1054
22.1.1 »Zielgruppen«
1055
22.1.2 Vergleich im Detail
1055
22.2 Funktion von Workflows in SharePoint – aus 10.000 Metern Höhe
1056
22.2.1 Workflow-Einstellungen in der SharePoint-Zentraladministration
1058
22.3 Standard-Workflows anpassen und nutzen
1059
22.3.1 Schritt 1: Erstellen eines neuen Workflows
1060
22.3.2 Schritt 2: Association Formular ausfüllen
1062
22.3.3 Schritt 3: Workflow ausführen und Initiation Formular ausfüllen
1067
22.3.4 Workflows löschen
1083
22.4 SharePoint Designer Workflows
1084
22.4.1 Starten mit dem SharePoint Designer
1084
22.4.2 Den ersten SharePoint Designer Workflow erstellen
1086
22.4.3 SharePoint Designer Workflow mit Aufgaben
1098
22.4.4 Viele Aktionen
1103
22.4.5 Mit Variablen arbeiten
1104
22.4.6 SharePoint Designer Workflows und Visio
1106
22.4.7 Wiederverwendbare Workflows
1113
22.4.8 Abschlussbemerkung zu SharePoint Designer Workflows
1117
22.5 InfoPath verwenden
1117
22.5.1 InfoPath Forms Services – Konfiguration der Farm
1118
22.5.2 Formular entwerfen, Teil 1
1118
22.5.3 Formular entwerfen, Teil 2
1132
22.6 Visual Studio Workflows
1137
22.6.1 Die Entwicklungsumgebung
1137
22.6.2 Ein »Super-Minimal-Workflow«
1137
22.6.3 Visual Studio Workflows: Ein »etwas komplizierterer« Workflow
1155
23 Optimierung von SharePoint ECM am Beispiel von »d.velop escpand« (Gastbeitrag)
1177
23.1 Erfassung und Klassifizierung von Dokumenten
1179
23.1.1 Capture-Anforderung an das ECM-System
1179
23.1.2 Erfassung und Indexierung von Papierbelegen mit ecspand
1185
23.1.3 Erfassung und Indexierung von Dokumenten und Content mit ecspand
1187
23.2 SharePoint Compliance – revisionssichere Archivierung
1192
23.2.1 Store-Anforderungen an das ECM-System
1192
23.2.2 Revisionssichere Ablage mit ecspand
1193
23.3 Strukturierte Ablage in ganzheitlichen Aktenstrukturen
1195
23.3.1 Manage-Anforderungen an das Records Management
1195
23.3.2 Der ecspand Aktenplan für SharePoint
1196
23.4 Konvertierung in einheitliche Formate
1199
23.4.1 Deliver-Anforderungen an das ECM-System
1200
23.4.2 Rendition mit ecspand
1201
23.4.3 Visualisierung von Dokumenten mit ecspand
1202
23.5 Business Process Solutions mit SharePoint 2010
1204
23.5.1 Vertragsmanagement
1205
23.5.2 Qualitätsmanagement
1207
23.5.3 E-Mail-Management
1209
23.6 Eingangsrechnungsverarbeitung auf Basis von SharePoint und ecspand mit SAP
1210
23.6.1 Scanning und Klassifizierung
1211
23.6.2 Verarbeitung im ecspand SAP Classifier
1212
23.6.3 Workflow
1214
Anhang
1221
A Browser-Kompatibilität
1223
A.1 Internet Explorer 7, 8 und 9 in der 32-Bit-Version
1223
A.2 Internet Explorer 8 und 9 in der 64-Bit-Version
1223
A.3 Internet Explorer 7 in der 64-Bit-Versioin
1225
A.4 Safari auf der Mac-Plattform
1226
A.5 Firefox auf Windows-Plattformen
1228
A.6 Firefox auf Nicht-Windows-Plattformen
1231
B Aktivitäten mit Windows Workflow Foundation entwickeln
1235
B.1 Entwickeln eigener Aktivitäten
1235
B.2 Composite Activities
1246
C Kurzer Überblick über .NET und Code Access Security
1249
C.1 Der Grundgedanke
1249
C.2 .NET @ work
1251
C.3 .NET Framework und Compact Framework
1253
C.4 Code Access Security
1256
C.5 Von Codegruppen und Berechtigungssätzen
1258
Index
1261