Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Geleitwort
15
Vorwort
17
TEIL I Microsoft Teams-Grundlagen
25
1 Weshalb gerade Microsoft Teams?
27
1.1 Arbeitswelt im Wandel
27
1.2 Problemstellungen heute
30
1.2.1 Zusammenarbeit und Dateiaustausch
30
1.2.2 Verteilte Ressourcen
32
1.2.3 Mobiles Arbeiten
33
1.2.4 Sicherheitsbedenken
35
1.3 Ist Ihr Unternehmen bereit für Microsoft Teams?
35
1.4 Was ist mit Skype for Business?
41
1.5 Funktionsüberblick
42
1.5.1 Funktionsbereiche
42
1.5.2 Teams-Clients
53
1.5.3 Teams-Geräte
53
1.5.4 Erweiterbarkeit
54
1.5.5 Administration
55
1.6 So geht es weiter
56
2 Architektur
57
2.1 Architekturübersicht
57
2.1.1 Office 365 und Microsoft 365
58
2.1.2 Mandant
60
2.1.3 Anwenderansicht im Desktop-Client
62
2.1.4 Anwenderansicht im Mobile-Client
65
2.2 Architektur für Chat
66
2.2.1 Anwenderansicht
66
2.2.2 Speicherorte
68
2.3 Architektur für Teams
73
2.3.1 Anwenderansicht
73
2.3.2 Arten von Teams
76
2.3.3 Berechtigungskonzept in Teams
78
2.3.4 Eigenschaften von Teams
80
2.3.5 Teams beitreten
83
2.3.6 Microsoft 365-Gruppen
84
2.3.7 Speicherorte
92
2.4 Architektur für Besprechungen
95
2.4.1 Anwenderansicht
96
2.4.2 Speicherorte
102
2.4.3 Audiokonferenzen
104
2.5 Architektur für Liveereignisse
106
2.5.1 Unterschiedliche Produktionstypen
107
2.5.2 Anwenderansicht
107
2.5.3 Speicherorte
114
2.6 Architektur für Telefonie
115
2.6.1 Telefonie-Funktionen
115
2.6.2 Anbindung an das Telefonnetz
117
2.7 Limitierungen
124
2.8 Erweiterungen
126
2.8.1 App Store
126
2.8.2 Arten von Apps
128
2.8.3 Vorlagen für Apps
132
2.9 So geht es weiter
135
3 Nutzungsszenarien
137
3.1 Rahmenhandlung
137
3.2 Personas
140
3.3 Szenario: Moderne Besprechungen
141
3.3.1 Vor der Besprechung
141
3.3.2 Anrufweiterleitung
143
3.3.3 Die Besprechung beginnt
144
3.3.4 Während der Besprechung
148
3.3.5 Nach der Besprechung
150
3.4 Szenario: Oberflächendesign
151
3.4.1 Team anlegen und konfigurieren
151
3.4.2 Besprechung im Teams-Client planen
154
3.4.3 Besprechung mit Freigaben durchführen
155
3.4.4 Datenschutz
156
3.5 Szenario: Entwicklerteams
157
3.5.1 Stand-up-Call
157
3.5.2 Azure DevOps-Integration
157
3.5.3 Automatische Benachrichtigung
158
3.6 Szenario: Mitarbeiter im Homeoffice
159
3.6.1 Tagesplan überprüfen
159
3.6.2 Was gibt es Neues?
161
3.6.3 Auf der Suche
162
3.6.4 Tägliche Status-Besprechung
163
3.6.5 Präsentation teilen und Feedback einholen
163
3.6.6 1:1-Termin mit einem Kollegen
164
3.6.7 Reisekostenabrechnung
164
3.7 Szenario: Remote-Workshop
166
3.8 Szenario: Öffentliche Veranstaltung
168
3.8.1 Planung des Liveereignisses
168
3.8.2 Wir gehen live
170
3.8.3 Nach dem Liveereignis
171
3.9 Szenario: Stationärer Handel
172
3.9.1 Schichtenplanung
172
3.9.2 Der nächste Arbeitstag
173
3.9.3 Stechuhr
174
3.9.4 Aufgabenverwaltung
174
3.9.5 Chat
175
3.9.6 Foto
176
3.9.7 Schichten tauschen
176
3.10 Szenario: Telefon-Kundendienst
177
3.11 So geht es weiter
179
4 Evergreen
181
4.1 Was bedeutet Evergreen?
182
4.1.1 Klassischer Aktualisierungsmodus
182
4.1.2 Evergreen-Aktualisierungsmodus
184
4.1.3 Neue Funktionen, aber auch neue Dienste
185
4.2 Wichtige Fragestellungen
186
4.3 Entwicklung und Veröffentlichung
188
4.3.1 Ringmodell
188
4.3.2 Standardrelease und gezieltes Release
190
4.3.3 Kommunikation für alle Kunden
191
4.3.4 Kommunikation für Kunden mit Premier- oder Unified-Support-Verträgen
204
4.4 Aktualisierung der Microsoft Apps
207
4.5 So geht es weiter
211
TEIL II Unverzichtbare Komponenten
213
5 Sicherheit
215
5.1 Allgemein
215
5.1.1 Sicherheit in den Rechenzentren
217
5.1.2 Administrative Rollen
221
5.1.3 Office 365 Security & Compliance Center
222
5.1.4 Sicherheitsbewertung
224
5.1.5 Bedrohungsmanagement
226
5.2 Identitäten
228
5.2.1 Mehrstufige Authentifizierung
228
5.2.2 Bedingter Zugriff
229
5.2.3 Privileged Identity Management
233
5.3 Daten
234
5.3.1 Typen vertraulicher Information
234
5.3.2 Verhinderung von Datenverlust
235
5.3.3 Informationssicherheit
240
5.3.4 Schadcodeerkennung
247
5.4 Geräte
249
5.4.1 Mobilgeräteverwaltung mit Office 365
250
5.4.2 Geräteverwaltung mit Microsoft Intune
251
5.4.3 Geräteregistrierung
252
5.5 Überwachung
253
5.5.1 Azure AD-Zugriffsüberprüfungen
253
5.5.2 Warnungen
255
5.5.3 Überwachungsprotokoll
260
5.6 So geht es weiter
263
6 Compliance und Datenschutz
265
6.1 Compliancebewertung
265
6.2 Aufbewahrung
267
6.2.1 Lizenzierung
268
6.2.2 Mandantenweite Aufbewahrungs-Richtlinien anlegen
269
6.2.3 Aufbewahrungs-Bezeichnungen
270
6.2.4 Löschungsprüfung
273
6.2.5 Ereignisse
274
6.2.6 Suche in aufbewahrten Inhalten
274
6.2.7 Analyse
279
6.3 Archivierung
280
6.4 eDiscovery
282
6.4.1 Basis eDiscovery
283
6.4.2 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
284
6.4.3 Advanced eDiscovery
285
6.5 Informationsbarrieren
286
6.6 Aufsichtsrichtlinien
288
6.7 Compliance-Aufzeichnung
289
6.8 Multi-Geo
290
6.8.1 Multinationale Unternehmen
293
6.8.2 Multi-Geo mit Microsoft Teams
294
6.9 Eigene Datenschutzerklärung
295
6.10 So geht es weiter
297
7 Governance
299
7.1 Warum Governance?
299
7.2 Teams-Richtlinien und -Einstellungen
302
7.2.1 Teams
308
7.2.2 Besprechungen
308
7.2.3 Liveereignisse
311
7.2.4 Nachrichten
312
7.2.5 Teams-Apps
313
7.2.6 VoIP (Telefonie)
315
7.2.7 Organisationsweite Einstellungen
317
7.3 Anlegen von Teams beschränken
321
7.3.1 Anlegen von Teams durch Benutzer deaktivieren
321
7.3.2 Anlegen von Teams nur für bestimmte Benutzer aktivieren
322
7.4 Namenskonventionen
323
7.5 Vorlagen
326
7.5.1 Vorlagen im Teams-Client
328
7.5.2 Programmatische Vorlagen
331
7.6 Nutzungsrichtlinien
333
7.7 Klassifizierung von Teams
335
7.8 Dynamische Mitgliedschaft
337
7.9 Gastzugriff
338
7.9.1 Azure B2B
338
7.9.2 Aktivierung
341
7.9.3 Gastzugriff für einzelne Teams deaktivieren
343
7.10 Ablaufdatum
344
7.11 Governance-Einstellungen nachträglich ändern
346
7.12 So geht es weiter
347
8 Lizenzen
349
8.1 Überblick über die Lizenzen
349
8.2 Lizenzen für Benutzer
352
8.2.1 Microsoft Teams
353
8.2.2 Sicherheit
359
8.2.3 Compliance und Datenschutz
365
8.2.4 Governance
369
8.3 Lizenzen für Besprechungsräume
372
8.4 Lizenzen für öffentliche Geräte
373
8.5 So geht es weiter
373
TEIL III Einführung im Unternehmen
375
9 Vorbereitungen
377
9.1 Technische Vorbereitungen
378
9.1.1 Administration
378
9.1.2 Netzwerk
383
9.1.3 Mandant
389
9.1.4 Clients
396
9.1.5 Geräte
400
9.2 Organisatorische Vorbereitungen
417
9.2.1 Die Warum-Frage
417
9.2.2 Anwendungsfälle ermitteln
420
9.2.3 Reihenfolge festlegen
427
9.2.4 Erforderliche Projektmitglieder
428
9.2.5 Umgang mit wichtigen Abteilungen und Personen
431
9.2.6 Vorbereiten der Mitarbeiterunterstützung
434
9.3 Wichtige Fragestellungen klären
443
9.4 Microsoft Teams-Ratgeber
450
9.5 So geht es weiter
453
10 Pilotbetrieb
455
10.1 Warum ein Pilot?
456
10.2 Grundsätzlicher Ablauf
457
10.3 Auswahl der Szenarien und Zielsetzung
458
10.4 Die ersten Anwender
459
10.4.1 Wer sollte teilnehmen?
459
10.4.2 Pilotanwender schulen
463
10.5 Zeitraum
463
10.6 Kommunikationsplan
463
10.7 Die ersten Teams im Piloten
464
10.7.1 Szenariospezifische Teams
465
10.7.2 Allgemeine Teams
467
10.8 Governance während des Piloten
469
10.9 Champions-Programm aufbauen
470
10.9.1 Champions im Unternehmen
471
10.9.2 Informationsversorgung
472
10.9.3 Anerkennung
473
10.10 Auswertung
473
10.11 Aufräumen
474
10.12 So geht es weiter
475
11 Unternehmensweite Einführung
477
11.1 Grundsätzlicher Ablauf
478
11.2 Reihenfolge festlegen
479
11.3 Das erste Set an Teams
480
11.4 Governance durchsetzen
483
11.4.1 Eigener Provisionierungsprozess für Teams
485
11.4.2 Beispiel Power Automate
489
11.4.3 Microsoft App Template
504
11.5 Kommunikation im Unternehmen
505
11.5.1 Wer kommuniziert?
506
11.5.2 Was wird kommuniziert?
506
11.5.3 Wie wird kommuniziert?
508
11.6 Empfehlungen für Anwender
513
11.6.1 Welcher Dienst für welche Anwendung?
513
11.6.2 Welche Datei in welchem Dienst?
515
11.6.3 Verhaltenskodex
516
11.6.4 Empfohlene Vorgehensweisen
521
11.7 Nutzung analysieren
527
11.7.1 Berichte im Microsoft 365 Admin Center
527
11.7.2 Berichte im Microsoft Teams Admin Center
531
11.7.3 Microsoft 365-Verwendungsanalysen
535
11.8 Produktivitätsbewertung
538
11.9 Kontinuität wahren
539
11.10 Ende
540
Index
541