Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Geleitwort
23
Vorwort
25
Teil I Microsoft Teams – Grundlagen
35
1 Weshalb gerade Microsoft Teams?
37
1.1 Arbeitswelt im Wandel
37
1.2 Problemstellungen heute
41
1.2.1 Zusammenarbeit und Dateiaustausch
41
1.2.2 Verteilte Ressourcen
43
1.2.3 Mobiles Arbeiten
43
1.2.4 Sicherheitsbedenken
45
1.3 Ist Ihr Unternehmen bereit für Microsoft Teams?
46
1.4 Funktionsüberblick
51
1.4.1 Funktionsbereiche
51
1.4.2 Künstliche Intelligenz
66
1.4.3 Teams-Clients
71
1.4.4 Teams-Geräte
71
1.4.5 Erweiterbarkeit
72
1.4.6 Administration
73
1.5 So geht es weiter
74
2 Nutzungsszenarien
75
2.1 Rahmenhandlung
75
2.2 Personas
78
2.3 Szenario: Moderne Besprechungen
79
2.3.1 Vor der Besprechung
79
2.3.2 Anrufweiterleitung
81
2.3.3 Die Besprechung beginnt
81
2.3.4 Während der Besprechung
86
2.3.5 Nach der Besprechung
88
2.4 Szenario: Oberflächendesign
89
2.4.1 Team anlegen und konfigurieren
89
2.4.2 Besprechung im Teams-Client planen
92
2.4.3 Besprechung mit Freigaben durchführen
93
2.4.4 Datenschutz
93
2.5 Szenario: Entwicklerteams
94
2.5.1 Stand-up-Call
95
2.5.2 Azure DevOps-Integration
95
2.5.3 Automatische Benachrichtigung
95
2.6 Szenario: Mitarbeiter im Homeoffice
96
2.6.1 Tagesplan überprüfen
97
2.6.2 Was gibt es Neues?
98
2.6.3 Auf der Suche
100
2.6.4 Tägliche Status-Besprechung
101
2.6.5 Präsentation teilen und Feedback einholen
101
2.6.6 1:1-Termin mit einem Kollegen
102
2.6.7 Reisekostenabrechnung
102
2.7 Szenario: Remote-Workshop
103
2.8 Szenario: Öffentliche Veranstaltung
106
2.8.1 Planung der Versammlung
106
2.8.2 Wir gehen live
107
2.8.3 Nach der Versammlung
109
2.9 Szenario: Stationärer Handel
109
2.9.1 Schichtenplanung
110
2.9.2 Der nächste Arbeitstag
110
2.9.3 Stechuhr
111
2.9.4 Aufgabenverwaltung
112
2.9.5 Chat
113
2.9.6 Foto
113
2.9.7 Schichten tauschen
114
2.9.8 Walkie Talkie
115
2.10 Szenario: Telefon-Kundendienst
115
2.11 Szenario: Virtuelle Termine
116
2.11.1 Terminplanung
117
2.11.2 Termindurchführung
118
2.12 So geht es weiter
118
3 Evergreen
119
3.1 Was bedeutet Evergreen?
120
3.1.1 Der klassische Aktualisierungsmodus
120
3.1.2 Der Evergreen-Aktualisierungsmodus
122
3.1.3 Neue Funktionen, aber auch neue Dienste
123
3.2 Wichtige Fragestellungen
124
3.3 Entwicklung und Veröffentlichung
126
3.3.1 Das Ringmodell
126
3.3.2 Standardrelease und gezieltes Release
128
3.3.3 Besonderheiten bei Microsoft Teams
129
3.3.4 Kommunikation für alle Kunden
131
3.3.5 Kommunikation für Kunden mit Unified-Support-Verträgen
142
3.4 So geht es weiter
144
Teil II Administration
145
4 Architektur
147
4.1 Architekturübersicht
147
4.1.1 Office 365 und Microsoft 365
147
4.1.2 Mandant
150
4.1.3 Microsoft Teams Essentials und Microsoft Teams EEA
152
4.2 Architektur für Chat
153
4.2.1 Anwenderansicht
153
4.2.2 Speicherorte
155
4.3 Architektur für Teams
159
4.3.1 Anwenderansicht
160
4.3.2 Microsoft 365-Gruppen
161
4.3.3 Arten von Kanälen
170
4.3.4 Arten von Teams
175
4.3.5 Das Berechtigungskonzept in Teams
177
4.3.6 Eigenschaften von Teams
188
4.3.7 Teams beitreten
191
4.3.8 Speicherorte
192
4.4 Architektur für Besprechungen
195
4.4.1 Anwenderansicht
198
4.4.2 Speicherorte
214
4.5 Architektur für Liveereignisse
216
4.5.1 Unterschiedliche Produktionstypen
216
4.5.2 Anwenderansicht
217
4.5.3 Speicherorte
222
4.6 Erweiterungen
223
4.6.1 App Store
223
4.6.2 Arten von Apps
225
4.6.3 Vorlagen für Apps
229
4.7 Limitierungen
231
4.8 So geht es weiter
233
5 Windows PowerShell
235
5.1 Wozu PowerShell?
236
5.1.1 Ziele der PowerShell
236
5.1.2 Systemvoraussetzungen
237
5.2 Start der PowerShell
237
5.2.1 Windows PowerShell Integrated Scripting Environment (ISE)
238
5.2.2 Administratorberechtigungen
241
5.3 Kernkomponenten der PowerShell
241
5.3.1 Cmdlets und Funktionen
242
5.3.2 Pipeline
244
5.3.3 PowerShell Language
245
5.3.4 Navigationsparadigma
245
5.4 Cmdlets
246
5.4.1 Namenskonventionen
246
5.4.2 Parameter und Argumente
247
5.4.3 Wo gibt es Hilfe?
249
5.5 Aliasse
251
5.6 Klassen und Objekte
253
5.6.1 »Get-Member«
255
5.6.2 »Select-Object«
256
5.6.3 Punktnotation
259
5.6.4 Standardausgabe
260
5.7 Pipeline
261
5.8 Wichtige Cmdlets
264
5.8.1 Filtern mit »Where-Object«
264
5.8.2 Dateiexport mit »Out-File« und »Export-CSV«
266
5.8.3 Grafische Ausgabe mit »Out-GridView«
268
5.8.4 Sortieren mit »Sort-Object«
269
5.8.5 Einfache Statistiken mit »Measure-Object«
269
5.8.6 Schleifen mit »ForEach-Object«
270
5.8.7 Protokolle mit »Start-Transcript«
271
5.9 Variablen
273
5.10 Funktionen und Filter
273
5.10.1 Funktionen definieren
273
5.10.2 Filter definieren
275
5.11 Skripte
276
5.11.1 Aufbau
276
5.11.2 Skriptausführung
277
5.11.3 Fehlerbehandlung
280
5.11.4 Parameterübergabe
282
5.11.5 Profile
283
5.11.6 Lange Befehlszeilen
285
5.11.7 Funktionssammlungen
285
5.12 Snap-Ins und Module
287
5.13 PowerShell-Remoting
288
5.13.1 Remoting mit PowerShell ISE
289
5.13.2 Remoting in Skripten
289
5.14 PowerShell und Microsoft 365
291
5.14.1 Microsoft Graph PowerShell SDK
292
5.14.2 Azure Active Directory PowerShell for Graph
294
5.14.3 Das Azure Active Directory-Modul für Windows PowerShell
298
5.14.4 Benutzer anlegen
300
5.14.5 Benutzer verwalten
330
5.14.6 Benutzer löschen und wiederherstellen
332
5.14.7 Sicherheitsgruppen verwalten
332
5.14.8 Rollen verwalten
334
5.15 PowerShell mit Microsoft Teams
335
5.15.1 Installation des PowerShell-Moduls
335
5.15.2 Aktualisierung des PowerShell-Moduls
337
5.15.3 Azure Cloud Shell
338
5.15.4 Applikationsbasierte Authentifizierung
340
5.16 PowerShell mit anderen Microsoft 365-Diensten
344
5.16.1 Exchange Online
345
5.16.2 SharePoint Online
346
5.17 So geht es weiter
347
6 Grundlegende Administration
349
6.1 Microsoft Teams Admin Center
349
6.2 Technische Vorbereitungen
356
6.2.1 Netzwerk
356
6.2.2 Hybride Umgebungen
361
6.2.3 Geräte
363
6.2.4 FastTrack Center
371
6.3 Verwalten von Teams
374
6.3.1 Ein Team anlegen
374
6.3.2 Ein Team bearbeiten
376
6.3.3 Organisationsweite Teams
378
6.4 Verwalten von Benutzern
379
6.5 Clients
381
6.5.1 Web-Client
381
6.5.2 Windows-Client
382
6.5.3 macOS-Client
386
6.5.4 Mobile Clients
387
6.6 So geht es weiter
388
7 Richtlinien und Einstellungen
389
7.1 Gruppenrichtlinienzuweisung
391
7.2 Richtlinienpakete
392
7.3 PowerShell-Verwaltung
395
7.4 Teams
399
7.4.1 Teams-Einstellungen
399
7.4.2 Teams-Richtlinien
402
7.4.3 Vorlagen-Richtlinien
402
7.4.4 Teams-Updaterichtlinien
403
7.4.5 Upgradeeinstellungen für Teams
404
7.5 Benutzer
404
7.5.1 Gastzugriff
404
7.5.2 Externer Zugriff
406
7.6 Teams-Geräte
407
7.6.1 Teams Rooms-Geräte auf Android-Basis
408
7.6.2 Teams Panels
409
7.6.3 Teams-Telefone
411
7.6.4 Teams Displays
412
7.7 Teams-Apps
414
7.7.1 Berechtigungsrichtlinien
414
7.7.2 Einrichtungsrichtlinien
415
7.7.3 App Store-Einstellungen
416
7.7.4 Organisationsweite App-Einstellungen
416
7.8 Besprechungen
417
7.8.1 Richtlinien für Audiokonferenzen
417
7.8.2 Besprechungsrichtlinien
417
7.8.3 Anpassungsrichtlinien (Premium)
425
7.8.4 Besprechungseinstellungen
426
7.8.5 Richtlinien für Liveereignisse
427
7.8.6 Liveereigniseinstellungen
428
7.8.7 Richtlinien zu Besprechungsvorlagen (Premium)
428
7.8.8 Ereignisrichtlinien
429
7.9 Nachrichtenrichtlinien
429
7.10 VoIP (Telefonie)
431
7.10.1 Anrufrichtlinien
431
7.10.2 Richtlinien zum Halten von Anrufen
433
7.10.3 Anrufparkrichtlinien
434
7.10.4 Anrufer-ID-Richtlinien
434
7.10.5 Notfallrichtlinien
435
7.10.6 Mobilitätsrichtlinien
436
7.10.7 VoIP-Routingrichtlinien
436
7.10.8 Voicemailrichtlinien
437
7.11 Erweiterte Verschlüsselungsrichtlinien
438
7.12 So geht es weiter
438
8 Governance
439
8.1 Warum Governance?
439
8.2 Das Anlegen von Teams beschränken
441
8.3 Namenskonventionen
443
8.4 Vorlagen für Teams
447
8.5 Vorlagen für Besprechungen
450
8.6 Nutzungsrichtlinien
456
8.7 Klassifizierung von Teams
458
8.8 Dynamische Mitgliedschaft
459
8.9 Gastzugriff für einzelne Teams deaktivieren
462
8.10 Ablaufdatum
463
8.11 Eigener Provisionierungsprozess für Teams
466
8.11.1 Beispiel Power Automate
470
8.11.2 Microsoft App Template
486
8.12 Governance-Einstellungen nachträglich ändern
487
8.13 So geht es weiter
488
9 Telefonie
489
9.1 Anbindung an das Telefonnetz
489
9.2 Anrufpläne
492
9.2.1 Lizenzierung
494
9.2.2 Telefonnummern
495
9.2.3 Telefonnummern bei Microsoft anfordern
495
9.2.4 Bestehende Telefonnummern portieren
499
9.2.5 Notfallstandorte definieren
502
9.2.6 Telefonnummern zuweisen
503
9.3 Kommunikationsguthaben
507
9.4 Operator Connect
508
9.4.1 Lizenzierung
509
9.4.2 Auswahl eines Operator Connect-Anbieters
509
9.4.3 Telefonnummern anfordern
510
9.4.4 Telefonnummern zuweisen
511
9.5 Teams Phone Mobile
512
9.5.1 Lizenzierung
514
9.5.2 Mobilfunkrufnummern im Mandant registrieren
516
9.5.3 Mobilfunkrufnummern zuweisen
516
9.6 Direktes Routing
516
9.6.1 Lizenzierung
517
9.6.2 Ablauf bei Anrufen
518
9.6.3 Konfigurationsbeispiel
525
9.6.4 Schritt 1: Bereitstellung erforderlicher Komponenten
526
9.6.5 Schritt 2: Konfiguration der virtuellen Maschine (für 3CX)
529
9.6.6 Schritt 3: Installation und Konfiguration von 3CX
533
9.6.7 Schritt 4: Konfiguration des direkten Routings
543
9.6.8 Test
550
9.7 Anrufbeantworter
551
9.7.1 Konfiguration
551
9.7.2 Anwenderzugriff
554
9.8 Tisch- und Konferenztelefone
554
9.8.1 Benutzerkonto
555
9.8.2 Anmeldung am Gerät selbst
555
9.8.3 Entfernte Anmeldung
558
9.8.4 Geräteadministration
560
9.8.5 Konfigurationsprofile
561
9.9 SIP-Gateway
563
9.9.1 Mandantenkonfiguration
563
9.9.2 Gerätekonfiguration
564
9.10 Anrufwarteschleifen und automatische Telefonzentralen
566
9.10.1 Ressourcenkonten
567
9.10.2 Anrufwarteschleife
569
9.10.3 Automatische Telefonzentrale
573
9.11 Kontaktcenter-Integration
576
9.12 So geht es weiter
576
10 Audiokonferenzen
577
10.1 Was sind Audiokonferenzen?
577
10.2 Lizenzierung
579
10.3 Konferenzbrücken
580
10.3.1 Eigene Konferenzbrücken einrichten
581
10.3.2 Brückenkonfiguration
582
10.4 Benutzerkonfiguration
584
10.5 Audiokonferenzen über Operator Connect
585
10.6 Audiokonferenzen über direktes Routing
586
10.6.1 Eingehende Anrufe
586
10.6.2 Ausgehende Anrufe
586
10.7 So geht es weiter
588
11 Besprechungsraumgeräte
589
11.1 Warum Microsoft Teams Rooms?
589
11.2 Microsoft Teams Rooms-Geräte
592
11.2.1 Integrierte, modulare und All-in-one-Geräte
593
11.2.2 Windows und Android
595
11.2.3 Zusätzliche Geräte
596
11.2.4 Das richtige Gerät für den richtigen Raum
600
11.2.5 Vorhandene Geräte weiterverwenden
602
11.3 Lizenzierung
603
11.4 Basis-Administration
607
11.4.1 Schritt 1: Ein Ressourcenkonto anlegen
608
11.4.2 Schritt 2: Das Ressourcenkonto anpassen (optional)
611
11.4.3 Schritt 3: Kennwort und Multifaktorauthentifizierung konfigurieren
611
11.4.4 Schritt 4: Lizenz zuweisen
613
11.4.5 Schritt 5: Telefonnummer hinzufügen (optional)
614
11.4.6 Schritt 6: Geräteanmeldung vornehmen
614
11.4.7 Schritt 7: Gerätekonfiguration (optional)
615
11.5 Pro-Administration
624
11.5.1 Zugriff
624
11.5.2 Räume und Geräte verwalten
626
11.5.3 Update-Verwaltung
629
11.5.4 Planung
632
11.5.5 Vorfälle
633
11.6 So geht es weiter
635
12 Analysen und Berichte
637
12.1 Nutzungsanalysen und -berichte
637
12.1.1 Berichte im Microsoft 365 Admin Center
638
12.1.2 Berichte im Microsoft Teams Admin Center
642
12.1.3 Microsoft 365-Verwendungsanalysen
647
12.2 Qualitätsanalyse bei Telefonaten und Besprechungen
649
12.2.1 Anrufanalyse
650
12.2.2 Anrufqualitäts-Dashboard (CQD)
652
12.3 So geht es weiter
654
Teil III Unverzichtbare Komponenten
655
13 Sicherheit
657
13.1 Allgemein
657
13.1.1 Sicherheit in den Rechenzentren
659
13.1.2 Microsoft 365 Defender Admin Center
663
13.1.3 Berechtigungen
665
13.1.4 Sicherheitsbewertung
671
13.2 Identitäten
673
13.2.1 Mehrstufige Authentifizierung
673
13.2.2 Bedingter Zugriff
681
13.2.3 Privileged Identities
688
13.3 Daten
696
13.3.1 Virus- und Schadcodeerkennung
696
13.3.2 Schutz vor unbekanntem Schadcode mit Microsoft Defender for Office 365
697
13.4 Gespräche und Besprechungen
700
13.4.1 Ende-zu-Ende-Verschlüsselung
701
13.5 So geht es weiter
706
14 Compliance und Datenschutz
707
14.1 Microsoft Purview-Complianceportal
707
14.2 Berechtigungen und Rollen
710
14.3 Der Compliance-Manager
710
14.4 Aufbewahrung
712
14.4.1 Lizenzierung
712
14.4.2 Aufbewahrungsrichtlinien
713
14.4.3 Bezeichnungsrichtlinien
717
14.4.4 Löschungsprüfung
729
14.4.5 Ereignisse
731
14.4.6 Suche in aufbewahrten Inhalten
733
14.4.7 Analyse
738
14.5 Datenklassifizierung
739
14.5.1 Lizenzierung
740
14.5.2 Vertraulichkeitsbezeichnungen anlegen
741
14.5.3 Vertraulichkeitsbezeichnungen verwenden
753
14.6 eDiscovery
756
14.6.1 Basis-eDiscovery
757
14.6.2 Premium-eDiscovery
760
14.6.3 Benutzerdatensuche
761
14.7 Kommunikationscompliance
763
14.8 Compliance bei Aufzeichnungen
764
14.8.1 Zustimmung zu Aufzeichnungen
764
14.8.2 Aufzeichnungsbeschränkungen
765
14.8.3 Aufzeichnungen automatisch löschen
766
14.8.4 Compliance-Aufzeichnungen
767
14.9 Wasserzeichen in Besprechungen
768
14.10 Verhinderung von Datenverlust
769
14.11 Informationsbarrieren
774
14.12 Microsoft Entra ID-Zugriffsüberprüfungen
775
14.13 Multi-Geo
777
14.13.1 Vorarbeiten
780
14.13.2 Website verschieben
781
14.13.3 Postfach verschieben
783
14.14 Eigene Datenschutzerklärung
783
14.15 Typen vertraulicher Informationen
785
14.16 Überwachungsprotokoll
786
14.16.1 Protokollierte Aktivitäten
787
14.16.2 Protokoll durchsuchen
788
14.17 So geht es weiter
789
15 Lizenzen
791
15.1 Lizenzen für Benutzer
791
15.1.1 Microsoft Teams
791
15.1.2 Telefonie
794
15.1.3 Teams Premium
800
15.1.4 Beispiele zur Teams-Nutzung
803
15.1.5 Sicherheit
805
15.1.6 Compliance und Datenschutz
808
15.1.7 Governance
810
15.2 Lizenzen für Besprechungsräume
813
15.3 Lizenzen für öffentliche Geräte
814
15.4 So geht es weiter
814
Teil IV Einführung im Unternehmen
815
16 Organisatorische Vorbereitungen
817
16.1 Die Warum-Frage
818
16.2 Anwendungsfälle ermitteln
821
16.3 Reihenfolge festlegen
828
16.4 Erforderliche Projektmitglieder
829
16.5 Umgang mit wichtigen Abteilungen und Personen
832
16.5.1 Der Betriebsrat
833
16.5.2 Sicherheit, Datenschutz und Compliance
834
16.5.3 Management
835
16.5.4 Vorbereiten der Mitarbeiterunterstützung
835
16.6 Wichtige Fragestellungen klären
844
16.7 Microsoft Teams-Ratgeber
852
16.8 So geht es weiter
854
17 Pilotbetrieb
855
17.1 Warum ein Pilotbetrieb?
856
17.2 Grundsätzlicher Ablauf
857
17.3 Auswahl der Szenarien und Zielsetzung
858
17.4 Die ersten Anwender
859
17.4.1 Wer sollte teilnehmen?
859
17.4.2 Pilotanwender schulen
861
17.5 Zeitraum
861
17.6 Kommunikationsplan
862
17.7 Die ersten Teams im Pilotbetrieb
863
17.7.1 Szenariospezifische Teams
863
17.7.2 Allgemeine Teams
865
17.8 Governance während des Pilotbetriebs
867
17.9 Champions-Programm aufbauen
868
17.9.1 Champions im Unternehmen
869
17.9.2 Informationsversorgung
870
17.9.3 Anerkennung
871
17.10 Auswertung
871
17.11 Aufräumen
872
17.12 So geht es weiter
872
18 Unternehmensweite Einführung
873
18.1 Grundsätzlicher Ablauf
874
18.2 Reihenfolge festlegen
875
18.3 Das erste Set an Teams
876
18.4 Governance durchsetzen
879
18.5 Kommunikation im Unternehmen
881
18.5.1 Wer kommuniziert?
881
18.5.2 Was wird kommuniziert?
882
18.5.3 Wie wird kommuniziert?
884
18.6 Empfehlungen für Anwender
889
18.6.1 Welcher Dienst für welche Anwendung?
889
18.6.2 Welche Datei in welchem Dienst?
891
18.6.3 Verhaltenskodex
892
18.6.4 Empfohlene Vorgehensweisen
896
18.7 Kontinuität wahren
901
18.8 Ende
902
Index
903