Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Vorwort
17
Einleitung
19
TEIL I SAP S/4HANA - die Grundlagen
27
1 SAP S/4HANA - Anforderungen und Leistungen
29
1.1 Herausforderungen an die Unternehmenswelt der Zukunft
30
1.1.1 Digitalisierung von Geschäftsprozessen
31
1.1.2 Trends der digitalen Transformation
33
1.2 Das Versprechen von SAP S/4HANA
41
1.2.1 Vereinfachung der Funktionalität
41
1.2.2 Vereinfachung der Datenstruktur
43
1.2.3 Vereinfachte Benutzeroberflächen
45
1.2.4 Vereinfachung von Analysen
46
2 Was unterscheidet SAP S/4HANA von der klassischen SAP Business Suite?
47
2.1 Die Schwerpunkte und Zielsetzungen der Lösungen im Vergleich: SAP S/4HANA und der digitale Kern
47
2.2 Simplifizierung
50
2.3 Das neue Datenmodell und die Datenbank SAP HANA
51
2.3.1 SAP HANA
53
2.3.2 Das Datenmodell
54
2.3.3 Umgang mit Bestandsdaten
57
2.3.4 Sizing
58
2.4 Die SAP-Fiori-Benutzeroberflächen
59
2.4.1 Technologische Änderungen
60
2.4.2 Bedienkonzept
62
2.5 Schnittstellen
66
2.6 SAP S/4HANA Embedded Analytics
67
3 Cloud, on-premise und hybride Szenarien
71
3.1 Die Betriebsmodelle im Überblick
72
3.1.1 Das On-Premise-Betriebsmodell
72
3.1.2 Das Cloud-Betriebsmodell
73
3.1.3 Das hybride Betriebsmodell
75
3.2 Die SAP-S/4HANA-Produktfamilie
77
3.2.1 On-Premise-Version von SAP S/4HANA
77
3.2.2 SAP S/4HANA Cloud, public edition
81
3.2.3 SAP S/4HANA Cloud, private edition
83
3.3 Die Betriebsmodelle im Vergleich
84
3.3.1 Hardware, Software, Betrieb und Wartung
84
3.3.2 Benutzeroberflächen
86
3.3.3 Funktionsumfang und unterstützte Länderversionen
87
3.3.4 Erweiterungsmöglichkeiten
88
3.3.5 Bezahlmodell und Laufzeit
89
3.3.6 Modell für den Umstieg auf SAP S/4HANA
89
3.4 RISE with SAP
90
3.5 SAP Business Technology Platform
92
3.5.1 Überblick
92
3.5.2 Werkzeuge
94
3.5.3 ABAP Cloud
100
3.5.4 Migration des eigenen ABAP-Codes nach ABAP Cloud
103
3.5.5 Business-Funktionalitäten von SAP BTP
107
3.6 Erweiterbarkeit von SAP S/4HANA
110
3.6.1 Side-by-Side-Erweiterungen
113
3.6.2 In-App-Erweiterungen
115
3.6.3 Prüfung kundeneigener Erweiterungen beim Umstieg auf SAP S/4HANA
121
TEIL II Vorbereitung auf den Umstieg auf SAP S/4HANA
123
4 Welche Umstiegsoptionen gibt es?
125
4.1 Grundsätzliche Vorüberlegungen
125
4.2 Die drei Szenarien für den Umstieg
131
4.2.1 Neuimplementierung von SAP S/4HANA
132
4.2.2 Systemkonvertierung nach SAP S/4HANA
137
4.2.3 Selektive Datenübernahme nach SAP S/4HANA
146
5 Auswahl Ihres Übergangsszenarios
149
5.1 Die Verfahren und die Auswahlhilfen im Überblick
149
5.1.1 SAP Innovation and Optimization Pathfinder
151
5.1.2 SAP Transformation Navigator
153
5.1.3 SAP Readiness Check
155
5.2 Ihre eigene Roadmap erstellen
157
5.2.1 Ausgangsszenario: Ein Einzelsystem
162
5.2.2 Ausgangsszenario: Eine dezentrale Systemlandschaft
166
5.2.3 Beispiele für eine Roadmap
170
5.3 Die wichtigsten Kriterien für Ihre Entscheidung
174
6 Trial-Systeme und Content zum Ausprobieren
179
6.1 Das SAP-S/4HANA-Trial-System
180
6.2 SAP S/4HANA Fully-Activated Appliance
183
6.3 Lösungsumfang der SAP S/4HANA Fully-Activated Appliance
186
6.4 SAP Discovery Center und das SAP AppHaus
189
6.4.1 SAP Discovery Center
190
6.4.2 SAP AppHaus
197
TEIL III Migration durch Systemkonvertierung nach dem Brownfield-Ansatz
203
7 Vorbereitung der Systemkonvertierung
205
7.1 Das Systemkonvertierungsprojekt im Überblick
206
7.1.1 Ablauf der Systemkonvertierung
208
7.1.2 Konvertierung im Systemverbund
210
7.2 Systemvoraussetzungen und -prüfungen
214
7.2.1 Generelle Überlegungen
214
7.2.2 Systemvoraussetzungen
218
7.2.3 Simplification List
219
7.2.4 Maintenance Planner
223
7.2.5 Simplification Item Checks (SI-Checks)
228
7.2.6 Analyse von Eigenentwicklungen
233
7.2.7 Datenbank-Sizing für SAP S/4HANA
248
7.2.8 SUM mit dem Prerequisite Check Extended
249
7.2.9 Der SAP Readiness Check for SAP S/4HANA
251
8 Ausführung der Systemkonvertierung
255
8.1 Den Software Update Manager verwenden
255
8.2 Aktivitäten nach dem SUM
261
8.2.1 Konvertieren des Rechnungswesens
262
8.2.2 Silent Data Migration überwachen
265
8.2.3 Eigenentwicklungen anpassen
266
8.2.4 Den SAP-Fiori-Frontend-Server einrichten
268
8.2.5 Auf die SAP-Fiori-Benutzeroberflächen umsteigen
271
8.2.6 Obsolete Daten löschen
274
8.3 Abschätzung und Reduzierung der Downtime
276
8.3.1 Tuning der Standardkonvertierung
278
8.3.2 Uptime Migration (Downtime-optimized DMO)
280
8.3.3 Downtime-optimized Conversion
282
8.3.4 Near-Zero Downtime Technology (NZDT)
284
8.4 Konvertierungsziel Hyperscaler
285
8.4.1 Wechsel zum Hyperscaler mit DMO
285
8.4.2 Konvertierung zu SAP S/4HANA Cloud, private edition
289
8.5 Erkenntnisse aus bisherigen Kundenprojekten
290
TEIL IV Neuimplementierung und Datenmigration nach dem Greenfield-Ansatz
293
9 SAP Activate
295
9.1 Die Inhalte von SAP Activate
296
9.1.1 SAP Best Practices
298
9.1.2 Die Methodik von SAP Activate
302
9.1.3 Werkzeuge
305
9.2 Die Phasen von SAP Activate
310
10 Installation von SAP S/4HANA in der On-Premise-Version oder in der Private Cloud
313
10.1 Installation
315
10.2 Produktivsysteme bereitstellen mit der SAP Cloud Appliance Library
322
11 Einrichtung und Konfiguration von SAP S/4HANA Cloud
327
11.1 Zielsetzung und Überblick
327
11.2 Systemlandschaft
329
11.2.1 Übersicht über die Drei-System-Landschaft
329
11.2.2 Bereitstellung der Systeme
331
11.2.3 Rollen, Berechtigungen, initiale Benutzer anlegen
332
11.2.4 Festlegen des Deployment Targets
334
11.3 Festlegung des Lösungsumfangs
335
11.3.1 Projektmanagement in SAP Central Business Configuration
335
11.3.2 Festlegen der einzustellenden Kundenprozesse
337
11.3.3 Festlegung der Organisationsstruktur
342
11.4 Konfigurationsmanagement
346
11.4.1 Konfigurationsmanagement in SAP Central Business Configuration
348
11.4.2 Konfigurationen in SAP /4HANA Cloud
351
11.5 SAP Central Business Configuration mit SAP Activate und SAP Cloud ALM
352
11.5.1 SAP Central Business Configuration und SAP Activate
352
11.5.2 SAP Central Business Configuration mit SAP Cloud ALM
354
12 Planen der Datenmigration
355
12.1 Datenmigration mit SAP Activate
356
12.1.1 Datenmigration in SAP-Activate-Roadmaps
356
12.1.2 Roadmap »SAP Activate for SAP S/4HANA Cloud, public edition«
357
12.1.3 Roadmap »SAP Activate Methodology for Business Suite and On-Premises- Agile and Waterfall«
361
12.2 Die Phasen der Datenmigration
364
12.2.1 Datenanalyse
366
12.2.2 Datenbereinigung
370
12.2.3 Mapping
371
12.2.4 Implementierung
373
12.2.5 Tests
374
12.2.6 Datenvalidierung
379
12.2.7 Produktives Laden und Support
381
12.3 Projektplanung mithilfe von SEAMAP
383
12.3.1 Übersicht der generellen Arbeitspakete für SAP-S/4HANA-Systeme
384
12.3.2 Arbeitspakete für auf SAP-S/4HANA-Cloud-basierte Systeme
392
12.4 Werkzeuge zur Datenmigrationsplanung
393
12.4.1 Aufwandsschätzung mittels Microsoft Excel
393
13 SAP S/4HANA Migration Cockpit
401
13.1 Datenmigration mit dem SAP S/4HANA Migration Cockpit
402
13.1.1 Übersicht der Migrationsansätze des SAP S/4HANA Migration Cockpits
402
13.1.2 Verfügbare Migrationsobjekte
405
13.1.3 Weitere nützliche Informationsquellen
407
13.2 Übertragungsoption 1: Datenübertragung über Staging-Tabellen
408
13.2.1 Technische Realisierung
408
13.2.2 Rollen für die Migration zuweisen
412
13.2.3 Das Einstiegsbild des Migration Cockpits
413
13.2.4 Der Datenmigrationsprozess
415
13.2.5 Migrationsprojekt anlegen
416
13.2.6 Bearbeiten eines Migrationsprojekts
423
13.2.7 Filtern der Projektübersicht
427
13.2.8 Migrationsprojekt aufrufen
429
13.2.9 Monitoring der Aktivitäten
436
13.2.10 Migrationsvorlage herunterladen
440
13.2.11 Migrationsvorlagen bzw. Staging-Tabellen direkt befüllen
449
13.2.12 Datei in die Staging-Tabellen laden
454
13.2.13 Arbeiten mit Migrationsobjektinstanzen
467
13.2.14 Vorbereiten
471
13.2.15 Pflege der Mapping-Werte
472
13.2.16 Die Jobverwaltung
482
13.2.17 Migration simulieren
484
13.2.18 Daten migrieren
488
13.2.19 Benachrichtigung über Situationsverarbeitung
491
13.2.20 Migrationsergebnisse
491
13.2.21 Korrekturdatei anlegen
494
13.2.22 Massenverarbeitung über freie Selektion auf Instanzen
495
13.2.23 Nachrichten
499
13.2.24 Projekt beenden
504
13.2.25 Objekt auf Updates prüfen und updaten
506
13.3 Übertragungsoption 2: Direkter Transfer von Daten aus einem SAP-System
509
13.3.1 Abgrenzung und Einsatzgebiete
510
13.3.2 Technische Voraussetzungen und Systemvorbereitungen
510
13.3.3 Migrationsobjekte für SAP-ERP-Systeme und andere SAP-Quellsysteme
513
13.3.4 Rollen für die Migration zuweisen
514
13.3.5 Ein Projekt mit dem direktem Datentransfer durchführen
514
13.4 Performance-Aspekte
536
13.4.1 Übernahmeprozess
536
13.4.2 Übernahmemethode und Infrastruktur
537
13.4.3 Systemparameter und Konfiguration
538
13.4.4 Direkter Transfer - spezifische Aspekte
538
13.5 Unterstützende Anwendungen
539
13.5.1 Setzen des Migrationsstichtags für Finanzobjekte
539
13.5.2 Status der Datenmigration prüfen
545
14 SAP S/4HANA Migration Object Modeler
565
14.1 Genereller Aufbau des SAP S/4HANA Migration Object Modelers
566
14.1.1 Auswählen eines bestehenden Migrationsobjekts
569
14.1.2 Erweiterte Suche (alle Objekte)
569
14.2 Modellierung für die Datenmigration mit Dateien oder Staging-Tabellen
571
14.2.1 Die verwendeten Migrations-APIs
572
14.2.2 Anzeigen eines Migrationsobjekts
572
14.2.3 Anlegen eines Migrationsobjekts
577
14.2.4 Vorhandene Migrationsobjekte erweitern
582
14.2.5 Eigene Migrationsobjekte anlegen
592
14.2.6 Eigene Regeln und Umschlüsselungsobjekte anlegen
606
14.2.7 Migrationsobjekte simulieren oder debuggen
611
14.2.8 Migrationsprojekte von einem System in ein anderes transportieren
613
14.3 Modellierung für die Datenmigration mit Staging-Tabellen in SAP S/4HANA Cloud, public edition
614
14.4 Modellierung für den direkten Transfer von Daten aus SAP-Systemen
616
14.4.1 Grundlagenwissen für die Modellierung
616
14.4.2 Anlegen eines Migrationsobjekts
621
14.4.3 Strukturen synchronisieren
623
14.4.4 Löschen eines Migrationsobjekts
623
14.4.5 Eigene Regeln anlegen
624
14.4.6 Die Standardselektion ändern
626
14.4.7 Tabellenfelderweiterungen migrieren (Z-Felder)
629
14.4.8 Migrationsobjekte simulieren und debuggen
629
14.4.9 Monitoring
630
14.4.10 Systemaufgaben
631
14.4.11 Aktualisierungen von Migrationsobjekten
631
14.4.12 Projekte transportieren
632
14.5 Fazit und weitere nützliche Informationsquellen
633
14.5.1 Landingpages der Datenmigration
633
14.5.2 SAP Community
633
14.5.3 Performance-Aspekte
633
14.5.4 Zeitpunkt der Migration mit Wartungszeiträumen abgleichen
634
15 Rapid Data Migration
635
15.1 Werkzeuge
635
15.2 Architektur
637
15.3 Migrations-Content
641
15.3.1 Schnittstellen als Teil des Migrations-Contents
643
15.3.2 Beispiel: Migration von Bankstammdaten
645
15.4 Anbindung der Quellsysteme
650
15.5 Profiling der Daten
653
15.6 Feld-Mapping
656
15.7 Werte-Mapping und Umschlüsselungstabellen
664
15.8 Validierung der Daten
670
15.9 Daten importieren
674
15.10 Monitoring
677
15.11 IDoc-Performance-Optimierung
679
16 Vergleich der Datenmigration und Modellierungswerkzeuge
683
16.1 Vergleich der Datenmigrationswerkzeuge
683
16.1.1 Kosten
685
16.1.2 Verfügbarkeit der Migrationswerkzeuge
686
16.1.3 Abdeckung mit Migrationsobjekten
687
16.1.4 Technische Merkmale
688
16.1.5 Performance
689
16.1.6 Volumen und Kundensegment
690
16.2 Vergleich der Modellierungswerkzeuge
691
16.3 Fazit
694
16.4 Schlusswort und Ausblick
695
Das Autorenteam
697
Index
701