Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Vorwort
19
Einleitung
21
TEIL I SAP S/4HANA – die Grundlagen
29
1 SAP S/4HANA – Anforderungen und Leistungen
31
1.1 Herausforderungen an die Unternehmenswelt der Zukunft
32
1.1.1 Digitalisierung von Geschäftsprozessen
33
1.1.2 Trends der digitalen Transformation
35
1.2 Das Versprechen von SAP S/4HANA
42
1.2.1 Vereinfachung der Funktionalität
43
1.2.2 Vereinfachung der Datenstruktur
45
1.2.3 Vereinfachte Benutzeroberflächen
46
1.2.4 Vereinfachung von Analysen
47
2 Was unterscheidet SAP S/4HANA von der klassischen SAP Business Suite?
49
2.1 Die Schwerpunkte und Zielsetzungen der Lösungen im Vergleich: SAP S/4HANA und der digitale Kern
49
2.2 Vereinfachungen
52
2.3 Die Clean-Core-Strategie
53
2.4 Das Datenmodell und die Datenbank SAP HANA
55
2.4.1 SAP HANA
57
2.4.2 Das Datenmodell
58
2.4.3 Umgang mit Bestandsdaten
61
2.4.4 Sizing
62
2.5 Die SAP-Fiori-Benutzeroberflächen
63
2.5.1 Technologische Änderungen
64
2.5.2 Bedienkonzept
66
2.6 Schnittstellen
70
2.7 SAP S/4HANA Embedded Analytics
71
3 Cloud, on-premise und hybride Szenarien
75
3.1 Betriebsmodelle im Überblick
76
3.1.1 Das On-Premise-Betriebsmodell
76
3.1.2 Das Cloud-Betriebsmodell
77
3.1.3 Das hybride Betriebsmodell
80
3.2 SAP-S/4HANA-Produktfamilie
81
3.2.1 On-Premise-Edition von SAP S/4HANA
82
3.2.2 SAP S/4HANA Cloud Private Edition
85
3.2.3 SAP S/4HANA Cloud Public Edition
86
3.3 Betriebsmodelle im Vergleich
88
3.3.1 Hardware, Software, Betrieb und Wartung
88
3.3.2 Benutzeroberflächen
90
3.3.3 Funktionsumfang und unterstützte Länderversionen
91
3.3.4 Erweiterungsmöglichkeiten
92
3.3.5 Bezahlmodell und Laufzeit
93
3.3.6 Modell für den Umstieg auf SAP S/4HANA
93
3.4 RISE with SAP
94
3.5 SAP Business Technology Platform
96
3.5.1 Überblick
97
3.5.2 Werkzeuge
98
3.5.3 ABAP Cloud
105
3.5.4 Migration des eigenen ABAP-Codes nach ABAP Cloud
109
3.5.5 Business-Funktionalitäten von SAP BTP
113
3.6 Erweiterbarkeit von SAP S/4HANA
116
3.6.1 Side-by-Side-Erweiterungen
119
3.6.2 In-App-Erweiterungen
121
3.6.3 Prüfung kundeneigener Erweiterungen beim Umstieg auf SAP S/4HANA
127
TEIL II Vorbereitung auf den Umstieg auf SAP S/4HANA
129
4 Welche Umstiegsoptionen gibt es?
131
4.1 Grundsätzliche Vorüberlegungen
131
4.2 Die drei Szenarien für den Umstieg
137
4.2.1 Neuimplementierung von SAP S/4HANA
138
4.2.2 Systemkonvertierung nach SAP S/4HANA
143
4.2.3 Selektive Datenübernahme nach SAP S/4HANA
152
5 Auswahl Ihres Übergangsszenarios
159
5.1 Die Verfahren und die Auswahlhilfen im Überblick
159
5.1.1 SAP Signavio Process Insights, Discovery Edition
161
5.1.2 SAP Readiness Check
162
5.2 Ihre eigene Roadmap erstellen
165
5.2.1 Ausgangsszenario: ein Einzelsystem
170
5.2.2 Ausgangsszenario: eine dezentrale Systemlandschaft
174
5.2.3 Beispiele für eine Roadmap
178
5.3 Die wichtigsten Kriterien für Ihre Entscheidung
182
6 Trial-Systeme und Content zum Ausprobieren
187
6.1 Das SAP-S/4HANA-Trial-System
188
6.2 SAP S/4HANA Fully-Activated Appliance
190
6.3 Lösungsumfang der SAP S/4HANA Fully-Activated Appliance
194
6.4 SAP Discovery Center und das SAP AppHaus
197
6.4.1 SAP Discovery Center
198
6.4.2 SAP AppHaus
205
TEIL III Migration durch Systemkonvertierung nach dem Brownfield-Ansatz
215
7 Vorbereitung der Systemkonvertierung
217
7.1 Das Systemkonvertierungsprojekt im Überblick
218
7.1.1 Ablauf der Systemkonvertierung
220
7.1.2 Konvertierung im Systemverbund
222
7.2 Systemvoraussetzungen und -prüfungen
226
7.2.1 Generelle Überlegungen
226
7.2.2 Systemvoraussetzungen
230
7.2.3 Simplification List
231
7.2.4 Maintenance Planner
235
7.2.5 Simplification Item Checks (SI-Checks)
240
7.2.6 Analyse von Eigenentwicklungen
245
7.2.7 Datenbank-Sizing für SAP S/4HANA
260
7.2.8 SUM mit dem Prerequisite Check Extended
261
7.2.9 SAP Readiness Check for SAP S/4HANA
263
8 Ausführung der Systemkonvertierung
267
8.1 Den Software Update Manager verwenden
267
8.2 Aktivitäten nach dem SUM
273
8.2.1 Konvertieren des Rechnungswesens
274
8.2.2 Silent Data Migration überwachen
276
8.2.3 Eigenentwicklungen anpassen
277
8.2.4 Den SAP-Fiori-Frontend-Server einrichten
280
8.2.5 Auf die SAP-Fiori-Benutzeroberflächen umsteigen
283
8.2.6 Obsolete Daten löschen
286
8.3 Abschätzung und Reduzierung der Downtime
287
8.3.1 Tuning der Standardkonvertierung
290
8.3.2 Uptime Migration (Downtime-optimized DMO)
292
8.3.3 Downtime-optimized Conversion
294
8.4 Konvertierungsziel Hyperscaler
295
8.4.1 Wechsel zum Hyperscaler mit DMO
296
8.4.2 Konvertierung zu SAP S/4HANA Cloud Private Edition
299
8.5 Erkenntnisse aus bisherigen Kundenprojekten
301
TEIL IV Neuimplementierung und Datenmigration nach dem Greenfield-Ansatz
305
9 SAP Activate
307
9.1 Inhalte von SAP Activate
308
9.1.1 SAP Best Practices
310
9.1.2 Methodik von SAP Activate
313
9.1.3 Werkzeuge
317
9.2 Phasen von SAP Activate
320
9.3 SAP-Activate-Roadmaps für die SAP-S/4HANA-Produktfamilie
321
9.3.1 On-Premise-Roadmaps
322
9.3.2 Cloud-Roadmaps
322
9.3.3 Weitere Roadmaps
323
10 Installation von SAP S/4HANA in der On-Premise-Version oder in der Private Cloud
325
10.1 Voraussetzungen und Überblick
325
10.2 Installation
327
11 Einrichtung und Konfiguration von SAP S/4HANA Cloud
337
11.1 Zielsetzung und Überblick
337
11.2 Systemlandschaft
339
11.2.1 Übersicht über die Drei-System-Landschaft
339
11.2.2 Bereitstellung der Systeme
342
11.2.3 Rollen, Berechtigungen, initiale Benutzer anlegen
342
11.2.4 Festlegen des Deployment Targets
344
11.3 Festlegung des Lösungsumfangs
345
11.3.1 Workspace Management in SAP Central Business Configuration
345
11.3.2 Festlegen der einzustellenden Kundenprozesse
348
11.3.3 Festlegung der Organisationsstruktur
352
11.4 Konfigurationsmanagement
356
11.4.1 Konfigurationsmanagement in SAP Central Business Configuration
358
11.4.2 Konfigurationen in SAP S/4HANA Cloud (manuelle Nacharbeiten)
360
11.5 SAP Central Business Configuration mit SAP Activate und SAP Cloud ALM
362
11.5.1 SAP Central Business Configuration und SAP Activate
362
11.5.2 SAP Central Business Configuration mit SAP Cloud ALM
363
12 Planen der Datenmigration
365
12.1 Datenmigration mit SAP Activate
366
12.1.1 Datenmigration in SAP-Activate-Roadmaps
366
12.1.2 Roadmap »SAP Activate for SAP S/4HANA Cloud Public Edition«
368
12.1.3 Roadmap »SAP Activate Methodology for On-Premise – Agile and Waterfall«
372
12.2 Phasen der Datenmigration
375
12.2.1 Datenanalyse
377
12.2.2 Datenbereinigung
381
12.2.3 Mapping
383
12.2.4 Implementierung
384
12.2.5 Tests
386
12.2.6 Datenvalidierung
394
12.2.7 Produktives Laden und Support
396
12.3 Projektplanung mithilfe von SEAMAP
398
12.3.1 Übersicht der generellen Arbeitspakete für SAP-S/4HANA-Systeme
399
12.3.2 Arbeitspakete für auf SAP-S/4HANA-Cloud-basierte Systeme
408
12.4 Werkzeuge zur Datenmigrationsplanung
409
12.4.1 Aufwandsschätzung mittels Microsoft Excel
409
12.4.2 Liste der aktuellen Migrationsobjekte
415
13 SAP S/4HANA Migration Cockpit
419
13.1 Datenmigration mit dem SAP S/4HANA Migration Cockpit
420
13.1.1 Übersicht der Migrationsansätze des SAP S/4HANA Migration Cockpits
420
13.1.2 Verfügbare Migrationsobjekte
423
13.1.3 Weitere nützliche Informationsquellen
425
13.2 Übertragungsoption 1: Daten mithilfe von Staging-Tabellen migrieren
426
13.2.1 Technische Realisierung
426
13.2.2 Rollen für die Migration zuweisen
430
13.2.3 Datenmigrationsprozess
431
13.2.4 Einstiegsbild des Migration Cockpits
434
13.2.5 Migrationsprojekt anlegen
436
13.2.6 Bearbeiten eines Migrationsprojekts
443
13.2.7 Migrationsprojekt aufrufen
446
13.2.8 Migrationsobjekt bearbeiten
451
13.2.9 Monitoring der Aktivitäten
459
13.2.10 Migrationsvorlage herunterladen
462
13.2.11 Migrationsvorlagen bzw. Staging-Tabellen direkt befüllen
465
13.2.12 Datei in die Staging-Tabellen laden
478
13.2.13 Arbeiten mit Migrationsobjektinstanzen
491
13.2.14 Vorbereiten
495
13.2.15 Pflege der Mapping-Werte
496
13.2.16 Jobverwaltung
507
13.2.17 Migration simulieren
509
13.2.18 Daten migrieren
513
13.2.19 Benachrichtigung über Situationsverarbeitung
516
13.2.20 Migrationsergebnisse
517
13.2.21 Korrekturdatei anlegen
520
13.2.22 Massenverarbeitung über freie Selektion auf Instanzen
521
13.2.23 Nachrichten
525
13.2.24 Projekt beenden
529
13.2.25 Objekt auf Update prüfen und Updaten
531
13.3 Übertragungsoption 2: Daten direkt aus dem SAP-System migrieren
536
13.3.1 Abgrenzung und Einsatzgebiete
536
13.3.2 Technische Voraussetzungen und Systemvorbereitungen
537
13.3.3 Migrationsobjekte für SAP-ERP-Systeme und andere SAP-Quellsysteme
540
13.3.4 Rollen für die Migration zuweisen
541
13.3.5 Ein Projekt mit dem direktem Datentransfer durchführen
542
13.4 Update und Upgrades in SAP S/4HANA
568
13.4.1 Updates für Migrationsobjekte über TCIs
568
13.4.2 Updates über den Note Analyzer
569
13.5 Performance-Aspekte
571
13.5.1 Übernahmeprozess
571
13.5.2 Übernahmemethode und Infrastruktur
572
13.5.3 Systemparameter und Konfiguration
573
13.5.4 Direkter Transfer – spezifische Aspekte
573
14 Unterstützende Anwendungen
575
14.1 Setzen des Migrationsstichtags für Finanzobjekte
576
14.1.1 Hauptbuchhaltung
577
14.1.2 Anlagenbuchhaltung
579
14.2 Status der Datenmigration prüfen
585
14.2.1 Rollen und Berechtigungen
586
14.2.2 Einstiegsbild (Migrationsobjekt-Übersicht)
586
14.2.3 Migrationsobjektübersicht (Instanzen)
588
14.2.4 Audit durchführen
594
14.2.5 Erweiterte Statistik
599
14.2.6 Allgemeine Funktionen der App »Datenmigrationsstatus«
603
14.3 Migrationsobjekte erkunden
603
14.3.1 Selektion der Daten
605
14.3.2 Migrationsobjekt-Liste
606
14.3.3 Aufbau des Detailbilds
607
14.3.4 Migrationsobjektknoten
608
14.3.5 Scope-Item-Liste
609
14.4 Selektionsprozess analysieren
610
14.4.1 Analyselauf anlegen
612
14.4.2 Selektionsschritte
613
14.4.3 Selektionsschritt starten
616
14.4.4 Analyselauf kopieren
617
14.4.5 Analyselauf löschen
618
15 SAP S/4HANA Migration Object Modeler
619
15.1 Genereller Aufbau des SAP S/4HANA Migration Object Modelers
621
15.1.1 Auswählen eines bestehenden Migrationsobjekts
623
15.1.2 Erweiterte Suche (alle Objekte)
624
15.2 Modellierung für die Datenmigration mit Staging-Tabellen in SAP S/4HANA
625
15.2.1 Die verwendeten Migrations-APIs
626
15.2.2 Anzeigen eines Migrationsobjekts
627
15.2.3 Anlegen eines Migrationsobjekts
632
15.2.4 Vorhandene Migrationsobjekte erweitern
637
15.2.5 Eigene Migrationsobjekte anlegen
648
15.2.6 Objekte aktualisieren
663
15.2.7 Eigene Regeln und Umschlüsselungsobjekte anlegen
663
15.2.8 Migrationsobjekte simulieren oder debuggen
667
15.2.9 Migrationsprojekte von einem System in ein anderes transportieren
669
15.3 Modellierung für die Datenmigration mit Staging-Tabellen in SAP S/4HANA Cloud
671
15.4 Modellierung für den direkten Transfer von Daten aus SAP-Systemen in SAP S/4HANA
674
15.4.1 Grundlagenwissen für die Modellierung
675
15.4.2 Anlegen eines Migrationsobjekts
679
15.4.3 Aktualisierungen von Migrationsobjekten
681
15.4.4 Strukturen synchronisieren
682
15.4.5 Löschen eines Migrationsobjekts
683
15.4.6 Standardselektion ändern
683
15.4.7 Konfigurationsoptionen
687
15.4.8 Eigene Regeln anlegen
688
15.4.9 Tabellenfelderweiterungen migrieren (Z-Felder)
690
15.4.10 Migrationsobjekte simulieren und debuggen
691
15.4.11 Monitoring
692
15.4.12 Systemaufgaben
692
15.4.13 Projekte transportieren in SAP S/4HANA
693
15.5 Modellierung für die Datenmigration mit dem direkten Transfer aus SAP-Systemen in SAP S/4HANA Cloud
695
15.5.1 Migrationsobjekte aus einer Vorlage anlegen
696
15.5.2 Kopieren eines Migrationsobjekts
697
15.5.3 Strukturen synchronisieren
698
15.5.4 Aktualisierung von Migrationsobjekten
698
15.5.5 Filter anzeigen
698
15.5.6 Selektion anpassen
699
15.5.7 Konfigurationsoptionen
700
15.5.8 Instanzlisteneinstellungen
700
15.5.9 Eigene Regeln
701
15.5.10 Systemaufgaben
701
15.5.11 Monitoring
702
15.5.12 Projekte transportieren in SAP S/4HANA Cloud
703
15.6 Fazit und weitere nützliche Informationsquellen
703
15.6.1 Landingpages der Datenmigration
703
15.6.2 SAP Community
704
15.6.3 Performance-Aspekte
704
15.6.4 Zeitpunkt der Migration mit Wartungszeiträumen abgleichen
704
16 Rapid Data Migration
707
16.1 Werkzeuge
707
16.2 Architektur
709
16.3 Migrations-Content
713
16.3.1 Schnittstellen als Teil des Migrations-Contents
715
16.3.2 Beispiel: Migration von Bankstammdaten
717
16.4 Anbindung der Quellsysteme
722
16.5 Profiling der Daten
724
16.6 Feld-Mapping
728
16.7 Werte-Mapping und Umschlüsselungstabellen
735
16.8 Validierung der Daten
742
16.9 Daten importieren
746
16.10 Monitoring
748
16.11 IDoc-Performance-Optimierung
751
17 Vergleich der Datenmigration und Modellierungswerkzeuge
755
17.1 Vergleich der Datenmigrationswerkzeuge
756
17.1.1 Kosten
758
17.1.2 Verfügbarkeit der Migrationswerkzeuge
759
17.1.3 Abdeckung mit Migrationsobjekten
760
17.1.4 Technische Merkmale
761
17.1.5 Performance
762
17.1.6 Volumen und Kundensegment
764
17.2 Vergleich der Modellierungswerkzeuge
764
17.2.1 Funktionalitäten
765
17.2.2 Unterstützte Migrationsmethoden
767
17.3 Fazit
768
17.4 Schlusswort und Ausblick
770
Das Autorenteam
771
Index
775