Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Einleitung
13
1 SAP HANA als Entwicklungsplattform
21
1.1 Die Revolution der In-Memory-Technologie
21
1.2 Komponenten der SAP-HANA-Plattform
25
1.2.1 SAP HANA als vollständige Datenbank
26
1.2.2 SQL-Schnittstelle
26
1.2.3 Business Function Library und Predictive Analysis Library
27
1.2.4 Multiple In-Memory-Speicher
28
1.2.5 Effiziente Datenspeicherung
29
1.2.6 Parallele Verarbeitung
35
1.2.7 SAP HANA Extended Application Services
36
1.3 Anwendungsgebiete für native SAP-HANA-Anwendungen
38
1.4 Programmiermodelle für SAP HANA
40
1.4.1 Native Anwendungsentwicklung
40
1.4.2 Nicht native Anwendungsentwicklung
41
1.5 SAP HANA Cloud Platform
42
1.5.1 Architektur, Entwicklungsmodelle und Werkzeuge
42
1.5.2 Benutzerkonto für die SAP HANA Cloud Platform anlegen
46
1.5.3 SAP-HANA-Instanz anlegen
49
1.6 SAP HANA Studio
51
1.7 Webbasierte Entwicklung
53
1.7.1 SAP Web IDE
53
1.7.2 SAP HANA Web-based Development Workbench
57
2 Struktur einer nativen SAP-HANA-Anwendung
61
2.1 Architektur und Programmiermodell der SAP-HANA-Plattform
62
2.2 Ihre erste Anwendung erstellen
64
2.2.1 Repository Workspace erstellen
66
2.2.2 Neues XS-Projekt anlegen
67
2.2.3 Serverseitiges JavaScript
71
2.3 Anwendungssicherheit
78
2.4 Verwaltung von Anwendungsobjekten
82
2.5 Spezielle Objekte der SAP HANA Cloud Platform
87
3 Definition des Datenmodells
91
3.1 Beispielmodell zur Sensordatenspeicherung
97
3.2 Datenmodell mit Core Data Services definieren
98
3.2.1 CDS-Dokument anlegen
99
3.2.2 Datentypen definieren
102
3.2.3 Entitäten und Assoziationen definieren
105
3.2.4 Views definieren
111
3.2.5 CDS-Annotationen definieren
112
3.3 Daten mit CDS-Tabellenimport importieren
115
3.4 CDS-Objekte ändern
118
3.5 Datenmodell mit HDBTable definieren
120
3.6 SAP HANA Smart Data Access (SDA)
125
4 Echtzeitauswertung mit Information Views
129
4.1 SAP HANA Information Views im SAP HANA Studio
131
4.2 Attribute Views erstellen
137
4.3 Analytic Views erstellen
142
4.4 Calculation Views erstellen
150
4.5 Hierarchien
162
4.6 Berechnete Spalten
164
4.7 Variablen und Filter
166
4.8 Analytic Privileges definieren
168
4.9 Information Views lesen
169
5 Anwendungsentwicklung mit der SAP HANA XS Engine
171
5.1 Programmiermodell der XS Engine
172
5.2 Serverseitiges JavaScript
175
5.2.1 Objekte
176
5.2.2 Variablen
177
5.2.3 Funktionen
178
5.2.4 Kontrollstrukturen
180
5.3 JavaScript-Bibliotheken
181
5.4 JavaScript-API
183
5.5 XS-Request-Verarbeitung
185
5.5.1 HTTP-Protokoll
186
5.5.2 Request-Processing-API
187
5.6 Integration von externen HTTP-Services
190
5.6.1 Syntax der XS-Destination-Datei
192
5.6.2 Eine XS-Destination-Datei erstellen
196
5.6.3 Erweiterung der XS-Destination
199
5.6.4 XSJS-Outbound-API
201
5.6.5 Onlineabfrage der Wetterdaten
201
5.6.6 Sichere HTTP-Services aufrufen
204
5.7 XSJS-Outbound-API
206
5.7.1 SMTP-Konfiguration erstellen
207
5.7.2 E-Mail versenden
209
5.8 Datenbankzugriff mit der XS Engine
210
5.8.1 Verwendung der Legacy Database-API
212
5.8.2 SAP HANA Spatial Engine
217
5.8.3 Verwendung der neuen Database-API
221
5.8.4 XS SQL Connection
226
5.9 XS-Jobs einplanen
231
5.9.1 JavaScript-Datei erstellen
233
5.9.2 XS-Job anlegen und konfigurieren
234
5.9.3 XS-Job verwalten
239
5.9.4 Jobsteuerung zur Laufzeit
240
5.10 Sicherheit von nativen Anwendungen
241
5.10.1 Injection Flaws
241
5.10.2 Cross-Site Scripting (XSS)
243
5.10.3 Cross-Site Request Forgery
243
5.10.4 Unzulässige Authentifizierungen und Sessions
244
5.10.5 Manipulation der XML-Verarbeitung
244
5.11 Tracing von XS-JavaScript-Anwendungen
246
5.11.1 Konfiguration im SAP HANA Studio
247
5.11.2 Konfiguration in der SAP HANA Web-based Development Workbench
248
6 Erweitertes Programmiermodell mit den SAP HANA XS Data Services
249
6.1 Vorbereitung der SAP HANA XS Data Services
250
6.2 CDS-Entitäten als JavaScript-Objekte importieren
251
6.2.1 Erweiterung des Datenmodells
251
6.2.2 Laufzeitverbesserung
252
6.3 Mit dem Datenmodell arbeiten
253
6.3.1 Im verwalteten Modus arbeiten
254
6.3.2 Entitäten im verwalteten Modus verwalten
259
6.3.3 Im unverwalteten Modus arbeiten
260
7 Entwicklung von Benutzeroberflächen
265
7.1 Architektur von SAPUI5
266
7.2 Konzepte einer SAPUI5-Anwendung
267
7.2.1 Model View Controller
267
7.2.2 Data Binding
272
7.2.3 Navigation und Routing
277
7.3 Entwicklung einer SAPUI5-Anwendung
282
7.3.1 SAP Web IDE starten und aufsetzen
283
7.3.2 Projekt anlegen
284
7.3.3 Auf die Wetterdaten zugreifen
296
7.3.4 Darstellung der Wetterdaten
304
7.3.5 Darstellung der Wetterstationen
306
8 Verarbeitung räumlicher und unstrukturierter Daten
321
8.1 Verarbeitung textbasierter Daten
322
8.1.1 Volltextindex definieren
322
8.1.2 Volltextsuche implementieren
328
8.1.3 Textanalyse
331
8.2 Verarbeitung räumlicher Daten
334
8.3 Data Mining und prädiktive Analysen
340
9 SQLScript
347
9.1 Werkzeuge zur Arbeit mit SQLScript
348
9.2 Eine SQLScript-Prozedur erstellen
350
9.2.1 SQLScript-Prozedur testen
356
9.2.2 Tabellentypen für Eingabe- oder Ausgabeparameter definieren
357
9.3 Templates für SQLScript-Prozeduren erstellen
361
9.4 Debugging von SQLScript-Prozeduren
366
9.5 Benutzerdefinierte Funktionen
372
9.5.1 Skalarwertfunktionen
373
9.5.2 Tabellenwertfunktionen
377
10 Webbasierter Datenzugriff
383
10.1 Datenbankzugriff mit OData
384
10.1.1 OData und die SAP HANA XS Engine
387
10.1.2 OData-Service erstellen
390
10.1.3 OData-Services definieren
394
10.1.4 Lesende Zugriffe mittels OData-Services
396
10.1.5 Abfrageoptionen
399
10.1.6 Besonderheiten bei der OData-Service-Definition
402
10.1.7 Schreibende Zugriffe mittels OData-Services
410
10.2 Datenbankzugriff mit XMLA
416
10.2.1 MDX Query Language
416
10.2.2 XML for Analysis (XMLA)
418
10.2.3 XMLA-Service-Definition
419
11 Native SAP-HANA-Anwendungen debuggen und testen
421
11.1 Debugging von XS-JavaScript-Dateien
422
11.1.1 Debugging auf einer On-Premise-SAP-HANA-Plattform
423
11.1.2 Debugging in der SAP-HANA-Trial-Instanz
426
11.2 Automatisierte Tests mit XSUnit
429
11.2.1 XSUnit-Syntax
431
11.2.2 Datenbankverbindung
434
11.2.3 Test Suite mit XSUnit anlegen
435
11.2.4 Test Suites ausführen
437
11.3 Mocking von Testdaten
439
11.3.1 Initialisierung von Mockstar
441
11.3.2 Definition von Testdaten
443
11.3.3 Integration der Testdaten in XSUnit
445
11.4 HTTP-Services mit XSUnit testen
446
12 Lebenszyklus einer nativen SAPHANA-Anwendung verwalten
449
12.1 Lebenszyklusphasen einer nativen SAP-HANA-Anwendung
450
12.2 SAP HANA Lifecycle Management
452
12.3 Änderungsaufzeichnung
456
12.4 Delivery Units verwalten
461
12.5 Definition des Transports
465
13 SAP HANA Extended Application Services Advanced und weitere neue Konzepte
471
13.1 Neuerungen in der SAP HANA XS Engine
472
13.2 Neuerungen in der Anwendungsentwicklung
476
13.3 Neues Entwicklungswerkzeug
478
13.4 Neuerungen bei der Definition des Datenmodells
479
Anhang
483
A Abkürzungsverzeichnis
485
B Weiterführende Informationsquellen
487
C Die Autoren
491
Index
493