Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Einleitung
13
1 SAP Public Sector Management (PSM) im Überblick
19
1.1 Komponenten und ihre Einordnung in SAP for Public Sector
19
1.1.1 Haushaltsmanagement
20
1.1.2 Fördermittelmanagement
27
1.1.3 Sonstige Lösungen innerhalb von SAP for Public Sector
31
1.2 Szenarien zum Einsatz von SAP PSM
37
1.3 Einführung von SAP Public Sector Management
41
2 Stammdaten in SAP PSM
45
2.1 Haushaltsmanagement (SAP PSM-FM)
45
2.1.1 Anwendung
46
2.1.2 Customizing
66
2.1.3 Integration
78
2.2 Fördermittelmanagement (SAP PSM-GM)
107
2.2.1 Anwendung
108
2.2.2 Customizing
142
2.2.3 Integration
156
TEIL I Haushaltsmanagement
163
3 Klassische Budgetierung
165
3.1 Anwendung
165
3.1.1 Budgetstrukturplan pflegen
166
3.1.2 Originalbudget planen
169
3.1.3 Nachtragsplanung
173
3.1.4 Budget umbuchen
175
3.1.5 Budgetrückgabe
176
3.1.6 Budget freigeben
178
3.1.7 Budget sperren
183
3.1.8 Deckungsfähigkeit allgemein
184
3.1.9 Unechte Deckung – budgeterhöhende Einnahmen
185
3.1.10 Echte Deckung – einseitige Deckungsfähigkeit
188
3.1.11 Echte Deckung – gegenseitige Deckungsfähigkeit
190
3.1.12 Budgetversionen sperren und entsperren
193
3.1.13 Hilfsmittel zu Budgetversionen
194
3.2 Customizing
199
3.2.1 Budgetprofil und Planungshorizont
199
3.2.2 Budgetunterarten
203
3.2.3 Budgetversionen
205
3.2.4 Verfügbarkeitskontrolle
208
3.2.5 Deckungsfähigkeit
215
3.2.6 Budgetdaten löschen
218
3.3 Integration
219
3.3.1 Ableitungsstrategien zwischen CO und PSM
220
3.3.2 Planversionen für ein Zusammenspiel von CO und PSM
233
4 Budgetverwaltungssystem
241
4.1 Anwendung
241
4.1.1 Planung
243
4.1.2 Budgetierung
246
4.1.3 Deckungsfähigkeit
257
4.1.4 Mit Versionen arbeiten
262
4.2 Customizing
264
4.2.1 Budgetierung
265
4.2.2 Deckungsfähigkeit
273
4.2.3 Verfügbarkeitskontrolle
275
4.3 Integration
284
4.3.1 Retraktion aus SAP Business Warehouse
284
4.3.2 Planung in CO
289
4.3.3 Personalbudgetplanung
290
5 Bewirtschaftung und Jahresabschluss
293
5.1 Anwendung
293
5.1.1 Mittelvormerkungen und Mittelumbuchung
294
5.1.2 Anordnungen
304
5.1.3 Abschlusstätigkeiten
320
5.2 Customizing
333
5.2.1 Mittelvormerkungen und Mittelumbuchung
333
5.2.2 Anordnungen
335
5.2.3 Abschlusstätigkeiten
337
5.3 Integration
344
5.3.1 Periodensteuerung
344
5.3.2 Finanzbuchhaltung (FI)
349
5.3.3 Materialwirtschaft/Einkauf (MM)
353
5.3.4 Controlling (CO)
357
5.3.5 Personalmanagement (HCM)
361
5.3.6 Vertrieb (SD), Instandhaltung (PM) und Projektsystem (PS)
363
5.3.7 Reisekostenmanagement (FI-RK)
363
6 Berichtswesen
365
6.1 Berichtswesen
365
6.1.1 Stammdatenverzeichnisse
366
6.1.2 Hierarchie des Budgetstrukturplans (BSP)
367
6.1.3 Verwendungsnachweis in Ableitungsstrategie
369
6.2 Planung und Budgetierung
370
6.2.1 Klassische Budgetierung
371
6.2.2 Budgetverwaltungssystem (BCS)
376
6.3 Bewirtschaftung
381
6.3.1 Mittelvormerkungsjournal
381
6.3.2 Liste von Obligo und Ist
383
6.3.3 Obligo und Ist in Einzelposten
384
6.3.4 Obligo- und Ist-Abgleich
386
TEIL II Fördermittelmanagement
389
7 Planung und Budgetierung
391
7.1 Anwendung
391
7.1.1 Grundcodes
391
7.1.2 Budgetbeleg buchen
392
7.1.3 Budget freigeben
394
7.1.4 Restbudget übertragen
397
7.1.5 Budgeterhöhende Einnahmen
398
7.1.6 Budgetversionen kopieren
399
7.2 Customizing
401
7.2.1 Allgemeine Grundeinstellungen als Budgetierungsvoraussetzung
401
7.2.2 Budgetierung
404
7.2.3 Rechenregeln für budgeterhöhende Einnahmen
406
7.3 Integration
407
8 Bewirtschaftung
409
8.1 Anwendung
409
8.1.1 Bearbeitung indirekter Kosten
411
8.1.2 Fakturierung
415
8.1.3 Durchgangsförderungen
419
8.2 Customizing
420
8.2.1 Verfügbarkeitskontrolle
420
8.2.2 Indirekte Kosten
424
8.2.3 Kostenteilung
426
8.2.4 Fakturierung
427
8.2.5 Ist- und Obligofortschreibung
430
8.3 Integration
435
8.3.1 Fortschreibung in das Fördermittelmanagement
435
8.3.2 Ableitungsstrategie im Fördermittelmanagement
440
8.3.3 Budgetplanung und -bewirtschaftung
442
8.3.4 Mittelvormerkungen im Haushaltsmanagement
442
8.3.5 Fakturierung
443
8.3.6 Einschränkungen beim Einsatz des Fördermittelmanagements
446
9 Berichtswesen
447
9.1 Stammdatenberichte
447
9.2 FMM-Fakturabericht
450
9.3 FMM-Budgetübersicht
451
9.4 Einzelpostenanzeige
453
TEIL III Erweiterungen und Integration
457
10 Erweiterungen
459
10.1 Erweiterungen im Haushaltsmanagement
459
10.1.1 Stammdaten
460
10.1.2 Budgetverwaltungssystem
462
10.1.3 Ist- und Obligofortschreibung
466
10.1.4 Haushaltsmanagement-spezifische Buchungen
469
10.1.5 Abschlussarbeiten
470
10.1.6 Berichtswesen
472
10.2 Erweiterungen im Fördermittelmanagement
473
10.2.1 Globaler Bereich
474
10.2.2 Stammdaten
475
10.2.3 Budgetierung
478
10.2.4 Indirekte Kosten
480
10.2.5 Fakturierung, Ist und Obligo
482
10.2.6 Berichtswesen
483
11 Integration mit weiteren SAP-Lösungen
485
11.1 SAP PSM und SAP BW
485
11.1.1 Haushaltsmanagement
486
11.1.2 Fördermittelmanagement
491
11.2 Archivierung in SAP PSM
492
11.3 SAP Folders Management und SAP PSM
501
Der Autor
507
Index
509