Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
1 Die OM-3 kennenlernen
14
1.1 Die Bedienungselemente in der Übersicht
14
1.1.1 Die Vorderseite der OM-3
15
1.1.2 Die OM-3 von oben betrachtet
16
1.1.3 Ein Blick auf die Kamerarückseite
17
1.1.4 Anschlüsse und Kartenfach an den Seiten
18
1.1.5 Unterseite
19
1.2 Infos zum Akku
20
1.2.1 Akkulaufzeit
20
1.2.2 Akku prüfen
21
1.3 Speicherkarte, Ordner und Dateiname
22
1.3.1 Formatieren der Speicherkarte
23
1.3.2 Ordnersystem
24
1.4 Die OM-3 gekonnt bedienen
25
1.4.1 Direkttasten
26
1.4.2 Schnelleinstellungen
26
1.4.3 Das umfangreiche Kameramenü
27
1.4.4 Die Touchscreen-Bedienung
30
1.5 Initiale Einstellungen
31
1.5.1 Sprache, Datum, Uhrzeit und Zeitzone
31
1.5.2 Speicherordner managen
31
1.5.3 Nummerierung fortlaufend oder zurückstellen
33
1.5.4 Dateinamen ändern
33
1.6 Bildkontrolle über Sucher und Monitor
34
1.6.1 Suchervorteile
34
1.6.2 Zwischen Sucher und Monitor wechseln
35
1.6.3 Aufnahmeinformationen in Monitor und Sucher
36
1.6.4 Informationsanzeigen umschalten
38
1.6.5 Anzeigen individuell einrichten
39
1.6.6 Helligkeit und Farbtemperatur von Monitor und Sucher
40
1.6.7 Belichtungssimulation ein-/ausschalten
41
EXKURS Besondere Eigenschaften der OM-3
42
2 Das richtige Fotoprogramm für Ihr Motiv
45
2.1 Dateiformat, Bildgröße und Seitenverhältnis
45
2.1.1 Bildgröße und Qualität
45
2.1.2 Die Rohdiamanten der OM-3
48
2.1.3 Das Seitenverhältnis ändern
49
2.2 Die vielseitige Programmautomatik (P)
50
2.2.1 Gitterlinien zur Bildgestaltung
51
2.3 Bildgestaltung mit der Blendenpriorität (A)
52
2.3.1 Ansicht der erwartbaren Schärfentiefe
54
2.3.2 Beugungsunschärfe bei zu hohen Blendenwerten
55
2.4 Bewegungen mit der Zeitpriorität (S) einfangen
55
2.5 Manuelle Belichtung (M) für besondere Situationen
57
2.5.1 Belichtung einstellen
58
2.6 Langzeitbelichtungen mit Bulb und Time
59
2.6.1 Aufnahmeeinstellungen
60
2.6.2 Bildaufnahme
60
2.6.3 Belichtungsvorschau mit Live Bulb und Live Time
61
2.7 Laut oder leise auslösen
62
2.7.1 Mechanischer Verschluss
62
2.7.2 Elektronischer erster Vorhang-Verschluss
63
2.7.3 Elektronischer Verschluss
63
EXKURS Menschen vor der Kamera
66
3 Filmen mit der OM System OM-3
68
3.1 Unkomplizierte Videoaufnahmen realisieren
68
3.1.1 Loslegen mit der Programmautomatik
69
3.1.2 Aufnahmeinformationen
70
3.1.3 Schnelleinstellungen
71
3.1.4 Videomotive im Fokus halten
72
3.2 Die Bildgestaltung stärker beeinflussen
73
3.2.1 A und M: Die Schärfentiefe selbst steuern
73
3.2.2 S und M: Filmen mit optimaler Belichtungszeit
73
3.2.3 Mittenmarkierung und Gitterlinien
75
3.3 Die Videoaufnahmeformate der OM-3
75
3.3.1 Videoeinstellungen
76
3.3.2 Bildgrößen für Videos
77
3.3.3 Bildrate motivabhängig wählen
78
3.3.4 Einfluss des Video-Codec
79
3.3.5 Beste Videoqualität der OM-3
80
3.3.6 Rolling-Shutter-Effekte
81
3.3.7 Alle Filmformate in der Übersicht
81
3.4 Videoausgabe über HDMI
82
3.4.1 Videos auf einem externen Monitor betrachten
82
3.4.2 Videoaufnahme mit externem Rekorder
83
3.4.3 RAW-Datenausgabe
84
3.4.4 Farbsampling: 4:4:4 (RAW), 4:2:2 (HDMI) oder 4:2:0 (Standard)
85
3.5 Videoaufnahmen in Zeitlupe oder Zeitraffer
85
3.5.1 Bewegungen in Zeitlupe
85
3.5.2 Zeitrafferfilme
86
3.5.3 S&Q-Einstellungen
87
3.6 Tipps für bessere Tonaufnahmen
89
3.6.1 Den Ton selbst steuern
90
3.6.2 Kopfhörer verwenden
92
EXKURS Filmen mit Timecode
93
4 Optimal belichten mit der OM-3
94
4.1 Verwacklungen vermeiden ohne und mit Bildstabilisation
94
4.1.1 5-Achsen-Bildstabilisierung
95
4.1.2 Belichtungsgewinn
96
EXKURS Bildstabilisator-Test
97
4.1.3 Objektivabhängige Bildstabilisierung
99
4.1.4 Stabilisation vor dem Auslösen und Freihand-Assistent für Fotos
100
4.1.5 Bildstabilisation bei Videoaufnahmen
100
4.2 Bildqualität und ISO-Empfindlichkeit
102
4.2.1 Den ISO-Wert situationsbezogen einstellen
103
4.2.2 Erweiterte ISO-Werte mit Einschränkungen
103
4.2.3 Praktische ISO-Automatik
104
4.2.4 Das Bildrauschen unterdrücken
106
4.2.5 Den Rauschfilter anpassen
108
4.2.6 RAW-Aufnahmen entrauschen
108
4.2.7 Rauschminderung bei Langzeitbelichtung
110
4.3 Motivabhängige Belichtungsmessung für Fotos
111
4.3.1 ESP – das Allround-Talent
112
4.3.2 Mittenbetonte Messung
113
4.3.3 Mit der Spotmessung detailgenau belichten
114
4.3.4 Spot Spitzlichter für helle Motive und Glanzlichterschutz
116
4.3.5 Spot Schatten (Sh) für dunkle Motive
117
4.3.6 Die Belichtung speichern
117
4.4 Die Bildhelligkeit anpassen
119
4.4.1 Belichtungskorrekturen durchführen
120
4.4.2 Die Lichtwertstufen
122
4.4.3 Dauerhafte Belichtungskorrektur
122
4.5 Belichtungskontrolle mit Histogramm und Zebra
123
4.5.1 Lichter & Schatten, praktische Belichtungshilfe für Fotos
124
4.5.2 Videos gekonnt belichten mit dem Zebramuster
126
EXKURS Fotoanalyse mit dem RGB-Histogramm
129
5 Gekonnt fokussieren
131
5.1 Automatisch scharfstellen
131
5.2 Den AF-Modus motivbezogen wählen
132
5.3 Den Fokus mit dem AF-Feldmodus lenken
133
EXKURS AF-Feldmodus wählen und AF-Rahmen positionieren
134
5.3.1 AF-Feldmodi anpassen, nicht benötigte deaktivieren
136
5.3.2 Voreinstellungen registrieren (nur für Fotos)
136
5.4 Fokussieren mit dem Touchscreen
138
5.4.1 Touch-AF
139
5.4.2 Touch-Aufnahme
139
5.4.3 Touch-AF bei Sucheraufnahmen
139
5.5 Statische Motive im Fokus
140
5.5.1 Vier Schritte zu schärferen Bildern
141
5.5.2 Zoomansicht zur Fokuskontrolle
142
5.5.3 Die Schärfe zwischenspeichern
143
5.5.4 AF-Hilfslicht als Fokushilfe in dunkler Umgebung
144
5.6 Motiverkennung im Detail
144
5.6.1 Personen im Blick
145
5.6.2 Vogel- und Tiererkennung
147
5.6.3 Verkehrsmittel im Fokus
147
5.6.4 Anpassen der Motiverkennung
148
5.7 Actionmotive verfolgen
151
5.7.1 Motivverfolgung mit kontinuierlichem Tracking
153
5.7.2 C-AF-Geschwindigkeit und Empfindlichkeit für Videos
154
5.8 Die Kunst des manuellen Fokussierens
156
5.8.1 Manuellen Fokus einschalten und anpassen
157
5.8.2 Fokuskanten farblich hervorheben
158
5.9 Vor- und Nachfokussieren
159
5.9.1 Bestimmte Fokusabstände abrufen (PRE MF)
160
5.9.2 AF-Begrenzung
161
EXKURS Wie der Autofokus der OM-3 die Schärfe ermittelt
163
6 Farben, Stile und Filter
165
6.1 Farben steuern mit dem Weißabgleich
165
6.1.1 Mit dem automatischen Weißabgleich zu schönen Farben
166
6.1.2 Warme Farben oder neutrale Töne priorisieren
167
6.1.3 Vorgabe verschiedener Lichtquellen
168
6.1.4 Feineinstellung des Weißabgleichs
171
6.1.5 Automatische Weißabgleichreihen
171
6.2 Situationen für den manuellen Sofort-Weißabgleich
172
EXKURS Einen Sofort-Weißabgleich durchführen
174
6.3 Individuelle Fotogestaltung mit Bildmodi
175
6.3.1 Die Stile für Fotos in der Übersicht
175
6.3.2 Bildmodi anwenden und eigene Stile gestalten
177
6.3.3 Alle Bildmodi in einem Rutsch aufnehmen
178
6.4 Art Filter anwenden
179
6.5 Bilder tonen mit dem Farbgestalter (CRT)
181
6.6 Farb- und Monochrom-Filter
183
6.7 Bildmodi speziell für Videos
185
6.7.1 LUTs für die Nachbearbeitung
187
EXKURS Einen geeigneten Farbraum wählen
189
7 Fototipps für besondere Gelegenheiten
191
7.1 Kontraste in den Griff bekommen
191
7.1.1 Gradationskurvenkorrektur für einen besseren Kontrast
191
7.1.2 Aufnahme von Motiven mit hohem Kontrast (Live GND Aufnahme)
193
7.1.3 Kontrastmanagement mittels HDR
196
7.1.4 Belichtungsreihe aufnehmen
198
7.2 Tipps für tolle Actionfotos
199
7.2.1 Bewegungen einfrieren – auf die Belichtungszeit kommt es an
200
7.2.2 Serienaufnahmen anfertigen
201
7.2.3 Mit ProCap nichts verpassen
203
7.2.4 Pufferspeicher und Anzeige verbleibender Aufnahmen
206
7.2.5 Stringenz der Motivverfolgung
207
7.2.6 Mittelfeldpriorität für C-AF
207
7.2.7 Die Kamera mit dem Motiv mitziehen
209
7.3 Selbstporträts mit Selbstauslöser
210
7.4 Fokusreihen und Focus Stacking
212
7.4.1 Fokusreihe anwenden
213
7.4.2 Die Aufnahmen fusionieren
215
7.4.3 Kamerainternes Focus Stacking
216
7.5 Live Composite und Intervallaufnahmen
217
7.5.1 Vorbereitungen treffen
217
7.5.2 Fokussieren ohne oder mit dem Sternenhimmel-AF
218
7.5.3 Live Composite starten
219
7.5.4 Intervallaufnahmen anfertigen
220
7.6 Kreativ blitzen mit der OM-3
222
7.6.1 Was der Blitzmodus bewirkt
223
7.6.2 Blitzen in heller Umgebung
223
7.6.3 Kurze Belichtungszeiten ermöglichen
225
7.6.4 Blitzen bei wenig Licht
226
7.6.5 Die Blitzlichtmenge anpassen
228
7.6.6 Blitz- und Umgebungslicht regulieren
230
7.6.7 Rote Augen vermeiden
231
7.6.8 Entfesseltes Blitzen
232
7.7 Zoomen mit dem digitalen Telekonverter
237
7.7.1 Digitaler Telekonverter für Fotoaufnahmen
237
7.7.2 Videos digital vergrößert aufnehmen
238
7.8 Spannende Doppelbelichtungen
239
7.9 Hochaufgelöste Aufnahmen erstellen
240
7.9.1 Aufnahmeeinstellungen
242
7.9.2 Die Bilder aufnehmen
244
7.10 Langzeitbelichtungen mit ND-Filter
245
EXKURS Flackerfreie Aufnahmen bei Kunstlicht
248
8 Individuelle Einstellungen, Kamerapflege und weitere Basics
251
8.1 Die Bedienung anpassen
251
8.1.1 Die Tastenbelegung ändern
251
8.1.2 Videos mit dem Auslöser starten und stoppen
252
8.1.3 Fn-Schalterfunktionen
253
8.1.4 Den Einstellrädern andere Funktionen zuweisen
254
8.1.5 Prioritätseinstellung
255
8.1.6 Zeit für Gedrückthalten
255
8.1.7 CP-Tastenkonfiguration
255
8.1.8 Multifunktionseinstellungen
256
8.1.9 Unterschiedliche Einstellungen für Foto und Film
256
8.2 Das »Mein Menü« gestalten
256
8.3 Eigene Programme entwerfen
258
8.3.1 Einstellungen speichern und abrufen
260
8.3.2 Einstellungen abrufen
260
8.3.3 Speichervorschläge
261
8.4 Kameraeinstellungen speichern und laden
262
8.5 Den Sensor sauber halten
264
8.5.1 Der schnelle Staubcheck
264
8.5.2 Automatischer Staubschutz
265
8.5.3 Sensorreinigung mit dem Blasebalg
265
8.5.4 Pixelkorrektur
266
8.6 Update der Firmware
266
8.6.1 Update mit OM Workspace
267
8.6.2 Aktualisierung mit der App OM Image Share
268
8.7 Weitere Menüeinstellungen
268
8.7.1 Autofokus-Justierung
269
8.7.2 Copyright-Informationen
269
8.7.3 LCD-Beleuchtung
270
8.7.4 Ruhemodus
270
8.7.5 Abschaltautomatik
270
8.7.6 Schneller Ruhemodus
271
8.7.7 Einstellungen zurücksetzen
271
8.7.8 Kalibrierung der Wasserwaage
272
8.7.9 Zertifizierung
272
9 Wiedergabe und Bildbearbeitung
273
9.1 Fotos und Videos wiedergeben
273
9.1.1 Fotos betrachten und Bildrückschau
273
9.1.2 Bildrückschau
274
9.1.3 Videos abspielen
274
9.1.4 Wiedergabezoom
275
9.1.5 Bildindex und Kalenderwiedergabe
276
9.1.6 Aufnahmen bewerten
277
9.1.7 Wichtige Aufnahmen schützen
278
9.1.8 Audiokommentare hinzufügen
279
9.1.9 Löschfunktionen
280
9.1.10 Eine digitale Druckauswahl erstellen
281
9.2 Kamerainterne Bildbearbeitung
282
9.2.1 JPEG-Bilder verarbeiten
282
9.2.2 RAW-Datenbearbeitung
285
9.2.3 Bilder überlagern
287
9.2.4 Videos schneiden
288
9.2.5 Bild aus Video
290
9.3 Die Software zur Kamera im Überblick
290
9.3.1 OM Workspace
290
9.3.2 OM Image Share
293
9.4 RAW-Bearbeitung
293
9.4.1 Kompatibilität
293
9.4.2 OM Workspace
294
EXKURS Schnelle RAW-Bearbeitung via USB mit der OM-3
297
10 Verbindungen: USB, Bluetooth, Wi-Fi und Co.
299
10.1 Datenübertragung auf den Computer
299
10.1.1 Importieren vom Kartenleser
299
10.1.2 USB-Modus Speicher
299
10.1.3 USB-Modus MTP
300
10.1.4 Bilder mit OM Workspace importieren
300
10.1.5 Computer mittels Wi-Fi koppeln
301
10.2 Smartphone-Verbindung
302
EXKURS Die OM-3 mit dem Smartphone koppeln
303
10.2.1 OM Image Share in der Übersicht
305
10.2.2 Aufnahmen auf Smartphones übertragen
306
10.2.3 Fotos bearbeiten und teilen
309
10.2.4 Die OM-3 vom Smartphone aus fernsteuern
309
10.2.5 GPS-Daten einbinden
311
10.3 Go Live: Streaming mit der OM-3
313
10.3.1 Die Kamera vorbereiten
314
10.3.2 Die OM-3 als Webcam einsetzen
315
10.3.3 Livestream via Zoom
315
10.3.4 Livestream via YouTube
316
EXKURS HDMI-Ausgabe an Monitor/Rekorder
317
11 Objektiv & Co.: Das richtige Zubehör für die OM-3
319
11.1 Die OM-3 mit einem Wechselobjektiv ausstatten
319
11.1.1 Verbindendes Element: das MFT-Bajonett
319
11.1.2 Der Objektiv-Code
320
11.1.3 Weitwinkelobjektive für Landschaft und Architektur
321
11.1.4 Allround-Objektive mit Normalperspektive
323
11.1.5 Objektive für Porträt und Reportage
324
11.1.6 Objektive für Makro und Porträt
326
11.1.7 Teleobjektive für Actionszenen
327
11.1.8 Zoomfaktor mit Telekonvertern erhöhen
329
11.1.9 Superzoomobjektive für die Reise
329
11.1.10 Praktische Tipps zur Objektivwahl
330
11.1.11 Die Möglichkeiten mit Adaptern erweitern
332
11.1.12 Objektiv-Info-Einstellungen
333
11.2 Erweiterte Möglichkeiten dank optischer Filter
334
11.2.1 Zirkulare Polarisationsfilter
334
11.2.2 Nahlinsen und Achromate
335
11.3 Powerbank und USB-Netzadapter
336
11.4 Stative und Köpfe
338
11.4.1 Empfehlenswerte Stative
338
11.5 Systemblitzgeräte
340
11.5.1 Leitzahl und Reichweite von Blitzgeräten
341
11.6 Fernbediente Foto- und Videoaufnahmen
342
11.7 Zubehör fürs Filmen
344
11.7.1 Dauerlicht
344
11.7.2 Videoneiger
345
11.7.3 Stabilisiert filmen mit Glidecam oder Gimbal
346
11.7.4 Präzises fokussieren mit dem Follow Focus
346
11.8 Externe Mikrofone
347
11.8.1 »On Camera«-Mikrofone
348
11.8.2 Ansteckmikrofone
348
11.8.3 »Off Camera«-Mikrofone
349
Index
350