Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Vorwort
13
Einleitung
15
1 Überblick über SAP ERP HCM
19
1.1 Integration von HCM in SAP ERP und die SAP Business Suite
20
1.2 Überblick über die SAP-ERP-HCM-Komponenten
26
1.3 Zusammenfassung
28
2 Grundlagen des Organisationsmanagements in SAP ERP HCM
29
2.1 Objektorientiertes Design
29
2.2 Allgemeines zum Customizing des Organisationsmanagements
31
2.3 Basisobjekttypen des Organisationsmanagements
32
2.3.1 Organisationseinheiten
34
2.3.2 Stellen
44
2.3.3 Planstellen
47
2.3.4 Personen
57
2.3.5 Kostenstellen
59
2.4 Weitere Objekttypen im Organisationsmanagement
60
2.4.1 Aufgaben
61
2.4.2 Arbeitsplatz
65
2.4.3 Benutzer
70
2.4.4 Jobfamilie
70
2.4.5 Funktionsbereich
71
2.4.6 Objekttypen in anderen SAP-ERP-HCM-Komponenten
72
2.5 Anlegen eigener Objekttypen
72
2.6 Transporte von Organisationsobjekten
74
2.6.1 Automatischer Transport
75
2.6.2 Manueller Transport
76
2.6.3 Transport über die Objektsperre
77
2.6.4 Integration vorbereiten von OM nach PA
78
2.6.5 Konsistenzprüfung nach durchgeführtem Transport von Objekten
79
2.7 Nummernkreise
80
2.8 Planungsmöglichkeiten im Organisationsmanagement
83
2.8.1 Arbeiten mit Planvarianten
83
2.8.2 Planstatus
86
2.9 Kopieren von Organisationsstrukturen
90
2.10 Zusammenfassung
91
3 Objektverknüpfungen im Organisationsmanagement
93
3.1 Grundlagen der Verknüpfungsmethodik
93
3.2 Das Datenmodell im Organisationsmanagement
95
3.2.1 Verknüpfung zwischen Organisationseinheiten
97
3.2.2 Verknüpfung zwischen Organisationseinheiten und Planstellen
99
3.2.3 Verknüpfung zwischen Stelle und Planstelle
103
3.2.4 Verknüpfung zwischen Person und Planstelle
104
3.2.5 Verknüpfung zwischen Kostenstelle und Planstelle bzw. Organisationseinheit
107
3.3 Customizing der Objektverknüpfungen
109
3.3.1 Verknüpfungseigenschaften
110
3.3.2 Verknüpfungszusätze
111
3.3.3 Erlaubte Verknüpfungen definieren
113
3.3.4 Pflege externer Objektverknüpfungen
115
3.3.5 Zeitbindung von Objektverknüpfungen
116
3.3.6 Verknüpfungskürzel
118
3.4 Das Vererbungsprinzip bei Objektverknüpfungen
119
3.5 Anlegen eigener Verknüpfungen
120
3.6 Auswertungswege im Organisationsmanagement
123
3.6.1 Standardauswertungswege
124
3.6.2 Anlegen eigener Auswertungswege
127
3.6.3 Nutzung von Auswertungswegen im Reporting
132
3.6.4 Nutzung von Auswertungswegen bei der strukturellen Berechtigungsprüfung
141
3.7 Zusammenfassung
142
4 Infotypen im Organisationsmanagement
143
4.1 Grundlagen des Infotyp-Managements
143
4.2 Ausgewählte Standardinfotypen im Organisationsmanagement
146
4.2.1 Infotyp 1000 (Objekt)
146
4.2.2 Infotyp 1001 (Verknüpfungen)
150
4.2.3 Infotyp 1002 (Verbale Beschreibung)
153
4.2.4 Infotyp 1003 (Abteilung/Stab)
155
4.2.5 Infotyp 1005 (Sollbezahlung)
157
4.2.6 Infotyp 1008 (Kontierungsmerkmale)
162
4.2.7 Infotyp 1010 (Kompetenzen/Hilfsmittel)
163
4.2.8 Infotyp 1011 (Arbeitszeit)
167
4.2.9 Infotyp 1015 (Kostenplanung)
171
4.2.10 Infotyp 1016 (Standard-Profile)
173
4.2.11 Infotyp 1017 (PD-Profile)
175
4.2.12 Infotyp 1018 (Kostenverteilung)
178
4.2.13 Infotyp 1028 (Adresse)
179
4.2.14 Infotyp 1032 (Mail-Adresse)
181
4.2.15 Infotyp 1050 (Stellenbewertungsergebnis)
182
4.2.16 Infotyp 1051 (Umfrageergebnisse)
184
4.2.17 Infotyp 1208 (SAP-Organisationsobjekt)
186
4.3 Subtypen im Organisationsmanagement
188
4.4 Zeitbindung von Infotypen
190
4.5 Erweiterung von Infotypen
192
4.5.1 Anlegen eigener Infotypen
192
4.5.2 Erweiterung von OM-Infotypen
195
4.6 Zusammenfassung
197
5 Bearbeitungsoptionen im Organisationsmanagement
199
5.1 Bearbeitung der Aufbauorganisation
200
5.1.1 Organisation und Besetzung
201
5.1.2 Strukturen allgemein
223
5.1.3 Matrixorganisation
227
5.1.4 Einfache Pflege
232
5.2 Bearbeitung über den Expertenmodus
248
5.2.1 Objekte bearbeiten
249
5.2.2 Anlegen und Pflegen von Infotypen
257
5.3 Maßnahmen im Organisationsmanagement
260
5.3.1 Maßnahmen in OM ausführen
260
5.3.2 Definition von OM-Maßnahmen im Customizing
261
5.4 Zusammenfassung
264
6 Das SAP-Hierarchieframework
265
6.1 Layout der Pflegeoberfläche »Organisation und Besetzung«
265
6.2 Grundeinstellungen
267
6.3 Anpassung des Objektmanagers
270
6.3.1 Das Objektmanager-Szenario
271
6.3.2 Anpassung des Suchbereichs
273
6.3.3 Zuordnung des Suchwerkzeugs
275
6.4 Anpassung des Layouts
278
6.4.1 Modifikation der Spalten
278
6.4.2 Registerkarten im Detailbereich anpassen
283
6.4.3 Reports zum Zurücksetzen von Benutzereinstellungen
291
6.5 Zusammenfassung
294
7 Reporting im Organisationsmanagement
295
7.1 Standardreports im Organisationsmanagement
296
7.1.1 Standardreports zu Organisationseinheiten
296
7.1.2 Standardreports zu Stellen
299
7.1.3 Standardreports zu Planstellen
301
7.1.4 Sonstige Standardreports im Organisationsmanagement
305
7.2 Reporting-Werkzeuge
310
7.2.1 Human Resources Information System (HIS)
311
7.2.2 Reporting über SAP BW
317
7.2.3 Die logische Datenbank PCH als Datenquelle für InfoSets
320
7.3 Organizational-Charting-Schnittstelle (OCI)
321
7.4 Zusammenfassung
322
8 Das Berechtigungs- und Rollenkonzept
325
8.1 Allgemeine Berechtigungen
326
8.1.1 Objektklasse
327
8.1.2 Berechtigungsobjekte
327
8.1.3 Berechtigungen
331
8.1.4 Berechtigungsprofil
332
8.1.5 Benutzerstammsatz
332
8.1.6 Rollenzuordnung über die Transaktion PFCG
335
8.2 Strukturelle Berechtigungen
336
8.2.1 Strukturelle Berechtigungsprofile zuordnen
340
8.2.2 Performanceoptimierung
343
8.2.3 Automatische Zuordnung von strukturellen Berechtigungsprofilen
345
8.3 Indirekte Rollenzuordnung
347
8.3.1 Grundeinstellungen für die Nutzung der indirekten Rollenzuordnung
348
8.3.2 Zuordnung von Rollen zu Objekten der Organisationsstruktur
349
8.3.3 Berücksichtigung von organisatorischen Veränderungen in der Rollenzuordnung
350
8.4 Zusammenfassung
350
9 Integration des Organisationsmanagements mit anderen SAPERPHCMKomponenten
353
9.1 Verteiltes Organisationsmanagement
353
9.2 Integration mit der Personaladministration
357
9.2.1 Customizing der Integration zwischen OM und PA
358
9.2.2 Datenabgleich zwischen OM und PA
363
9.3 Integration mit der Personalkostenplanung
367
9.3.1 Elemente der Personalkostenplanung
367
9.3.2 Customizing der Personalkostenplanung
369
9.4 Integration mit dem Vergütungsmanagement
370
9.4.1 Elemente des Vergütungsmanagements
371
9.4.2 Customizing des Vergütungsmanagements
372
9.5 Integration mit der Personalentwicklung
374
9.5.1 Elemente der Personalentwicklung
375
9.5.2 Planung für eine bestimmte Organisationseinheit
375
9.5.3 Qualifikationen und Anforderungen
376
9.5.4 Laufbahn- und Nachfolgeplanung
379
9.5.5 Entwicklungspläne
380
9.5.6 Zielvereinbarungen
381
9.5.7 Beurteilungssysteme
381
9.6 Integration mit dem Veranstaltungsmanagement bzw. der SAP Learning Solution (LSO)
386
9.7 Integration mit der Personalbeschaffung
388
9.7.1 Der Personalbeschaffungsprozess mit SAP E-Recruiting
389
9.7.2 Customizing des SAP E-Recruiting
391
9.8 Das Organisationsmanagement als Basis für den SAP Manager’s Desktop und die Manager SelfServices
397
9.9 Das Organisationsmanagement als Basis für SAPERP-HCM-Workflows
398
9.10 HCM Prozesse und Formulare
399
9.11 Zusammenfassung
400
Anhang
401
A Hilfreiche Übersichten
403
A.1 Objekttypen im Organisationsmanagement
403
A.2 Infotypen im Organisationsmanagement
407
A.3 Transaktionscodes im Organisationsmanagement
408
A.4 Reports im Organisationsmanagement
409
B Literaturempfehlungen
411
C Die Autoren
413
Index
415