Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Vorwort
27
1 Einleitung
29
1.1 Aufbau des Buches
29
1.2 Formatierungen und Auszeichnungen
30
1.3 Die DVD zum Buch
32
2 Schnelleinstieg: Für Praktiker
35
2.1 Planung: Welche Komponenten benötigen Sie?
35
2.1.1 Kabel – wenn ja, welches?
36
2.1.2 Beispiel: Familie Müller
38
2.2 Einkaufen
40
2.3 Multifunktionsgeräte
41
2.4 Hardware ein- und aufbauen
41
2.4.1 Netzwerkkarten
41
2.4.2 LAN-Verschaltung
42
2.5 IP konfigurieren
43
2.6 Funktionstest
44
TEIL I Netzwerk-Grundwissen
45
3 Grundlagen der Kommunikation
47
3.1 Kommunikation im Alltag
47
3.2 Kommunikation zwischen Computern
48
3.3 Was ist nun ein Netzwerk?
49
4 Netzwerktopologien
51
4.1 Bustopologie
51
4.2 Ringtopologie
52
4.3 Sterntopologie
52
5 Kommunikationsmodelle
55
5.1 DoD-Modell
56
5.2 ISO/OSI-Modell
57
5.3 Ablauf der Kommunikation
58
TEIL II Lokale Netze
63
6 Ethernet
65
6.1 Ursprung des Ethernet
65
6.2 Fast Ethernet
67
6.3 Gigabit Ethernet
68
6.4 10 Gigabit Ethernet
69
6.4.1 IEEE 802.3ae – 10GBASE
70
6.4.2 IEEE 802.3an – 10GBASE-T
70
6.5 IEEE 802.3ba/j/m – 40 und 100 Gigabit Ethernet
70
6.6 Hub
71
6.7 Switch
72
6.7.1 Broadcast
74
6.7.2 Multicast
74
6.8 Ausblick
75
7 Wireless LAN
77
7.1 IEEE 802.11
78
7.2 IEEE 802.11b
82
7.3 IEEE 802.11a/h
82
7.4 IEEE 802.11g
83
7.4.1 Kanalwahl
84
7.4.2 Sendeleistung
86
7.5 IEEE 802.11n
87
7.6 IEEE 802.11ac
87
7.7 IEEE 802.11ad
88
7.8 IEEE 802.11e
88
7.9 Wi-Fi Alliance
88
7.10 Beschleunigertechniken
89
7.10.1 Channel Bonding
89
7.10.2 Frame Bursting
90
7.10.3 Frame Aggregation
90
7.10.4 Sendeleistung
91
7.10.5 Antennenausrichtung
91
7.10.6 Multiple In Multiple Out
91
7.11 Sicherheit von WLANs
92
7.12 Hot Spots
92
7.12.1 FON
92
7.12.2 Freifunk
93
7.13 WLAN-Direktverbindungen
93
7.14 Ausblick
94
8 Netzwerk ohne neue Kabel
95
8.1 Daten über Stromkabel
95
8.1.1 Homeplug 1.0
96
8.1.2 Homeplug AV
97
8.1.3 Homeplug AV2
97
8.1.4 Homeplug GreenPHY
97
8.1.5 HomeGrid
98
8.2 Powerline Telecommunication
98
8.3 Sicherheit
99
TEIL III Weitverkehrsnetze
101
9 Kabelinternetzugang
103
9.1 Aufbau
104
9.2 Marktsituation
105
10 DSL
107
10.1 ADSL
110
10.2 SDSL
112
10.3 VDSL
113
10.4 VDSL2
114
10.5 VDSL2-Vectoring
115
10.6 G.fast
116
10.7 TV über das Telefonkabel
116
10.8 Ausblick
116
11 Kabelloser Internetzugang
119
11.1 Vertragsarten und Anwendung
120
11.2 Verbindungsaufbau mit MWconn und ixconn
121
11.3 Messen der Signalstärke
121
11.4 Signalverstärkung
124
11.5 GPRS
125
11.6 EDGE
126
11.7 UMTS
126
11.8 LTE
127
11.9 WiMAX
132
TEIL IV Höhere Protokollschichten
133
12 Das Internetprotokoll
135
12.1 Routing
139
12.2 Private IP-Adressen
142
12.3 Network Address Translation
143
12.4 Carrier-grade NAT
145
12.5 IP-Version 6
145
12.5.1 Vergleich
146
12.5.2 Adressen
146
12.5.3 Privacy Extension
147
12.5.4 IPv6 und Sicherheit
148
12.5.5 Migration
148
12.5.6 Dual Stack
149
12.5.7 DS-Lite
149
12.5.8 IPv6 ausprobieren
150
13 Address Resolution Protocol
153
14 Internet Control Message Protocol
155
15 Transmission Control Protocol
157
15.1 Der Ablauf einer TCP-Verbindung
157
15.2 Multipath-TCP
158
16 User Datagram Protocol
161
17 DHCP
163
17.1 Die einzelnen Pakete
164
17.1.1 DISCOVER
165
17.1.2 OFFER
165
17.1.3 REQUEST
165
17.1.4 ACKNOWLEDGE
166
17.1.5 INFORM
166
17.1.6 DECLINE
166
17.1.7 RELEASE
166
17.2 Der DHCP-Ablauf
166
17.2.1 Initialisierung
167
17.2.2 Gebundenheit
167
17.2.3 Erneuerung
167
18 Namensauflösung
169
18.1 Die hosts-Datei
169
18.2 WINS
170
18.3 DNS
170
19 Simple Network Management Protocol
173
20 Zeroconf
175
20.1 Windows
175
20.2 OS X
176
20.3 Avahi unter Linux
178
21 Universal Plug and Play
181
TEIL V Praxiswissen
183
22 Netzwerkkabel
185
22.1 Kategorien
185
22.2 Linkklassen
186
22.3 Schirmung
187
22.4 Netzwerkstecker anbringen
188
22.5 Kabeltest
191
22.6 Patchpanel und Netzwerkdosen anschließen
193
22.7 Belegung von ISDN
195
22.8 Cross-Kabel
196
23 Netzwerkkarten
197
23.1 Kaufhilfe für kabelgebundene Netzwerkkarten
197
23.1.1 Gigabit
198
23.1.2 Fazit
198
23.2 PCI- und PCIe-Netzwerkkarten
199
23.2.1 PCI-Express-Netzwerkkarten
199
23.2.2 WLAN-Netzwerkkarten
201
23.3 Netzwerkkarte einbauen
202
23.4 PCMCIA-/Cardbus-Netzwerkkarten
204
23.4.1 LAN-Karten
205
23.4.2 WLAN-Karten
206
23.5 USB-Adapter
207
23.5.1 USB-Varianten
207
23.5.2 LAN-Adapter
208
23.5.3 WLAN-Adapter
208
23.6 Sonderfunktionen
209
23.6.1 Half-/Fullduplex
209
23.6.2 Autonegotiation
210
23.6.3 Autosensing
210
23.6.4 Trunking
210
23.6.5 Wake-on-LAN
210
24 Switches
213
24.1 Marktübersicht
213
24.1.1 Einsteiger: Mini-Switches
214
24.1.2 Workgroup-Switches
215
24.1.3 Modulare Switches
218
24.1.4 Fachbegriffe für den Switch-Kauf
219
24.1.5 Fazit
220
24.2 Switches im Netzwerk integrieren
220
24.2.1 Uplink
220
24.2.2 Auto-MDI/MDX
221
24.3 Ein eigenes VLAN und WLAN für Gäste
221
24.3.1 Was sind VLANs?
221
24.3.2 Basiskonfiguration
222
24.3.3 Das Gäste-WLAN
222
25 Windows einrichten
225
25.1 Windows Versionen und Editionen
225
25.1.1 Windows 10
225
25.1.2 Windows 8
227
25.1.3 Windows 7
227
25.1.4 Windows Vista
229
25.2 Hardware-Erkennung
230
25.3 IPv4-Konfiguration
231
25.4 IPv6-Konfiguration
236
25.5 Firewall
238
25.6 Jugendschutz
241
25.7 File History
243
25.7.1 File History aktivieren
244
25.7.2 Ein Laufwerk auswählen
244
25.7.3 Erweiterte Einstellungen
244
25.7.4 Restore
245
25.8 Windows Defender
246
25.9 Windows Live ID
248
25.10 Einstellungen synchronisieren
248
25.11 Bildcode
250
25.12 Client HyperV
251
25.13 Homegroup
251
25.14 Netzwerk- und Freigabecenter
253
25.14.1 Dateifreigaben einrichten
257
25.14.2 Öffentlicher Ordner
259
25.14.3 Netzlaufwerke
259
25.14.4 Druckerfreigabe
260
25.14.5 Medienstreaming
261
25.14.6 Versteckte Freigabe
262
25.14.7 Häufige Probleme
262
25.15 Online-ID verknüpfen
263
25.16 Windows in verschiedenen Netzwerken
264
25.17 Microsoft Edge
266
26 Linux einrichten
267
26.1 Dokumentation
268
26.2 Administration
269
26.3 Predictable Interface Names
270
26.4 Netzwerkkarte unter SUSE einrichten
271
26.5 SUSE-Firewall
275
26.6 WLAN unter Linux
277
26.7 WLAN unter SUSE einrichten
278
27 OS X einrichten
281
27.1 Netzwerkumgebungen
281
27.2 Schnittstellen verwalten
283
27.3 Schnittstellen konfigurieren
284
27.3.1 Einfache Konfiguration
284
27.3.2 Details konfigurieren
285
27.4 WLAN-Karte konfigurieren
286
27.5 Die Firewalls von OS X
288
27.6 networksetup am Terminal
292
27.7 Freigaben für Windows unter OS X
292
27.7.1 Ordner freigeben
293
27.7.2 Freigabe aktivieren
293
28 Troubleshooting
297
28.1 Problemursachen finden
298
28.2 Fehlersuche Schritt für Schritt
300
28.2.1 Kabel
301
28.2.2 Netzwerkkartentreiber
302
28.2.3 IP-Konfiguration
302
28.3 Checkliste
303
28.4 Windows-Bordmittel
305
28.4.1 Konfiguration auslesen
305
28.4.2 MAC-Adressen zu IP
306
28.4.3 DHCP erneuern
306
28.4.4 ping
307
28.4.5 traceroute
308
28.4.6 route
309
28.4.7 TCP-/UDP-Verbindungen
310
28.4.8 NetBIOS
311
28.4.9 Die Windows-Topologieerkennung
311
28.4.10 Der Windows-Ressourcenmonitor
312
28.4.11 Network Diagnostics Framework
313
28.5 Linux-Bordmittel
314
28.5.1 Ethernet-Konfiguration: ethtool
314
28.5.2 IP-Konfiguration: ifconfig
315
28.5.3 ping
317
28.5.4 bing
318
28.5.5 MAC-Adressen und IP-Adressen: arp
319
28.5.6 traceroute
320
28.5.7 route
320
28.5.8 MTU: tracepath
322
28.5.9 TCP-/UDP-Verbindungen
322
28.5.10 Portscanner: nmap
323
28.6 Bordmittel von OS X
324
29 Zusatzprogramme
327
29.1 Wireshark
327
29.1.1 Umgang mit Filtern
329
29.1.2 Auswertung des Mitschnittes
330
29.1.3 Paketmitschnitt am Router
331
29.1.4 Wireshark und Oracle VM VirtualBox
333
29.2 Zusatzprogramme für Windows
334
29.2.1 CurrPorts
334
29.2.2 inSSIDer
335
29.2.3 Tftpd32
335
29.2.4 SlimFTPd
336
29.2.5 FileZilla
336
29.2.6 Microsoft Network Monitor
337
29.3 Zusatzprogramme für Linux
339
29.3.1 Performanceüberblick mit xosview
339
29.3.2 Pakete mitschneiden mit IPTraf
340
30 Netzwerkgeschwindigkeit ermitteln
341
30.1 Performancemessung mit NetIO
341
30.1.1 Windows
341
30.1.2 Linux
342
30.2 Performancemessung mit iPerf
343
30.2.1 Windows
343
30.2.2 Linux
344
30.3 Netzwerkgeschwindigkeit mit FTP
344
30.4 Intel NAS Performance Toolkit
346
30.5 Ergebnisse einer Performancemessung
348
31 Fernadministration und Zusammenarbeit
351
31.1 Telnet
352
31.2 Secure Shell (SSH)
353
31.2.1 Passwortgeschützte Verbindung mit Serverschlüssel
354
31.2.2 Passphrasegeschützte Verbindung mit Clientschlüssel
355
31.2.3 SSH Single Sign On
356
31.2.4 Erweiterte Konfiguration des Servers
358
31.2.5 SSH unter OS X nutzen
359
31.3 X11, das grafische System unter Linux
360
31.3.1 X11-Client
361
31.3.2 X11-Server
361
31.3.3 Getunneltes X11
362
31.3.4 Xming, X11 für Windows
363
31.3.5 X11 für OS X
364
31.4 TeamViewer
365
31.5 Zusammenarbeit im Internet – Kollaboration
367
31.5.1 Mikogo
368
31.5.2 Webmeeting mit Spreed
369
31.6 Virtual Network Computing (VNC)
371
31.6.1 VNC-Client und VNC-Server
371
31.6.2 Getunneltes VNC
373
31.6.3 Bildschirmfreigabe unter OS X
375
31.7 Remotedesktop
377
31.7.1 RDP für Linux
379
31.7.2 Remotedesktop-Verbindung für OS X
380
31.8 Windows-Remoteunterstützung Easy Connect
381
32 Sicherheit und Datenschutz im LAN und im Internet
387
32.1 Mögliche Sicherheitsprobleme
389
32.1.1 Authentifizierung und Autorisierung
389
32.1.2 Datenintegrität
390
32.1.3 Schadprogramme
390
32.1.4 Sicherheitslücken
390
32.1.5 Exploit
391
32.1.6 Fallbeispiele
391
32.1.7 Der Hackerparagraph
392
32.2 Angriffsarten: Übersicht
393
32.3 ARP-Missbrauch
394
32.4 Sicherheitslösungen im Überblick
397
32.4.1 Firewall
398
32.4.2 Virenscanner
400
32.4.3 Network Intrusion Detection System
400
32.4.4 Unsichere Passwörter
401
33 Programme zur Netzwerksicherheit
403
33.1 Firewalls für Windows
403
33.1.1 Firewall-Leistungen
404
33.1.2 Quellen im Web
404
33.2 IPTables, Firewall für Linux
405
33.3 Firewalls testen
405
34 WLAN und Sicherheit
407
34.1 Sicherheitsverfahren
407
34.1.1 WEP
408
34.1.2 WPA
409
34.1.3 WPA2
409
34.1.4 Access List
410
34.1.5 VPN
410
34.1.6 WLAN-Fachchinesisch
411
34.1.7 Aspekte
412
34.2 WPA in der Praxis
412
34.3 Wi-Fi Protected Setup
414
34.4 WLAN-Konfiguration per QR-Code
415
34.5 WLAN-Schlüssel an Freunde verteilen
417
34.6 WLAN-Sicherheit analysieren
417
34.6.1 Aircrack-ng
418
34.6.2 Weitere Tools
420
35 Verschlüsselung
421
35.1 Symmetrische Verschlüsselung
421
35.2 Asymmetrische Verschlüsselung
422
35.3 Hybride Verschlüsselung
422
35.4 Signaturen
423
35.5 (Un-)Sicherheitsfaktoren der Verschlüsselung
423
35.6 GNU Privacy Guard (GnuPG)
424
35.6.1 Schlüsselgenerierung
424
35.6.2 Export
426
35.6.3 Import
426
35.6.4 Überprüfung
426
35.6.5 Signierung
427
35.6.6 Verschlüsselung
428
35.6.7 Entschlüsselung
428
35.6.8 Vertrauen
428
35.6.9 Keyserver
430
35.6.10 Keysigning-Partys
430
35.6.11 Verschlüsselte Kommunikation mit Servern
430
35.6.12 KGpg
431
35.7 E-Mails mit GnuPG und Enigmail verschlüsseln
432
35.7.1 Installation
432
35.7.2 Konfiguration
433
35.7.3 PGP/MIME
435
35.8 GPGTools für OS X
436
35.9 Virtual Private Network
439
35.9.1 PPTP
440
35.9.2 L2TP
440
35.9.3 IPsec
440
35.9.4 End-to-Site-VPN
441
35.9.5 Site-to-Site-VPN
444
35.9.6 VPN zwischen Netzwerken
444
35.9.7 FRITZ!Box-VPN
446
36 Internetzugang
449
36.1 Hardware-Router
450
36.1.1 Router für die Internetanbindung
451
36.1.2 Kriterien für den Routerkauf
452
36.1.3 Stand der Dinge
453
36.1.4 Mobiler Internetzugang
455
36.1.5 Hybrid-Router
455
36.1.6 Ersatzzugang
456
36.1.7 Alternative Firmware
457
36.1.8 Apple AirPort
458
36.1.9 Router aufbauen
459
36.2 OpenWrt – ein freies Betriebssystem für Router
460
36.2.1 Warum OpenWrt?
460
36.2.2 Los geht's
461
36.3 Proxy
463
37 DynDNS-Dienste
465
37.1 Anbieter
465
37.2 Aktualisierung
466
37.2.1 Router
467
37.2.2 MyFRITZ!
467
37.2.3 Software
467
37.2.4 DynDNS Updater für OS X
468
38 Netzwerkspeicher
469
38.1 FreeNAS, Openfiler & Co.
470
38.2 Router mit externer USB-Platte
471
38.2.1 DSL-Router
471
38.2.2 Filesharing mit Apples AirPort
472
38.3 Hardware-NAS
473
38.3.1 Anzahl der Festplatten
474
38.3.2 Fallstricke bei der Auswahl
475
38.3.3 Einbindung ins Netzwerk
476
39 Virtualisierung
479
39.1 Hardware-Voraussetzungen
480
39.2 Oracle VM VirtualBox
481
39.2.1 Installation
482
39.2.2 Erste Schritte mit VirtualBox
483
39.2.3 Virtuelle Netzwerke
484
39.3 VMware Player
485
39.3.1 Installation
485
39.3.2 Erste Schritte mit dem VMware Player
486
39.3.3 Virtuelle Netzwerke
486
39.4 Anpassungen des Gastbetriebssystems
488
39.5 Tuning
488
40 Virtuelle Appliances
489
40.1 IP-Adressen der virtuellen Maschinen
489
40.2 Openfiler-Appliance als Datenspeicher
490
40.2.1 Einbinden der virtuellen Maschine
490
40.2.2 Konfiguration
491
40.2.3 Netzwerksetup
492
40.2.4 Systemupdate
493
40.2.5 LDAP-Benutzerverwaltung
494
40.2.6 Speicherplatzverwaltung
495
40.2.7 Netzwerkfreigaben
498
40.2.8 NFS-Freigaben für Linux
501
40.2.9 Openfiler als Ablageort für virtuelle Maschinen
501
40.3 Web-Proxy-Appliance
502
40.3.1 Einbinden der virtuellen Maschine
503
40.3.2 Den Proxy Squid verwenden
503
40.3.3 Proxy unter OS X konfigurieren
505
40.3.4 Webfilter
506
40.3.5 Der Virenscanner ClamAV
507
40.4 Elastix Asterisk als Appliance
508
40.4.1 Einbinden der virtuellen Maschine
509
40.4.2 FreePBX nutzen
509
40.4.3 Telefone konfigurieren
510
40.4.4 SIP-Provider konfigurieren
512
41 siegfried4 – ein vielseitiger Server
515
41.1 Motivation – oder: Warum ausgerechnet Linux?
515
41.2 Aufgaben Ihres Netzwerkservers
517
41.3 Einbinden der virtuellen Maschine
518
41.4 Das B-tree-Dateisystem
519
41.5 Webmin
520
41.6 DHCP-Server
520
41.7 Samba als Fileserver
524
41.7.1 Linux als Server
525
41.7.2 Windows als Client
532
41.7.3 Linux als Client
533
41.7.4 OS X als Client
536
41.7.5 Windows und OS X als Server
537
41.8 Drucken im Netzwerk
538
41.8.1 Drucker am Server einrichten
539
41.8.2 PDF-Drucker
540
41.8.3 Netzwerkdrucker am Client einrichten
541
41.9 Mailserver
543
41.9.1 Mails mit Postfix verschicken
543
41.9.2 Mails mit Postfix empfangen
545
41.9.3 Mails mit Postfix über einen Provider verschicken
548
41.9.4 Postfachinhalte aus dem Internet holen
549
41.9.5 Regelmäßiges Abholen der Post
551
41.9.6 IMAP-Server für Clients im LAN vorbereiten
553
41.9.7 IMAP-Clients im LAN an den Server anbinden
554
41.9.8 Shared Folders
556
41.10 Der Groupware-Server Tine 2.0
557
41.10.1 Installation
557
41.10.2 Konfiguration
558
41.10.3 Tine 2.0 benutzen
559
41.11 Time-Server
560
41.11.1 Zeitserver aufsetzen
561
41.11.2 Clients an den Zeitserver anbinden
562
41.11.3 Andere Zeitdienste als NTP
563
41.11.4 Systemzeit virtueller Maschinen
564
42 Netzwerk-Backup
565
42.1 Wozu Backup?
565
42.2 Backup
566
42.3 Restore
567
42.4 Disaster Recovery
567
42.5 Areca Backup
567
42.5.1 Sicherungsdefinitionen
568
42.5.2 Inkrementelle Sicherung
569
42.5.3 Differenzielle Sicherung
569
42.5.4 Backup-Verknüpfungen
570
42.5.5 Restore
570
42.5.6 Archive löschen und zusammenfügen
570
42.6 Clonezilla
571
42.6.1 Backup
571
42.6.2 Restore
572
42.7 Windows-Bordmittel
573
42.7.1 Robocopy
573
42.7.2 SyncToy
574
42.7.3 Offlinedateien
575
42.7.4 Systemabbild
576
42.7.5 Windows File History
576
42.8 OS X Time Machine
577
42.9 Cloud-Backup
579
42.9.1 Amazon S3
579
42.9.2 File History in die Cloud
580
43 Medienstreaming
581
43.1 Protokolle und Codecs
583
43.1.1 Audio-Codecs
584
43.1.2 Video-Codecs
585
43.1.3 Streaming-Dienste
585
43.2 Streaming-Hardware
586
43.2.1 Digitaler Bilderrahmen
586
43.2.2 Internetradio
587
43.2.3 TV Media Player
587
43.2.4 TV-Geräte
589
43.2.5 Spielekonsolen
589
43.2.6 Smartphones
589
43.2.7 Router
589
43.2.8 NAS-Speicher
590
43.2.9 Raspberry Pi
590
43.2.10 UKW-Streaming
590
43.3 Streaming-Software
590
43.3.1 Betriebssysteme
590
43.3.2 Video-Streaming mit dem VLC Media Player
592
44 Voice over IP
595
44.1 Grundlagen zu VoIP
597
44.1.1 Protokolle
597
44.1.2 ENUM
599
44.1.3 Audio-Codecs
601
44.1.4 Voraussetzungen für VoIP im Netzwerk
602
44.2 Skype: Einfacher geht es nicht
609
44.2.1 Installation und Konfiguration
609
44.2.2 Skype benutzen
610
44.2.3 Technik
612
44.3 SIP-Provider im Internet
613
44.4 Softphone: PhonerLite
614
44.4.1 Konfiguration
615
44.4.2 Einsatz
616
44.5 FRITZ!Box Fon
617
44.6 VoIP-Hardware
620
44.6.1 IP-Telefon
620
44.6.2 TK-Anlagen
621
44.6.3 Headsets
621
45 Cloud-Computing
625
45.1 Infrastrukturen
626
45.1.1 Public Cloud
626
45.1.2 Private Cloud
626
45.1.3 Hybrid Cloud
626
45.2 Everything as a Service
627
45.2.1 Infrastructure as a Service
627
45.2.2 Platform as a Service
627
45.2.3 Software as a Service
627
45.3 Beispiele aus der Cloud
628
45.3.1 Microsoft OneDrive
628
45.3.2 Amazon S3
628
45.3.3 Dropbox
629
45.3.4 Google Drive
629
45.3.5 QNAP MyCloudNAS
630
45.3.6 Amazon EC2
631
45.3.7 Apple iCloud
631
46 Hausautomation
633
46.1 Kabel und Funk im Vergleich
636
46.2 Sensoren und Aktoren
638
46.3 Zentrale oder dezentrale Steuerung?
639
46.4 Beispiel einer FS20-Hausautomation mit FHEM
640
46.4.1 Der Hauscode
641
46.4.2 Der Gerätecode
641
46.4.3 Die Funktionsgruppe
641
46.4.4 Die lokale und globale Master-Adresse
642
46.4.5 Eine Zeitsteuerung für die Markise
643
46.4.6 Der Dimmer der Terrassenüberdachung
644
46.4.7 Aktuelle Wetterdaten
646
46.4.8 FRITZ!DECT-Steckdosen
648
46.4.9 Sensoren anlernen
649
46.4.10 Zugriff mit Apps
650
47 Raspberry Pi
651
47.1 Hardware im Vergleich
651
47.2 LAN-Performance in der Praxis
652
47.3 Stromversorgung
653
47.4 Firmware-Einstellungen
654
47.5 Auswahl des Betriebssystems für den Raspberry Pi
654
47.5.1 Eine bootfähige SD-Karte erstellen
655
47.5.2 Schreiben der SD-Karte mit Windows
656
47.5.3 Schreiben der SD-Karte mit Linux
656
47.5.4 Schreiben der SD-Karte mit OS X
657
47.6 Erste Schritte mit Raspbian
658
47.7 Performancesteigerung
659
47.8 Raspberry Pi als Media Center
660
47.8.1 Raspbian, Raspbmc, Xbian oder OpenELEC?
661
47.8.2 Aufbau der Hardware
661
47.8.3 Erste Schritte mit OpenELEC
662
47.8.4 Streaming über das Netzwerk
664
47.8.5 Internetdienste einbinden
666
47.8.6 Zusätzliche Video-Codecs
667
47.8.7 Mobilgeräte als Fernsteuerung
667
47.8.8 Welche Möglichkeiten gibt es noch?
668
47.8.9 Plex
669
47.9 Ihr eigener UMTS-Router für unterwegs
669
47.9.1 Eine Bridge zwischen LAN und WLAN
670
47.9.2 Der Raspberry Pi als Access Point
671
47.9.3 Einrichten des UMTS-Modems
672
47.9.4 Aufbau der UMTS-Verbindung
673
47.9.5 Firewall und NAT
674
47.9.6 DHCP
675
47.9.7 Signalstärke
675
47.10 FHEM-Steuerzentrale
676
47.10.1 FHEM auf dem Raspberry Pi installieren
676
47.10.2 Zugriff auf FHEM und erste Schritte
676
47.10.3 Das CUL flashen und einbinden
677
47.10.4 Die grundlegende Konfiguration des CUL
679
47.10.5 FHEM verschickt Benachrichtigungen
679
Anhang
681
A Linux-Werkzeuge
683
A.1 Vorbemerkung
683
A.2 Grundbefehle
684
A.2.1 Bewegen im Dateisystem
684
A.2.2 Datenstrom
688
A.2.3 Prozesse und Dateisystem
689
A.2.4 Netzwerkbefehle
691
A.3 Der Editor Vi
692
A.3.1 Arbeiten mit Vi
693
A.4 Shell-Skripte
695
B ASCII-Tabelle
697
C Glossar
699
Index
719