Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Einleitung
23
Teil I Grundlagen
29
1 Ablauf und Steuerung der Personalabrechnung in SAP ERP HCM
31
1.1 Prozess der Personalabrechnung
31
1.2 Abrechnungstreiber RPCALCD0
33
1.3 Personalabrechnungskreis
34
1.4 Abrechnungsperiode
36
1.5 Abrechnungsmenü
36
1.6 Simulation
38
1.7 Vorbereitende Tätigkeiten zur Echtabrechnung
42
1.7.1 Beitragssatzdatei
43
1.7.2 Annahmestellen der Krankenkassen
45
1.7.3 Berufsgenossenschaften aktualisieren
45
1.7.4 Berufsständische Versorgungswerke aktualisieren
46
1.7.5 Einlesen der Finanzamts- und Gemeindedaten
46
1.7.6 Institutionskennzeichen
46
1.7.7 Bankleitzahlen Deutschland
46
1.8 Echtabrechnung
47
1.8.1 Abrechnungsverwaltungssatz
47
1.8.2 Abrechnung freigeben
52
1.8.3 Abrechnung starten
53
1.8.4 Ergebnis prüfen
56
1.8.5 Korrekturen
59
1.8.6 Abrechnung beenden
61
1.9 Abrechnung über die HR-Prozess-Workbench steuern
62
1.9.1 Prozessmodell
62
1.9.2 Pflege des Prozessmodells
63
1.9.3 Prozesse ausführen
65
1.9.4 Kundeneigene Programme
66
1.10 Payroll Control Center (PCC)
66
1.10.1 Allgemeines
66
1.10.2 Voraussetzungen für den Einsatz
68
1.10.3 Überblick über die Anwendung
69
1.10.4 Konfiguration
73
1.11 Fazit
81
2 Infotypen der Personalabrechnung
83
2.1 Erforderliche Infotypen des Personalstammes
84
2.1.1 Infotyp 0000 (Maßnahmen)
84
2.1.2 Infotyp 0001 (Organisatorische Zuordnung)
86
2.1.3 Infotyp 0002 (Daten zur Person)
89
2.1.4 Infotyp 0003 (Abrechnungsstatus)
90
2.1.5 Infotyp 0007 (Sollarbeitszeit)
92
2.1.6 Infotyp 0008 (Basisbezüge)
93
2.1.7 Infotyp 0009 (Bankverbindung)
98
2.1.8 Infotyp 0012 (Steuerdaten D)
99
2.1.9 Infotyp 0013 (Sozialversicherung)
104
2.2 Weitere Infotypen der Personalabrechnung
110
2.2.1 Infotyp 0006 (Anschrift)
110
2.2.2 Infotyp 0010 (Vermögensbildung)
111
2.2.3 Infotyp 0011 (Externe Überweisungen)
111
2.2.4 Infotyp 0014 (Wiederkehrende Be-/Abzüge)
112
2.2.5 Infotyp 0015 (Ergänzende Zahlung)
112
2.2.6 Infotyp 0016 (Vertragsbestandteile)
113
2.2.7 Infotyp 0020 (DEÜV)
114
2.2.8 Infotyp 0026 (Direktversicherung)
116
2.2.9 Infotyp 0027 (Kostenverteilung)
116
2.2.10 Infotyp 0029 (Berufsgenossenschaft)
117
2.2.11 Infotyp 0033 (Statistik)
118
2.2.12 Infotyp 0041 (Datumsangaben)
118
2.2.13 Infotyp 0045 (Darlehen)
119
2.2.14 Infotyp 0049 (Kurzarbeit)
119
2.2.15 Infotyp 0052 (Verdienstsicherung)
119
2.2.16 Infotyp 0057 (Mitgliedschaften)
119
2.2.17 Infotyp 0079 (SV-Zusatzversicherung)
120
2.2.18 Infotyp 0093 (Vorarbeitgeberdaten D)
121
2.2.19 Infotyp 0123 (Störfall-SV-Luft)
121
2.2.20 Infotyp 0124 (Störfall)
122
2.2.21 Infotyp 0126 (Zusatzversorgung)
122
2.2.22 Infotyp 0128 (Mitteilungen)
123
2.2.23 Infotyp 0416 (Zeitkontingentabgeltungen)
123
2.2.24 Infotyp 0521 (Altersteilzeit D)
124
2.2.25 Infotyp 0597 (Teilzeit während Elternzeit)
125
2.2.26 Infotypen 0650, 0651, 0652, 0653 (Bescheinigungswesen)
125
2.2.27 Infotyp 0655 (ESS-Gehaltsnachweis)
125
2.2.28 Infotyp 0699 (Altersvermögensgesetz)
125
2.2.29 Infotyp 0700 (Elektronischer Datenaustausch)
126
2.2.30 Infotyp 2001 (Abwesenheiten)
127
2.2.31 Infotyp 2003 (Vertretungen)
128
2.2.32 Infotyp 2010 (Entgeltbelege)
129
2.3 Rückrechnungsanstoß
130
2.4 Zeitbindung
130
2.5 Kundeneigene Infotypen
130
2.6 Fazit
135
Teil II Vom Brutto zum Netto, ein Überblick über das Abrechnungsschema D000
137
3 Bruttofindung
139
3.1 Grundlagen
139
3.1.1 Ablauf der Personalabrechnung
139
3.1.2 Abrechnungsprotokoll
140
3.2 Initialisierung
142
3.3 Grunddaten einlesen
143
3.4 Fiktivläufe
146
3.4.1 Grundlagen
146
3.4.2 Fiktivläufe konfigurieren
149
3.5 Das letzte Abrechnungsergebnis einlesen
154
3.6 Integration der Reiseabrechnung
155
3.7 Integration der Zeitwirtschaft
156
3.7.1 Schichtplan verarbeiten
156
3.7.2 Abwesenheiten verarbeiten
158
3.7.3 Zeitauswertungsergebnisse einlesen
161
3.7.4 Fiktivhochrechnung
163
3.7.5 Praktische Probleme bei der Integration
163
3.8 Bewertungsgrundlagen bilden
164
3.9 Lohnarten bewerten
165
3.10 Durchschnitte
167
3.10.1 Bisherige Durchschnittsbewertung
167
3.10.2 Neue Durchschnittsbewertung
171
3.11 Leistungslohn
172
3.12 Weitere Be-/Abzüge verarbeiten
174
3.13 Aliquotierung
176
3.14 Abstellung
177
3.15 Fazit
179
4 Nettoberechnung
181
4.1 Steuerberechnung
181
4.1.1 Untergeordnete Personalrechenschemen für die Steuerberechnung
183
4.1.2 Customizing
186
4.1.3 Auswertungen im Steuerbereich
199
4.2 Nettozusagen
200
4.2.1 Abrechnungsschema
203
4.2.2 Customizing
204
4.3 Sozialversicherung
208
4.3.1 Voraussetzung in den Stammdaten
210
4.3.2 Customizing
212
4.4 Fazit
230
5 Abschluss der Abrechnung
231
5.1 Rückrechnung
231
5.1.1 Rückrechnung in der Personalabrechnung verarbeiten
231
5.1.2 Unterschema DRR0 (Rückrechnung)
234
5.1.3 Rückrechnungsgrenzen
235
5.2 Endeverarbeitung
235
5.3 Abrechnungsergebnis aufbauen
237
5.4 Fazit
240
Teil III Folgeaktivitäten
243
6 Allgemeine monatliche Folgeaktivitäten
245
6.1 Entgeltnachweis
247
6.1.1 Entgeltnachweis für tabellengesteuerte Formulare ausführen
247
6.1.2 Entgeltnachweis als SAP-Smart-Forms- oder als PDF-Formular
256
6.1.3 Entgeltnachweis im Employee Self-Service (EES)
257
6.2 Überweisung
258
6.2.1 Option »Vorprogramm Datenträgeraustausch (DTA) mehrere Zahlläufe«
259
6.2.2 Option »Vorprogramm Datenträgeraustausch Sammelüberweisung«
266
6.2.3 Erstellung Datenträger Inland
266
6.2.4 DTA-Verwaltung
270
6.2.5 Payment Medium Workbench
273
6.2.6 Single Euro Payments Area (SEPA)
274
6.3 Buchung ins Rechnungswesen
275
6.3.1 Buchungslauf erzeugen
276
6.3.2 Buchungslauf bearbeiten
281
6.3.3 Buchungslauf für Zahlungen erzeugen
283
6.3.4 Buchungslauf prüfen
284
6.3.5 Customizing
287
6.4 Fazit
288
7 Folgeaktivitäten im Bereich Steuern
289
7.1 Elektronischer Datenaustausch mit der Finanzverwaltung (Lohnsteueranmeldung und bescheinigung)
289
7.1.1 Lohnsteueranmeldung
290
7.1.2 Customizing der Lohnsteueranmeldung
294
7.1.3 Lohnsteuerbescheinigung
296
7.1.4 Customizing der Lohnsteuerbescheinigung
303
7.1.5 Ergänzende Lohnarten auf der Lohnsteuerbescheinigung
303
7.2 Elektronische Lohnsteuerkarte – ELStAM-Verfahren
307
7.2.1 Prozess und Anwendung
307
7.2.2 Customizing des ELStAM-Verfahrens
311
7.3 Fazit
313
8 Folgeaktivitäten im Bereich Sozialversicherung
315
8.1 SV-Beitragsnachweis
316
8.1.1 SV-Beitragsnachweis erstellen
317
8.1.2 Dateien für Beitragsnachweise versenden
323
8.1.3 Sozialversicherungsbeiträge überweisen
323
8.2 DEÜV und DEÜV-UV-Jahresmeldungen
325
8.2.1 Statuskennzeichen von DEÜV-Meldungen
326
8.2.2 UV-Jahresmeldungen erstellen
328
8.2.3 DEÜV-Meldungen erstellen
329
8.2.4 Meldungen bearbeiten
333
8.2.5 Meldedatei erstellen
333
8.2.6 Meldedatei anzeigen
335
8.2.7 DEÜV-Datei versenden
336
8.2.8 Meldungen anzeigen
336
8.2.9 Meldungen bescheinigen
336
8.2.10 Eingangsmeldungen verarbeiten
340
8.2.11 DEÜV-Sofortmeldungen
342
8.2.12 DEÜV-Meldungen zur Betriebsdatenpflege
343
8.2.13 rvBEA (Rentenversicherung – Bescheinigungen elektronisch anfordern und annehmen)
343
8.3 UV-elektronischer Lohnnachweis
344
8.3.1 UV-Stammdatendienst
345
8.3.2 Elektronischer Lohnnachweis
347
8.4 Berufsständische Versorgung
350
8.4.1 Beitragserhebung erstellen
351
8.4.2 Meldewesen
353
8.4.3 Überweisung
354
8.4.4 Customizing
355
8.5 Maschinelles Meldeverfahren nach dem Aufwendungsausgleichsgesetz (AAG)
355
8.5.1 Prozess in SAP ERP HCM
356
8.5.2 Konfiguration
359
8.6 Zahlstellenverfahren
367
8.7 Entgeltersatzleistungen
370
8.7.1 Grundlagen
372
8.7.2 Ablauf
376
8.7.3 Customizing
382
8.8 Fazit
385
9 Sonstige Folgeaktivitäten
387
9.1 B2A-Manager
387
9.1.1 Allgemeines
387
9.1.2 Funktionalität und Anwendung
388
9.1.3 Berechtigungen
395
9.2 Bescheinigungswesen
396
9.2.1 Standardbescheinigungen
397
9.2.2 Bescheinigungen erstellen
398
9.2.3 Bescheinigungen verwalten
402
9.2.4 Customizing
402
9.3 Bescheinigungswesen mit SAP Interactive Forms by Adobe
407
9.4 Fazit
409
10 Reporting
411
10.1 Lohnkonto
411
10.2 Lohnjournal
414
10.3 Lohnarten-Reporter
415
10.4 Lohnartenauswertungen in SAP BW
418
10.5 Fazit
421
Teil IV Spezielle Themen der deutschen Personalabrechnung
423
11 Vermögensbildung
425
11.1 Infotyp 0010 (Vermögensbildung)
425
11.2 Customizing
428
11.3 Verarbeitung im Abrechnungsschema
429
11.3.1 AG-Anteil Vermögenswirksame Leistungen (DVL0)
429
11.3.2 Überweisung der Vermögensbildung (DVE0)
430
11.4 Fazit
431
12 Altersversorgung
433
12.1 Allgemeines
433
12.2 Infotyp 0699 (Altersvermögensgesetz)
437
12.2.1 Funktionalität und Anwendung
437
12.2.2 Customizing
441
12.3 Komponente Betriebliche Altersversorgung (BAV)
448
12.3.1 Allgemeines
448
12.3.2 Ordnungsbegriffe in der BAV-Komponente
449
12.3.3 Stammdaten
450
12.3.4 BAV-Datenbank
457
12.4 Fazit
460
13 Pfändungen
461
13.1 Gewöhnliche Pfändung
461
13.1.1 Gewöhnliche Pfändung erfassen
462
13.1.2 Drittschuldnererklärung
476
13.1.3 Abrechnung und Kontrolle einer gewöhnlichen Pfändung
479
13.2 Bevorrechtigte Pfändung
484
13.2.1 Bevorrechtigte Pfändung erfassen
484
13.2.2 Drittschuldnererklärung sowie Abrechnung und Kontrolle einer bevorrechtigten Pfändung
487
13.3 Vorpfändung (vorläufiges Zahlungsverbot)
487
13.3.1 Vorpfändung erfassen
487
13.3.2 Drittschuldnererklärung
488
13.3.3 Abrechnung und Kontrolle einer Vorpfändung
488
13.4 Abtretung
490
13.5 Weitere Themen
490
13.5.1 Arten des Infotyps 0117 (Ausgleich)
491
13.5.2 Abgrenzung einer Pfändung
494
13.5.3 Pfändung und Rückrechnung
495
13.5.4 Pfändungen in mehreren Zahlläufen
496
13.5.5 Arbeitgeberkosten
496
13.5.6 Verbraucherinsolvenz
498
13.6 Fazit
499
14 Altersteilzeit
501
14.1 Allgemeines
501
14.2 Datenpflege und Personalabrechnung
503
14.2.1 Datenpflege
503
14.2.2 Personalabrechnung
506
14.3 Customizing
509
14.3.1 Altersteilzeitmodelle und -phasen
509
14.3.2 Lohnarten
513
14.3.3 Weitere Konfigurationsparameter
516
14.4 Fazit
517
15 Wertguthabenführung
519
15.1 Allgemeines
519
15.2 Stammdaten und Reporting
522
15.3 Customizing
526
15.4 Fazit
529
16 Zuschuss zum Mutterschaftsgeld und Beschäftigungsverbot
531
16.1 Allgemeines zum Zuschuss zum Mutterschaftsgeld
532
16.2 Allgemeines zum Beschäftigungsverbot
532
16.3 Stammdaten und Ablauf in der Personalabrechnung
534
16.4 Customizing
540
16.4.1 Zuschuss zum Mutterschaftsgeld
540
16.4.2 Beschäftigungsverbot
543
16.5 Fazit
544
17 Zuschuss zum Krankengeld
545
17.1 Allgemeines
545
17.2 Stammdaten und Ablauf in der Personalabrechnung
546
17.3 Customizing
551
17.4 Fazit
554
18 Besonderheiten des § 23c Sozialgesetzbuch IV (SGB IV)
555
18.1 Allgemeines
555
18.2 Stammdaten und Ablauf in der Personalabrechnung
558
18.3 Customizing
560
18.4 Fazit
565
19 Kurzarbeitergeld
567
19.1 Ablauf in SAP ERP HCM
568
19.1.1 Gewährungszeitraum einrichten
568
19.1.2 Teilnehmende Mitarbeiter festlegen
568
19.1.3 Ausfallzeit ermitteln
570
19.1.4 Kurzarbeitergeld berechnen
570
19.1.5 Erstattungsliste für die Bundesagentur für Arbeit und die Krankenkassen
571
19.2 Customizing
572
19.2.1 Grundsätzliches Customizing der Personalabrechnung
572
19.2.2 Einstellungen zum Gewährungszeitraum
575
19.3 Verarbeitung in der Abrechnung
575
19.4 Fazit
576
20 Darlehen
577
20.1 Stammdaten zum Mitarbeiterdarlehen
577
20.2 Ablauf in der Personalabrechnung
580
20.2.1 Teilschema XLON
580
20.2.2 Lohnarten des Darlehens
580
20.2.3 Darlehen beim Austritt von Mitarbeitern abwickeln
581
20.3 Auswertungen zum Darlehen
581
20.4 Customizing
582
20.5 Fazit
583
Teil V Customizing-Werkzeuge
585
21 Lohnarten in SAP ERP HCM
587
21.1 Verwendung von Lohnarten
587
21.2 Struktur einer Lohnart
588
21.3 Gruppierungen zur Steuerung von Lohnarten
590
21.3.1 Relevante Mitarbeiterkreisgruppierungen
590
21.3.2 Relevante Personalteilbereichsgruppierungen
591
21.3.3 Modifikatoren in der Abrechnung
591
21.4 Lohnarteneigenschaften
592
21.4.1 Bewertungsklassen
593
21.4.2 Verarbeitungsklassen
594
21.4.3 Kumulationen
599
21.4.4 Durchschnittsgrundlagen
601
21.4.5 Auswertungsklassen
603
21.5 Steuerung der Lohnartenerfassung
603
21.5.1 Zulässigkeit pro Infotyp
603
21.5.2 Zulässigkeit für Mitarbeiterkreisgruppierung und Personalteilbereichsgruppierung
604
21.5.3 Eingabeeigenschaften von Lohnarten
605
21.6 Buchungseigenschaften von Lohnarten
606
21.7 Lohnarten-Split
606
21.8 Lohnarten kopieren
608
21.8.1 Lohnartenkopierer
608
21.8.2 Zuordnung zu Lohnartengruppen
609
21.8.3 Zuordnung zu Musterlohnarten
609
21.9 Reports zur Kontrolle der Lohnarteneigenschaften
610
21.9.1 RPDLGA20 (Überprüfen der Lohnarteneigenschaften in T512W)
610
21.9.2 RPDKON00 (Überprüfen der Buchungseigenschaften)
611
21.10 Fazit
611
22 Customizing des Abrechnungsschemas
613
22.1 Aufbau eines Personalrechenschemas
614
22.2 Bestandteile eines Personalrechenschemas
615
22.2.1 Attribute eines Schemas
615
22.2.2 Quelltext eines Personalrechenschemas
617
22.3 Modifikationskonzept
619
22.4 Funktionen des Editors für Personalrechenschemen
620
22.5 Pflege des Quelltextes von Personalrechenschemen
623
22.5.1 Zeilenbefehle für die Pflege
624
22.5.2 Editorbefehle
625
22.5.3 Quelltexte von Schemen vergleichen
627
22.6 Personalrechenregeln
629
22.6.1 Lohnarten in der SAP-Abrechnung
629
22.6.2 Bestandteile einer Personalrechenregel
631
22.6.3 Pflege von Personalrechenregeln
632
22.6.4 Eigene Regeln erstellen
638
22.6.5 Beispiele für Rechenregeln
641
22.7 Anzeige eines Schemas über den Report RPDASC00
642
22.8 Entwicklung von eigenen Funktionen und Operationen
644
22.8.1 Pflege von Funktionen und Operationen mit Transaktion PE04
644
22.8.2 Reservierte Includes für die Eigenentwicklung
645
22.8.3 Erweiterung des Protokolls
646
22.9 Fazit
647
23 Sonstiges Customizing
649
23.1 Merkmale in der Personalabrechnung
649
23.1.1 Funktionsweise von Merkmalen
650
23.1.2 Pflege von Merkmalen
653
23.1.3 Werkzeuge
656
23.1.4 Technische Details zu Merkmalen
657
23.2 Personalbereich Berichtswesen
658
23.2.1 Personalbereich Berichtswesen direkt definieren
658
23.2.2 Personalbereich Berichtswesen direkt zuordnen
659
23.2.3 Anschriften einrichten
660
23.2.4 Daten zum Personalbereich Berichtswesen erfassen
660
23.3 Formulare
660
23.3.1 Tabellenbasierte Formulare
662
23.3.2 SAPscript-Formulare
668
23.3.3 HR-Formular-Workplace
675
23.3.4 SAP-Smart-Forms-Formulare
681
23.3.5 PDF-Formulare
685
23.3.6 Formular-Framework
689
23.4 Fazit
691
24 Wartung in SAP ERP HCM
693
24.1 Systemarchitektur
693
24.2 Vorbereitungen
694
24.2.1 Hinweise im SAP Service Marketplace sichten
695
24.2.2 Umfang der einzuspielenden Support Packages festlegen
696
24.2.3 Bekannte Nebeneffekte von SAP-Hinweisen anzeigen
697
24.2.4 Lohnartentabelle T512W sichern
698
24.3 Support Packages einspielen
699
24.4 Nacharbeiten nach dem Einspielen der Support Packages
701
24.4.1 Workbench-Objekte abgleichen
701
24.4.2 Abrechnungsschema abgleichen
702
24.4.3 Rechenregeln abgleichen
703
24.4.4 Merkmale prüfen
703
24.4.5 Tabelleneinträge abgleichen
704
24.4.6 Formulare abgleichen
705
24.5 Qualitätssicherung
706
24.5.1 Erste Tests im Entwicklungssystem
707
24.5.2 Tests durch die Fachabteilung im Qualitätssicherungssystem
707
24.5.3 Einzeltests im Produktivsystem
707
24.6 Musterprojektplan
707
24.7 Fazit
709
25 Rollen und Berechtigungen in der Personalabrechnung
711
25.1 Bedeutung des Rollenkonzeptes
711
25.2 Umsetzung des Rollenkonzeptes
712
25.2.1 Definition von Rollen im System
712
25.2.2 Zuordnung von Rollen im System
716
25.3 Berechtigungen in der Personalabrechnung
717
25.3.1 Zentrale Berechtigungsobjekte im Personalwesen
717
25.3.2 Berechtigung für Cluster
722
25.3.3 Berechtigung zur Anzeige des Buchungsbelegs
723
25.3.4 Berechtigung zur Pflege des Verwaltungssatzes
723
25.3.5 Strukturelle Berechtigungsprüfung
723
25.3.6 Spezielle Konzepte im HR-Berechtigungswesen
726
25.4 Berechtigung für den Steuerprüfer
732
25.5 Fazit
733
26 Ausblick: SAP S/4HANA und SAP SuccessFactors
735
26.1 Personalabrechnung unter SAP S/4HANA
735
26.2 Personalabrechnung in SAP SuccessFactors
736
26.3 Zusammenfassung
737
Anhang
739
A Wichtige Funktionen
741
B Wichtige Operationen
747
C Wichtige Merkmale
753
D Literaturempfehlungen
757
E Die Autorinnen und Autoren
759
Index
763