Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Einleitung
17
TEIL I Grundlagen
23
1 Überblick über SAP ERP HCM
25
1.1 SAP ERP HCM als integrierte Komponente von SAP ERP und der SAP Business Suite
25
1.2 Komponenten von SAP ERP HCM
27
1.3 Personalstammdaten
30
1.3.1 Grundsätzlicher Aufbau
30
1.3.2 Stammdaten pflegen und anzeigen
32
1.3.3 Integration in die Personalplanung und -entwicklung
35
1.4 Fazit
37
2 Organisationsmanagement
39
2.1 Betriebswirtschaftliche Grundlagen
39
2.2 Konzeption in SAP ERP HCM
40
2.2.1 Grundbegriffe
40
2.2.2 Ausgewählte Objekttypen und Verknüpfungen
47
2.2.3 Statusverwaltung
51
2.2.4 Auswertungswege
53
2.2.5 Organisationsstruktur
54
2.2.6 Aufgabenkatalog
56
2.2.7 Pflegeoberfläche
59
2.2.8 Organisationsmanagement als Grundlage für Planung und Entwicklung
68
2.2.9 Organisationsmanagement als Grundlage der Personaladministration
69
2.3 Umsetzung in SAP ERP HCM
73
2.3.1 Pflege der Organisationsstruktur
73
2.3.2 Pflege beliebiger Strukturen
83
2.3.3 Pflege der Matrixorganisation
84
2.3.4 Ausgewählte Infotypen
89
2.3.5 Erstellung eigener Auswertungswege
91
2.3.6 Objekttypen anlegen
92
2.3.7 Infotypen erweitern und anlegen
100
2.3.8 Anpassung der Pflegeoberfläche
103
2.3.9 Arbeiten mit verschiedenen Planvarianten
109
2.3.10 Auswertungen im Organisationsmanagement
111
2.3.11 Transport von Strukturen
116
2.4 Prozessbeispiele
118
2.4.1 Anlegen neuer Planstellen mit Antragsverfahren
118
2.4.2 Szenarioplanung
120
2.5 Kritische Erfolgsfaktoren
122
3 Rollenkonzept in SAP ERP HCM
125
3.1 Bedeutung des Rollenkonzeptes
125
3.2 Umsetzung des Rollenkonzeptes
126
3.2.1 Definition von Rollen im System
126
3.2.2 Zuordnung von Rollen im System
129
3.2.3 Zusammenhang zwischen Rolle und Benutzer
132
3.3 Berechtigungen in SAP ERP HCM
133
3.3.1 Zentrale Berechtigungsobjekte
133
3.3.2 Strukturelle Berechtigungsprüfung
138
3.3.3 Spezielle Konzepte in der HCM-Berechtigung
145
3.3.4 Kontextabhängige Berechtigungsprüfung
151
3.4 Kritische Erfolgsfaktoren
154
4 SAP NetWeaver Portal in SAP ERP HCM
157
4.1 Grundlagen von SAP NetWeaver Portal
158
4.1.1 Benutzerverwaltung
159
4.1.2 Bestandteile der Portal-Anwendungen
160
4.2 Business Packages in SAP ERP HCM
161
4.2.1 Employee Self-Services (ESS)
161
4.2.2 Manager Self-Services (MSS)
162
4.3 Reporting im Portal
163
4.4 Fazit
164
5 SAP Business Workflow
165
5.1 Leistungsspektrum und Zusammenhänge
165
5.2 Integration von Workflows in SAP ERP HCM
167
5.3 Workflow Builder
167
5.4 Standardelemente in der Personalplanung und entwicklung
169
5.5 Bearbeiterfindung
170
5.6 Kritische Erfolgsfaktoren
171
6 Queries in SAP ERP HCM
173
6.1 Einführung
173
6.1.1 Aufbau und Technik der Query
173
6.1.2 Logische Datenbanken in SAP ERP HCM
175
6.2 Umsetzung in SAP ERP HCM
178
6.2.1 Nutzen und Einsatzgebiete der Query in der Personalplanung und entwicklung
178
6.2.2 Arbeiten mit der SAP Query
178
6.2.3 Ad-hoc Query
181
6.2.4 Ad-hoc Query versus SAP Query
183
6.3 Kritische Erfolgsfaktoren
183
TEIL II Talent Management
185
7 Einführung in das Talent Management
187
7.1 Was ist Talent Management?
187
7.1.1 Bestimmung der Zielgruppen
187
7.1.2 Bereiche des Talent Managements
188
7.1.3 Gestaltungsrahmen des Talent Managements
189
7.2 Talent Management in SAP ERP HCM
189
7.2.1 Bestandteile
190
7.2.2 Erweiterte Stellenarchitektur
194
7.2.3 Infotypen
194
7.2.4 Voraussetzungen für die Nutzung
197
7.3 Fazit
197
8 Skillmanagement
199
8.1 Konzeption in SAP ERP HCM
199
8.1.1 Qualifikationskatalog
199
8.1.2 Profile
204
8.1.3 Auswertungen
206
8.1.4 Integration
207
8.2 Umsetzung in SAP ERP HCM
209
8.2.1 Grundsätzliche Systemeinstellungen
209
8.2.2 Pflege des Qualifikationskatalogs
213
8.2.3 Arbeiten mit Profilen
218
8.2.4 Zentrale Steuerung
224
8.3 Prozessbeispiel »Dezentrale Skill-Pflege«
226
8.4 Kritische Erfolgsfaktoren
229
9 Zielvereinbarung und Beurteilung
231
9.1 Konzeption in SAP ERP HCM
231
9.1.1 Leistungsumfang
231
9.1.2 Beurteilungs- und Zielvereinbarungsprozess
232
9.1.3 Integration
237
9.2 Umsetzung in SAP ERP HCM
240
9.2.1 Grundsätzliche Customizing-Einstellungen
240
9.2.2 Customizing im Katalog für Beurteilungsformulare
242
9.2.3 Business Server Pages
265
9.2.4 Zielvereinbarung und Beurteilung anlegen
268
9.2.5 Reporting
271
9.3 Neuerungen im Enhancement Package 4
276
9.3.1 Neue Benutzeroberfläche mit Web Dynpro ABAP
277
9.3.2 Ziele kaskadieren
279
9.3.3 Teamkalibrierung und Vergütung
280
9.3.4 Integration mit SAP Enterprise Learning
281
9.4 Kritische Erfolgsfaktoren
282
10 Veranstaltungsmanagement und SAP Learning Solution
285
10.1 Betriebswirtschaftliche Grundlagen
285
10.1.1 Formen des E-Learning
286
10.1.2 Wann kann E-Learning sinnvoll eingesetzt werden?
288
10.1.3 Vorteile des E-Learning
291
10.1.4 Strategische Bedeutung des E-Learning
292
10.2 Learning-Management-Systeme
294
10.3 Konzeption des Veranstaltungsmanagements in SAP ERP HCM
295
10.3.1 Struktur des Veranstaltungsmanagements
297
10.3.2 Dynamische Menüs
300
10.3.3 Integration des Veranstaltungsmanagements
306
10.4 Umsetzung in SAP ERP HCM
324
10.4.1 Aufbau des Schulungskatalogs
325
10.4.2 Planung im Veranstaltungsmanagement
341
10.4.3 Tagesgeschäft
351
10.4.4 Nachbereitung von Trainings
363
10.4.5 ESS im Veranstaltungsmanagement
368
10.5 Prozessbeispiel: Papierloses Veranstaltungsmanagement
369
10.6 Kritische Erfolgsfaktoren
371
10.7 SAP Learning Solution
372
10.7.1 Das SAP-Forschungsprojekt im Bereich Lernen
372
10.7.2 Leistungsmerkmale
373
10.7.3 Integration der Learning Solution in SAP ERP HCM
381
10.7.4 Neuerungen im Enhancement Package 4
385
10.7.5 Prozessbeispiele für das E-Learning
392
10.7.6 Projektvorgehen
404
10.7.7 Kritische Erfolgsfaktoren
406
11 SAP E-Recruiting
409
11.1 Betriebswirtschaftliche Grundsätze
409
11.1.1 Ziele des Personalbeschaffungsprozesses
410
11.1.2 Ziele der Nachfolgeplanung
410
11.1.3 Beschaffungsmedien
411
11.1.4 Administration des Bewerbungsprozesses
415
11.1.5 Bewerberauswahl
417
11.1.6 Beschaffungscontrolling
419
11.1.7 Recruiting über das Internet
420
11.2 Besonderheiten des E-Recruitings
422
11.2.1 »War for Talent«
422
11.2.2 Beschaffung und Personalbindung
422
11.2.3 Kontrolle des Personalbeschaffungsprozesses
423
11.2.4 Prozess und Organisation
424
11.2.5 Service Providing in der Personalbeschaffung
425
11.2.6 Technologie
425
11.3 Konzeption der Personalbeschaffung in SAP ERP HCM
426
11.3.1 Überblick
426
11.3.2 Prozess und Rollen der Personalbeschaffung
429
11.3.3 Suchaufträge
431
11.3.4 Prozessvorlagen
435
11.3.5 Fragebögen
437
11.3.6 Weitere wichtige Begriffe
443
11.4 Konzeption der Nachfolgeplanung in SAP ERP HCM
445
11.4.1 Überblick
446
11.4.2 Prozess und Rollen der Nachfolgeplanung
447
11.5 Rollen in SAP E-Recruiting
452
11.5.1 Der externe Kandidat
453
11.5.2 Der interne Kandidat
464
11.5.3 Der Manager
465
11.5.4 Der Personalbeschaffer
467
11.5.5 Der Administrator
471
11.5.6 Der Nachfolgeplaner
472
11.6 Customizing und Technologie
473
11.6.1 Technische Einstellungen
473
11.6.2 Grundeinstellungen
474
11.6.3 Talent Warehouse
475
11.6.4 Applicant Tracking
476
11.6.5 Aktivitäten
477
11.6.6 Fragebögen
479
11.6.7 Suchauftragsmanagement
479
11.6.8 Weitere technische Aspekte
479
11.7 Weitere Neuerungen im Enhancement Package 4
481
11.8 Kritische Erfolgsfaktoren
481
12 Unternehmensvergütungsmanagement
485
12.1 Überblick
485
12.1.1 Möglichkeiten des Unternehmensvergütungsmanagements
485
12.1.2 Integration
486
12.2 Vergütungsverwaltung
486
12.3 Long-Term Incentives
488
12.4 Budgetierung
490
12.5 Monetäre Stellenbewertung
491
12.6 Fazit
494
TEIL III Personalplanung und -analyse
495
13 Personalplanungsprozess
497
13.1 Ansatz zur integrierten Personalplanung
498
13.1.1 Elemente der Personalplanung
498
13.1.2 Aufgabenteilung zwischen zentraler und dezentraler Planung
502
13.1.3 Integration zentraler und dezentraler Planungsschritte
504
13.1.4 Dezentrale Aufgaben
504
13.1.5 Zentrale Aufgaben
505
13.2 Personalplanungsprozess im Überblick
506
13.2.1 Grundlagen der Personalplanung
506
13.2.2 Rahmenprozess der Personalplanung
506
13.2.3 Risikomanagement
508
13.3 Fazit
509
13.3.1 Rollenspezifischer Zugriff
509
13.3.2 Inhaltliche Anforderungen
510
14 Positions- und Kontingentplanung
513
14.1 Konzeption in SAP ERP HCM
513
14.1.1 Planung auf Planstellenebene
514
14.1.2 Kontingentplanung
516
14.1.3 Offenheit für Erweiterungen und neue Strukturen
517
14.2 Umsetzung in SAP ERP HCM
518
14.2.1 Relevante Infotypen
518
14.2.2 Auswertungen auf Planstellenbasis
521
14.2.3 Kontingentplanung
523
14.3 Prozessbeispiele
524
14.3.1 Risikomanagement
524
14.3.2 Strukturierung des Stellenplans
526
14.4 Kritische Erfolgsfaktoren
527
15 Personalkostenplanung und -simulation
529
15.1 Integration mit anderen Komponenten
530
15.2 Prozess der Personalkostenplanung
531
15.3 Planungsvorbereitung
533
15.3.1 Planungskontext definieren
534
15.3.2 Planungsszenario definieren
534
15.3.3 Kostenbestandteile definieren
535
15.4 Datensammlung
535
15.4.1 Technisches Zusammenspiel von Lohnart, symbolischem Konto und Kostenbestandteil
535
15.4.2 Datensammlung für Mitarbeiter
537
15.4.3 Definition eigener Datensammlungsmethoden
539
15.4.4 Beispiel einer Datensammlung
541
15.4.5 Datensammlung für organisatorische Objekte
542
15.4.6 Nachbearbeitung der gesammelten Daten
543
15.5 Personalkostenpläne erstellen und verwalten
544
15.5.1 Planungslauf durchführen
544
15.5.2 Customizing des Planungslaufes
546
15.6 Planung durch den Kostenverantwortlichen
548
15.7 Planung durch den Kostenplaner
549
15.8 Überleitung des Kostenplans in das Controlling
549
15.9 Reporting
550
15.9.1 Reporting in SAP ERP HCM
550
15.9.2 Reporting in SAP NetWeaver BW
551
15.10 Verfügbare Standardrollen für die Kostenplanung
553
15.11 BAdIs in der Kostenplanung
553
15.11.1 BAdIs in der Datensammlung
553
15.11.2 BAdIs im Kostenplanungslauf
554
15.11.3 BAdI in der Detailplanung
554
15.11.4 BAdI bei der Buchung ins Rechnungswesen
554
15.12 Kritische Erfolgsfaktoren
555
16 Analyse der Personalplanung undentwicklung mit SAP NetWeaver BW
557
16.1 Einführung in SAP NetWeaver BW
557
16.2 Auswertungen erstellen mit dem BEx Query Designer
560
16.3 Reporting mit dem BEx Analyzer
566
16.4 Reporting im Portal mit dem BEx Web Analyzer
570
16.5 BEx Web Application Designer
571
16.6 Business Content
572
16.6.1 Strategische Personalwirtschaft
573
16.6.2 Organisationsmanagement
574
16.6.3 Personalentwicklung
574
16.6.4 Personalkostenplanung
575
16.6.5 Veranstaltungsmanagement und SAP Learning Solution
575
16.6.6 Performance Management
576
16.6.7 Unternehmensvergütungsmanagement
577
16.6.8 Talent Management
579
16.6.9 E-Recruiting
580
16.7 Fazit
581
17 SAP Strategic Enterprise Management
583
17.1 Grundlagen
583
17.1.1 Betriebswirtschaftliche Grundlagen
583
17.1.2 Problemfelder
584
17.2 Systembausteine von SAP SEM
585
17.2.1 Business Planning und Simulation (SEM-BPS)
585
17.2.2 Business Consolidation (SEM-BCS)
585
17.2.3 Strategy Management (SEM-SM)
586
17.2.4 Performance Measurement (SEM-PM)
586
17.2.5 Stakeholder Relationship Management (SEM-SRM)
587
17.3 Relevanz für das Personalmanagement
588
17.4 Fazit
588
Anhang
589
A Infotypen der Personalplanung und entwicklung
591
B Auswertungen im Organisationsmanagement
605
C Berechtigungsobjekte
609
D BAdIs in der Komponente »Zielvereinbarung und Beurteilung«
613
E Erläuterungen zu Prozessmodellen
615
F Literaturverzeichnis
619
G Die Autoren
621
Index
623