Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Vorwort
17
1 Self-Service Business Intelligence - die Tools und ihre Versionen
23
1.1 Drei Tools zur Optimierung des Reportings
24
1.1.1 Egal aus welcher Quelle Ihre Daten stammen - PowerQuery wird sie importieren und bereinigen
25
1.1.2 Datenmodelle erstellen und Kennzahlen berechnen mit PowerPivot
27
1.1.3 Zeitliche Analyse von Daten mit Time-Intelligence-Funktionen
28
1.1.4 Interaktive Berichte - die natürliche Domäne von Power BI Desktop
29
1.2 Vom Add-in zur Menüintegration: Welche Excel-Version enthält was?
31
1.2.1 32- oder 64-bit-Version von PowerPivot?
32
1.2.2 Kompatibilität der PowerQuery-Versionen untereinander
33
1.2.3 Office 365-Updatekanäle
33
1.3 Power BI und der Power BI Service
34
1.3.1 Power BI Desktop für den Power BI Service und den Power BI Report Server
36
1.3.2 Power BI Desktop als 32- oder 64-bit-Version?
36
2 PowerQuery - Daten aus unterschiedlichen Quellen importieren
37
2.1 Daten abrufen und transformieren - Excel- und Power BI Desktop-Versionen
37
2.2 Datenquellen I: Mit Datenbanken verbinden
40
2.2.1 Zugriff auf eine SQL-Datenbank
40
2.2.2 Zugriff auf eine Access-Datenbank
45
2.2.3 Aufbau des PowerQuery-Programmfensters
45
2.2.4 Datentypen überprüfen und anpassen
48
2.2.5 Ergänzen der Produkttabelle
52
2.3 Zugriff mit Power BI Desktop auf Datenbankdateien
54
2.3.1 DirectQuery für den Zugriff auf externe Daten nutzen
55
2.4 Import von CSV- und TXT-Dateien
57
2.4.1 Logische Beziehung zwischen Tabellen manuell erstellen
59
2.4.2 Verwendung der importierten Daten in einem PowerPivot-Bericht
59
2.5 Excel als Datenquelle für einen PowerQuery-Import nutzen
61
2.5.1 Daten aus Datentabellen einer Excel-Arbeitsmappe importieren
63
2.5.2 Zeitraum der Bestelldaten aus dem Tabellennamen übernehmen
64
2.5.3 Ähnliche Abfragen duplizieren und anpassen
68
2.5.4 Zwei oder mehrere Abfragen zu einer Tabelle zusammenfügen
69
2.5.5 Daten aus Tabellenblättern einer Excel-Arbeitsmappe importieren
72
2.5.6 Zusammenführen von Abfragen aus Datentabellen und Tabellenblättern
77
2.5.7 Importierte und bereinigte Daten mittels Pivottabelle auswerten
79
2.5.8 Überlegungen zur Organisation von Abfragen
81
2.6 Programmeinstellungen von PowerQuery anpassen
84
2.7 Mit PowerQuery erstellte Abfragen im Team nutzen
85
2.7.1 Abfragen in einem Datenkatalog speichern und teilen
87
2.7.2 Mit Power BI Desktop erstellte Datasets über den Power BI Service teilen und online nutzen
92
2.8 Mehrere Excel- oder CSV-Dateien aus einem Ordner konsolidieren
92
2.8.1 Ausschließen von Dateien mit unbrauchbarem Dateiformat
95
2.8.2 Bereinigen der Daten nach dem Ordnerimport
95
2.9 SharePoint-Listen mit PowerQuery abfragen und bereinigen
97
2.10 Zugriff mit PowerQuery auf Internetseiten
99
3 Daten mit PowerQuery transformieren und kombinieren
103
3.1 Zugriff auf Textdateien
104
3.2 Spalten und Zeilen entfernen
105
3.2.1 Zeilen auf Basis des Inhalts oder der Position entfernen
108
3.2.2 Filtern von Zeiträumen
111
3.2.3 Automatische Zusammenfassung kombinierter Filterkriterien
113
3.3 Spalten teilen und neue Spalten erzeugen
115
3.3.1 Spalten nach einer vorgegebenen Zeichenzahl teilen
118
3.4 Basisbereinigung und Zellbereiche füllen
121
3.5 Datumsformate anpassen und zusätzliche Datumsspalten erzeugen
125
3.5.1 Datumsformate in PowerQuery anpassen
125
3.5.2 Datumsanalyse und regionale Standardeinstellungen von PowerQuery
127
3.5.3 Datumswerte zu Gruppen zusammenfassen
134
3.6 Berechnete Spalten erstellen
138
3.6.1 Textfunktionen in PowerQuery
140
3.6.2 Bedingte berechnete Spalten mit »if«
144
3.6.3 Exkurs: Eine Referenztabelle zur Zuordnung der RegionID verwenden
146
3.6.4 Zwei Tabellen mit Hilfe von Joins vergleichen
150
3.6.5 Weitere Berechnungen in PowerQuery
152
4 Tabellenstrukturen mit PowerQuery anpassen
157
4.1 Daten gruppieren
158
4.1.1 Hinzufügen von Untergruppierungen
160
4.1.2 Hinzufügen von Aggregierungen
161
4.1.3 Gruppierungen ohne Aggregierung einfügen
162
4.1.4 Sortieren der gruppierten Tabelle
163
4.2 Transformation von gestapelten, kategorisierten und pivotierten Daten
164
4.2.1 Entpivotieren von Daten
165
4.2.2 Daten in pivotierten Kategorien entpivotieren
166
4.2.3 Verbesserung der Abfrage-Performance durch Teilen der Abfrage
171
4.2.4 Entpivotieren von Spaltenpaaren
173
4.2.5 Umstrukturieren von gestapelten Daten
174
4.2.6 Gestapelte Daten mit separater Beschriftungsspalte
179
4.2.7 Entpivotieren von gestapelten und pivotierten Daten
183
4.2.8 Spalteninhalte in Zeilen umwandeln
187
5 Erweiterte Funktionen mit PowerQuery
189
5.1 Eine kleine Reise durch M
190
5.1.1 Es beginnt in Fredericia ...
191
5.1.2 Listen und Tabellen - gibt es da einen Unterschied?
192
5.1.3 Datumsreihe aus einer Zahlenreihe bilden
201
5.1.4 Kalenderparameter aus Tabelle übernehmen
202
5.1.5 Gruppierungsmerkmale wie Jahre, Wochen und Monate erzeugen
205
5.1.6 Datei- und Ordnernamen aus einer Parametertabelle übernehmen
213
5.1.7 Strukturvorlagen erstellen
222
5.1.8 Automatische Ergänzung weiterer Tabellen
226
5.1.9 Umgang mit dem Fehlerwert Error
229
6 PowerPivot - Grundlagen der Datenmodellierung
233
6.1 Tabellentypen eines Datenmodells
234
6.2 Transaktionstabellen
234
6.3 Suchtabellen
236
6.4 Typen von Beziehungen zwischen Tabellen
238
6.5 Excel-Jargon vs. Datenbank-Termini
240
6.5.1 Beziehungen zwischen Tabellen erstellen
241
6.6 Unterschiede zwischen logischen Beziehungen und Verweisfunktionen
244
6.7 Datenmodellierung in Excel oder in Power BI Desktop
245
6.7.1 Unterschiede zwischen Excel und Power BI Desktop beim Datenimport
247
6.8 Importieren weiterer Daten und logische Verknüpfung in PowerPivot
250
6.8.1 Alternativen bei der Erstellung von logischen Tabellenbeziehungen
254
6.9 Überprüfung des Datenmodells mit einem impliziten Measure
256
6.10 Best Practice für die Berechnung von Kennzahlen: das explizite Measure
260
6.11 Den Filterkontext einer Berechnung verstehen
267
6.11.1 Zwei Phasen der Berechnung von Measures
271
6.12 Typische Fehler bei Berechnungen
272
6.13 Berechnete Spalten vs. Measures (berechnete Felder)
275
6.13.1 Gruppierungsmerkmale mit berechneten Spalten erstellen
276
6.13.2 Den Zeilenkontext von berechneten Spalten verstehen
278
6.13.3 Verschachteltes IF() mit SWITCH() vereinfachen
279
6.13.4 Verwendung der erstellten Gruppierungen im PowerPivot-Bericht
281
6.13.5 Berechnete Spalten, Datendesign, Datenschnitte und die Performance von PowerPivot
282
6.14 Fallbeispiele für die Verwendung von berechneten Spalten
291
6.14.1 Übernahme von Spalten einer Suchtabelle mit RELATED()
292
6.14.2 Bedeutung von Kalendertabellen und berechnete Spalten im Kalender
294
6.14.3 Struktur und Bedeutung von Kalendertabellen in PowerPivot
297
6.14.4 Laden der Kalendertabelle ins Datenmodell
298
6.14.5 Erweiterung der Kalendertabelle um Spalten mit saisonalen Gruppierungsmerkmalen
299
6.15 Anpassungen an den Elementen eines Datenmodells vornehmen
302
6.15.1 Den Import externer Daten anpassen
304
6.15.2 Auswahl der zu importierenden Spalten in PowerQuery anpassen
307
6.15.3 Anpassungen am Datenimport im PowerPivot-Fenster vornehmen
308
6.15.4 Hinzufügen von Tabellen zum Datenmodell
309
6.15.5 Measures (berechnete Felder) systematisch speichern
312
6.15.6 Measures umbenennen
315
7 Absolute und prozentuale Abweichungen sowie Anteile mit DAX-Funktionen berechnen
317
7.1 Schritte zum Erlernen von DAX in der Praxis
317
7.2 Basisaggregierungen für eine Kundenanalyse erstellen
318
7.2.1 Alternativen bei der Eingabe von Measures
322
7.3 Überprüfung der Datenqualität mit Hilfe von Basisaggregierungen
323
7.3.1 Multivariable Ergebnisse
325
7.3.2 Lageparameter zur ersten Bewertung der Datenqualität
326
7.4 Vergleich zweier Werte und Ratio-Berechnung
329
7.4.1 Ein Fallbeispiel: Der Soll-Ist-Vergleich
330
7.4.2 Soll- und Ist-Tabellen mit der Produktliste verbinden
331
7.4.3 Measures des Soll-Ist-Vergleichs erstellen
333
7.5 Bedingte Kalkulationen mit CALCULATE() erstellen
335
7.5.1 Veränderung des Filterkontextes mit CALCULATE()
336
7.5.2 Text- und Zahlenfilter in CALCULATE()
338
7.5.3 Kombinierte Kriterien mit logischem UND bzw. ODER in CALCULATE()
339
7.5.4 Vergleichsoperatoren in CALCULATE()
342
7.5.5 Komplexe Filterkriterien in CALCULATE() mit der Funktion FILTER() realisieren
344
7.6 Anteile am Gesamtergebnis (Shares) mit ALL() berechnen
349
7.6.1 Einfache Projektion der Ergebnisse für die kommende Periode
352
7.6.2 Rollierende Planung mit Hilfe von verknüpften Tabellen
354
7.7 Die ALL-Varianten ALLEXCEPT und ALLSELECTED
354
7.7.1 Teilergebnisse mit Datenschnitt und ALLSELECTED() steuern
357
7.7.2 Der Aufhebung von Filterkriterien mit ALLEXCEPT() Ausnahmen hinzufügen
359
7.7.3 Erste Anpassung der Kalendertabelle
360
8 Variable Werte in DAX-Measures einbinden
363
8.1 Datenmodell und Basisaggregierungen der Budgetvarianten
364
8.1.1 Tabelle mit den Auswahloptionen des Datenschnitts anlegen
365
8.2 Measures für die variable Auswahl des Budgets erstellen
366
8.2.1 Variablen in Excel 2016 mit der DAX-Funktion VAR erstellen
368
8.2.2 Texte statt Zahlen in Variablen einsetzen
371
8.3 Sortieren von PowerPivot-Tabellen per Datenschnitt
374
8.3.1 Hinzufügen der Tabellen und Measures zur Steuerung des Reports
375
8.3.2 Einbindung des Hilfsmeasures und automatische Sortierung des Reports
378
9 Zeitliche Analyse von Daten (Time Intelligence)
381
9.1 Anforderungen an eine Kalendertabelle
383
9.1.1 Erstellen und Einbinden einer Kalendertabelle
385
9.1.2 Datumsfunktionen im Zusammenspiel mit der Kalendertabelle
388
9.2 Year-over-Year- und Year-to-date-Berechnungen mit einem Standardkalender
393
9.2.1 Berechnungen bei abweichendem Geschäftsjahr
396
9.2.2 Fortlaufende Tagesnummerierung mit EARLIER()
397
9.2.3 Kurzprofile ausgewählter Datumsfunktionen
399
9.3 Zeitliche Datenanalyse bei Verwendung von ISO-8601- und 445-Kalendern
401
9.3.1 Laden des ISO-8601-Kalenders
402
9.3.2 Erstellen der ersten Measures für den ISO-Kalender
404
9.3.3 Anpassung des Basis-Patterns an den ISO-Kalender
405
9.3.4 Weitere kumulierte Berechnungen mit dem ISO-Kalender
408
9.3.5 Anwendung weiterer Measures im 445-Kalender
409
9.3.6 Year-over-Year-Berechnung im ISO- und 445-Kalender
411
9.3.7 Anwendung der YOY-Berechnung im ISO-Kalender und Berechnung der Abweichungen
414
9.3.8 Fazit zum Thema Time-Intelligence-Funktionen
415
9.4 Glättung von Zeitreihen auf Basis des gleitenden Mittelwertes
416
9.4.1 Gleitender Mittelwert auf Basis einer Perioden-ID
420
9.5 Manuell erfasste Schätzwerte in den Forecast einbinden
423
9.5.1 Interaktive Auswahl berechneter und manueller Plandaten
424
9.5.2 Auswahl der Budgettypen mit VAR in Excel 2016
425
9.5.3 Automatische Verwendung der manuellen anstelle der berechneten Planwerte
425
9.6 Einbindung einer saisonalen Kurve in den Forecast
427
9.6.1 Measures zur Einbindung saisonaler Daten
429
9.6.2 Kumulierte historische Umsätze
434
9.6.3 Monatliche Planung auf Basis der Jahresvorgabe und der saisonalen Kurve
437
10 Rangfolgen und Top-N-Darstellungen
439
10.1 Bedingte Kalkulation mit SUMX()
440
10.2 Iteratoren in virtuellen Tabellen
442
10.3 Produkte des aktuellen Produktkatalogs mit COUNTX() zählen
443
10.4 Gesamtmarge und prozentualen Anteil der Produktionskosten ermitteln
445
10.5 Vermeidung fehlerhafter Ergebnisanzeigen mit SUMX()
447
10.6 Rangfolgen mit Hilfe von RANKX() berechnen
450
10.6.1 Vergleich der Rangfolgen in verschiedenen Ländern
451
10.6.2 Weiterverwendung berechneter Rankings
452
10.7 Top-10-Darstellung im PowerPivot-Report
455
10.7.1 Steuerung der Top-N-Auswertung mit einem Datenschnitt
456
10.7.2 Fehlerunterdrückung für die Auswahl im Datenschnitt
457
10.7.3 Fehlerunterdrückung bei Verwendung von VAR
459
10.7.4 Anteil der Top N am Gesamtergebnis darstellen
460
10.8 Berechnung der Top-3-Werte in einer PowerPivot-Tabelle
460
10.8.1 Auswertung der höchsten Kundenumsätze
462
10.9 Kunden- und Umsatzanteil der letzten Bestellungen ermitteln
464
11 Klassifizierungen und ABC-Analyse
467
11.1 Bildung der Preisklassen mit einer berechneten Spalte
469
11.2 Berechnung klassifizierter Produkte mit einem Measure
472
11.3 Kundenklassifizierung al italiano
473
11.4 ABC-Analyse auf Basis berechneter Spalten
481
11.5 ABC-Analyse mit berechnetem Feld
484
12 Patterns für Korrelationen, rollierende Auswertungen und asynchrones Reporting
487
12.1 Korrelationskoeffizienten mit DAX-Funktionen berechnen
487
12.1.1 Tabellen und logische Beziehungen zwischen x- und y-Werten
489
12.1.2 Berechnete Spalten für die Berechnung des Korrelationskoeffizienten
492
12.1.3 Korrelationskoeffizient nur auf Basis von Measures erstellen
495
12.1.4 Desaisonalisieren der Datenreihe
498
12.2 Rollierende Summen und Mittelwerte berechnen
502
12.2.1 Deaktivierung von Fehlerwerten bei fehlenden Monatsergebnissen
504
12.3 Aufbrechen der tabellarischen Reportstruktur mit Cube-Funktionen
506
12.3.1 PowerPivot-Tabelle in Cube-Funktionen umwandeln
507
12.3.2 Gestaltung der Ergebnisse aus Cube-Funktionen
511
12.4 Granularität und asynchrone Reportingstruktur
512
12.4.1 Daten unterschiedlicher Granularität in Tabellen darstellen
513
12.4.2 Asynchrone Reports erstellen
515
12.4.3 Reports und Diagramme mit variabler zeitlicher Skalierung
518
13 Power BI Desktop - vom Datenmodell zum interaktiven Online-Report
525
13.1 Die Benutzeroberfläche von Power BI Desktop
526
13.1.1 PowerQuery in Power BI Desktop benutzen
529
13.1.2 Überprüfung des Imports in den Bereichen »Daten« und »Beziehungen«
532
13.2 Measures - auch in Power BI Desktop das Maß aller Dinge
534
13.2.1 Speicherort von Measures ändern
536
13.2.2 Separate Tabelle zum Speichern von Measures erstellen
537
13.2.3 Schlussfolgerungen zur Integration von Power BI Desktop und Power BI Service
540
13.2.4 Schlussfolgerungen zur operativen Umsetzung der Arbeit mit Power BI Desktop
542
13.3 Visualisierungen auf Basis eines Datenmodells erstellen
543
13.3.1 Anpassung der Eigenschaften einer Visualisierung
545
13.3.2 Kopieren von Visualisierungen
547
13.3.3 Ausrichten von Visualisierungen
548
13.4 Das Prinzip der Interaktion
549
13.4.1 Bearbeitung von Interaktionen
549
13.5 Das Prinzip der Hierarchien
553
13.6 Das Prinzip der Künstlichen Intelligenz
557
14 Gestaltungsregeln für Reports und Dashboards
563
14.1 Regeln der Wahrnehmung
563
14.2 Aufbau von Reportseiten
567
14.3 Darstellung der sechs grundlegenden Datenrelationen
570
15 Fallbeispiele für Power BI-Reports: Zeitliche und Performance-Analyse
573
15.1 Zeitliche Analyse von Unternehmensdaten
574
15.1.1 Mehrzeilige Zuordnung zur Darstellung mehrerer Kennzahlen
576
15.1.2 Datenschnitt zur Auswahl des Auswertungszeitraums verwenden
578
15.1.3 Liniendiagramm verwenden und konfigurieren
580
15.1.4 Balkendiagramm zur Darstellung der Quartalsanteile verwenden
590
15.1.5 Year-to-date-Darstellung
592
15.1.6 Year-over-Year-Vergleich
594
15.1.7 Abweichung zum Vorjahr
598
15.1.8 Regionale Teilergebnisse mit Filter auf Seitenebene darstellen
600
15.2 Analyse der Performance
604
15.2.1 Sparklines erstellen
607
15.2.2 Small Multiples erstellen
611
15.2.3 Abweichung zum Vorjahr mit einem Balkendiagramm visualisieren
614
15.2.4 Statusanzeigen in Visualisierungen einsetzen
616
15.2.5 KPI-Darstellung in Power BI Desktop
624
15.2.6 Vorgabe- und Vergleichswerte in Power BI Desktop manuell erfassen
627
15.2.7 Performance mit Bullet Charts veranschaulichen
629
15.2.8 Kommentare in Power BI-Berichte einbinden
632
16 Fallbeispiele für Power BI-Reports: Geografische und statistische Analyse
639
16.1 Geografische Auswertungen in Power BI Desktop
639
16.1.1 Geografische Datenbasis vorbereiten
640
16.1.2 Länder, Orte und Postleitzahlen im Flächenkartogramm verwenden
643
16.1.3 Steuerung des Berichts mit Hilfe der geografischen Karte
643
16.1.4 Anpassung der Eigenschaften des Flächenkartogramms
645
16.1.5 Daten in Karten mit Datenschnitten filtern
646
16.1.6 Der Visualisierungstyp »Zuordnung«
647
16.1.7 Formenzuordnungen für den Datenvergleich einsetzen
649
16.2 Statistische Auswertungen in Power BI Desktop
650
16.2.1 Lange Datenreihen brauchen eine flexible Steuerung
651
16.2.2 Nutzung von R in Power BI Desktop
652
16.2.3 R herunterladen und installieren
654
16.2.4 Power BI Desktop für die Nutzung von R konfigurieren
655
16.2.5 Laden und Verwenden einer R-geeigneten Visualisierung
656
16.2.6 Konfiguration des Forecasts
657
16.2.7 Einbindung von R-Skripten in Visualisierungen
658
16.2.8 Saisonalität und Trend von langen Datenreihen darstellen
663
16.2.9 Korrelationen mit Punktdiagrammen darstellen
664
16.2.10 Quickmeasure zur Berechnung des Korrelationskoeffizienten einsetzen
666
17 Datenvergleiche - Verbunddiagramme und Measures mit Variablen
671
17.1 Werte und Rangfolgen in einem Menübanddiagramm anzeigen
673
17.2 Verbunddiagramme aus Linien- und Säulendiagrammen
675
17.3 Pareto-Diagramm erstellen
677
17.4 Datenauswahl in Säulendiagramm mit Time Brush
679
17.5 Variablen in Power BI Desktop-Berichten
681
17.5.1 Erweiterung des Patterns mit mehreren Variablen
685
17.6 Weitere Standardvisualisierungen in Power BI Desktop
686
17.6.1 Wasserfalldiagramm
687
17.6.2 Tornadodiagramm
689
17.6.3 Funnel- oder Trichterdiagramm
690
17.6.4 Ring- und Sunburst-Diagramme
691
17.6.5 Treemap-Diagramm
693
17.6.6 Sankey-Diagramme
694
17.6.7 Word Clouds
695
17.7 ArcGIS Maps for Power BI
696
18 Drillthrough, Bookmarks, Quickmeasures, Q&A
699
18.1 Mit Drillthrough von Übersichts- zu Detailseiten wechseln
699
18.1.1 Drillthrough erstellen
701
18.1.2 Drillthrough online nutzen
702
18.2 Lesezeichen für eine Präsentation erstellen
703
18.2.1 Lesezeichen lokal und online verwenden
705
18.2.2 Lesezeichen als Bildschirmpräsentation verwenden
706
18.2.3 Inhalte von Lesezeichenseiten anpassen
707
18.2.4 Aufrufen von Lesezeicheninhalten über individuelle Schaltflächen im Bericht
708
18.3 Daten mit Q&A erkunden
709
18.4 Quickmeasures erstellen
712
19 Reports teilen, aktualisieren und Zugriffsrechte auf Daten organisieren
717
19.1 Datenhierarchie auf Power BI Service
717
19.2 Die Lizenztypen von Power BI
718
19.2.1 Power BI Desktop oder Power BI (kostenlos)
718
19.2.2 Power BI Pro
719
19.2.3 Power BI Premium
720
19.3 Freigabe von Daten und Hinzufügen von Mitgliedern zu Arbeitsbereichen
720
19.4 Die Sicherheitsarchitektur von Power BI
721
19.4.1 Row Level Security in Power BI
722
19.5 Aktualisierung von Datasets
724
19.6 Zusätzliche Funktionen der Onlinereports von Power BI
725
19.6.1 Papier und PowerPoint
728
19.7 Endgeräte für die Nutzung von Berichten und Dashboards
728
Index
731