Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Wie alles begann …
15
1 Wofür brauchen wir Präsentationen?
21
1.1 Woher kommen Präsentationen und warum präsentieren wir?
21
1.2 Dos and Don’ts einer guten Präsentation
25
1.3 Die Präsentationsarten
32
1.4 Die Bedeutung einer guten Präsentation
32
2 Die Grundprinzipien unserer Wahrnehmung
35
2.1 Wie nehmen wir Informationen wahr?
36
2.2 Warum brauchen wir Bilder und visuelle Inhalte?
41
2.3 Prinzipien der visuellen Hierarchie
43
2.3.1 Größe, Maßstab und Skalierung
43
2.3.2 Farben nutzen
44
2.3.3 Kontraste
44
3 Storytelling – die Würze deiner Präsentation
47
3.1 Warum nutzen wir Storytelling?
47
3.1.1 Wie Geschichten wirken – we are all storytelling animals
51
3.1.2 Die Psychologie dahinter – Geschichten sind unser mentales Holodeck
53
3.1.3 Was ist kommunikatives Storytelling?
55
3.1.4 Big Data vs. Big Stories
57
3.1.5 Das Plutchik-Rad – der Kompass zu deiner emotionalen Geschichte
58
3.2 Das Erfolgsrezept für spannende Geschichten
62
3.3 Fünf Bausteine für ein Halleluja
64
3.4 Baustein 1: Jede Geschichte hat einen Grund, erzählt zu werden
65
3.4.1 Golden Circle
66
3.4.2 Die vier Grundbedürfnisse
70
3.4.3 Storytelling – was steht uns zur Verfügung?
71
3.5 Baustein 2: Jede Geschichte hat einen Helden
73
3.5.1 Heldenreise
73
3.5.2 Kopfkino
76
3.5.3 Rollenspektrum
77
3.5.4 Die Kraft der Archetypen
79
3.6 Baustein 3: Jede Geschichte beginnt mit einem Konflikt
81
3.6.1 Basic Plots
83
3.6.2 Gegensätze
84
3.6.3 Aristotelischer Aufbau und Strukturen einer guten Geschichte
84
3.7 Baustein 4: Jede Geschichte weckt Emotionen
86
3.7.1 Warum fühlen wir mit anderen?
86
3.7.2 Emotionale Trigger
86
3.8 Baustein 5: Jede Geschichte ist viral
88
3.8.1 Transmediales Storytelling
88
3.8.2 Dynamisches Storytelling
89
3.8.3 Traditionelles Storytelling vs. dynamisches Storytelling
90
3.9 Story-Workshop: So entwickelst du Geschichten
92
3.9.1 Zwei Formeln für gute Geschichten
92
3.9.2 Inside-out oder Outside-in
94
3.9.3 Storytelling-Blaupause
94
3.9.4 Story Framework (self – us – now)
95
3.9.5 Checkliste
97
4 Erwecke deine Präsentation zum Leben
99
4.1 Die Basics kennen – Designprinzipien
100
4.1.1 Farbtheorie
102
4.1.2 Grundlagen der Typografie
106
4.1.3 Grundlagen für ein ausdrucksstarkes Layout
112
4.2 Inhalt und Erzählung
119
4.2.1 Auswahl der Präsentation
119
4.2.2 Inhaltsstruktur – Planen und Schreiben eines Skripts
120
4.2.3 Storyboarding
125
4.2.4 Präsentation strukturieren
127
4.2.5 Präsentation abschließen
130
4.2.6 Checkliste: Arten von Folien
131
4.3 Das richtige Programm nutzen
132
4.3.1 Adobe InDesign
132
4.3.2 Microsoft PowerPoint
133
4.3.3 Apple Keynote
134
4.3.4 Google Slides
138
4.3.5 Canva
140
4.4 Die Präsentation erstellen
144
4.4.1 Passende Einstellungen wählen
144
4.4.2 Visualisiere deine Idee mit einem Moodboard
148
4.4.3 Foliendesign – der Aufbau deiner Folien
152
4.4.4 Mit Texten arbeiten
158
4.4.5 Mit Farben und Formen arbeiten
164
4.4.6 Die Zusammensetzung deines Layouts
168
4.4.7 Mit Bildern und Symbolen arbeiten
174
4.4.8 Verleihe deiner Präsentation Effekte und Übergänge
180
4.4.9 Prüfe dein Design
181
4.4.10 Zum Schluss: Der Export deiner Präsentation
182
4.4.11 Erstelle eine Masterdatei
183
4.4.12 Zusätzliches Material ausarbeiten
184
4.4.13 Checkliste: Der schnelle Weg zu deiner Präsentation
184
5 Vereinfache komplexe Geschichten mithilfe von Visuals
187
5.1 Was sind Visuals?
187
5.1.1 Qualitative und quantitative Visuals
188
5.1.2 Welche Arten von Visuals brauchst du für deine Präsentation?
198
5.2 Der kreative Prozess – entwickle deine eigenen Visuals
200
5.2.1 Skizziere deine Idee
200
5.2.2 Probiere verschiedene Designs aus
201
5.2.3 Der Feinschliff – die Visuals im Einsatz
204
5.2.4 Die Verwendung deiner Visuals
206
5.2.5 Checkliste: Der schnelle Weg zu eigenen Visuals
206
5.3 Grundlagen des visuellen Denkens
207
5.3.1 Einführung in das visuelle Denken
207
5.3.2 Das visuelle Gehirn aufwärmen
208
5.3.3 Einführung in das Zeichnen
211
5.3.4 Grundlegende Zeichenfähigkeiten beherrschen
213
5.3.5 Zeichenfähigkeiten verbessern
217
5.3.6 Storystrukturen
219
6 Vor Publikum sprechen – finde deinen Flow
223
6.1 Die richtigen Worte finden
225
6.1.1 Aufwärmübungen für Gesicht, Zunge und Körper
226
6.1.2 Was ist eine überzeugende Rede?
228
6.1.3 Präsentationsziele erreichen
229
6.1.4 Wie passt man Inhalte dem Zielpublikum an?
231
6.1.5 Monroes motivierte Sequenz
233
6.2 Erzähle deine Geschichte
235
6.2.1 Techniken des Geschichtenerzählens
235
6.2.2 Der Schlüssel zu großartigem Geschichtenerzählen
238
6.2.3 Schreibtechniken (für die Erstellung der Skripte)
239
6.2.4 Aufbau Moderationskarten
239
6.2.5 Storyboarding
242
6.2.6 Deine Präsentation proben
243
6.2.7 Exkurs: Sprech- und Meetingtypen
246
7 Vor der Präsentation
249
7.1 Die richtige Einstellung macht’s
249
7.2 Ton und Technik prüfen
251
7.3 Bekomme ein Gefühl für deine Bühne
253
7.4 Die letzten Minuten vor der Präsentation: Wie du deine Nerven im Zaum hältst
254
8 Kommunikationstechniken für eine kreative Präsentation
257
8.1 Kommunikationspsychologie und -wissenschaft
258
8.1.1 Kommunikation der Wissensstruktur
260
8.1.2 Der Sache auf den Grund gehen
264
8.2 Die Psychologie der Zuhörer – verstehe die Perspektive der anderen
266
8.2.1 Die Chefperspektive
267
8.2.2 Die Kundenperspektive
270
8.2.3 Das Vierohrenmodell
271
8.2.4 Die Kundenmarke verstehen
275
8.2.5 Die Sache mit der Motivation
276
8.3 Dominanz, Initiative, Stetigkeit und Gewissenhaftigkeit – lerne das DISG-Modell kennen
278
8.3.1 Wie Superhelden uns helfen können
280
8.4 Kenne die Macht deiner Kommunikation
284
8.4.1 Verbale Kommunikation
287
8.4.2 Nonverbale Kommunikation
290
8.4.3 Die richtige Kleidung finden
296
9 Aufmerksamkeit erzeugen
305
9.1 Aufmerksamkeit mittels Sprache
306
9.1.1 Diktion und Stil
306
9.1.2 Anapher und Epistrophe
308
9.1.3 Lachen als Eisbrecher
309
9.2 Aufmerksamkeit mittels Schauspiel
310
9.2.1 Show don’t tell
311
9.2.2 Tension
311
9.2.3 Die höchste Form der Spannung – Suspense
313
9.2.4 Der rosa Elefant
314
9.2.5 Best Practice: Wie eine Abi-Prüfung Eindruck hinterließ
316
9.2.6 Best Practice: Wie Sebastian Fitzek zum Postboten wurde
317
9.3 Aufmerksamkeit mittels Emotionen
318
9.3.1 Überraschung, Empathie und Gegenseitigkeit
319
9.3.2 Authentisch bleiben
320
9.3.3 Best Practice: Die eigenen Emotionen nutzen
322
9.4 AIDA, KISS und PAS
323
9.4.1 AIDA-Formel
323
9.4.2 KISS-Formel
325
9.4.3 PAS-Formel
326
10 Der große Onlineauftritt – überzeuge im digitalen Showdown
329
10.1 Die richtige Vorbereitung
331
10.1.1 Die Basics kennen
331
10.1.2 In der Ruhe liegt die Kraft
332
10.1.3 Die richtige Plattform wählen – das Publikum entscheidet
333
10.1.4 Zoom
334
10.1.5 Skype
335
10.1.6 Microsoft Teams
336
10.1.7 GoToMeeting
337
10.1.8 IONOS Video Chat
338
10.1.9 Was tun, wenn alles zusammenbricht?
339
10.1.10 Wenn das Publikum nicht will
340
10.1.11 Die richtige Dosierung finden – deine Zuhörer nicht überfordern
341
10.1.12 Wähle deinen Hintergrund mit Bedacht
343
10.1.13 Den richtigen Ton finden
344
10.1.14 Die eigene Stimme akzeptieren
346
10.2 Showdown: Präsentiere dich deinem Publikum
346
10.2.1 Vorhang auf
346
10.2.2 Die ersten Minuten
347
10.2.3 Technikprobleme locker nehmen
348
10.2.4 Wenn du in ein schwarzes Loch blickst
349
10.2.5 Das Wir-Gefühl betonen
350
10.2.6 Der alles entscheidende Blickkontakt
351
10.2.7 Wie viele Folien sind erlaubt?
352
10.2.8 Dein Publikum bei Laune halten
354
10.2.9 Überzeuge durch klare Strukturen
355
10.2.10 Mögliche Störungen ankündigen
356
10.2.11 Checkliste: Tipps und Tricks für einen professionellen Auftritt
357
11 Nach der Präsentation
361
11.1 Diskussions- und Fragerunde
363
11.1.1 Rahmenbedingungen und Struktur der Q&A-Phase
364
11.1.2 Mit Störungen und unbequemen Fragen umgehen
367
11.1.3 Kritische Fragen meistern
369
11.1.4 Achte auf deine Körpersprache
371
11.1.5 Den Kern erfassen und Neutralität wahren
372
11.1.6 Tipps für Fragerunden
374
11.2 To-dos im Office
375
11.2.1 Zusammenfassungen, Unterlagen und zusätzliche Informationen
376
11.2.2 Gespräch mit Ansprechpartnern
377
11.2.3 Dein Verhalten bei Zu- und Absagen
379
11.3 Ein Resümee ziehen
380
11.3.1 SWOT-Analyse nutzen
380
12 Präsentationen von Brand-Projekten
383
12.1 Kreatives Konzept
384
12.1.1 Konzept
386
12.1.2 Markenmanifest und Slogans
391
12.1.3 Konzept- und Grafik-Moodboards
393
12.2 Grafische Umsetzung
396
12.2.1 Die DNA der grafischen Marke
396
12.2.2 Grafischer Vorschlag und Grafik-Master
400
12.3 Abschlusspräsentation
404
12.3.1 Der letzte Feinschliff
404
12.3.2 Tipps zum Präsentieren
408
12.3.3 Checkliste: Die wichtigsten Folien für eine Brand-Konzept-Präsentation
409
13 Präsentieren wie die Profis
411
13.1 Schüler, Lehrer, Studenten und Co.
412
13.1.1 Tipps für deinen Präsentationsablauf
413
13.1.2 Best Practice: Das Thema Mutterschutz einmal anders präsentiert
414
13.1.3 Tipps für Lehrer*innen
416
13.1.4 Nützliches für Studenten
417
13.2 Coaches, Trainer und Berater
420
13.2.1 Erste Schritt in der visuellen Präsentation
420
13.2.2 Ist-Soll-Vergleich nutzen
423
13.2.3 Storystruktur und visuelles Konzept
424
13.2.4 Tipps für deine Präsentation
428
13.3 Coaching und Gamification
430
13.3.1 Spielerische Elemente im Coaching-Vortrag
430
13.3.2 Die Psychologie des Spiels
432
13.4 Manager und andere Zahlenmenschen
433
13.4.1 Wie Menschen mit Zahlen umgehen
434
13.4.2 Nutz Standards für mehr Verständnis
436
13.4.3 Was ist deine Aufgabe?
438
13.4.4 Welche Zahlen darf ich zeigen?
440
13.4.5 Mit Zahlen Emotionen wecken
440
13.4.6 Zahlen spannend präsentieren
441
13.4.7 Was muss auf die Folie, was kommt ins Handout?
443
14 Tipps und Tricks für die Zukunft
447
14.1 Organisation ist alles – Arbeiten mit Trello
448
14.2 PowerPoint-Shortcuts
451
14.2.1 Das Arbeiten mit der Zwischenablage
454
14.3 Häufige Fehler – und wie man auf sie reagiert
455
14.4 Nützliche Gesten während der Präsentation
458
14.5 Das Gehirn auf Erfolg einstimmen – Powerposen und Ausstrahlung
464
14.5.1 Präsenz zeigen
466
14.5.2 Nur ein kleiner Schubs
467
14.5.3 Der psychologische Aspekt von Powerposen
468
14.6 Elevator Pitch
470
14.6.1 Was bringt dir ein Elevator Pitch?
471
14.6.2 Bausteine für deinen Pitch-Erfolg
472
14.6.3 Verbessere dein Mindset vor dem Pitch
473
14.7 Das Oreo-Prinzip – die Präsentation deines Angebots
475
14.7.1 Fehler, die man vermeiden sollte
476
14.7.2 Cookie Nr. 1: Das qualifizierte Gespräch
478
14.7.3 Acht wichtige Fragen für dein Proposal, um den eigenen Wert zu demonstrieren
478
14.7.4 Die Cremefüllung: Das Proposal
481
14.7.5 Cookie Nr. 2: Den Vorschlag teilen
483
14.7.6 Follow-up nach der Präsentation
484
Abbildungsnachweis
486
Index
487