Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
1 Einleitung
13
2 Organisationsebenen
17
2.1 Bedeutung und Zuordnungen von Organisationsebenen
18
2.2 Organisationsebenen im Einkauf
19
2.3 Zusammenfassung
25
3 Stammdaten
27
3.1 Einführung
27
3.2 Materialstammsatz
29
3.2.1 Struktur, Fachbereiche und Datenhaltungsebenen
29
3.2.2 Materialart und Branche
38
3.2.3 Erfassung und Erfassungshilfen
41
3.3 Lieferantenstammsatz
51
3.3.1 Struktur und Datenhaltungsebenen
51
3.3.2 Kontengruppe
52
3.3.3 Lieferanten sperren
54
3.4 Einkaufsinformationssatz
59
3.4.1 Datenhaltungsebenen und Inhalte
60
3.4.2 Infosätze anlegen und fortschreiben
63
3.4.3 Infosätze und Konditionen
69
3.4.4 Einkaufsverhandlungsblatt
71
3.4.5 Einkaufsinfosätze löschen
72
3.5 Einführung in die Klassifizierung
74
3.5.1 Merkmal anlegen
76
3.5.2 Klasse anlegen
77
3.5.3 Objekte klassifizieren
78
3.5.4 Objekte suchen
80
3.6 Massenpflege von Stammdaten, Sammeländerungen von Preisen und Änderungsdurchführungen planen
81
3.6.1 Massenpflege von Daten am Beispiel des Einkaufsinfosatzes
83
3.6.2 Preise gesammelt ändern
89
3.6.3 Änderungen planen
91
3.7 Zusammenfassung
92
4 Beschaffung mit SAP ERP
93
4.1 Der grundlegende Beschaffungsprozess
93
4.1.1 Bestellung
93
4.1.2 Wareneingang
103
4.1.3 Logistik-Rechnungsprüfung
105
4.2 Erweiterung des Beschaffungsprozesses
107
4.2.1 Kontierungsobjekte
107
4.2.2 Lager- und Verbrauchsmaterialbeschaffung
110
4.2.3 Bestellanforderung
112
4.2.4 Anfrage- und Angebotsbearbeitung
117
4.2.5 Bestellung
126
4.3 Besondere Geschäftsvorfälle im Rahmen der Fremdbeschaffung
138
4.3.1 Positionstypen im Einkauf
138
4.3.2 Limitbestellung
141
4.3.3 Beschaffung von Dienstleistungen
143
4.3.4 Lieferantenkonsignation
151
4.3.5 Lohnbearbeitung
155
4.3.6 Pipelineabwicklung
159
4.3.7 Umlagerungsbestellung
163
4.3.8 Streckenbestellung
170
4.3.9 Rechnungspläne
173
4.3.10 Beschaffung mit Herstellerteilenummern (HTN)
179
4.3.11 Mehrwegtransportverpackung
188
4.3.12 Weitere Möglichkeiten der Bestellbearbeitung
191
4.3.13 Einstellung von weiteren Belegarten im Einkauf
205
4.4 Besondere Funktionen der Materialbeschaffung im Zusammenhang mit der Bestandsführung
209
4.4.1 Automatische Bestellerzeugung beim Wareneingang
209
4.4.2 Retourenbestellposition
212
4.4.3 Bestandsführung und Bestandsfortschreibung
213
4.5 Zusammenfassung
218
5 Optimierung der Beschaffung mit SAP ERP
219
5.1 Bezugsquellenfindung
219
5.1.1 Überblick über Arten und Verwendung von Bezugsquellen
220
5.1.2 Priorität in der Bezugsquellenfindung
221
5.1.3 Regellieferant
223
5.2 Rahmenverträge
224
5.2.1 Kontrakte
225
5.2.2 Lieferpläne
233
5.3 Orderbuch
244
5.3.1 Orderbuchsätze für Materialien mit Materialstammsatz
244
5.3.2 Orderbuchsätze für Warengruppenkontrakte
251
5.4 Quotierung
252
5.4.1 Quotierung im Einkauf
253
5.4.2 Quotierung in der Materialbedarfsplanung
259
5.5 Folgebearbeitung von Bestellanforderungen
264
5.5.1 Bearbeitung nicht zugeordneter Bestellanforderungspositionen
264
5.5.2 Bearbeitung zugeordneter Bestellanforderungspositionen
268
5.6 Bestellmengenoptimierung
273
5.6.1 Statisches Rundungsprofil
274
5.6.2 Auf- und Abschlagsrundung
275
5.6.3 Dynamisches Rundungsprofil
276
5.7 Lieferantenbeurteilung
279
5.7.1 Beurteilungskriterien und Notenermittlung in der Lieferantenbeurteilung
279
5.7.2 Customizing-Einstellungen zur Lieferantenbeurteilung
287
5.7.3 Durchführung der Lieferantenbeurteilung
291
5.7.4 Auswertungen in der Lieferantenbeurteilung
296
5.8 Versionsverwaltung
300
5.8.1 Customizing der Versionsverwaltung am Beispiel der Bestellanforderung
301
5.8.2 Funktionsumfang der Versionsverwaltung
302
5.9 Benutzerparameter
303
5.9.1 Benutzerparameter EVO
303
5.9.2 Benutzerparameter EFB
305
5.10 Langtexte in Stammsätzen und Belegen des Einkaufs
307
5.11 Nachrichtenfindung
310
5.12 Zusammenfassung
315
6 Belegfreigabeverfahren
317
6.1 Mögliche Freigabeverfahren
317
6.2 Grundbegriffe eines exemplarischen Freigabeverfahrens und die erforderlichen Customizing-Einstellungen
318
6.2.1 Freigabebedingungen
319
6.2.2 Freigabecode
322
6.2.3 Freigabevoraussetzungen
323
6.2.4 Freigabekennzeichen
323
6.2.5 Freigabestrategie
324
6.3 Vorgehensweise bei der Freigabe von Bestellanforderungen
324
6.3.1 Einzelfreigabe von Bestellanforderungen
325
6.3.2 Sammelfreigabe von Bestellanforderungen
327
6.4 Zusammenfassung
329
7 Listanzeigen, Auswertungen und das Logistikinformationssystem
331
7.1 Grundlagen zur Verwendung von Auswertungen und Listanzeigen
331
7.1.1 Auffinden eines Berichts
331
7.1.2 Eingabe von Selektionsbedingungen für einen Bericht
336
7.1.3 Ausführen, Ausgabe, Layouteinstellungen und weitere Bearbeitungsmöglichkeiten eines Berichts
345
7.2 Auswertungen und Listanzeigen im Einkauf
355
7.3 Das Logistikinformationssystem
360
7.3.1 Überblick und Komponenten des Logistikinformationssystems (LIS)
361
7.3.2 Funktionen und Navigation in Standardanalysen
364
7.4 Zusammenfassung
374
A Einstellungen zur Individualisierung des SAP ERP-Systems
377
A.1 Lokales Layout anpassen
377
A.1.1 Interaktionsdesign
378
A.1.2 Lokale Daten
379
A.2 Allgemeine Benutzerparameter
380
A.3 Einkaufsspezifische Benutzerparameter
381
A.4 Selektions- und Anzeigevarianten
382
A.5 Eingabehilfen personalisieren
382
A.6 Funktionstasten und Tastenkombinationen
383
B SAP-Hinweise
385
B.1 Stammdaten in SAP ERP – Einkauf
385
B.2 Beschaffung mit SAP ERP
385
B.3 Optimierung der Beschaffung mit SAP ERP
386
B.4 Belegfreigabeverfahren
387
B.5 Logistikinformationssystem
387
C Menüpfade
389
C.1 Kapitel 2: Organisationsebenen
389
C.1.1 Customizing
389
C.2 Kapitel 3: Stammdaten
389
C.2.1 Anwendung
389
C.2.2 Customizing
391
C.3 Kapitel 4: Beschaffung mit SAP ERP
393
C.3.1 Anwendung
393
C.3.2 Customizing
396
C.4 Kapitel 5: Optimierung der Beschaffung mit SAP ERP
399
C.4.1 Anwendung
399
C.4.2 Customizing
401
C.5 Kapitel 6: Belegfreigabeverfahren
403
C.5.1 Anwendung
403
C.5.2 Customizing
403
C.6 Kapitel 7: Listanzeigen, Auswertungen und das Logistikinformationssystem
404
C.6.1 Anwendung
404
C.6.2 Customizing
406
D Beispiele zur automatischen Bezugsquellenfindung
407
E Glossar
409
F Der Autor
423
Index
425