Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Einleitung
15
TEIL I Grundlagen des Kundenservice mit der SAP ERP-Komponente Customer Service
21
1 Organisationseinheiten
23
1.1 Mandant
24
1.2 Buchungskreis
24
1.3 Werk
25
1.4 Lagerort
25
1.5 Organisationseinheiten im Kundenservice
26
1.6 Organisationseinheiten im Vertrieb
29
1.7 Organisationseinheiten im Versand
32
1.8 Organisationseinheiten im Einkauf
32
1.9 Organisationsstrukturen im Controlling
33
2 Stammdaten
35
2.1 Materialstamm
35
2.2 Arbeitsplatz
40
2.3 Technische Objekte
42
2.3.1 Technischer Platz
42
2.3.2 Equipments
49
2.4 Serialnummern und Equipments
55
2.4.1 Betriebswirtschaftliche Grundlagen
55
2.4.2 Serialnummern in SAP ERP
57
2.4.3 Equipment-Ein- und -Ausbau
61
2.5 Stücklisten und Bautypen
62
2.5.1 Stücklisten
62
2.5.2 Bautypen
63
2.6 Klassifizierung
63
2.7 Messpunkte, Zähler und Garantien
68
2.7.1 Messpunkte, Zähler und Messbelege
68
2.7.2 Garantien
73
2.8 Dokumente
77
2.8.1 Dokumentenstammsätze
77
2.8.2 Objektverknüpfungen
78
2.9 Kundenstamm
79
2.10 Kreditorenstamm
83
2.11 Zusammenfassung
86
3 Serviceverträge
87
3.1 Serviceleistungen
87
3.2 Serviceprodukte
88
3.2.1 Nicht konfigurierbare Serviceprodukte
88
3.2.2 Konfigurierbare Serviceprodukte
88
3.2.3 Konfigurierte Serviceprodukte
90
3.3 Preisfindung in Serviceverträgen
91
3.3.1 Preisfindung
91
3.3.2 Variantenkondition
92
3.3.3 Preisvereinbarungen
96
3.4 Serviceverträge
97
3.4.1 Belegstruktur
98
3.4.2 Kontraktdaten
99
3.4.3 Vertragsdaten
100
3.5 Ausprägungen von Serviceverträgen
101
3.5.1 Support-Verträge
102
3.5.2 Wartungsverträge
102
3.5.3 Wert- und Mengenkontrakte
102
3.6 Fakturierung von Serviceverträgen
103
3.7 Abrechnung von Serviceverträgen
106
3.8 Zusammenfassung
107
4 Servicemeldungen
109
4.1 Servicemeldung und Serviceauftrag
109
4.2 Meldungsarten im Service
110
4.2.1 Kundenmeldung
110
4.2.2 Tätigkeitsmeldung
111
4.2.3 Serviceanforderung
112
4.2.4 Benutzereigene Meldungsart
112
4.2.5 Nummernvergabe für die Servicemeldung
112
4.3 Bildaufbau der Servicemeldung
113
4.4 Inhalt der Servicemeldung
114
4.4.1 Kopfdaten der Servicemeldung
115
4.4.2 Positionsdaten der Servicemeldung
117
4.4.3 Berichtsschema
117
4.4.4 Registerkarten der Servicemeldung
122
4.4.5 Aktivitätenleiste und Lösungsdatenbank
123
4.4.6 Weiter gehende Funktionen
129
4.5 Arbeitsschritte der Servicemeldung
131
4.5.1 Meldungserfassung
132
4.5.2 Servicemeldung anlegen
132
4.5.3 Meldungsbearbeitung
133
4.5.4 Meldungsabschluss
136
4.6 Auswertungen zur Meldung
138
4.7 Zusammenfassung
139
5 Serviceaufträge
141
5.1 Allgemeines zum Serviceauftrag
141
5.2 Auftragsarten im Service
142
5.2.1 Steuerungsfunktionen der Auftragsart
144
5.2.2 Vorschlagswerte pro Auftragsart
145
5.3 Prozess der Serviceauftragsbearbeitung
146
5.4 Inhalt des Serviceauftrags
148
5.4.1 Kopfdaten des Serviceauftrags
149
5.4.2 Serviceprodukt und Berechnungsmotiv
152
5.4.3 Positionsdaten im Serviceauftrag
155
5.5 Serviceauftrag anlegen
157
5.6 Vorgangsplanung im Serviceauftrag
158
5.6.1 Steuerschlüssel zur Vorgangsplanung
158
5.6.2 Planung von Eigenleistungen
160
5.6.3 Materialplanung und Verfügbarkeitsprüfung
161
5.6.4 Terminierung und Kapazitätsplanung
164
5.6.5 Planung von Fremdleistungen
166
5.7 Angebotserstellung im Service
190
5.7.1 Dynamischer Postenprozessor (DPP)
190
5.7.2 Angebotserstellung über den DPP
195
5.7.3 Manuelle Angebotserstellung
196
5.8 Auftragsfreigabe und Auftragspapiere
198
5.8.1 Auftragsfreigabe
198
5.8.2 Auftragspapiere
200
5.8.3 Exkurs: SAP Interactive Forms by Adobe
203
5.8.4 Durchführung eines Serviceauftrags
209
5.9 Rückmeldung zum Serviceauftrag
210
5.10 Technischer Abschluss des Serviceauftrags
215
5.11 Fakturierung
216
5.11.1 Periodische Fakturierung
217
5.11.2 Pauschale Fakturierung
217
5.11.3 Aufwandsbezogene Fakturierung
218
5.12 Serviceauftrag abrechnen
221
5.13 Kaufmännischer Abschluss des Serviceauftrags
223
5.13.1 Einzelbearbeitung: Status »Abgeschlossen« setzen
223
5.13.2 Sammelverarbeitung: Status »Abgeschlossen« setzen
224
5.13.3 Listbearbeitung: Status »Abgeschlossen« setzen
224
5.14 Änderungen im Auftrag
225
5.14.1 Belege zum Auftrag: Action Log
225
5.14.2 Belege zum Auftrag: Änderungen
225
5.15 Listen und Belege zum Auftrag
225
5.16 Zusammenfassung
228
6 Retouren und Reparaturen
229
6.1 Gerätematerial und Serviceprodukt
229
6.2 Prozessbeschreibung
230
6.2.1 Retouren- und Reparaturabwicklung
231
6.2.2 Alternative Schritte in der Retouren- und Reparaturabwicklung
235
6.2.3 Status des Kundenauftrags
235
6.3 Customizing-Einstellungen
236
6.3.1 Reparaturbelegarten
237
6.3.2 Reparaturschema
238
6.3.3 Positionstypen und Ermittlung
240
6.3.4 Fakturierung
243
6.4 Zusammenfassung
243
7 Geplanter Kundenservice
245
7.1 Stammdaten im geplanten Kundenservice
246
7.1.1 Arbeitspläne im Service
246
7.1.2 Serviceverträge in der Wartung
249
7.2 Prozessablauf im geplanten Service
251
7.2.1 Prozessschritte
251
7.2.2 Wartungsplantyp und Wartungsplanart
253
7.3 Wartungsplan: Serviceauftrag und Rahmenvertrag
255
7.3.1 Aufbau eines Wartungsplans
256
7.3.2 Wartungsplan mit Serviceauftrag und Rahmenvertrag anlegen
257
7.3.3 Wartungsplan mit Serviceauftrag und Rahmenvertrag anlegen – Positionsdaten
261
7.4 Wartungsplan: Servicemeldung und Rahmenvertrag
262
7.5 Wartungspläne terminieren
265
7.5.1 Terminierung
266
7.5.2 Terminüberwachung
269
7.6 Wartungsplankalkulation
271
7.7 Listanzeigen
273
7.8 Zusammenfassung
274
8 Controlling von Serviceleistungen
275
8.1 Betriebswirtschaftliche Grundlagen
275
8.2 Kosten im Serviceprozess
277
8.2.1 Schätzkosten
277
8.2.2 Plankosten
280
8.2.3 Istkosten
289
8.3 Erlöse im Serviceprozess
292
8.4 Abrechnung
299
8.5 Ergebnis-Controlling
308
8.5.1 Ergebnis-Controlling in CO-PA
308
8.5.2 Ergebnis-Controlling in PCA
313
8.6 Zusammenfassung
317
9 SAP NetWeaver Business Warehouse und SAP BusinessObjects
319
9.1 Überblick
320
9.2 Informationsstrukturen in SAP NetWeaver BW
324
9.3 Informationsstrukturen in SAP BusinessObjects
328
9.4 Beispiel: Business Explorer Analyzer/Web Reporting
329
9.5 Beispiel: SAP Crystal Reports
338
9.6 Zusammenfassung
342
10 Mobile Serviceabwicklung
343
10.1 Serviceabwicklung ohne mobile Integration
343
10.2 Serviceabwicklung mit mobiler Integration
345
10.3 Vorteile und Nutzen einer mobilen Lösung
346
10.4 Mobile Infrastruktur
347
10.5 Zusammenfassung
349
TEIL II Prozessbeispiele
351
11 Vorabversand mit Kundenkonsignation
353
11.1 Betriebswirtschaftliche Grundlagen
353
11.2 Beispiel
354
11.2.1 Einstellungen zum Prozess
354
11.2.2 Prozessablauf
355
11.3 Zusammenfassung
371
12 Ersatzteillieferung
373
12.1 Betriebswirtschaftliche Grundlagen
373
12.2 Beispiel
374
12.2.1 Einstellungen im Customizing
374
12.2.2 Prozessablauf
375
12.3 Zusammenfassung
385
13 Reparaturabwicklung
387
13.1 Betriebswirtschaftliche Grundlagen
387
13.2 Beispiel
387
13.2.1 Verkauf von Wasserpumpen
390
13.2.2 Reparaturabwicklung
394
13.3 Zusammenfassung
416
14 Serviceauftrag aus einem Kundenauftrag heraus erzeugen
417
14.1 Betriebswirtschaftliche Grundlagen
417
14.2 Beispiel
417
14.2.1 Voraussetzungen
418
14.2.2 Prozessablauf
422
14.3 Zusammenfassung
439
15 Serviceabwicklung mit aufwandsbezogener Fakturierung und Servicevertrag
441
15.1 Betriebswirtschaftliche Grundlagen
441
15.2 Beispiel
442
15.3 Zusammenfassung
467
16 Wartungsplanung mit Servicevertrag
469
16.1 Betriebswirtschaftliche Grundlagen
469
16.2 Beispiel
470
16.3 Zusammenfassung
495
Fazit
497
Anhang
501
A Transaktionen und Menüpfade
503
B Literaturhinweise
527
C Die Autorin
529
Index
531