Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Einleitung
17
Grundlagen von SAP BW und SAP HANA
23
1 Systemlandschaft und -architektur
25
1.1 BW-Systemlandschaft
25
1.2 Architektur eines BW-Systems
28
1.2.1 Workprozesse
30
1.2.2 Gateway
33
1.2.3 Systemverbindungen
33
1.2.4 Software-Komponenten
38
1.3 Architektur eines HANA-Systems
40
1.3.1 Single Node vs. Multi Node
41
1.3.2 HANA-Datenbank
43
1.3.3 BW-auf-HANA
45
1.3.4 SAP HANA Studio
47
1.4 IDoc, ALE, RFC und Co.
49
1.4.1 RFC und tRFC
49
1.4.2 Die IDoc-Schnittstelle
50
2 Daten in SAP BW modellieren
53
2.1 Implementieren einer LSA-Strategie
54
2.1.1 Die LSA-Bestandteile
55
2.1.2 Die LSA-Layer
56
2.1.3 Die Domänen
63
2.2 Von der LSA zur LSA++
64
2.2.1 Der flexible konsistente EDW-Kern
66
2.2.2 Der Open ODS Layer
70
2.2.3 Der Agile Data Mart Layer und der Workspace Layer
71
2.2.4 Der Virtualization Layer
71
2.2.5 Daten integrieren und nutzen
73
2.3 Agile BI
76
3 SAP BW auf SAP HANA
81
3.1 Nutzung neuer InfoProvider in der LSA++
82
3.1.1 Neuerungen bei der Datenmodellierung
82
3.1.2 SAP HANA CompositeProvider (HCPR)
85
3.1.3 Open ODS View
85
3.1.4 SAP-HANA-optimierte InfoCubes
85
3.1.5 Advanced DataStore-Objekt (ADSO)
87
3.1.6 Fazit
93
3.2 Open ODS Layer
93
3.2.1 Anbindung externer Datenquellen
94
3.2.2 Vor- und Nachteile
96
3.2.3 Open ODS Views anlegen
98
3.2.4 Open-ODS-Daten in SAP BW laden
100
3.3 SAP-HANA-Informationsmodelle
102
3.3.1 Effiziente Verarbeitung
102
3.3.2 SAP-HANA-Views
103
3.3.3 SAP HANA Studio
105
3.3.4 Anlegen eines HANA-Views
106
3.3.5 Fazit
111
3.4 Integration von SAP-HANA-Informationsmodellen in SAP BW
111
3.4.1 Datenbankschema und Sicherheitsaspekte
112
3.4.2 Entwicklungs- vs. Laufzeitobjekte
114
3.4.3 Einbindung von SAP-HANA-Views in BW
115
3.4.4 Beispiel-Szenario
117
3.5 Mixed Scenarios
124
3.5.1 BW-Datenmodelle mit den Daten aus SAPHANAInformationsmodellen erweitern
124
3.5.2 BW-Datenmodelle extern nutzen
130
3.6 SAP-HANA-Analyseprozess
137
3.6.1 SAP-HANA-Analyseprozess anlegen
138
3.6.2 Beispiel-Szenario zur Klassifizierung
139
3.6.3 Fazit
143
3.7 BW Workspaces
143
3.7.1 Voraussetzungen
144
3.7.2 Konfiguration
144
3.7.3 BW Workspace anlegen
146
3.7.4 Den BW Workspace als Anwender nutzen
147
3.7.5 Beispiel-Szenario zum BW Workspace
148
3.7.6 Fazit
153
3.8 Weitere SAP-HANA-spezifische Besonderheiten
154
3.8.1 Code-Pushdown in Transformationen
154
3.8.2 Prozessketten
155
3.8.3 SAP HANA Live
156
Daten modellieren
159
4 InfoObjects und Stammdaten anlegen
161
4.1 Typen von InfoObjects
162
4.2 Merkmale anlegen
163
4.3 Hierarchien anlegen
167
4.4 Kennzahlen anlegen
172
5 DataStore-Objekte erstellen und konfigurieren
175
5.1 Typen von DataStore-Objekten
175
5.1.1 Aktiv-Tabelle
176
5.1.2 Activation-Queue-Tabelle
177
5.1.3 ChangeLog
177
5.1.4 Schreiboptimierte DataStore-Objekte
178
5.2 DataStore-Objekte anlegen
178
5.2.1 Standard-DataStore-Objekt anlegen
179
5.2.2 Schreiboptiertes DataStore-Objekt anlegen
181
5.3 DataStore-Objekte ändern
184
5.3.1 Remodellierungsregel anlegen
184
5.3.2 Merkmale und Kennzahlen definieren
186
5.3.3 Simulation und Ausführung
188
5.4 Daten in DataStore-Objekten löschen
188
5.5 Advanced DataStore-Objekt anlegen
191
6 InfoCubes erstellen und konfigurieren
197
6.1 Typen von InfoCubes
197
6.1.1 Standard-InfoCube
198
6.1.2 SAP-HANA-Optimized InfoCube
200
6.2 InfoCubes anlegen
201
6.3 InfoCubes ändern
205
6.4 Daten in InfoCubes löschen
210
6.4.1 Alle Daten löschen
210
6.4.2 Daten eines Requests löschen
210
6.4.3 Selektives Löschen
211
7 Semantisch partitionierte Objekte entwickeln
215
7.1 Semantisch partitionierte Objekte anlegen
216
7.1.1 Kriterien für die Partitionierung
217
7.1.2 Partition anlegen
218
7.1.3 Transformation anlegen
220
7.1.4 Prozesskette anlegen
223
7.2 Semantisch partitionierte Objekte ändern
224
7.2.1 Remodellierung
224
7.2.2 Partitionierung oder Einstellungen ändern
227
8 InfoProvider ohne eigene Datenhaltung
229
8.1 InfoSet anlegen
230
8.1.1 Temporale Joins
234
8.1.2 Globale Eigenschaften
236
8.2 MultiProvider anlegen
238
8.2.1 Eigenschaften
244
8.2.2 Empfehlungen
245
8.3 HybridProvider anlegen
248
8.4 VirtualProvider anlegen
250
8.5 TransientProvider anlegen
255
8.5.1 Zugriff auf InfoSet-Queries
257
8.5.2 Echtzeitanalyse als Anwendungsfall
258
8.6 BW Queries als InfoProvider verwenden
258
8.6.1 Konsistenzcheck für SAP Business Warehouse Accelerator
261
8.6.2 Data Federator
264
9 CompositeProvider
265
9.1 CompositeProvider in BW-auf-HANA anlegen
265
9.2 CompositeProvider im Wizard anlegen
266
9.3 CompositeProvider im Editor bearbeiten
270
9.3.1 Merkmale der Ausgabe bearbeiten
273
9.3.2 Kennzahlen der Ausgabe bearbeiten
275
9.4 Weitere beteiligte InfoProvider hinzufügen
276
9.5 Eigenschaften eines CompositeProviders
282
9.5.1 Verknüpfung mit 0INFOPROV
284
9.5.2 Bulk Load
285
9.6 Änderung verwendeter Objekte
286
9.7 CompositeProvider in der Transaktion RSA1
287
9.8 CompositeProvider in der BW Integrierten Planung
288
Lade- und Transformationsvorgänge
291
10 Datenextraktion nutzen
293
10.1 Service-API und Delta-Queue
295
10.1.1 SAP-Quellsysteme
295
10.1.2 Das SAP-BW-System als SAP-Quellsystem
297
10.1.3 Nutzung des Service-API
298
10.1.4 Die Delta-Queue
306
10.2 DataSources
311
10.2.1 Metadaten einer DataSource
312
10.2.2 Standard-DataSources im Quellsystem erweitern
313
10.2.3 Anwendungsspezifische DataSources
318
10.2.4 DataSources im BW-System replizieren, ändern und aktivieren
329
10.2.5 Anwendungskomponentenhierarchie
334
10.3 Logistik-Extraktion
335
10.3.1 Das Logistik-Extraktions-Cockpit
336
10.3.2 Initialisierung, Neuaufbau und Full-Extraktion
341
10.3.3 DataSources aus dem Logistik-Cockpit erweitern
346
10.3.4 Applikation 02: Einkauf
347
10.3.5 »Order-To-Cash« – Kundenapplikationen 11, 12 und 13
350
10.4 Generische Extraktion
352
10.5 Daten aus dem Datei-Quellsystem extrahieren
352
10.5.1 Quellverzeichnis
352
10.5.2 Dokumentation
353
10.5.3 Excel-Integration
353
10.5.4 Adapter
354
10.6 InfoPackages
355
10.6.1 Anlegen mehrerer InfoPackages zu den verschiedenen Fortschreibungsmodi
356
10.6.2 Selektionen werden vom Init zum Delta weitergereicht
356
10.6.3 Dynamische Selektion und Kapselung
356
10.7 Daten aus einem DataStore-Objekt in einen InfoCube laden
358
10.8 Datentransferprozesse anlegen
358
10.8.1 Details zur Extraktion
360
10.8.2 Details zur Verbuchung
364
10.8.3 Details zur Ausführung
366
10.9 Operational Data Provisioning nutzen
369
11 Transformationen verwenden
373
11.1 Aufbau einer Transformation
373
11.1.1 Semantische Fragestellungen
374
11.1.2 Technische Fragen
394
11.1.3 Organisatorische Fragen
398
11.2 Funktionale Datenmodellierung einer Transformation
401
11.2.1 Das Datenpaket als zentraler Verarbeitungsblock
402
11.2.2 Regelgruppen einer Transformation
403
11.2.3 Transformationsregeln
404
11.3 Transformationen anlegen
418
11.3.1 Transformation kopieren
418
11.3.2 Transformation neu anlegen
420
11.3.3 Transformation für eine Hierarchie anlegen
422
11.4 Expertenroutinen anlegen
423
11.5 Technische Besonderheiten bei Transformationen
425
11.6 InfoSources im Datenfluss verwenden
426
11.7 Datentransferprozesse einer Transformation
427
11.8 Transformationen debuggen
428
11.9 Wichtige Tipps für Transformationen in Kürze
430
12 Prozessketten
431
12.1 Prozesstypen
431
12.1.1 Verfügbare Prozesstypen
432
12.1.2 Prozesstypen in einem BW-auf-HANA-System
437
12.1.3 Eigene Prozesstypen implementieren
439
12.2 Prozessketten anlegen
441
12.3 Automatische Benachrichtigungen einrichten
448
12.3.1 Alert Framework
449
12.3.2 Alerts konfigurieren
451
12.4 Technische Einstellungen
455
12.4.1 Attribute einer Prozesskette
455
12.4.2 Customizing für Prozessketten
457
12.4.3 Einstellungen zur parallelen Verarbeitung
461
12.5 Prozesskettenläufe überwachen
465
12.5.1 Prozessketten-Monitor
466
12.5.2 BW Tools
467
Weitere Themen
471
13 BW Queries anlegen
473
13.1 Queries anlegen
473
13.1.1 BEx Query Designer
473
13.1.2 Eigenschaften einer Query
478
13.1.3 Queries anlegen im Detail
484
13.2 Merkmale verwenden
486
13.2.1 Eigenschaften von Merkmalen
487
13.2.2 Filter auf Merkmalswerte festlegen
491
13.3 Kennzahlen in Queries verwenden
496
13.3.1 Selektionen verwenden
496
13.3.2 Formeln verwenden
497
13.4 Strukturen in BW Queries
498
13.5 Bedingungen (Konditionen) einrichten
500
13.6 Ausnahmen (Exceptions) definieren
503
13.7 Einführung in OLAP-Variablen
507
13.7.1 Variablentypen
507
13.7.2 Verarbeitungsarten
508
13.8 OLAP-Variablen anlegen
509
13.8.1 Allgemeine Eigenschaften
510
13.8.2 Detail-Eigenschaften
511
13.8.3 Customer-Exit-Variablen
512
13.9 Bericht-Bericht-Schnittstelle einrichten
516
13.10 Query-Monitor (RSRT) nutzen
520
13.10.1 Query-Eigenschaften
521
13.10.2 Statistiken zur Query-Ausführung
529
14 Analyseberechtigungen definieren
533
14.1 Analyseberechtigungen anlegen
534
14.1.1 Merkmale als berechtigungsrelevant kennzeichnen
534
14.1.2 Die Transaktion RSECADMIN
536
14.1.3 Analyseberechtigung anlegen
537
14.1.4 Berechtigungen generieren
542
14.2 Anwendern Analyseberechtigungen zuweisen
545
14.2.1 Direkte Zuordnung von Berechtigungen
545
14.2.2 Zuordnung von Berechtigungen über Profile
547
14.3 Fehlgeschlagene Berechtigungen analysieren
548
14.3.1 Berechtigungsprotokoll
548
14.3.2 Ausführen als Benutzer mit eingeschränkten Berechtigungen
549
14.4 Virtuelle Berechtigungen verwenden
552
14.4.1 Virtuelle Berechtigungen einrichten
553
14.4.2 Virtuelle Ausführungsberechtigung
556
15 Information Lifecycle Management
559
15.1 Konzepte
559
15.2 ADK
561
15.2.1 Daten löschen
562
15.2.2 Archivierte Daten lesen
563
15.2.3 Archivierungsläufe verwalten
564
15.3 Nearline Storage
565
15.4 Datenarchivierungsprozess anlegen
566
15.5 Initiales Archivieren
570
15.5.1 Archivierungsrequest anlegen
571
15.5.2 Archivierung in den Nearline Storage
573
15.5.3 Daten zurückladen
575
15.5.4 Prozesskette für die Archivierung
576
15.6 Regelmäßiges Archivieren
578
15.7 Zugriff auf Nearline Storage festlegen
579
15.8 BW Housekeeping
583
15.8.1 PSA löschen
584
15.8.2 Changelog löschen
587
15.8.3 Cubes komprimieren
588
15.8.4 BI-Background-Prozesse löschen
591
15.8.5 BW-Statistiken löschen
591
15.8.6 Request-Administrationsdaten archivieren
593
15.8.7 Prozesskettenlogs löschen
597
15.8.8 Application Logs archivieren
598
15.8.9 IDocs archivieren oder löschen
599
15.9 Information Lifecycle Management in BW-auf-HANA-Systemen
600
16 Programmierung in BW-Systemen
603
16.1 Neue ABAP-Sprachelemente
604
16.1.1 BW 7.4 fit für HANA
604
16.1.2 Expressions: Ausdrücke in ABAP
605
16.1.3 Verarbeitung interner Tabellen
608
16.2 ABAP-Programmierung in BW-Systemen
610
16.2.1 Datengewinnung mit SQL
611
16.2.2 Das Arbeiten mit internen Tabellen
615
16.2.3 Performante Anweisungen nutzen
617
16.2.4 Erweiterungen, Routinen, Funktionsbausteine und ABAP OO in SAP BW
618
16.3 ABAP-Programmierung unter SAP HANA
619
16.3.1 Das Paradigma »Code-Pushdown«
619
16.3.2 SQLScript im Überblick
620
16.3.3 ABAP Development Tools (ADT)
623
16.3.4 Empfehlungen
630
16.4 Datenbankprogrammierung mit SAP HANA
634
16.4.1 Procedures entwickeln
634
16.4.2 ABAP Managed Database Procedures
637
16.4.3 SAP-HANA-Expertenskript in Transformationen
639
Fazit und Ausblick
645
A Transaktionscodes
649
A.1 SAP-Basis
649
A.2 Monitoring, Administration und Analyse
649
A.3 Entwicklung
650
A.4 BW-bezogene Transaktionen
651
B Die Autoren
653
Index
655