Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Vorwort
13
Einleitung
21
1 Grundlagen
27
1.1 Controlling mit SAP
27
1.2 Betriebswirtschaft »for Beginners«
29
1.3 Zusammenfassung
36
2 Strukturen in SAP ERP
39
2.1 Softwarekomponenten
39
2.2 Organisationsstrukturen
42
2.3 Zusammenfassung
47
3 Gemeinkostenrechnung
51
3.1 Kostenarten
51
3.1.1 Primäre Kostenarten
52
3.1.2 Abschreibungen
58
3.1.3 Primäre Kostenarten in SAP ERP
63
3.1.4 Sekundäre Kostenarten
69
3.2 Kostenstellen
71
3.2.1 Grundlagen
72
3.2.2 Kostenstellen – Stammdaten
73
3.2.3 Planung mit Kostenstellen
75
3.2.4 Istbuchungen mit Kostenstellen
120
3.2.5 Kostenstellenanalyse
129
3.3 Innenaufträge
135
3.3.1 Grundlagen
135
3.3.2 Echte Aufträge – Stammdaten
136
3.3.3 Primärkosten planen
140
3.3.4 Abrechnung im Plan
142
3.3.5 Istbuchung
148
3.3.6 Abrechnung im Ist
149
3.3.7 Statistische Aufträge
150
3.4 Was es sonst noch gibt
153
3.4.1 Prozesskostenrechnung
153
3.4.2 Profit-Center-Rechnung
154
3.4.3 Projektsystem
154
3.5 Zusammenfassung und Empfehlung
154
4 Produktkostenrechnung
159
4.1 Materialstamm
161
4.1.1 Material – Begriffe in SAP ERP
161
4.1.2 Pflege des Materialstamms
162
4.1.3 Auswertungen zum Materialstamm
166
4.1.4 Massenpflege des Materialstamms
167
4.1.5 Bewertungsklasse und Kontenfindung
176
4.1.6 Zusammenfassung
182
4.2 Materialpreise
183
4.2.1 Einkaufspreis
183
4.2.2 Preis des Wareneingangs
183
4.2.3 Preis und Wert des Lagerbestands
183
4.2.4 Gleitender Durchschnittspreis
184
4.2.5 Standardpreis
186
4.2.6 Planpreis
187
4.2.7 Zusammenfassung
188
4.3 Stückliste
189
4.3.1 Zahlenbeispiel
190
4.3.2 Stammdaten
191
4.3.3 Zusammenfassung
195
4.4 Arbeitsplan und Arbeitsplatz
196
4.4.1 Arbeitsplatz – Stammdaten
198
4.4.2 Arbeitsplatz – Customizing
202
4.4.3 Arbeitsplan – Stammdaten
205
4.4.4 Zusammenfassung
211
4.5 Produktkostenplanung
212
4.5.1 Gemeinkostenzuschläge
212
4.5.2 Materialkalkulation
217
4.5.3 Kalkulationsvarianten
227
4.5.4 Kostenelemente der Produktkalkulation
231
4.5.5 Dummy-Baugruppe vs. »echte« Baugruppe
235
4.5.6 Bestandsbewertung
237
4.5.7 Zusammenfassung
245
4.6 Kostenträgerrechnung
246
4.6.1 Fertigungsversionen – Stammdaten
247
4.6.2 Datenerfassung – Halbfabrikat
251
4.6.3 Datenerfassung – Fertigprodukt
267
4.6.4 Abrechnung
269
4.6.5 Verdichtete Analyse
278
4.6.6 Zusammenfassung
280
5 Ergebnis- und Marktsegmentrechnung
283
5.1 Betriebswirtschaft
284
5.2 Datenstrukturen
292
5.3 Planung
299
5.3.1 Manuelle Planung
300
5.3.2 Infosystem
313
5.3.3 Übernahme von Produktkosten
323
5.3.4 Umlage von Kostenstellen
333
5.3.5 Abrechnung von Aufträgen
340
5.3.6 Top-down-Verteilung
343
5.3.7 Konditionen in der Ergebnisrechnung
351
5.3.8 Noch einmal: Infosystem
360
5.3.9 Zusammenfassung
364
5.4 Istbuchungen
365
5.4.1 Faktura
365
5.4.2 Kostenstellen und Aufträge
370
5.4.3 Infosystem
370
5.5 Zusammenfassung
371
6 Harmonisierung im Rechnungswesen
375
6.1 Gesamtkostenverfahren vs. Umsatzkostenverfahren
376
6.2 Zahlenbeispiele
378
6.2.1 »Normales« Geschäft
378
6.2.2 Produktion ohne Verkauf
380
6.2.3 Verkauf ohne Produktion
381
6.2.4 Standardkostenrechnung
382
6.3 Systembeispiel
391
6.3.1 GuV und Ergebnisrechnung
392
6.3.2 Freigabe Kalkulationen
396
6.3.3 Produktion
398
6.3.4 Abweichungen auf Produktkostensammlern
400
6.3.5 Umlage von Kostenstellen
402
6.3.6 Innenaufträge
403
6.3.7 Lieferung
404
6.3.8 Fakturierung
406
6.4 Zusammenfassung
409
7 Integrierte Planung
413
7.1 Arten und Inhalte der Planung
413
7.2 Absatz- und Erlösplanung
415
7.3 Produktionsplanung
417
7.3.1 Übernahme der Ergebnisrechnung in die Produktionsplanung
419
7.3.2 Kopie innerhalb der Produktionsplanung
421
7.3.3 Langfristplanung durchführen
426
7.3.4 Übernahme von Leistungen auf Kostenstellen
430
7.4 Kostenstellenrechnung
432
7.4.1 Planabstimmung
433
7.4.2 Tarifermittlung
438
7.4.3 Umlage Vertriebs- und Verwaltungskosten
439
7.5 Produktkosten
440
7.5.1 Kalkulationen erstellen
441
7.5.2 Kalkulationen in die Ergebnisrechnung übernehmen
442
7.6 Abstimmung der Kostenstellen
444
7.7 Weitere Kosten
446
7.7.1 Kalkulatorische Kosten
446
7.7.2 Innenaufträge
447
7.8 Zusammenfassung
448
8 Berichte
451
8.1 Daten analysieren
452
8.1.1 Wozu ein neues System?
452
8.1.2 Analysen mit Microsoft Excel
453
8.1.3 Zusammenfassung
463
8.2 Berichte gestalten
464
8.2.1 Berichtsarten
464
8.2.2 Gesetze von Robin Williams
466
8.2.3 Regeln von Rolf Hichert
471
8.2.4 Zusammenfassung
482
8.3 Berichte drucken mit SAP Crystal Reports
482
8.3.1 Layout
483
8.3.2 Datenbasis
488
8.3.3 Seitenformat und Gruppierungen
490
8.3.4 Datenselektion
496
8.3.5 Spaltenwerte
498
8.3.6 Abweichungen
504
8.3.7 Kopf- und Fußzeilen
514
8.3.8 Fertiger Bericht
516
8.4 Online berichten mit SAP BusinessObjects Design Studio
516
8.4.1 Layout
518
8.4.2 Arbeitsbereich
519
8.4.3 Anwendung und Datenquelle
521
8.4.4 Diagramm
524
8.4.5 Filter für Merkmalswerte
528
8.4.6 Ausführen und navigieren
529
8.4.7 Add-on graphomate charts
532
8.5 Zusammenfassung
539
9 Flexibel planen mit der BW-integrierten Planung
543
9.1 Betriebswirtschaft
544
9.2 Planung mit Microsoft Excel
545
9.3 Planung mit der BW-integrierten Planung
549
9.3.1 Datenstruktur anlegen
550
9.3.2 Planning Modeler
556
9.3.3 Aggregationsebenen
558
9.3.4 Planquery
558
9.3.5 Planungsfunktionen
561
9.3.6 Weitere Teilpläne
565
9.3.7 Auswertung
569
9.4 Zusammenfassung
569
Anhang
571
A Transaktionscodes
573
B Glossar
581
C Literatur
585
D Der Autor
589
Index
591