Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Geleitwort
13
Vorwort
17
TEIL I Grundlagen
23
1 Integration von betrieblichen Informationssystemen
25
1.1 Grundlagen
25
1.1.1 Historische Entwicklung
26
1.1.2 Gründe und Ziele für die Integration von IT-Systemen
28
1.1.3 Merkmale der Integration
29
1.2 Praktisches Integrationsbeispiel
31
1.3 Integrationskonzepte und -technologien
36
1.3.1 Architekturen
36
1.3.2 Integrationsansätze
38
1.3.3 Technologien
42
1.4 EAI-Plattformen und ihre Bedeutung im Unternehmen
45
1.5 Grundlagen des Business Process Managements
48
1.6 Nutzung von ARIS Business Architect und SAP Solution Manager
52
1.6.1 Konzept
52
1.6.2 Bidirektionale Integration
55
2 SAP NetWeaver Process Integration
57
2.1 SAP NetWeaver Process Integration als Teil von SAP NetWeaver
58
2.1.1 Anwendungsfelder bei der Prozessintegration
58
2.1.2 SAP NetWeaver
64
2.1.3 SAP NetWeaver Process Integration als zentrale Infrastruktur für serviceorientierte Architekturen
65
2.1.4 IT-Practices
66
2.2 Funktionsweise von SAP NetWeaver Process Integration
69
2.2.1 Adressbeispiel
70
2.2.2 Klassifikation von Nachrichten
71
2.2.3 Schritte zur Implementierung eines Nachrichtenflusses
76
2.3 Komponenten
77
2.3.1 System Landscape Directory
78
2.3.2 Enterprise Services Repository und Services Registry
80
2.3.3 Integration Directory
83
2.3.4 Runtime Workbench
84
2.3.5 SAP NetWeaver Administrator
85
2.3.6 Integration Server
87
2.4 Objekte
95
2.4.1 Softwareprodukte im Enterprise Services Repository
95
2.4.2 Service-Interfaces und Mapping-Objekte im Enterprise Services Repository
96
2.4.3 Konfigurationsobjekte im Integration Directory
100
2.5 Weiterführende Konzepte
102
2.5.1 Outside-In vs. Inside-Out
102
2.5.2 Kommunikationskomponenten
103
2.5.3 SAP NetWeaver Process Integration Connectivity
104
2.5.4 Adapter
106
2.5.5 Quality of Service
111
2.5.6 Nachrichten-Queues
112
2.5.7 Mappings
114
2.6 Neue Konzepte in SAP NetWeaver Process Integration 7.1
116
2.6.1 Lokale Verarbeitung auf der Advanced Adapter Engine
117
2.6.2 Integrierte Konfiguration
118
2.6.3 Erweiterte (dynamische) Empfängerermittlung
120
2.6.4 XML-Validierung
120
2.6.5 Interface-Pattern – Kommunikationsformen zwischen Sender und Empfänger
123
2.6.6 Direct Communication
125
2.6.7 Web Service Reliable Messaging
126
2.6.8 Message Packaging
128
2.6.9 Mapping-Lookups
129
TEIL II Anwendungen und Übungen
133
3 Grundlegende Systemkonfiguration
135
3.1 Voraussetzungen
135
3.2 Definition der angebundenen Systeme im System Landscape Directory
138
3.2.1 Anlegen der Systeme – Technische Systeme
138
3.2.2 Anlegen der Systeme – Business-Systeme
144
3.3 Anbindung der SAP-Systeme an das System Landscape Directory
146
3.3.1 Anlegen der RFC-Verbindungen
146
3.3.2 Einstellung der SLD-Anbindung
149
3.4 Konfiguration der lokalen Integration Engine
152
3.4.1 Festlegung der Rolle des Business-Systems
153
3.4.2 Definition und Aktivierung von Message-Queues
156
3.4.3 Aktivierung des XI-Service
157
3.4.4 Herstellung der Verbindung zum Integration Builder und zur Runtime Workbench
158
3.5 Adapterspezifische Systemeinstellungen
163
3.5.1 Überprüfung der ABAP-Proxy-Anbindung
163
3.5.2 Einstellungen für die Verwendung des RFC-Adapters
164
3.5.3 Einstellungen für die Verwendung des IDoc-Adapters
166
3.5.4 Erweiterung der verfügbaren Mappings um ABAP-Mappings (optional)
170
3.5.5 Vorbereitung zur Nutzung des Alert Monitorings (optional)
172
3.6 Kursspezifische Vorbereitungen
173
3.6.1 Anlegen und Zuordnen des Softwareproduktes
175
3.6.2 Import und Einrichtung des Softwareproduktes im Enterprise Services Repository
180
4 Technische Einzelübungen
187
4.1 Erste Übung: RFC-to-File
189
4.1.1 Grundlagen
190
4.1.2 Design
192
4.1.3 Konfiguration
206
4.1.4 Ablauf und Monitoring
215
4.1.5 Alternatives ABAP-Mapping (optional)
219
4.2 Zweite Übung: File-to-IDoc
224
4.2.1 Grundlagen
225
4.2.2 Design
227
4.2.3 Konfiguration
232
4.2.4 Ablauf und Monitoring
239
4.3 Dritte Übung: ABAP-Proxy-to-SOAP
242
4.3.1 Grundlagen
243
4.3.2 Design
245
4.3.3 Konfiguration
255
4.3.4 Ablauf und Monitoring
258
4.4 Vierte Übung: Business Process Management
259
4.4.1 Grundlagen
260
4.4.2 Design
261
4.4.3 Konfiguration
279
4.4.4 Ablauf und Monitoring
284
4.4.5 Ergänzung der Übung um Alert Monitoring (optional)
289
4.5 Fünfte Übung: File-to-JDBC
296
4.5.1 Grundlagen
296
4.5.2 Design
297
4.5.3 Konfiguration
301
4.5.4 Ablauf und Monitoring
305
4.5.5 Alternatives Java-Mapping (optional)
306
4.6 Weitere Adapter
312
4.6.1 JMS-Adapter
312
4.6.2 SAP Business Connector-Adapter
313
4.6.3 Plain-HTTP-Adapter
314
4.6.4 Java-Proxy-Generierung
314
4.6.5 RNIF-Adapter
315
4.6.6 CIDX-Adapter
315
5 SARIDIS-Fallstudie im Vertrieb
317
5.1 Erstellung einer Anfrage
320
5.1.1 Grundlagen
320
5.1.2 Design
323
5.1.3 Konfiguration
333
5.1.4 Ablauf und Monitoring
338
5.2 Abgabe der Angebote
339
5.2.1 Grundlagen
340
5.2.2 Design
343
5.2.3 Konfiguration
363
5.2.4 Ablauf und Monitoring
373
5.3 Erfassung eines Kundenauftrags
376
5.3.1 Grundlagen
377
5.3.2 Design
378
5.3.3 Konfiguration
390
5.3.4 Ablauf und Monitoring
393
5.4 Zustellung der Rechnung
397
5.4.1 Grundlagen
398
5.4.2 Design
400
5.4.3 Konfiguration
402
5.4.4 Ablauf und Monitoring
406
5.5 Manuelle Entscheidung von Anfragen
410
5.5.1 Grundlagen
411
5.5.2 Design
412
5.5.3 Konfiguration
418
5.5.4 Ablauf und Monitoring
424
6 Erweiterungen und Ausblick
427
6.1 Ergänzungsmöglichkeiten der Fallstudie
427
6.1.1 Erweiterung in die Breite
427
6.1.2 Erweiterung in die Tiefe
432
6.2 Beer Distribution Game
434
6.2.1 Vorbereitete Softwarekomponenten
436
6.2.2 Entwurf und Realisierung
437
6.2.3 Erweiterungsmöglichkeiten
438
6.3 SAP NetWeaver Process Integration und SOA
439
6.4 Weiterentwicklung von SAP NetWeaver Process Integration
440
6.4.1 Entwicklung von SAP NetWeaver Process Integration
442
6.4.2 Roadmap der SOA-Middleware
443
6.5 Zusammenfassung
463
Anhang
465
A Übungsmaterial
467
B Literaturverzeichnis
485
C Die Autoren
489
Index
493