Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Vorwort von SAP
15
Vorwort von Microsoft
17
1 Einleitung
19
1.1 Ziel dieses Buches
20
1.2 SAP NetWeaver- und Microsoft-basierte Version
20
1.3 Aufbau dieses Buches
22
1.4 Zielgruppen dieses Buches
23
1.5 Arbeiten mit diesem Buch
24
1.6 Danksagung
25
2 Grundlagen der Unternehmensplanung und steuerung
27
2.1 Fachliche und technische Komponente
28
2.2 Unternehmensplanung und -steuerung in Krisenzeiten
30
2.3 Grundlagen der betriebswirtschaftlichen Planung
40
2.3.1 Planungsobjekte
45
2.3.2 Planer
50
2.3.3 Planungsprozess
51
2.3.4 Planungsmethoden
56
2.3.5 Pläne
58
2.3.6 Pläne in Vertrieb und Marketing
60
2.3.7 Pläne im Einkauf
62
2.3.8 Pläne im Controlling
62
2.3.9 Pläne in der Finanzbuchhaltung
64
2.4 Integriertes Modell
66
2.4.1 Unternehmensplanung
66
2.4.2 Vertikale Integration
71
2.4.3 Horizontale Integration
73
2.5 Abweichungsanalyse
79
2.6 Zusammenfassung
80
3 Unternehmensplanung mit SAP – Überblick
83
3.1 Business Intelligence und SAP NetWeaver
84
3.1.1 Architektur eines BI-Systems
84
3.1.2 SAP NetWeaver BW
85
3.2 SAP-Planungsinstrumente
86
3.2.1 Planungsinstrumente in SAP NetWeaver BW
87
3.2.2 Vergleich der Planungsinstrumente von SAP NetWeaver BW
93
3.3 Überblick über BPC
96
3.3.1 Architektur und Vergleich der BPC-Versionen
96
3.3.2 BPC-Roadmap
100
3.3.3 Anwendung von BPC
103
3.4 Zusammenfassung
109
4 Erstellen einer ersten Planungsanwendung
111
4.1 Vorbereitungen für die Planungsanwendung
112
4.1.1 Planungsgegenstand und -design
112
4.1.2 Menüstrukturen in BPC für Excel
113
4.1.3 Speicherorte in BPC
116
4.2 Neuer Anwendungssatz »Beispiel«
117
4.2.1 Neuen Anwendungssatz anlegen
117
4.2.2 Am neuen Anwendungssatz anmelden
119
4.3 Zugriffsberechtigungen einstellen
121
4.4 Planungsanwendung modellieren
123
4.4.1 Dimension »Account« erweitern
124
4.4.2 Dimension »Product« anlegen
128
4.5 Ist-Daten laden
131
4.5.1 Transformation erstellen
131
4.5.2 Ist-Daten hochladen
133
4.5.3 Ist-Daten importieren
133
4.5.4 Kontrollbericht erstellen
135
4.6 Dateneingabe für Preise und Stückkosten
139
4.6.1 Dateneingabeschema erstellen
139
4.6.2 Dateneingabe für Produkt P1 testen
140
4.6.3 Dateneingabeschema für alle Produkte
142
4.6.4 Individuelle Erweiterung mit VBA
144
4.7 Dateneingabe für Absatzmengen
147
4.8 Dimensionsformeln kontrollieren
148
4.9 Dateneingabe für indirekte Kosten
149
4.10 Berichtswesen für die Plan-GuV
150
4.10.1 Bericht über die Plan-GuV je Monat
151
4.10.2 Bericht über Plan-GuV vs. Vorjahres-Ist-Daten
151
4.11 Benutzersteuerung der Planungsanwendung
153
4.11.1 Vorlage an das Benutzermenü anpassen
154
4.11.2 Benutzermenü speichern und testen
156
4.11.3 Benutzermenü veröffentlichen
158
4.11.4 Benutzermenü anwenden
159
4.12 Backup der Planungsanwendung einspielen
160
4.13 Zusammenfassung
163
5 Modellierung von Planungsanwendungen
165
5.1 Modellierung des Planungsgegenstands
165
5.1.1 Anwendungssatz, Dimensionen und Anwendungen
166
5.1.2 Dimensionen und Anwendungen verwalten
168
5.1.3 Eigenschaften von Dimensionen
172
5.2 Sicherheit und Prozesssteuerung
175
5.2.1 Zugriffssicherheit
175
5.2.2 Datensicherheit bei gleichzeitigem Zugriff
177
5.2.3 Verwaltung des Arbeitsstatus
178
5.3 Monitoring in BPC
181
5.3.1 Aktivitätsaudit
181
5.3.2 Datenaudit
182
5.4 Business Process Flows
184
5.4.1 BPF verwalten
185
5.4.2 BPF anwenden
189
5.5 Geschäftsregeln
192
5.5.1 Funktionsweise
192
5.5.2 Beispiel einer tabellenbasierten Geschäftsregel
194
5.6 Zusammenfassung
200
6 Datenbewirtschaftung
201
6.1 Übersicht über Datenflüsse und Ablagelogik
202
6.2 Dateien importieren und exportieren mit dem Datenmanager
214
6.2.1 Menüstruktur
214
6.2.2 Erste Schritte im Datenmanager
218
6.2.3 Transformationen
221
6.2.4 Konvertierungen
232
6.3 BPC-Pakete
239
6.3.1 Arbeiten mit Paketen
239
6.3.2 Übersicht über die BPC-Pakete
245
6.3.3 Verwendung der BPC-Tasks in SSIS-Paketen
250
6.3.4 Änderung von BPC-Paketen
254
6.4 Systemadministration mit dem Server-Manager
256
6.4.1 Sicherung eines Anwendungssatzes
259
6.4.2 Wiederherstellung eines Anwendungssatzes
260
6.5 Best Practices für die Datenbewirtschaftung
262
6.6 Integration mit SAP NetWeaver BW
264
6.6.1 Manueller Zugriff mit Excel auf SAP NetWeaver BW
266
6.6.2 Datenbereitstellung über Open Hub
277
6.6.3 Datenbereitstellung über DSO-Schnittstellenschicht
285
6.6.4 Datenbereitstellung über Analyseprozessdesigner
289
6.7 Aufbau eines Cubes mit den Microsoft SQL Server Analysis Services
291
6.8 Zusammenfassung
295
7 Gestaltung einer Planungsanwendung
297
7.1 BPC für Excel
298
7.1.1 Erste Schritte und aktuelle Sicht
298
7.1.2 Verbindungsassistent
300
7.1.3 Menüs und Symbolleisten
301
7.2 In BPC für Excel modellieren und gestalten
305
7.2.1 Berichte und Eingabeschemata
305
7.2.2 Funktionen von BPC
309
7.2.3 Berichte und Eingabeschemata mit der BPC-Funktion EvDRE
313
7.2.4 Best Practices für die Modellierung mit BPC für Excel
319
7.2.5 Modellierungsvariante EvGTS und EvSND
321
7.2.6 Modellierungsvariante EvDRE
325
7.2.7 Modellierungsvariante der BPC-Funktionen mit VBA
329
7.2.8 Menüfunktionen
332
7.2.9 Kommentare
333
7.2.10 Drilldown
336
7.3 BPC für Office
337
7.3.1 Arbeitsmappenoptionen
337
7.3.2 Dimensionssperren
339
7.3.3 Park N Go
340
7.3.4 Benutzermenüs
341
7.3.5 BPC für Word und PowerPoint
342
7.3.6 Journale
344
7.3.7 PDF-Erzeugung
346
7.4 BPC Web
348
7.4.1 Webberichte
348
7.4.2 BPC-Dashboards
352
7.4.3 Live-Berichtswesen
353
7.5 Zusammenfassung
357
8 Anpassungs- und Erweiterungsmöglichkeiten
359
8.1 Programmiermöglichkeiten in BPC – Überblick
360
8.1.1 Warum Programmierung in BPC?
360
8.1.2 Welche Programmiermöglichkeiten gibt es?
361
8.2 Programmierung mit ScriptLogic – erweiterte Regeln
366
8.2.1 Gründe für den Einsatz von ScriptLogic
366
8.2.2 Grundlagen der Programmierung mit ScriptLogic
374
8.2.3 Entwicklungsumgebung und Organisation des Codes
379
8.2.4 Grundlegende Funktionen zur Programmierung nach der SQL-Syntax
385
8.2.5 Einsatz von ScriptLogic in Planungsanwendungen
389
8.2.6 Ausführen von ScriptLogic in Paketen
390
8.2.7 Anwendungsübergreifende ScriptLogic
396
8.2.8 Top-down-Verteilung mit Saisonalisierung
399
8.2.9 Absatzplanung mit Durchschnittspreisen
415
8.3 Programmierung mit Visual Basic for Applications
430
8.3.1 VBA-Programmierung in Excel
430
8.3.2 VBA-Programmierung mit BPC-Variablen
441
8.3.3 VBA-Programmierung mit BPC-Funktionen
442
8.3.4 VBA-Programmierung mit BPC-Menüfunktionen
443
8.3.5 VBA-Programmierung mit BPC-Ereignissen
444
8.4 Zusammenfassung
446
9 BPC für SAP NetWeaver
447
9.1 BPC-Versionsunterschiede in der Anwendung
448
9.1.1 Übersicht
448
9.1.2 File Service
450
9.1.3 Transportwesen
453
9.1.4 BPC-Transaktionen
457
9.1.5 Nützliche BPC-ABAP-Programme
458
9.2 Datenbeladungsprozesse aus SAP NetWeaver BW
459
9.2.1 Datenmanager
460
9.2.2 BPC-Prozessketten und BPC-Prozesskettentypen
460
9.3 Datenbewirtschaftung von BPC-Dimensionen
465
9.3.1 Ausgangssituation und Zielsetzung
465
9.3.2 BPC-Dimension und BW-InfoObject
468
9.3.3 Transformation und DTP für Attribute
471
9.3.4 Transformation und DTP für Texte
472
9.3.5 Prozesskette für die Datenbeladung
473
9.3.6 Definition des kundenindividuellen Prozesstyps
475
9.3.7 Prozesskette anlegen
489
9.3.8 Definition des BPC-Datenpakets
490
9.3.9 Datenbewirtschaftung starten
493
9.4 Zusammenfassung
494
10 Die Zukunft der BW-basierten Planung
497
10.1 Neuerungen in Release 7.5
497
10.2 Ausblick auf BPC im SAP NetWeaver BW-Umfeld
501
10.3 SAP-Entwicklung im BI-Bereich
503
Anhang
505
A Weitere Informationsquellen
507
B Die Autoren
511
Index
513