Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Einleitung
21
Teil I Konditionstechnik
27
1 Einsatzgebiete und Elemente der Konditionstechnik
29
1.1 Eigenschaften von Konditionen
30
1.2 Einsatzgebiete der Konditionstechnik (Konditionsverwendung)
31
1.3 Ausgewählte Einsatzgebiete (Verwendungen)
33
1.3.1 Verwendung A: Preisfindung
33
1.3.2 Verwendung B: Nachrichtenfindung
33
1.3.3 Verwendung C: Kontenfindung
34
1.3.4 Verwendung D: Materialfindung
34
1.3.5 Verwendung E: Bonus
35
1.3.6 Verwendung G: Materiallistung/-ausschluss
35
1.3.7 Verwendung N: Naturalrabattfindung
35
1.3.8 Verwendung 3: Kampagnenfindung
36
1.3.9 Verwendung T: Datenbeschaffung
36
1.4 Anwendungsbereiche der Konditionstechnik (Konditionsapplikation)
37
1.5 Elemente der Konditionstechnik im Überblick
40
1.6 Feldkatalog und Kommunikationsstrukturen
42
1.6.1 Feldkatalog
42
1.6.2 Kommunikationsstrukturen
43
1.7 Konditionstabellen
43
1.8 Zugriffsfolgen
45
1.8.1 Zugriffsfolge mit unterschiedlichen Konditionstabellen
46
1.8.2 Zugriffsfolge mit einer einzigen Konditionstabelle (teilqualifizierter Zugriff)
48
1.8.3 Zugriffsfolge mit Feldern im freien Schlüssel
52
1.8.4 Exklusiver oder additiver Zugriff
55
1.8.5 Direktwerte
55
1.8.6 Datenermittlung im Zugriff
56
1.9 Konditionsarten
56
1.10 Konditionsstammdaten
57
1.10.1 Datenmodell
57
1.10.2 Pflegedialog für einfache Verwendungen
59
1.10.3 Pflegedialog für komplexe Verwendungen
60
1.10.4 Gültigkeitszeitraum
61
1.10.5 Freigabestatus und Bearbeitungsstatus
62
1.11 Kalkulationsschemata
62
1.12 Findungsanalyse
63
1.13 Bedingungen
64
1.14 Gesamtablauf im Überblick
66
1.15 Fazit
67
2 Konditionsstammdaten der Preisfindung
69
2.1 Konditionspflege über die Konditionsart
69
2.1.1 Funktion »Detail«
71
2.1.2 Funktion »Zusatzdaten«
72
2.1.3 Funktion »Staffeln«
73
2.1.4 Funktion »Zusatzkonditionen«
74
2.1.5 Funktion »Gültigkeitszeiträume«
74
2.1.6 Funktion »Naturalrabatt«
74
2.1.7 Funktion »Statusinformation«
74
2.1.8 Funktion »Kumulierte Werte«
74
2.1.9 Funktion »Andere Konditionsart«
74
2.2 Konditionspflege über Bereichsmenüs
74
2.3 Konditionspflege über den Index
78
2.4 Absprachen
79
2.4.1 Verkaufsabsprachen
79
2.4.2 Bonusabsprachen
82
2.5 Preisvereinbarungen
83
2.6 Fazit
84
3 Auswertungen und Arbeitsvorräte
85
3.1 Konditionslisten
85
3.1.1 Aufruf von Konditionslisten
85
3.1.2 Customizing von Konditionslisten
87
3.1.3 Konditionslisten als Bestandteil der Konditionspflege über Bereichsmenüs
91
3.2 Arbeitsvorräte in der Rolle »Vertriebsmitarbeiter im Innendienst«
92
3.2.1 Abfrage ändern
93
3.2.2 Abfrage personalisieren
95
3.2.3 Neue Abfragen definieren
96
3.3 Konditionsinfo
98
3.4 Nettopreisliste
99
3.5 Performanceoptimierte Preisliste
101
3.5.1 Erstellung von Preislisten
101
3.5.2 Customizing und Kundenerweiterungen
107
3.5.3 Registrierung von Feldern
108
3.5.4 Datenermittlung und Füllen der Kommunikationsstrukturen
111
3.5.5 Erweiterungen des Selektionsbildes
118
3.5.6 Erweiterungen des Preislistenergebnisses
122
3.5.7 Übersicht über das Customizing
126
3.5.8 Wichtige Reports und Funktionsbausteine
128
3.6 Fazit
129
Teil II Preisfindung
131
4 Customizing der Preisfindung
133
4.1 Umsetzung eines ersten kundenindividuellen Preisfindungsszenarios
133
4.1.1 Anlegen einer Konditionstabelle
134
4.1.2 Anlegen einer Zugriffsfolge
139
4.1.3 Customizing der Konditionsart
141
4.1.4 Anlegen einer Konditionsart
144
4.1.5 Aufnahme der Konditionsart in ein Kalkulationsschema
146
4.1.6 Kalkulationsschemaermittlung festlegen
147
4.1.7 Test des Preisfindungsszenarios
148
4.2 Elemente der Preisfindung im Detail
149
4.2.1 Konditionstabelle
149
4.2.2 Zugriffsfolge
150
4.2.3 Konditionsart
152
4.2.4 Kalkulationsschema
163
4.3 Kundenindividuelle Anpassungen und Kundennamensräume
168
4.3.1 »Kreative Nutzung« des Standard-Customizings
168
4.3.2 Neue Felder für die Preisfindung
170
4.3.3 Bedingungen und Formeln (Routinen)
170
4.3.4 User-Exits für die Preisfindung
171
4.4 Beispiel für die Umsetzung komplexerer Anforderungen
172
4.5 Konfigurierbare Formeln und Parameter
175
4.5.1 Umsetzung eines einfachen Szenarios mit konfigurierbaren Parametern und Formeln
176
4.5.2 Elemente der konfigurierbaren Parameter und Formeln im Detail
187
4.5.3 Kundenindividuelle Anpassungen in konfigurierbaren Parametern und Formeln
192
4.6 Anbindung an die Ergebnis- und Marktsegmentrechnung (COPA)
199
4.7 Fazit
200
5 Arbeiten mit Konditionssätzen
203
5.1 Freigabestatus
203
5.1.1 Ausprägungen des Freigabestatus
204
5.1.2 Freigabestatus bei Konditionssätzen
204
5.1.3 Sonderfall des Freigabestatus in Verbindung mit Absprachen
205
5.2 Massenänderungen/Anlegen mit Bezug
208
5.3 Kopieren von Konditionen
212
5.3.1 Voraussetzungen
212
5.3.2 Anwendungsbeispiel
214
5.4 Konditionspflege mit Bereichsmenüs
216
5.5 Weitere Funktionen innerhalb der Konditionspflege
218
5.5.1 Änderungsbelege
218
5.5.2 Texte
219
5.5.3 Zusatzkonditionen
221
5.5.4 Löschen von Konditionsstammdaten
221
5.6 Fazit
223
6 Preisfindung im Vertriebsbeleg
225
6.1 Positionskonditionsbild
225
6.1.1 Funktion »Konditionsdetail«
228
6.1.2 Funktion »Zeile einfügen«
231
6.1.3 Funktion »Zeile löschen«
231
6.1.4 Funktion »Stammdaten Konditionssatz«
231
6.1.5 Funktion »Analyse (Protokoll der Preisfindung)«
231
6.1.6 Funktion »Preise aktualisieren«
232
6.1.7 Konfigurierbare Benutzungsoberfläche für die Preisfindung
232
6.2 Kopfkonditionsbild
234
6.2.1 »Preise aktualisieren« auf Kopfebene
237
6.3 Vordefinierte Preiselemente in der Positionsübersicht
237
6.4 Preisvereinbarungen
238
6.4.1 Anlegen von Preisvereinbarungen
239
6.4.2 Anzeigen von Preisvereinbarungen über den Konditionsindex
241
6.5 Preisfindung beim Anlegen von Belegen mit Referenz
242
6.6 Preisfindung bei Miet- und Wartungsverträgen (periodischer Fakturierungsplan)
243
6.7 Preisfindung bei Festbetragverträgen (Meilensteinfakturierungsplan)
247
6.8 Preisfindung bei der Aufwandsabrechnung
252
6.9 Fazit
253
7 Spezielle Funktionen der Preisfindung
255
7.1 Gruppenkonditionen
255
7.1.1 Absolute Kopfkonditionen
256
7.1.2 Prozentuale Kopfkonditionen
256
7.1.3 Staffelkonditionen ohne Gruppen-Key
257
7.1.4 Staffelkonditionen mit Gruppen-Key
257
7.1.5 Prozentuale und absolute Gruppenkonditionen mit Konditionssätzen
257
7.2 Konditionsausschluss
258
7.2.1 Einfacher Konditionsausschluss über Bedingungen
258
7.2.2 Konditionsausschluss über Ausschlussgruppen
259
7.2.3 Konditionsausschluss über Formeln
260
7.3 Konditionsupdate
263
7.4 Steuerermittlung im Vertrieb
266
7.4.1 Einfache Steuerermittlung
266
7.4.2 Steuerermittlung über das Rechnungswesen (Steuerauslöser)
268
7.4.3 Steuerermittlung mit externem Steuer-Interface
271
7.4.4 Steuererhöhung
272
7.5 Naturalrabatt im Vertrieb
272
7.6 Kosten des Verkaufsvorgangs
275
7.6.1 Lagerverkauf (kein Cross Company)
276
7.6.2 Streckengeschäft (Third Party)
277
7.6.3 Lagerverkauf Cross Company
277
7.6.4 Kundeneinzelfertigung mit/ohne Fertigungsauftrag
278
7.6.5 Ist-Kostenabrechnung
279
7.6.6 Konditionsart VPRS (Verrechnungspreis)
279
7.7 Währungsumrechnungen im Vertrieb
279
7.7.1 Hauswährung
281
7.7.2 Belegwährung und Umrechnungskurs
281
7.7.3 Kurs für die Buchhaltung (Währungskurs für FI-Buchungen)
282
7.7.4 Konditionswährung und Umrechnungskurs
283
7.7.5 Währungs-Customizing und Umrechnungskurse
284
7.7.6 Währungsumrechnung
285
7.8 Druckaufbereitung des Preisfindungsergebnisses
287
7.8.1 Der Funktionsumfang der Nachrichtenverarbeitung
287
7.8.2 Druckaufbereitung der Werte der Positionen und des Dokumentenfußes
289
7.9 Fazit
292
Teil III Weiterführende technische Grundlagen, Tipps und Tricks
293
8 Ausgewählte Kalkulationsschemata und Konditionsarten
295
8.1 Ausgewählte Kalkulationsschemata
297
8.1.1 Schema RVAA01 (Standard)
297
8.1.2 Schema RVAA02 (Preisbuch)
303
8.1.3 Schema RVAB01 (Ausgangspreise sind inklusive Steuer (B2C))
305
8.1.4 Schema PSER01 (Periodische Fakturierung)
307
8.1.5 Schema PSER02 (Service/Aufwandsabrechnung)
308
8.1.6 Schema ICAA01 (Interne Verrechnungsfaktura)
309
8.1.7 Schema WK0001 (Wertkontrakt)
310
8.1.8 Schema RVWIA1 (Werke im Ausland/Steuerbehandlung)
310
8.1.9 Schema RVACRN (Kontraktfakturierung)
311
8.2 Ausgewählte Konditionsarten des Standardschemas
313
8.2.1 Konditionsart EDI1/EDI2 (Erwarteter Kundenpreis)
313
8.2.2 Konditionsarten RL00/MW15 (Rechnungslistenkonditionen)
314
8.2.3 Konditionsart SKTV/SKTO (Skonto)
314
8.2.4 Konditionsart HM00 (Auftragswert)
315
8.2.5 Konditionsart AMIW/AMIZ (Mindestauftragswert/Mindestwertzuschlag)
316
8.2.6 Konditionsart AZWR (Anzahlungswert)
317
8.2.7 Konditionsart GRWR (Grenzübergangswert)
317
8.3 Fazit
317
9 Besonderheiten der Konditionstechnik in der Preisfindung
319
9.1 Schnittstellen, Tabellen und Zusammenhänge
320
9.1.1 Schnittstellen für Konditionstabellen und zur Stammdatenpflege
320
9.1.2 Schnittstellen zu den Preisfindungsbausteinen
321
9.1.3 Interne Strukturen und Tabellen der Preisfindungsprogramme
322
9.1.4 Reihenfolge der Felder in der Konditionstabelle
324
9.2 Datenermittlung über Konditionen
325
9.2.1 Variante 1 – Datenermittlung im Zugriff, Verwendung in späteren Zugriffen
326
9.2.2 Variante 2 – Datenermittlung im Zugriff, Übertragung in die Belegposition über eine Bedingung (Abbildung hierarchischer Strukturen)
331
9.2.3 Übertragung aus Konditionsstammsatz über Formel oder Bedingung
340
9.2.4 Variante 3 – Übertragung nach XKOMV aus Konditionssatz über Formel
342
9.2.5 Variante 4 – Übertragung nach KOMK aus Konditionssatz über Bedingung
343
9.2.6 Variante 5 – Verwendung von Informationen anderer Belegkonditionen in Formeln
344
9.3 Felder mit Mehrfachbelegung
345
9.3.1 Die KOMPLOOP-Variante für Mehrfachfelder
345
9.3.2 Die Wiederholfelder-Variante für Mehrfachfelder
348
9.3.3 Die Variante mit Business Add-In SD_COND_LOAD_MVA
348
9.4 Fazit
349
10 Wichtige Programme der Preisfindung
351
10.1 Funktionsbaustein PRICING
352
10.1.1 Routine »preisfindung_vorbereiten«
354
10.1.2 Routine »konditionsvorstep«
355
10.1.3 Routine »konv_einlesen«
359
10.1.4 Routine »xkomv_aufbauen_aus_komt1«
360
10.1.5 Routine »xkomv_aufbauen_aus_tkomv«
362
10.1.6 Routine »xkomv_bewerten«
362
10.1.7 Routine »xkomv_ausschluss«
363
10.1.8 Routine »xkomv_uebertragen_nach_tkomv«
363
10.2 Funktionsbaustein PRICING_COMPLETE
364
10.2.1 Die verschiedenen Arten von Gruppenkonditionen
364
10.2.2 Aufruf des Funktionsbausteins PRICING_COMPLETE in der Auftragsbearbeitung
366
10.2.3 Ablauf des Funktionsbausteins PRICING_COMPLETE
367
10.3 Funktionsbaustein PRICING_COPY
374
10.4 Datenablage des Preisfindungsergebnisses
375
10.5 Funktionsbaustein PRICING_REFRESH
376
10.6 Dialoganbindung/weitere Funktionsbausteine
377
10.6.1 Funktionsbaustein PRICING_LOAD_CONDITION_TYPS
377
10.6.2 Dialoganbindung
377
10.6.3 Funktionsbaustein PRICING_DETERMINE_DATES
377
10.7 Zusammenhang der Komponenten der Preisfindung
378
10.8 Fazit
379
11 Systemanpassungen mit Bedingungen, Formeln und User-Exits
381
11.1 Preisfindungsarten
383
11.1.1 Steuerung über das Feld »komp-kaend_typ«
383
11.1.2 Steuerung über das Feld »komp-konau_typ«
384
11.2 Bedingungen
384
11.2.1 Manipulation von KOMK- und KOMP-Feldern durch Bedingungen
384
11.2.2 Übersteuerung der Preisfindungsarten durch Bedingungen
385
11.2.3 Beispiel 1 – Einsatz der Tabelle TKSCHLEXCL
385
11.2.4 Beispiel 2 – Einsatz der Tabellen TKSCHL und TKSCHLEXCL
386
11.2.5 Aufrufzeitpunkt der Prestep-Bedingung
386
11.2.6 Aufrufzeitpunkt der endgültigen Bedingung
387
11.2.7 Verhalten bei kopierten Konditionen
388
11.3 Ein Beispiel für den Einsatz der Formeln
388
11.4 Konditionsformeln
393
11.4.1 Konditionsbasisformeln
394
11.4.2 Staffelbasisformeln
395
11.4.3 Konditionswertformeln
398
11.4.4 Gruppen-Key-Routine
399
11.5 Sonderlogik der Preisfindungsart F in der Routine »xkomv_bewerten«
403
11.5.1 Zeitpunkt A
404
11.5.2 Zeitpunkt B
404
11.5.3 Zeitpunkt C
404
11.5.4 Zeitpunkt D
405
11.6 Preisfindungsergebnis in KOMP
405
11.6.1 Feld »komp-fxmsg« (Meldungsnummer)
406
11.6.2 Feld »komp-prsok« (Preisfindung o. k.)
407
11.6.3 Feld »komp-cepok« (Status erwarteter Kundenpreis)
407
11.6.4 Feld »komp-mprok« (Status manuelle Preisänderung)
408
11.6.5 Feld »komp-koupd« (Konditionsupdate)
408
11.6.6 Feld »Komp-netpr« (Nettopreis)
408
11.6.7 Feld »komp-netwr« (Nettowert der Position)
409
11.6.8 Feld komp-mwsbp (Steuerbetrag der Position)
409
11.6.9 Feld »komp-wavwr« (Verrechnungswert der Position)
409
11.6.10 Felder »komp«–»brtwr«, »kzwi1«–»kzwi6« usw. (Zwischensummen)
409
11.7 Steuerungskennzeichen »xkomv-ksteu«
411
11.8 User-Exits
413
11.8.1 User-Exits der Funktionsgruppe V61A
413
11.8.2 User-Exits der Funktionsgruppe V69A
418
11.9 Erweiterungen der Tabelle KONV
420
11.10 Performanceaspekte
421
11.11 Fehlermeldungen/Fehlerbehandlung
422
11.12 Fazit
424
12 Typische Praxisanforderungen an die Preisfindung und ihre Lösung
425
12.1 Budgetierungsanforderungen
426
12.1.1 Statistiktabellen S060 und S469
427
12.1.2 Statistiktabelle S071
428
12.1.3 Budgetierungsanforderungen
428
12.2 Konditionen wurden nicht gefunden – woran liegt das?
436
12.3 Rundung
438
12.4 Preise mit mehr als zwei Nachkommastellen
439
12.5 Behandlung von Frachtzuschlägen
440
12.5.1 Frachtzuschläge komplett mit erster Lieferung berechnen
440
12.5.2 Frachtzuschläge nicht berechnen bei Naturalrabatt und Retoure
441
12.5.3 Frachtzuschläge ausschließen, wenn bestimmte Materialien mitverkauft werden
442
12.6 Berechtigungsabhängigkeit des Konditionsbildes
444
12.7 Aufnahme neuer Zwischensummenfelder
444
12.8 Stammdatenfelder datumsabhängig pflegen
444
12.8.1 Datenermittlung für die Auftragsposition VBAP
445
12.8.2 Datenermittlung für den Auftragskopf VBAK/kaufmännische Daten VBKD
447
12.8.3 Beispiel zur Substitution einer Kundengruppe (VBKD-KDGRP)
448
12.8.4 Vor- und Nachteile der Datenbeschaffung innerhalb und außerhalb der Preisfindung
449
12.8.5 Datenermittlung in der Faktura
449
12.9 Kopierte Konditionen und anschließende Mengenänderung
449
12.9.1 Einfache Lösung für Absolutbetragskonditionen
450
12.9.2 Komplexe Lösung für alle Konditionsarten
452
12.10 Gesteigerte Preise in Retouren und Gutschriften
455
12.11 Kennzahlen für Reporting und Analyse
457
12.11.1 Einrichten eines neuen, konsolidierten Kalkulationsschemas
458
12.11.2 Kennzahl 1 – Ausgangswert (KZWI1)
464
12.11.3 Kennzahl 2 – Standardkonditionen (KZWI2)
466
12.11.4 Kennzahl 3 – Kundenindividuelle Konditionen (KZWI3)
466
12.11.5 Kennzahl 4 – Manuelle Konditionen (KZWI4)
468
12.11.6 Kennzahl 5 – Bonuskonditionen (KZWI5)
469
12.11.7 Kennzahl 6 – Nettowert (NETWR)
469
12.11.8 Kennzahl 7 – Verrechnungswert (WAVWR)
469
12.12 Konditionssatzspezifische Bedingungen
473
12.12.1 Anlegen einer neuen Verwendungsaufgabe
473
12.12.2 Ausschluss bestimmter Materialklassen in einem Konditionssatz
479
12.13 Fazit
485
13 Preisfindung in ausgewählten Applikationen
487
13.1 Preisfindung im Kundenauftrag
488
13.1.1 Routine »userexit_pricing_prepare_tkomk«
490
13.1.2 Routine »userexit_pricing_prepare_tkomp«
491
13.1.3 Reaktion auf Änderungen von Beleginhalten
492
13.1.4 Manuell eine neue Preisfindung im Kundenauftrag auslösen
493
13.2 Preisfindung in der Faktura
494
13.3 Preisfindung in der Bestellung
495
13.4 Preisfindung im Rechnungswesen
499
13.5 Steuerberechnung in der Finanzbuchhaltung
500
13.6 Preisfindung in der Transportabwicklung (Frachtkalkulation)
506
13.7 Fazit
507
14 Performance und Test
509
14.1 SAP-Tabellenpuffer
510
14.2 Konditions-Prestep und Zugriffsoptimierung
511
14.3 Reihenfolge der Felder in den Konditionstabellen
513
14.4 Einsatz von Bedingungen
514
14.5 Gruppenkonditionen und Formeln
514
14.6 Besonderheiten in Kundenauftrag und Faktura
515
14.6.1 Besonderheiten im Kundenauftrag
515
14.6.2 Besonderheiten in der Faktura
515
14.6.3 Versorgung der Kommunikationsstruktur KOMK
518
14.7 Analyse-Tools
522
14.8 Testen
523
14.9 Fazit
526
15 Preisfindung in SAP S/4HANA
527
15.1 Überblick über SAP S/4HANA
527
15.1.1 Die Datenbank SAP HANA
527
15.1.2 Die Benutzeroberfläche SAP Fiori
528
15.1.3 Deployment-Optionen von SAP S/4HANA
529
15.2 Unterschiede und Gemeinsamkeiten von SAP ERP und SAP S/4HANA
530
15.2.1 Datenmodell
530
15.2.2 Konfiguration
536
15.2.3 Systemanpassung
536
15.2.4 Stammdatenpflege
537
15.2.5 Nullwertverarbeitung
539
15.2.6 Bonus
540
15.2.7 Analytics
540
15.2.8 Erweiterung der Zugriffsfolge
541
15.3 Migration nach SAP S/4HANA
541
15.3.1 Erweiterung der Tabelle KONV
541
15.3.2 Erweiterung von Draft-Tabellen
541
15.3.3 Erweiterungen von Datenelementen
542
15.3.4 Schnittstellen
542
15.3.5 Zugriff auf die Tabelle KONV
542
15.3.6 VOFM-Routinen
544
15.3.7 Nicht mehr unterstützte Felder in der Tabelle PRCD_ELEMENTS
544
15.3.8 Zugriffsfolgen mit mehr als 99 Zugriffen
544
15.3.9 Die Felder VAKEY und VADAT
545
15.3.10 Währung des Vertriebsbelegs in der Tabelle PRCD_ELEMENTS
545
15.4 Preisfindung in SAP S/4HANA Cloud
545
15.4.1 Konfiguration
546
15.4.2 In-App-Erweiterbarkeit
552
15.5 Fazit
554
Teil IV Bonusabwicklung im Vertrieb
555
16 Bonusabwicklung im Vertrieb
557
16.1 Übersicht über die Bonusabwicklung
557
16.1.1 Anlegen einer Bonusabsprache
558
16.1.2 Umsatz: Bonuskonditionen im Beleg
561
16.1.3 Abrechnen von Bonusabsprachen
566
16.1.4 Löschen von Absprachen
574
16.1.5 Rückwirkende Änderungen und Bonusindex
575
16.2 Elemente der Bonusabwicklung im Detail
579
16.2.1 Konditionstechnik für die Bonusabwicklung
579
16.2.2 Bonusabsprachearten
582
16.2.3 Bonusabwicklung aktivieren
587
16.2.4 Bonusbelegarten
588
16.2.5 Aktivierung des neuen Bonusverfahrens
589
16.2.6 Wichtige Reports
589
16.2.7 Konditionssatzübergreifende Staffelbasisermittlung
596
16.2.8 Indextabelle für Bonus ersetzen
597
16.3 Erweiterte Bonusverarbeitung
599
16.3.1 Umsetzung eines ersten Szenarios
599
16.3.2 Customizing der erweiterten Bonusverarbeitung
605
16.4 Systemanpassungen im Bonusumfeld
610
16.4.1 Business Transaction Event 00503201
610
16.4.2 Business Add-in BADI_SD_REBATES
611
16.4.3 Business Add-ins in der erweiterten Bonusabwicklung
613
16.5 Typische Praxisanforderungen
616
16.5.1 Ausschluss
616
16.5.2 Abrechnungsmaterial und Steuerklassifikation
618
16.5.3 Steuerung des Bonus von außen
618
16.6 Fazit
619
Anhang
621
A Konditionssteckbriefe
622
B SAP-CRM-Anbindung
670
C Die Autoren
674
Index
676