Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Einleitung
15
1 Einführung in die Produktionsplanung und -steuerung in der Prozessindustrie
19
1.1 Abgrenzung zwischen PP und PP-PI
20
1.1.1 Einsatzgebiet und Grundlage
20
1.1.2 Prozesse
20
1.1.3 Stammdaten
21
1.1.4 Bewegungsdaten
24
1.1.5 Schnittstellen
26
1.1.6 Fragestellungen zur Auswahl der Komponente PP-PI
28
1.2 Integration von PP-PI in andere SAP S/4HANA-Komponenten
29
1.2.1 Produktionsplanung
29
1.2.2 Qualitätsmanagement
30
1.2.3 Bestandsführung
30
1.2.4 Finance
30
1.2.5 Chargenverwaltung
31
1.3 Integration von PP-PI in andere SAP-Lösungen
31
1.4 Zusammenfassung
32
2 Stammdaten
33
2.1 Materialien
34
2.1.1 Materialstammsatz
34
2.1.2 Chargenstammsatz
38
2.2 Ressourcen
39
2.2.1 Ressourcenart im Customizing einrichten
39
2.2.2 Ressourcenstamm anlegen
40
2.2.3 Ressourcennetz und Ressourcenauswahl
49
2.3 Integrierte Stammdatenpflege über Fertigungsversionen
55
2.3.1 Fertigungsversionen pflegen
55
2.3.2 Massenpflege von Fertigungsversionen
56
2.4 Struktur und Pflege von Planungsrezepten
62
2.4.1 Rezeptkopf
66
2.4.2 Vorgänge und Phasen
69
2.4.3 Stücklisten pflegen
81
2.4.4 Materialmengenberechnung
85
2.4.5 Planungsrezepte löschen und archivieren
89
2.4.6 Sonderthemen
90
2.5 Zusammenfassung
96
3 Produktionssteuerung über Prozessaufträge
97
3.1 Struktur eines Prozessauftrags
97
3.1.1 Auftragskopf
99
3.1.2 Vorgangsübersicht
100
3.1.3 Materialliste
100
3.2 Lebenszyklus eines Prozessauftrags
101
3.3 Erforderliche Customizing-Objekte einrichten
104
3.3.1 Auftragsarten
104
3.3.2 Fertigungssteuerer und Fertigungssteuerungsprofil
112
3.4 Eröffnung eines Prozessauftrags
115
3.4.1 Eröffnungsvarianten
116
3.4.2 Aktionen bei Eröffnung
120
3.4.3 Statusverwaltung
129
3.5 Prozessplanung und Auftragsfreigabe
131
3.5.1 Materialverfügbarkeitsprüfung
131
3.5.2 Chargenfindung
140
3.5.3 Materialmengenberechnung
148
3.5.4 Auftragsfreigabe
151
3.6 Materialbereitstellung mit MM und WM
152
3.6.1 Kommissionierliste
152
3.6.2 Bereitstellung über die Lagerverwaltung
154
3.6.3 Ermittlung des Entnahmelagerorts
163
3.7 Materialbereitstellung mit EWM
166
3.7.1 Bereitstellungsmethoden
167
3.7.2 Erforderliche Stammdaten für die Produktionsversorgung
167
3.7.3 Prozess der Produktionsversorgung
169
3.8 Rückmeldung von Prozessaufträgen
171
3.8.1 Rückmeldungen zum Prozessauftragskopf
172
3.8.2 Rückmeldungen auf Phasenebene
178
3.8.3 Weitere Funktionen der Auftragsrückmeldung
187
3.9 Warenbewegungen zum Prozessauftrag
194
3.9.1 Customizing-Einstellungen
195
3.9.2 Warenausgang
196
3.9.3 Wareneingang
199
3.9.4 Warenbewegungen stornieren
201
3.10 Auftragspapiere drucken
202
3.10.1 Customizing-Einstellungen
203
3.10.2 Erforderliche Einstellungen in den Stammdaten
209
3.10.3 Druck der Listen anstoßen
210
3.11 Prozessauftragsabschluss und Archivierung
212
3.11.1 Prozessauftrag technisch abschließen
212
3.11.2 Prozessauftragsabrechnung
213
3.11.3 Prozessauftrag abschließen
213
3.11.4 Prozessauftrag archivieren
215
3.12 Zusammenfassung
217
4 Erweiterte Funktionen für die Produktionsabwicklung
219
4.1 Berücksichtigung von Schichten
219
4.1.1 Schichtbasierte Rückmeldungen
220
4.1.2 Schichtnotizen und Schichtbericht
225
4.2 Verteilung von Materialdifferenzen aus der Produktion
230
4.2.1 Grundlagen und erforderliche Einstellungen
231
4.2.2 Differenzverteilung durchführen
232
4.3 Zusammenfassung
236
5 Prozesskoordination
237
5.1 Elemente und Funktionsweise der Prozesskoordination
238
5.2 Steuerrezepte
242
5.2.1 Anlage von Steuerrezepten im Testmodus
244
5.2.2 Steuerrezeptempfänger
245
5.2.3 Steuerrezeptmonitor
251
5.2.4 Status von Steuerrezepten
254
5.2.5 Versand von Steuerrezepten
255
5.2.6 Stornieren von Steuerrezepten
255
5.2.7 Löschen von Steuerrezepten
256
5.3 Prozessmeldungen
256
5.3.1 Prozessmeldungsempfänger
258
5.3.2 Prozessmeldungsmerkmale
262
5.3.3 Prozessmeldungsarten
266
5.3.4 Automatisches Anlegen von Prozessmeldungen
270
5.3.5 Prozessmeldungsmonitor
271
5.3.6 Manuelle Anlage von Prozessmeldungen
274
5.3.7 Versand von Prozessmeldungen
275
5.3.8 Löschen von Prozessmeldungen
276
5.4 Prozessvorgaben
278
5.4.1 Prozessvorgabetypen
279
5.4.2 Prozessvorgabearten
281
5.4.3 Prozessvorgabemerkmale
283
5.4.4 Anlegen einer Prozessvorgabeart
285
5.4.5 Übernahme von Prozessvorgaben in das Steuerrezept
288
5.5 XSteps
289
5.5.1 XSteps-Konzept
289
5.5.2 Struktur und Eigenschaften von XSteps
291
5.5.3 SXS-Repository
299
5.5.4 XSteps anlegen
306
5.5.5 XSteps im Planungsrezept und Prozessauftrag zuordnen und anlegen
317
5.6 SAP-Herstellanweisungen
320
5.6.1 ABAP-List-basierte SAP-Herstellanweisung
325
5.6.2 Browserbasierte SAP-Herstellanweisung
326
5.6.3 Selektion von SAP-Herstellanweisungen
332
5.6.4 Funktionen in der browserbasierten SAP-Herstellanweisung
338
5.6.5 Protokollierung in browserbasierten SAP-Herstellanweisungen
339
5.6.6 Abschließen von SAP-Herstellanweisungen
340
5.6.7 Verwerfen/Abbrechen von SAP-Herstellanweisungen
340
5.7 Zusammenfassung
341
6 Produktionsprozesse mit PP-PI
343
6.1 Zweistufige prozessindustriespezifische Herstellung
343
6.1.1 Szenarioübersicht
344
6.1.2 Bedarfsübergabe in der Produktionsplanung
344
6.1.3 Produktionsprozess der losen Ware
346
6.1.4 Produktionsprozess der verpackten Ware
348
6.2 Kuppel- und Nebenprodukte
350
6.2.1 Szenarioübersicht
350
6.2.2 Stammdaten zu Kuppel- und Nebenprodukten
351
6.2.3 Prozessschritte zum Szenario der Kuppel- und Nebenprodukte
352
6.3 Regulierte Produktion
355
6.3.1 Szenarioübersicht
355
6.3.2 Genehmigte Stammdaten
356
6.3.3 Prozessschritte zum Szenario der regulierten Produktion
357
6.4 Zusammenfassung
363
7 Reporting
365
7.1 Prozessauftragsinformationssystem
365
7.1.1 Auswahl der Analyse und Selektionsparameter
366
7.1.2 Navigation in den Ergebnislisten
368
7.1.3 Auftragsdetailübersicht
369
7.1.4 Auftragsüberblick
371
7.1.5 Rückmeldungen zu Aufträgen
373
7.1.6 Übersicht der Vorgänge und Phasen
373
7.1.7 Auftragskomponenten
374
7.1.8 Materialbewegungen zu Aufträgen
375
7.1.9 Automatische Warenbewegungen
376
7.1.10 Produktionsliste
377
7.1.11 Weitere Listauswertungen
377
7.2 Massenbearbeitung
378
7.2.1 Selektionsbildschirm
378
7.2.2 Verfügbare Funktionen in der Massenbearbeitung
381
7.2.3 Massenbearbeitung anstoßen
386
7.2.4 Aufträge über die Massenbearbeitung rückmelden
387
7.3 Weitere Berichte aus dem Produktionsumfeld
394
7.3.1 Fehlteileinformationssystem
395
7.3.2 Rückstandsbearbeitung
395
7.3.3 Fertigungsinformationssystem
397
7.3.4 Materialsituation WM-PP
399
7.3.5 Prozessaufträge aus WM-Sicht
401
7.3.6 Batch Information Cockpit
401
7.4 Zusammenfassung
402
8 Integration
403
8.1 Integration mit QM
404
8.1.1 Customizing und Stammdaten in QM
405
8.1.2 Produktionsbegleitende Prüfung
412
8.1.3 Wareneingangsprüfung
424
8.1.4 Unterschiede zwischen produktionsbegleitender und Wareneingangsprüfung
428
8.2 Integration mit SAP APO und ePP/DS
429
8.2.1 Core Interface (CIF)
430
8.2.2 Produktionsdatenstruktur (PDS)
432
8.2.3 Ressourcen in SAP APO
435
8.2.4 Spezielle Planungsprozesse in SAP APO für die Prozessindustrie
440
8.3 Integration mit SAP MII
453
8.3.1 Was ist SAP MII?
454
8.3.2 Vertikale Integration
455
8.3.3 Abgrenzung zwischen SAP MII und SAP PI
456
8.3.4 Standardisierung
457
8.3.5 XML-Schemata in SAP MII einbinden
458
8.3.6 Leistungsspektrum von SAP MII
460
8.3.7 Produktionsaufträge an angeschlossene Systeme senden
468
8.3.8 Produktionsrückmeldungen an SAP ERP senden
472
8.4 Anbindung von Fremdsystemen mit der PI-PCS-Schnittstelle
476
8.4.1 Datenübergabe von SAP PP-PI an ein externes System
478
8.4.2 Datenübergabe von einem externen System an SAP PP-PI
482
8.5 Integration mit der SAP Rezeptentwicklung
485
8.5.1 Produktentwicklungsprozess
485
8.5.2 SAP Rezeptentwicklung
488
8.5.3 Weitere Integrationen mit der SAP Rezeptentwicklung
498
8.6 SAP Digital Manufacturing Cloud
499
8.6.1 Prozessindustrie-Szenario mit Integration zu SAP S/4HANA
500
8.6.2 Integration mit SAP Digital Manufacturing Cloud
514
8.7 Zusammenfassung
514
9 Prozessdatendokumentation
517
9.1 Auftragsprotokoll
517
9.1.1 Erforderliche Einstellungen
517
9.1.2 Auftragsprotokoll erstellen
519
9.2 Elektronisches Chargenprotokoll
521
9.2.1 Erforderliche Einstellungen
522
9.2.2 Inhalt des Chargenprotokolls
523
9.2.3 Verwendung des Chargenprotokolls
523
9.3 Zusammenfassung
527
Anhang
529
A Transaktionsverzeichnis
529
B Das Autorenteam
541
Index
545