Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Vorwort zur zweiten Auflage
13
Vorwort zur ersten Auflage
15
Einleitung
17
1 Theoretische Grundlagen des Produktkosten-Controllings
23
1.1 Buchhalterische Grundlagen der Produktkostenrechnung
23
1.1.1 Rechnungslegungssysteme
25
1.1.2 Darstellung der GuV
29
1.1.3 Ermittlung der Herstellungskosten
31
1.1.4 Bestandsbewertung
35
1.2 Produktkostenrechnung im Controlling
41
1.2.1 Kostenrechnungssysteme
42
1.2.2 Bestandteile der Kostenrechnung
48
1.2.3 Kostenträgerrechnung
50
1.3 Eingliederung der Produktkostenplanung in die unternehmerische Gesamtplanung
56
1.3.1 Strategische und taktische Planung
58
1.3.2 Operative Planung
59
1.4 Zusammenfassung
64
2 Grundlegende Stammdaten der Produktkostenrechnung
67
2.1 Stammdaten im Controlling
68
2.1.1 Kostenart
68
2.1.2 Innenauftrag
71
2.1.3 Kostenstelle
75
2.1.4 Leistungsart
77
2.1.5 Tarif
80
2.2 Grundlegende Kostenträger
83
2.2.1 Produktionsauftrag
83
2.2.2 CO-Fertigungsauftrag
87
2.2.3 Produktkostensammler
89
2.2.4 Kostenträgerknoten/Kostenträgerhierarchie
90
2.2.5 Verkaufsbelegposition
95
2.2.6 Kostenträger-allgemein
96
2.2.7 Klassische Kontierungsobjekte
98
2.3 Relevante Stammdaten in Logistik und Produktion
99
2.3.1 Stückliste
100
2.3.2 Arbeitsplatz
104
2.3.3 Arbeitsplan
108
2.3.4 Materialstamm
110
2.4 Zusammenfassung
121
3 Kalkulationsvariante
123
3.1 Grundlagen des Customizings
123
3.2 Steuerung
125
3.2.1 Kalkulationsart
125
3.2.2 Bewertungsvariante
131
3.2.3 Terminsteuerung
150
3.2.4 Auflösungssteuerung
152
3.2.5 Übernahmesteuerung
160
3.2.6 Referenzvariante
164
3.3 Mengengerüst
166
3.4 Additive Kosten
168
3.5 Verbuchung
170
3.6 Zuordnungen
171
3.6.1 Elementeschema
171
3.6.2 Kalkulationsversion
184
3.6.3 Schichtung Kostenrechnungskreiswährung
187
3.6.4 Buchungskreisübergreifende Kalkulation
189
3.7 Sonstiges
191
3.8 Ableitung der Kalkulationsvariante
192
3.9 Zusammenfassung
193
4 Produktkostenplanung
195
4.1 Anlässe und Grundlagen der Produktkostenplanung
195
4.2 Arten der Produktkostenplanung
197
4.3 Fehlersteuerung
200
4.3.1 Flexible Meldungstypen definieren
201
4.3.2 Verantwortungsbereiche pflegen
203
4.3.3 Meldungen zuordnen
204
4.3.4 Nachrichtensteuerung definieren
205
4.4 Materialkalkulation mit Mengengerüst
207
4.4.1 Kalkulationslauf anlegen
207
4.4.2 Selektion
210
4.4.3 Strukturauflösung
212
4.4.4 Kalkulation
212
4.4.5 Analyse
216
4.4.6 Vormerkung und Freigabe
220
4.5 Materialkalkulation ohne Mengengerüst
225
4.5.1 Materialien ohne Strukturinformationen
225
4.5.2 Externe PPS-Systeme
226
4.5.3 Materialkalkulation ohne Mengengerüst – Durchführung
227
4.6 Ad-hoc-Kalkulation
231
4.6.1 Kalkulationsmodelle pflegen
232
4.6.2 Ad-hoc-Kalkulation – Durchführung
242
4.6.3 Spezifisches Customizing – Kalkulationsvariante
246
4.7 Muster- und Simulationskalkulation
247
4.7.1 Musterkalkulation – Durchführung
248
4.7.2 Spezifisches Customizing – Kalkulationsvariante
255
4.8 Zusammenfassung
257
5 Kostenträgerrechnung
259
5.1 Grundsatzentscheidungen der Kostenträgerrechnung
260
5.1.1 Auswahl des richtigen Kostenrechnungssystems
260
5.1.2 Bestandsbewertung von Halb- und Fertigfabrikaten
261
5.1.3 Anonyme Fertigung oder Kundenauftragsfertigung
262
5.1.4 Periodisches oder auftragsbezogenes Produkt-Controlling
264
5.2 Zeitbezug der Kostenträgerrechnung
265
5.2.1 Vorkalkulation
267
5.2.2 Mitlaufende Kalkulation
267
5.2.3 Nachkalkulation/Periodenabschluss
268
5.3 Einstellungen für den Abschlussprozess
274
5.3.1 Bezuschlagung
275
5.3.2 WIP-Ermittlung
279
5.3.3 Abweichungsermittlung
295
5.3.4 Ergebnisermittlung der kundenauftragsbezogenen Kostenträgerrechnung
301
5.3.5 Abrechnung
309
5.4 Auftragsbezogene Kostenträgerrechnung
315
5.4.1 Fertigungsauftrag anlegen
317
5.4.2 Vorkalkulation analysieren
320
5.4.3 Istkosten zum Fertigungsauftrag erfassen
323
5.4.4 Periodenabschluss
324
5.4.5 Löschkennzeichen bzw. Archivierung
331
5.5 Periodenbezogene Kostenträgerrechnung
332
5.5.1 Auswahl des Kostenträgers
332
5.5.2 Spezifisches Customizing bei Verwendung von Produktkostensammlern
334
5.5.3 Besonderheiten bei Serienfertigung
335
5.5.4 Ablauf in der periodenbezogenen Kostenträgerrechnung
337
5.6 Kundenauftragsbezogene Kostenträgerrechnung
350
5.6.1 Steuerung des Kundenauftragscontrollings
351
5.6.2 Bewerteter vs. unbewerteter Kundenauftragsbestand
356
5.6.3 Ablauf in der Kundenauftragsfertigung
358
5.7 Zusammenfassung
371
6 Reporting im Produktkosten-Controlling
373
6.1 Reporting in der Produktkostenplanung
374
6.1.1 Verdichtete Analyse
374
6.1.2 Objektlisten
380
6.1.3 Detailberichte
384
6.1.4 Objektvergleiche
384
6.2 Reporting in der Kostenträgerrechnung
387
6.2.1 Verdichtete Analyse
389
6.2.2 Weitere Berichtskategorien
396
6.3 Reporting und Datenmanipulation mit CO-PA
397
6.3.1 Formen der Ergebnisrechnung in CO-PA
398
6.3.2 Struktur des kalkulatorischen CO-PA
400
6.3.3 Stammdaten in CO-PA
406
6.3.4 Werteflüsse in das Modul CO-PA
432
6.3.5 Reporting in CO-PA
436
6.4 Reporting mit SAP S/4HANA Finance
442
6.4.1 SAP S/4HANA – Bedeutung und Funktionsumfang
442
6.4.2 Konzeption und Vorarbeiten
447
6.4.3 Customizing von SAP S/4HANA Finance
449
6.5 Reporting mit SAP Business Warehouse
454
6.5.1 Einsatz von Business-Intelligence-Lösungen
455
6.5.2 Technische Grundlagen des Data Warehousings
455
6.5.3 Nutzung des BI Contents
460
6.5.4 BI Content für die Produktkostenplanung
461
6.5.5 BI Content für die Kostenträgerrechnung
462
6.5.6 Modellierung am Beispiel der Produktkostenplanung
463
6.6 Zusammenfassung
468
7 Beiträge aus der Praxis
471
7.1 Produktkosten-Controlling in der pharmazeutischen Industrie
472
7.1.1 Problemstellung und Ausgangssituation
472
7.1.2 Materialbewertung und Verkaufspreisermittlung
473
7.1.3 Kostenträgerrechnung
476
7.1.4 Zusammenfassung
480
7.2 Produktkosten-Controlling in der Automobilindustrie
480
7.2.1 Problemstellung und Ausgangssituation
480
7.2.2 Funktionen der Branchenlösung SAP for Automotive
482
7.2.3 Konzept des Produktkosten-Controllings in der Automotive-Branche
488
7.2.4 Umsetzung des Produktkosten-Controllings in der Automotive-Branche
491
7.2.5 Zusammenfassung
496
7.3 Produktkosten-Controlling für Dienstleister
496
7.3.1 Problemstellung in Dienstleistungsunternehmen
497
7.3.2 Konzept der Modularisierung
500
7.3.3 Umsetzung im Projekt
503
7.3.4 Zusammenfassung
510
7.4 Produktkosten-Controlling eines Energieversorgers
511
7.4.1 Problemstellung und Ausgangssituation
511
7.4.2 Umsetzung der neuen Controlling-Grundsätze
515
7.4.3 Zusammenfassung
518
Anhang
519
A Menüpfade und Transaktionen
521
B Glossar
543
C Die Autorinnen
549
D Danke
551
Index
553