Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Danksagung
9
Einleitung
11
1 Überblick über das Projektportfolio-Management mit SAP
15
1.1 Anforderungsszenario für das Projektportfolio-Management
15
1.2 SAP Resource and Portfolio Management (SAP RPM)
22
1.3 Collaboration Projects (cProjects)
42
1.4 SAP Projektsystem (SAP PS)
56
1.5 Zusammenfassung
60
2 Portfoliomanagement mit SAP RPM
61
2.1 Grundlegende Konfiguration und Stammdatenpflege
61
2.2 Detaileinstellungen zum Portfolioelement
73
2.3 Weitere Stammdatenobjekte im Portfoliomanagement
77
2.4 Allgemeine Funktionen aller Portfolioobjekte
81
2.5 Feldsteuerung und Oberflächenanpassungen
86
2.6 Funktionen in Abhängigkeit vom Feldwert
92
2.7 Finanz- und Kapazitätsplanung
102
2.8 Metrikmanagement
109
2.9 Kennzahlendefinition
117
2.10 Zusammenfassung
122
3 Projekt- und Ressourcenmanagement mit cProjects
123
3.1 Grundeinstellungen
123
3.2 Projektarten zur Projektstrukturierung
128
3.3 Weitere Optionen zur Projektstrukturierung
138
3.4 Dokumentenmanagement mit cProjects
143
3.5 Projektrollen zum Ressourcenmanagement
151
3.6 Geschäftspartner und Organisationsmanagement
160
3.7 Auswertungen
164
3.8 Anpassungen der Benutzeroberfläche
172
3.9 Zusammenfassung
177
4 Integration mit weiteren Lösungskomponenten
179
4.1 Überblick über Standardschnittstellen
179
4.2 Portalintegration
182
4.3 Objektverknüpfungen
190
4.4 Entscheidungsprozessmanagement
197
4.5 Integration mit Microsoft Project
208
4.6 Integrierte Portfolioplanung mit SAP ERP und cProjects
215
4.7 Rechnungswesenintegration mit SAP ERP
223
4.8 Zeiterfassung in SAP ERP
231
4.9 Finanzdatenüberleitung aus SAP ERP
242
4.10 Reporting
252
4.11 Berechtigungen
259
4.12 Entwicklungsumgebung
269
4.13 Zusammenfassung
272
5 Erweiterungsbeispiele zu Kundenanforderungen
273
5.1 Überblick über Erweiterungsmöglichkeiten
273
5.2 Objekte nummerieren
277
5.3 Kundenfelder definieren
279
5.4 Benutzeroberfläche beeinflussen
283
5.5 Oberflächensemantik anpassen
287
5.6 Objektanlage in SAP ERP automatisieren
290
5.7 Finanz- und Kapazitätsplanung anpassen
293
5.8 RPM-Finanzplanung in PS-Detailplanung übertragen
297
5.9 Projektstruktur konfigurieren
299
5.10 Dokumentfelder vorbelegen und einlesen
302
5.11 Benachrichtigungen versenden
304
5.12 Schwellenwerte und kritische Erfolgsfaktoren berechnen
307
5.13 Projektbesetzungen zur Zeiterfassung nutzen
310
5.14 Systemübergreifende Versionen erstellen
314
5.15 Subsystem implementieren
320
5.16 Zusammenfassung
322
6 Definition der Lösungsarchitektur
323
6.1 Elemente einer Lösungsarchitektur
323
6.2 Ziele und Anforderungen
325
6.3 Szenarien, Prozesse und Verantwortlichkeiten
327
6.4 Technische Rahmenbedingungen
330
6.5 Aufwandsschätzung
331
6.6 Zusammenfassung
334
Anhang
335
A SAP-Hinweise
335
B Technische Objektkennungen
337
B.1 Objekttypen in SAP RPM
337
B.2 Objekttypen in cProjects
339
C Die Autoren
341
Index
343