Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Einleitung
13
1 Standards für die Prozessmodellierung
17
1.1 Industriestandards zur Prozessmodellierung
17
1.2 Industriestandards zur Lösungsdokumentation
19
1.3 Modellierung von Anwendungsarchitekturen
21
1.4 Modellierung von Klassen und Entitätsbeziehungen
24
1.5 Prozessmanagement im SAP Solution Manager 7.2
25
2 Der Prozesslebenszyklus – ein Beispiel
29
2.1 Modellierung und Dokumentation der fachlichen Anforderung
30
2.2 Modellierung und Dokumentation in der IT-Abteilung
35
2.3 Prozessorientierte Dokumentation der Entwicklung
37
2.4 Prozessorientierte Dokumentation des Tests
38
2.5 Prozessorientierte Dokumentation des Betriebs
40
3 Design der Lösungsdokumentation
43
3.1 Lösungen und ihre Dokumentation
43
3.2 Logische Komponentengruppen und Change-Control-Landschaften
52
3.2.1 Logische Komponentengruppen anlegen
52
3.2.2 Change-Control-Landschaften anlegen
57
3.3 Versionskonsistente Lösungsdokumentation mit Branches
61
3.3.1 Versionshierarchie und Branches anlegen
62
3.3.2 Versionskonflikte auflösen
68
3.4 Standortkonzept
73
3.5 Umfänge und Sichten verwenden
77
3.6 Integration der Lösungsdokumentation in das Projektmanagement
80
3.7 Integration der Lösungsdokumentation in das Change Request Management und Release Management
82
3.8 Berechtigungskonzept der Lösungsdokumentation
89
4 Abbildung von Prozessstrukturen in der Lösungsdokumentation
95
4.1 Oberfläche und einige grundlegende Funktionen der Lösungsdokumentation
95
4.2 Prozesshierarchien und ihre Elemente
99
4.2.1 Prozesshierarchien im SAP Solution Manager 7.1
100
4.2.2 Prozesshierarchien im SAP Solution Manager 7.2
102
4.3 Attribute von Strukturelementen
110
4.3.1 Mappen
110
4.3.2 Szenarien
112
4.3.3 Prozesse
114
4.3.4 Prozessvarianten
117
4.3.5 Prozessketten
119
4.3.6 Prozessschrittreferenzen
120
4.3.7 Schnittstellenreferenzen
124
5 Bibliotheken
127
5.1 Prozessschrittbibliothek
128
5.2 Schnittstellenbibliothek
133
5.3 Bibliothek der ausführbaren Einheiten
138
5.4 Entwicklungsbibliothek
145
5.5 Konfigurationsbibliothek
148
5.6 Alerting-Bibliothek
153
5.7 Analysebibliothek
156
5.8 Bibliothekselemente in der Prozesshierarchie anlegen und referenzieren
160
5.8.1 Prozessschritte anlegen und referenzieren
160
5.8.2 Schnittstellen und Sammelschnittstellen anlegen und referenzieren
162
5.8.3 Konfigurationseinheiten anlegen und referenzieren
164
5.8.4 Entwicklungselemente anlegen und referenzieren
166
5.8.5 Ausführbare Einheiten anlegen und referenzieren
167
5.8.6 Alerting-Objekte anlegen und referenzieren
169
5.8.7 Analyseobjekte anlegen und referenzieren
170
5.9 Verwendungsnachweis für Bibliothekselemente
172
6 Dokumente, Diagramme und Testfälle in der Lösungsdokumentation
175
6.1 Dokumente
175
6.1.1 Dokumentenarten konfigurieren
176
6.1.2 Attribute von Dokumenten
181
6.1.3 Dokumente anlegen und zuordnen
182
6.1.4 Erweiterungen für die Verwaltung der Dokumente
184
6.2 Diagramme
185
6.2.1 Wertkettendiagramme
186
6.2.2 Allgemeine Diagramme
187
6.2.3 Kollaborationsdiagramme
194
6.2.4 Prozessdiagramme
199
6.3 Testfälle
202
6.3.1 Testdokumente
203
6.3.2 Testkonfigurationen
206
6.3.3 Testschritte in Focused Build
208
6.4 Vollständigkeits-Reporting für die Dokumentation
210
7 Prozessmodellierung mit BPMN 2.0
213
7.1 Bereiche und Bahnen
214
7.2 Aufgaben
221
7.3 Unterprozesse
226
7.4 Kontrollflussobjekte
231
7.5 Ereignisse
235
7.5.1 Startereignisse
235
7.5.2 Zwischenereignisse
238
7.5.3 Endereignisse
241
7.5.4 Angeheftete Ereignisse
243
7.6 Artefakte
246
7.7 Schnittstellen
247
7.8 Datenobjekte und Datenspeicher
250
7.9 Freie Systeme und Rollen
254
8 Lösungsdokumentation von der Anforderung bis zum Betrieb
257
8.1 Lösungsdokumentation im Geschäftsbereich
258
8.1.1 Einsatz von allgemeinen Diagrammen
259
8.1.2 Einsatz von Kollaborations- oder Prozessdiagrammen
263
8.1.3 Funktionale Spezifikation
265
8.1.4 Prozessgesteuertes Anforderungsmanagement im Geschäftsbereich
266
8.2 Lösungsdokumentation im Rahmen des IT-Designs
270
8.2.1 IT-Design der Prozesse, Prozessflüsse und Prozessschritte
270
8.2.2 IT-Design der Schnittstellen
276
8.2.3 Aufbau einer aktiven Bibliothek
276
8.2.4 Definition von Regeln für die Dokumentation
278
8.2.5 Funktionale und technische Spezifikation
279
8.2.6 IT-Anforderungsmanagement
281
8.3 Lösungsdokumentation in der Entwicklung
284
8.3.1 Technische Spezifikation
285
8.3.2 Steuerung des Entwicklungsprozesses mit dem Change Request Management
289
8.4 Lösungsdokumentation und Testen
290
8.4.1 Testfälle, Testschritte und Testsequenzen
291
8.4.2 TBOM- Ablagen und Änderungseinflussanalyse
294
8.4.3 Versionsverwaltung im Testmanagement
296
8.5 Prozessmanagement im Betrieb
297
8.5.1 Prozess- und Prozessketten-Monitoring
298
8.5.2 Versionsmanagement für Alert-Konfigurationen
300
8.5.3 Wartungsänderungen und Betrieb
302
8.6 Minimale Lösungsdokumentation
303
Anhang
305
A Vorgangsarten des Change Request Managements im Kontext der Lösungsdokumentation
307
B Funktionsvergleich zwischen Standardlösungsdokumentation und Focused Build
308
C Dokumentenarten
310
D Wichtige Transaktionen im Kontext der Lösungsdokumentation
312
E Wichtige SAP-Hinweise im Kontext der Lösungsdokumentation
313
F Der Autor
314
Index
315