Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Vorwort
17
1 Einrichtung des Geräts
21
1.1 Ersteinrichtung des NAS
21
1.1.1 Vorbereiten der Hardware und Einbau der Festplatten
21
1.1.2 Installation des Betriebssystems auf dem NAS
25
1.2 Die Einrichtung des Speicherplatzes
35
1.2.1 Einführung
35
1.2.2 Speicherpool erstellen
36
1.2.3 Die möglichen RAID-Modi für Ihr NAS
41
1.2.4 Volume erstellen
44
1.3 Das Bedienkonzept des QTS
47
1.3.1 Die Taskleiste
48
1.3.2 Das persönliche Menü
50
1.3.3 Die persönlichen Optionen
51
1.3.4 Die Hinweis- und Kontrollfunktionen
53
1.3.5 Die Icons auf dem Desktop
55
1.4 Benutzerkonten erstellen
57
1.4.1 Ein einzelnes Benutzerkonto erstellen
58
1.4.2 Eine Benutzergruppe anlegen
61
2 Grundlegende Funktionen
63
2.1 Die Systemsteuerung
63
2.1.1 Die Gruppe »System«
64
2.1.2 Die Gruppe »Rechte«
67
2.1.3 Die Gruppe »Netzwerk und Dateidienste«
69
2.1.4 Die Gruppe »Anwendungen«
73
2.2 File Station und der Umgang mit Dateien
76
2.2.1 Eigene Verzeichnisse für private Dateien
77
2.2.2 Freigabeordner für den gemeinsamen Zugriff per Netzwerk
78
2.2.3 Systemverzeichnisse für die Daten des Betriebssystems
78
2.2.4 Schnappschüsse für den Blick in die Vergangenheit
78
2.2.5 Dateien teilen und freigeben
79
2.2.6 Der Papierkorb
80
2.2.7 Mit File Station arbeiten
81
2.3 Freigabeordner erstellen und benutzen
82
2.4 Die persönlichen Home-Verzeichnisse aktivieren
87
2.5 Die Dateidienste für den Dateizugriff über eine Netzwerkverbindung
89
2.5.1 SMB
89
2.5.2 AFP
99
2.5.3 NFS
100
2.5.4 WebDAV
102
2.5.5 FTP
106
2.5.6 SFTP
116
2.5.7 TFTP
117
2.6 Das App Center
119
2.6.1 Eine App für die Installation auswählen
120
2.6.2 Apps installieren und deinstallieren
121
2.6.3 Apps auf dem aktuellen Stand halten
122
2.6.4 Weitere App-Quellen hinzufügen und Apps manuell installieren
124
2.6.5 Den durch Apps belegten Speicherplatz ermitteln
125
3 Das NAS sicher betreiben
127
3.1 Die Optionen des Moduls »Sicherheit«
127
3.1.1 Die Erlauben/Verweigern-Liste
127
3.1.2 Der IP-Zugriffsschutz
129
3.1.3 Der Kontozugriffsschutz
131
3.1.4 Die Passwortrichtlinien
132
3.2 Die Servicebindung
133
3.3 Der Malware Remover
134
3.4 Die QuFirewall
137
3.5 Der Security Counselor
144
3.6 Die Zwei-Schritt-Verifizierung verwenden
148
3.7 Den Zustand der Festplatten überprüfen
151
4 Über das Internet auf das NAS zugreifen
155
4.1 Generelles zum Zugriff über das Internet
155
4.1.1 Datenschutz bei der Kommunikation über das Internet
158
4.1.2 Welche Ports nutzen QNAP-NAS-Geräte für welche Dienste?
159
4.1.3 Das NAS über das Internet ansprechen
160
4.2 Der Dienst myQNAPcloud
161
4.2.1 Grundlegendes zum gebotenen Funktionsumfang
161
4.2.2 Den Dienst myQNAPcloud einrichten und benutzen
162
4.2.3 Die automatische Router-Konfiguration verwenden
168
4.2.4 Den QNAP-DDNS-Dienst konfigurieren
171
4.2.5 Die Funktionen der Registerkarte »Dienste veröffentlichen«
172
4.2.6 Den myQNAPcloud Link verwenden
174
4.2.7 Die Zugriffskontrolle richtig einstellen
176
4.2.8 Ein SSL-Zertifikat hinterlegen
179
4.2.9 Ein Zertifikat von Let's Encrypt erhalten
182
4.2.10 Ein Zertifikat von QNAP beziehen
187
4.3 Eigene SSL-Zertifikate verwenden
189
4.3.1 Mit einem eigenen Zertifikat arbeiten
189
4.3.2 Ein selbstsigniertes Zertifikat benutzen
190
4.3.3 Ein Zertifikat von Let's Encrypt für beliebige Domains beziehen
191
5 Software für Clients
193
5.1 Allgemeines
193
5.2 Desktop-Apps
195
5.2.1 Qfinder Pro (Win, Mac, Linux)
196
5.2.2 Qsync (Win, Mac, Linux)
201
5.2.3 NetBak Replicator (Win)
202
5.2.4 Qsirch PC Edition (Win) und Qsirch (iOS, Play Store, Android)
202
5.2.5 QNAP JBOD Manager (Win, Mac, Linux)
203
5.2.6 QNAP External RAID Manager (Win, Mac)
204
5.2.7 QENC Decryptor (Win, Mac, Linux)
204
5.2.8 QuDedup Extract Tool (Win, Mac, Linux)
206
5.2.9 QVR Client (Win, Mac)
207
5.2.10 QVR Pro Client (Win, Mac, Linux)
208
5.2.11 QVPN Device Client (Win, Mac, iOS)
208
5.3 Mobile Apps
210
5.3.1 Qfile (iOS, Google Play, Android, Win Phone)
210
5.3.2 Qmanager (iOS, Google Play, Android, Win Phone)
211
5.3.3 Qnotes3 (iOS, Google Play, Android)
212
5.3.4 Qmusic (iOS, Google Play, Android, Win Phone)
213
5.3.5 Qvideo (iOS, Google Play, Android, Win Phone)
214
5.3.6 Qphoto (iOS, Google Play, Android, Win Phone)
215
5.3.7 Vcam (iOS, Google Play, Android)
216
6 Nützliche Dienste von Drittanbietern
221
6.1 Das Content-Management-System WordPress installieren und benutzen
221
6.2 MariaDB und phpMyAdmin
229
6.2.1 MariaDB installieren und konfigurieren
230
6.2.2 phpMyAdmin installieren und konfigurieren
233
6.3 VirtualHere USB Server
236
6.3.1 Funktionsweise und Vorteile
236
6.3.2 Installation der App auf dem NAS
238
6.3.3 VirtualHere Client installieren
239
6.3.4 Verwenden von VirtualHere Client
239
6.3.5 Automatisch eine Verbindung zu USB-Geräten herstellen
241
6.3.6 Fazit
244
7 Alles auf Anfang
245
7.1 Backup der Einstellungen und Wiederherstellung
245
7.1.1 Die Sicherung der Einstellungen in eine Datei
246
7.1.2 Die Wiederherstellung der Einstellungen aus einer Datei
247
7.2 Einstellungen zurücksetzen
248
7.2.1 Das Gerät mit dem Reset-Taster zurücksetzen
249
7.2.2 Das Gerät per Software zurücksetzen
250
8 Alles synchron
253
8.1 Qsync - PC und NAS synchronisieren
253
8.1.1 Wie Qsync funktioniert
254
8.1.2 Einrichtung von Qsync auf dem NAS
254
8.1.3 Einrichtung von Qsync auf dem Client
259
8.2 HybridMount - Externe Quelle und NAS synchronisieren
270
8.2.1 Funktionsweise und unterstützte Cloud-Dienste
270
8.2.2 Datei-Cloud-Gateway vs. Netzlaufwerk-Mount-Modus
271
8.2.3 Installation von HybridMount
273
8.2.4 Einbindung eines Cloud-Speichers als Datei-Cloud-Gateway
274
8.2.5 Einbindung eines Cloud-Speichers im Netzlaufwerk-Mount-Modus
279
8.2.6 Einbindung eines Remote-Geräts im Netzlaufwerk-Mount-Modus
280
8.2.7 Wechsel zwischen Datei-Cloud-Gateway und Netzlaufwerk-Mount-Modus
282
8.2.8 Einbindung auf Client-Computern
283
8.2.9 Zusammenfassung
285
9 Sicher ist sicher: Backups
287
9.1 Backupkonzept erstellen
287
9.1.1 Zur Wichtigkeit einer Datensicherung
287
9.1.2 Zu sichernde Daten strukturiert erfassen
288
9.1.3 Zeitplan zur Sicherung
290
9.1.4 Vollsicherung oder inkrementelle Sicherung?
291
9.1.5 Lagerungsorte für Backupmedien: Der 3-2-1-Sicherungsplan
291
9.1.6 Prävention
292
9.1.7 Weitere Überlegungen
292
9.2 Windows-Rechner auf NAS sichern mit NetBak Replicator
293
9.2.1 Download und Installation
293
9.2.2 Sicherung erzeugen im einfachen Modus
295
9.2.3 Zurechtfinden im Sicherungsziel
300
9.2.4 Sicherung wiederherstellen im einfachen Modus
302
9.2.5 Sicherung erzeugen im erweiterten Modus
304
9.2.6 Erweiterte Einstellungen
308
9.2.7 Fazit
309
9.3 Macs auf NAS sichern mit Time Machine
310
9.3.1 Funktionsweise
310
9.3.2 Das QNAP NAS für Time Machine vorbereiten
311
9.3.3 Time Machine einrichten
314
9.3.4 Sicherung erzeugen
316
9.3.5 Zeitsteuerung anpassen mit TimeMachineEditor
317
9.3.6 Backup wiederherstellen
318
9.3.7 Fazit
320
9.4 NAS sichern mit Hybrid Backup Sync
321
9.4.1 Installation von Hybrid Backup Sync
321
9.4.2 Einrichtung eines Sicherungsplans
322
9.4.3 Daten wiederherstellen
328
9.5 Hyper Data Protector: Virtuelle Maschinen sichern
332
9.5.1 Installation
333
9.5.2 Grundeinrichtung
334
9.5.3 Hypervisor zum Inventar hinzufügen
335
9.5.4 Repository-Speicherplatz einrichten
337
9.5.5 Sicherungsauftrag erstellen
339
9.5.6 Auftragsstatus prüfen
342
9.5.7 Wiederherstellen
343
9.5.8 Benachrichtigungen versenden
345
9.5.9 Fazit
346
9.6 Boxafe - Sicherung von Google und Microsoft 365
347
9.6.1 Was wird gesichert und warum sollte man die Cloud sichern?
347
9.6.2 Boxafe im Wandel: Version 2.0 mit neuer Preisstruktur
348
9.6.3 Systemvoraussetzungen und Installation
349
9.6.4 Einbindung des Cloud-Dienstes
350
9.6.5 Sicherungsaufgaben und Log einsehen
357
9.6.6 In den Backups recherchieren und Daten wiederherstellen
360
9.6.7 Fazit
362
9.7 Zusammenfassung
363
10 Hardware-Upgrades und Performance-Gewinn
365
10.1 Ein NAS-Gehäuse ersetzen
365
10.1.1 Vorbereitung
365
10.1.2 Migration
367
10.2 Umzug - von klein nach groß!
369
10.2.1 Laufwerke austauschen
370
10.2.2 RAID erweitern
374
10.3 Performance-Gewinn durch 10-GbE-Netzwerkkarte
375
10.3.1 Vorüberlegungen
376
10.3.2 Geschwindigkeit ab Werk und nachrüstbar
376
10.3.3 PCIe-Karte nachrüsten
377
10.3.4 Netzwerkkonfiguration für neuen Adapter anpassen
381
10.3.5 Fazit
382
10.4 Performance-Gewinn durch Cache-Beschleunigung (SSD-Cache)
382
10.4.1 Ein wenig Theorie
383
10.4.2 Voraussetzungen
384
10.4.3 SSD Profiling Tool zur Verlängerung der Lebensdauer
385
10.4.4 Cache-Beschleunigung aktivieren
387
10.4.5 Einstellungen später anpassen
390
10.4.6 Fazit
390
11 Multimedia von A bis Z
391
11.1 Zentrale Steuerung: Die Multimedia Console
391
11.2 Einen Ordner für die Medien anlegen und einbinden
399
11.3 Streaming mit dem DLNA-/UPnP-Medienserver
402
11.3.1 Die erweiterten Einstellungen
406
11.4 Photo Station
409
11.4.1 Die Photo Station installieren und Dateiverzeichnisse hinzufügen
409
11.4.2 Die Photo Station den eigenen Bedürfnissen entsprechend einstellen
413
11.4.3 Fotos betrachten
414
11.4.4 Fotos mit anderen Personen teilen
419
11.4.5 Die Suche verwenden
425
11.4.6 Mit Alben arbeiten
429
11.4.7 Fotos auf Wiedergabegeräte streamen
432
11.4.8 Die Gesichtserkennung verwenden
433
11.5 Music Station
436
11.5.1 Installation und Konfiguration
437
11.5.2 Musik vorbereiten, hochladen und mit der Music Station verknüpfen
440
11.5.3 Musik wiedergeben
443
11.5.4 Mit Wiedergabelisten arbeiten
446
11.5.5 Die Suche verwenden
448
11.5.6 Internetradio hören
449
11.5.7 Musik mit anderen Personen teilen
451
11.5.8 Die Streaming-Funktionen nutzen
453
11.6 Video Station
455
11.6.1 Installation und Konfiguration
455
11.6.2 Videos vorbereiten, hochladen und verknüpfen
460
11.6.3 Videos abspielen
466
11.6.4 Videos mit anderen Personen teilen
468
11.6.5 Mit Kollektionen arbeiten
472
11.6.6 Transkodierung nutzen
474
11.7 Plex Media Server
477
12 QVR Pro: Videoüberwachung mit dem NAS
485
12.1 Surveillance Station vs. QVR Pro
485
12.2 Funktionsweise von QVR Pro
486
12.3 Lizenzierung
488
12.4 Installation
489
12.5 Einen Aufnahmespeicher einrichten
490
12.6 Einbindung von Kameras
492
12.6.1 Unterstützte Kameramodelle
492
12.6.2 USB-Kameras mit QUSBCam2 anbinden
493
12.6.3 IP-Kameras einbinden
495
12.7 Aufnahmezeitpläne festlegen
497
12.8 Aufnahmen und Livebilder mit QVR Pro Client
499
12.8.1 Installation und Verbindung zum NAS
499
12.8.2 Kamerabild abrufen
500
12.8.3 Eigene Ansichten erzeugen
502
12.8.4 Aufnahmen einsehen
503
12.9 Bewegungen erkennen und auf Ereignisse reagieren
506
12.9.1 Bewegungserkennung konfigurieren
506
12.9.2 Ereignisregeln erstellen
508
12.10 Fazit
510
13 Dateiserver und Verzeichnisdienste
511
13.1 Qsync im Unternehmensumfeld
511
13.1.1 Zentraler Konfigurationsmodus
512
13.1.2 Team-Ordner
515
13.1.3 Kontrollmöglichkeiten als Admin
522
13.1.4 Fazit
529
13.2 Verzeichnisdienst und Domänencontroller
530
13.2.1 Was ist eine Domäne und welche Vorteile gibt es?
530
13.2.2 Welche Rolle ein QNAP NAS in einer Domäne hat
533
13.2.3 Das NAS als Domänencontroller verwenden
533
13.2.4 Mit dem NAS einer vorhandenen Domäne beitreten
549
13.2.5 Fazit
553
13.3 Dateiserver
553
13.3.1 Das Netzwerkprotokoll SMB aktivieren
554
13.3.2 Freigabeordner erstellen und Rechte vergeben
555
13.3.3 Zugriff mit Windows
556
13.3.4 Zugriff mit macOS
558
13.3.5 Fazit
559
14 Mit Dateien und Dokumenten arbeiten
561
14.1 Dateien suchen und finden mit Qsirch
561
14.1.1 Qsirch installieren
562
14.1.2 Eine Suche durchführen
562
14.1.3 Qsirch konfigurieren
565
14.2 Dateikategorisierung und -bearbeitung mit Qfiling
568
14.2.1 Qfiling installieren
569
14.2.2 Eine Aufgabe erstellen
569
14.3 Texterkennung für gescannte Dokumente
577
14.3.1 Freigabeordner im Scanner/MFP hinterlegen
578
14.3.2 OCR Converter installieren
579
14.3.3 OCR-Task einrichten
579
14.3.4 Texterkennung durchführen und Ergebnisse kontrollieren
582
14.3.5 Fazit
582
15 Collaboration - Dienste für Ihr Team
583
15.1 ownCloud - File Sharing
583
15.1.1 Unterschiede zwischen ownCloud und Nextcloud
583
15.1.2 Installation und Grundeinrichtung
584
15.1.3 Einrichten von Benutzern und Gruppen
587
15.1.4 Dateien im Webbrowser verwalten und teilen
589
15.1.5 Nutzung der Desktop-Clients
594
15.1.6 Nutzung von mobilen Clients
595
15.1.7 Fazit
596
15.2 Mattermost - Chat-System
596
15.2.1 Installation und Aufruf
597
15.2.2 Admin-Account und Team einrichten
599
15.2.3 Wichtige Systemeinstellungen setzen
600
15.2.4 Teams und Benutzer verwalten
603
15.2.5 Öffentliche vs. private Kanäle, Direktnachrichten
606
15.2.6 Mit Desktop-Anwendungen chatten
609
15.2.7 Mit Mobil-Apps chatten
610
15.2.8 Fazit
611
15.3 Notes Station 3.0 - Notizen
612
15.3.1 Installation und erster Start
612
15.3.2 Aufbau von Notizen und Navigation im Programm
612
15.3.3 Bearbeitungswerkzeuge von Notizen
613
15.3.4 Notizen gemeinsam bearbeiten
614
15.3.5 Fazit
617
16 Virtuell und sicher
619
16.1 Virtualisierung verstehen: Virtuelle Maschinen und Docker-Container
619
16.1.1 Virtuelle Maschinen
619
16.1.2 Container
620
16.1.3 Was ist denn nun besser?
622
16.1.4 Umsetzung und Bewertung der Technik in QNAP-NAS-Systemen
623
16.2 Virtualization Station
624
16.2.1 Installation
624
16.2.2 Der erste Start
625
16.2.3 Eine VM erstellen und Betriebssystem installieren
626
16.2.4 VM starten und Konsole öffnen
630
16.2.5 Fernwartung per VNC oder RDP
633
16.2.6 VM anhalten und fortfahren
634
16.2.7 Snapshots
635
16.2.8 VM sichern und wiederherstellen
637
16.2.9 Fazit
639
16.3 Container Station
640
16.3.1 Installation
640
16.3.2 Bedienung
640
16.3.3 Images
643
16.3.4 Volumes
644
16.3.5 Mattermost als Container-App
645
16.3.6 Eigene Applikationen auf Grundlage von Containern erstellen
648
16.3.7 Fazit
651
17 Alles unter Kontrolle - Überwachung mit QRM+
653
17.1 Was heißt Überwachung bzw. System-Monitoring?
653
17.2 Funktionsumfang von QRM+
654
17.3 Systemvoraussetzungen
655
17.4 Installation der App auf dem NAS
655
17.5 Start und Orientierung
656
17.6 Einbinden von Clients
658
17.6.1 Geräteerkennung
658
17.6.2 IPMI-Geräte aus der Geräteerkennung heraus einbinden
660
17.6.3 Windows- und Linux-Geräte einbinden
661
17.6.4 QRMAgent unter Windows installieren
662
17.7 Geräteverwaltung
664
17.7.1 Arbeiten in der Geräteübersicht
665
17.7.2 Ein einzelnes Gerät mit QRMAgent verwalten
667
17.7.3 Ein einzelnes Gerät über IPMI verwalten
669
17.7.4 Netzwerktopologie
670
17.8 Alarme definieren
670
17.8.1 Wie Alarme aufgebaut sind
671
17.8.2 Alarm einrichten
671
17.8.3 Wie Sie über Alarme informiert werden
672
17.9 Einstellungen
674
17.9.1 Nutzerverwaltung
674
17.9.2 Applikationseinstellungen
674
17.10 Fazit
675
18 VPN
677
18.1 Wozu Sie VPN benötigen
677
18.2 So funktionieren VPN-Verbindungen
678
18.2.1 VPNs arbeiten nach dem Client-Server-Prinzip
678
18.2.2 Öffentliche IP-Adresse und Portweiterleitung
679
18.2.3 DNS-Server und VPN
680
18.2.4 Zusammenfassung
681
18.3 VPN-Protokolle
683
18.4 QVPN Service installieren
683
18.5 Ihr NAS als WireGuard-VPN-Server
684
18.5.1 WireGuard-Server aktivieren
685
18.5.2 WireGuard-Peer eintragen
686
18.5.3 WireGuard-Konfiguration auf dem Client abschließen
688
18.5.4 Portweiterleitung im Internetrouter einrichten
691
18.5.5 Verbindung testen
693
18.6 Ihr NAS als OpenVPN-Server
695
18.6.1 Server aktivieren
695
18.6.2 Portweiterleitung im Internetrouter einrichten
696
18.6.3 Erlaubte Benutzer auswählen
696
18.6.4 OpenVPN-Client installieren und Konfiguration laden
696
18.6.5 Verbindung herstellen und testen
699
18.6.6 Laufende Verbindungen einsehen
699
18.7 NAS als VPN-Client einrichten
700
Index
702