Inhaltsverzeichnis
Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
1 Einleitung
13
1.1 Die Grenzen des klassischen Computers
13
1.2 Vom klassischen Computer zum Quantencomputer – Grundideen
15
1.2.1 Was ist ein Qubit?
15
1.2.2 Das Superpositionsprinzip
16
1.2.3 Verschränkung
17
1.2.4 Quantenüberlegenheit
18
1.3 Auswirkungen, Nutzen und Gefahren
18
1.4 Quanteninformatik und die Realität
20
1.5 Über dieses Buch
22
1.5.1 Ziele
23
1.5.2 Herangehensweise
24
1.5.3 Voraussetzungen
25
1.6 Qiskit – eine Entwicklungsumgebung für Quantencomputer
27
1.7 Plan-Check-Do-Act
28
1.8 Ausblick auf die Inhalte dieses Buchs
29
TEIL I Vorbereitung
31
2 Mathematische Grundlagen
33
2.1 Formalismus
33
2.2 Grundlegende Notation
34
2.3 Komplexe Zahlen
36
2.4 Lineare Algebra
37
2.5 Die Dirac-Notation
46
2.5.1 Die Dirac-Notation in C
46
2.5.2 Die Dirac-Notation in Hilberträumen
47
2.5.3 Vereinfachungen der Notation
48
2.6 Wahrscheinlichkeitstheorie
48
2.7 Übungen
51
2.8 Bibliografische Hinweise
53
3 Wichtige Experimente der Quantenmechanik
55
3.1 Quantelung des Lichts
56
3.2 Das Doppelspaltexperiment
58
3.3 Das Stern-Gerlach-Experiment
62
TEIL II Elemente der Quantenmechanik
67
4 Elementare Bausteine der Quantenmechanik
69
4.1 Quantensysteme und deren Präparation
70
4.2 Zustände in einem Quantensystem
71
4.2.1 Abstrakte Modellierung der Zustände eines Quantensystems
71
4.2.2 Qubits – die elementaren Bausteine der Quanteninformatik
73
4.3 Das Superpositionsprinzip
81
4.4 Veränderungen des Zustands
84
4.4.1 Natürliche Evolution in einem abgeschlossenen System
85
4.4.2 Beabsichtigte Manipulation des Zustands durch unitäre Abbildungen
88
4.4.3 Zwei wichtige Beispiele
91
4.4.4 Unbeabsichtigte Änderungen des Zustands
97
4.5 Messung
98
4.5.1 Die Observable – die Größe, für die man sich interessiert
99
4.5.2 Wie geht man bei einer Messung vor?
103
4.5.3 Welche mathematische Gestalt haben Messergebnisse?
104
4.5.4 Welche Messergebnisse sind zu erwarten?
109
4.5.5 Was passiert nach der Messung mit dem Zustand des Quantensystems?
119
4.5.6 Was sind die Ziele bei einer Messung in der Quanteninformatik?
126
4.6 Zusammengesetzte Quantensysteme
128
4.6.1 Das Tensorprodukt in allgemeiner Form
130
4.6.2 Das Tensorprodukt in einem konkreten Fall
133
4.6.3 Das Postulat zu zusammengesetzten Quantensystemen
137
4.6.4 Zwei-Qubit-Register – Zustand zweier zusammengesetzter Qubits
139
4.7 Zusammenfassung, Übungen und bibliografische Hinweise
142
4.7.1 Zusammenfassung
142
4.7.2 Übungen
143
4.7.3 Bibliografische Hinweise
146
5 Elementare Eigenarten der Quantenmechanik
147
5.1 Relative und globale Phasen
148
5.1.1 Globale Phasen
149
5.1.2 Relative Phasen
153
5.2 Die Unschärferelation – man kann nicht alles genau wissen
161
5.2.1 Unschärfe
162
5.2.2 (In-)Kompatibilität
165
5.2.3 Unschärferelation
166
5.3 Verschränkung – die »spukhafte« Fernwirkung
168
5.3.1 Ein kurzer Blick in die Historie
168
5.3.2 Von separablen und verschränkten Quantensystemen
170
5.4 Das No-Communication-Theorem
174
5.5 Das No-Cloning-Theorem: Kopieren verboten!
177
5.6 Dichte Quantenkodierung
179
5.7 Quantenteleportation
182
5.8 Zusammenfassung, Übungen und bibliografische Hinweise
185
5.8.1 Zusammenfassung
185
5.8.2 Übungen
186
5.8.3 Bibliografische Hinweise
187
TEIL III Das Quantenschaltkreismodell
189
6 (Multi-)Qubits
191
6.1 Qubits – die Bits der Quanteninformatik
192
6.1.1 Definition von Qubits
192
6.1.2 Die Bedeutung der Superposition
193
6.1.3 Auslesen eines Qubits
195
6.1.4 Die Bloch-Darstellung zur Visualisierung von Qubits
196
6.1.5 Beispiele zur Bloch-Darstellung
199
6.1.6 Die geometrische Bedeutung der Parameter Theta und Beta
202
6.2 Multi-Qubits
204
6.2.1 Die Definition von Multi-Qubits
204
6.2.2 Die Rechenbasis
205
6.2.3 Der Zustand eines Multi-Qubits
208
6.2.4 Messungen bei Multi-Qubits
209
6.3 Tensorprodukt vs. Skalarprodukt
211
6.4 Zusammenfassung, Übungen und bibliografische Hinweise
212
6.4.1 Zusammenfassung
212
6.4.2 Übungen
213
6.4.3 Bibliografische Hinweise
213
7 Gatter
215
7.1 Die allgemeine Definition von Gattern
215
7.2 Ein-Qubit-Gatter
216
7.3 Ein-Qubit-Gatter und die Bloch-Darstellung
217
7.3.1 Die Exponentiale der Pauli-Matrizen
218
7.3.2 Rotation um die Z-Achse in der Bloch-Darstellung
220
7.3.3 Rotation um die X-, Y und die Z-Achse
222
7.3.4 Rotation um eine beliebige Achse in der Bloch-Darstellung
223
7.3.5 Beliebige Gatter in der Bloch-Darstellung
226
7.4 Zwei-Qubit-Gatter
228
7.4.1 Kontrollierte Operationen
228
7.4.2 Swap-Gatter
234
7.5 Drei-Qubit-Gatter
235
7.6 Universalgatter
236
7.6.1 Darstellung via zweistufiger, unitärer Matrizen
237
7.6.2 Darstellung via Drehungen und CNOT
237
7.6.3 Darstellung via Hadamard-Gatter, Phasenmatrix und CNOT
239
7.6.4 Darstellung via CCNOT-Gatter
240
7.6.5 Der Aufwand dieser Darstellungen
240
7.7 Orakel-Gatter
241
7.8 Gatter als Operatoren in Qiskit
244
7.8.1 Definition eines gewünschten Operators
244
7.8.2 Anwendung von Operatoren
246
7.9 Zusammenfassung, Übungen und bibliografische Hinweise
247
7.9.1 Zusammenfassung
247
7.9.2 Übungen
248
7.9.3 Bibliografische Hinweise
248
8 Quantenschaltkreise
249
8.1 Definition des Quantenschaltkreismodells
249
8.2 Visuelle Darstellung von Quantenschaltkreisen
250
8.3 Eine Auswahl an Gattern in Qiskit
254
8.4 Komplexität
257
8.5 Quantenfehlerkorrektur
257
8.6 Zusammenfassung, Übungen und bibliografische Hinweise
259
8.6.1 Zusammenfassung
259
8.6.2 Übungen
260
8.6.3 Bibliografische Hinweise
260
TEIL IV Algorithmen
261
9 Der Deutsch-Jozsa-Algorithmus
263
9.1 Hintergründe und Motivation des Deutsch-Jozsa-Algorithmus
263
9.1.1 Das Deutsch-Jozsa-Problem mittels eines klassischen Computers lösen
264
9.1.2 Ein erstes Mal Quantenüberlegenheit
264
9.2 Vorbereitung
265
9.2.1 Phasenorakel
265
9.2.2 Hadamard-Gatter auf Multi-Qubits
267
9.3 Den Deutsch-Jozsa-Algorithmus verstehen
269
9.3.1 Korrektheit des Algorithmus prüfen
270
9.4 Implementierung des Algorithmus in Qiskit
271
9.5 Der Bernstein-Vazirani-Algorithmus
275
9.6 Übungen und bibliografische Hinweise
278
9.6.1 Übungen
278
9.6.2 Bibliografische Hinweise
278
10 Der Simon-Algorithmus
279
10.1 Hintergründe und Motivation des Simon-Algorithmus
279
10.1.1 Das Simon-Problem auf einem klassischen Computer lösen
280
10.1.2 Das erste Mal nützliche Quantenüberlegenheit
281
10.2 Vorbereitung
282
10.2.1 Vorbereitung der Vorbereitung
282
10.2.2 Modulararithmetik
283
10.2.3 Lineare Gleichungssysteme
286
10.3 Den Simon-Algorithmus verstehen
288
10.3.1 Korrektheit des Algorithmus
289
10.4 Implementierung des Algorithmus in Qiskit
294
10.5 Bibliografische Hinweise
297
11 Der Grover-Algorithmus
299
11.1 Hintergründe und Motivation des Grover-Algorithmus
299
11.1.1 Unsortierte Suche auf einem klassischen Computer
300
11.1.2 Quantenüberlegenheit
300
11.1.3 Einordnung
301
11.2 Vorbereitung
302
11.2.1 Das Phasenorakel für f_omega
302
11.2.2 Das Grover-Diffusions-Orakel
303
11.3 Den Grover-Algorithmus verstehen
303
11.3.1 Geometrische Beschreibung des Algorithmus
304
11.3.2 Konkrete Beschreibung des Algorithmus
307
11.3.3 Korrektheit des Algorithmus
307
11.3.4 Verallgemeinerungen des Grover-Algorithmus
309
11.4 Implementierung des Algorithmus in Qiskit
310
11.5 Der BHT-Algorithmus
312
11.6 Übungen und bibliografische Hinweise
315
11.6.1 Übungen
315
11.6.2 Bibliografische Hinweise
316
12 Der Shor-Algorithmus
317
12.1 Hintergründe und Motivation des Shor-Algorithmus
317
12.2 Vorbereitung
319
12.2.1 Reduktion zur Periodenfindung
319
12.2.2 Die Quanten-Fouriertransformation
323
12.2.3 Modulare Exponentiation
331
12.3 Den Shor-Algorithmus verstehen
332
12.3.1 Beschreibung des Algorithmus
332
12.3.2 Korrektheit des Algorithmus
333
12.3.3 Komplexität des Algorithmus
335
12.4 Implementierung des Algorithmus in Qiskit
336
12.4.1 Ideen für die Umsetzung von Schritt (3)
337
12.4.2 Die Messung in Schritt (5)
339
12.4.3 Extraktion der Periode
340
12.5 Übungen und bibliografische Hinweise
341
12.5.1 Übungen
341
12.5.2 Bibliografische Hinweise
342
TEIL V Nachworte
343
13 Auswirkungen auf die Kryptografie
345
13.1 Ein sehr kurzer Einblick in die Kryptografie
345
13.2 Auswirkungen auf die symmetrische Kryptografie
348
13.3 Auswirkungen auf die asymmetrische Kryptografie
350
13.4 Post-Quanten-Kryptografie
352
13.5 Quantenkryptografie
355
14 Weitere wichtige Themen und Lesetipps
357
Literaturverzeichnis
359
Index
371