Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Geleitwort
11
Vorwort zur 2. Auflage
12
Einleitung
13
1 Urheberrecht
23
1.1 Die Urheberrechte im Allgemeinen
23
1.1.1 Der historische Hintergrund des Urheberschutzes
24
1.1.2 Schutzbereich und Umfang des Urheberrechts
25
1.1.3 Kreativität und geistige Schöpfung
27
1.1.4 Lichtbildwerke und Lichtbilder
29
1.1.5 Kein Urheberrecht an Konzepten und Ideen
32
1.1.6 Entstehung, Natur und Dauer des Urheberrechts
33
1.1.7 Rechtsnatur des Urheberrechts und Nutzungsrechte
36
1.1.8 Verletzung des Urheberrechts und Nachweis der Urheberschaft
41
1.1.9 »Editorial Use« und »Commercial Use«
43
1.1.10 Dauer des Urheberrechts und Schutzfristen
44
1.2 Die Urheberrechte im Einzelnen
45
1.2.1 Urheberpersönlichkeitsrechte
46
1.2.2 Verwertungsrechte des Urhebers
55
1.2.3 Einräumung von Nutzungsrechten – der Zweckübertragungsgrundsatz
78
1.2.4 Schutz des Filmherstellers – Besonderheiten beim Filmen
79
2 Natur, Architektur, Sachen und Tiere
81
2.1 Natur, Architektur, Sachen und Tiere fotografieren
82
2.1.1 Hausrecht
91
2.1.2 Urheberrechtlich geschützte Werke
107
2.1.3 Privat- oder Intimsphäre
110
2.1.4 Gesetzliche Fotografierverbote
111
2.1.5 Marken- und Designrechte
114
2.2 Natur-, Architektur-, Sach- und Tieraufnahmen veröffentlichen und verwerten
114
2.2.1 Schutz der Privatsphäre
117
2.2.2 Unwesentliches Beiwerk (§ 57 UrhG)
119
2.2.3 Veranstaltungs- und Verkaufswerbung (§ 58 UrhG)
121
2.2.4 Panoramafreiheit in Deutschland (§ 59 UrhG)
122
2.2.5 Panoramafreiheit im Ausland
139
2.2.6 Territorialprinzip und Schutzland
147
2.2.7 Marken- und Geschmacksmusterschutz
149
2.2.8 Verwenden von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen
159
3 Menschen
161
3.1 Die Herstellung von Personenaufnahmen
163
3.1.1 Die Einwilligung im Allgemeinen
167
3.1.2 Einwilligung bei Gruppenaufnahmen
169
3.1.3 Einwilligung bei Minderjährigen
170
3.1.4 Verwendungszweck
172
3.1.5 Unzulässigkeit der Paparazzo-Fotografie
173
3.2 Aufnahmen von Personen veröffentlichen und verwerten
176
3.2.1 Recht am eigenen Bild (§ 22 KUG)
176
3.2.2 Ausnahmen vom Recht am eigenen Bild (§ 23 Abs. 1 KUG)
206
3.2.3 Berechtigte Interessen (§ 23 Abs. 2 KUG)
232
3.2.4 Die Ausnahmevorschrift des § 24 KUG
238
4 Foto- und Bildrecht im Internet
241
4.1 Die Bildrechte am Beispiel von Facebook
242
4.1.1 Rechte im Verhältnis Fotograf – Auftraggeber
244
4.1.2 Rechte im Verhältnis Fotograf – Facebook
244
4.2 Die Bildrechte bei Google+
246
4.3 Die Bildrechte bei Twitter
247
4.4 Die Bedingungen von Flickr
247
4.5 Die Bedingungen von LinkedIn
250
4.6 Persönlichkeitsverletzung bei Fotos von Freunden in sozialen Netzwerken
251
4.7 Der Streit um die Bildersuchfunktion von Google
253
5 Rechte schützen
255
5.1 Ansprüche wegen Urheberrechtsverletzung
257
5.1.1 Unterlassungsanspruch (§ 97 Abs. 1 UrhG)
258
5.1.2 Beseitigungsanspruch (§ 97 Abs. 1 UrhG)
262
5.1.3 Vernichtungsanspruch (§ 98 Abs. 1 UrhG)
264
5.1.4 Rückruf und Entfernung aus den Vertriebswegen (§ 98 Abs. 2 UrhG)
266
5.1.5 Überlassungsanspruch (§ 98 Abs. 3 UrhG)
268
5.1.6 Verhältnismäßigkeitsgrundsatz (§ 98 Abs. 4 UrhG)
269
5.1.7 Auskunftsanspruch (§ 101 UrhG)
270
5.1.8 Schadensersatzanspruch (§ 97 Abs. 2 UrhG)
271
5.1.9 Beispiel einer Schadensberechnung nach der Lizenzanalogie
279
5.1.10 Immaterielle Schadensersatzansprüche (§ 97 Abs. 2 Nr. 4 UrhG)
280
5.1.11 Entschädigung bei unverschuldeter Urheberverletzung (§ 100 UrhG)
281
5.1.12 Verjährung
281
5.2 Ansprüche bei Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts
282
5.2.1 Unterlassungsanspruch (§ 1004 BGB analog)
283
5.2.2 Beseitigungsanspruch (§ 1004 BGB analog)
283
5.2.3 Vernichtungsanspruch (§ 37 KUG)
283
5.2.4 Anspruch auf Übernahme (§ 38 KUG)
283
5.2.5 Anspruch auf Schadensersatz (§ 823 Abs. 1 und 2 BGB in Verbindung mit § 22 KUG)
284
5.2.6 Bereicherungsausgleich (§§ 812 ff. BGB)
286
5.2.7 Geldentschädigung (Art. 1 und 2 GG)
287
5.2.8 Verjährung
289
5.3 Strafvorschriften
289
5.3.1 Unerlaubte Verwertung urheberrechtlichgeschützter Werke (§ 106 UrhG)
290
5.3.2 Unzulässiges Anbringen der Urheberbezeichnung (§ 107 UrhG)
290
5.3.3 Unerlaubte Eingriffe in verwandte Schutzrechte (§ 108 UrhG)
291
5.3.4 Gewerbsmäßige unerlaubte Verwertung (§ 108a UrhG)
291
5.3.5 § 33 KUG
291
5.3.6 § 201a StGB/§ 184c StGB
291
5.3.7 § 74 ff StGB/§ 110 UrhG
291
5.4 Notwehr gegen Paparazzi?
292
6 Vertragsrecht
295
6.1 Vertragsform
295
6.2 Vertragsinhalt
298
6.2.1 Bezeichnung der Vertragsparteien
300
6.2.2 Regelung des Nutzungsrechts
301
6.2.3 Anspruch des Auftraggebers auf Herausgabe von Originalen
306
6.2.4 Syndication-Recht
306
6.2.5 Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
308
6.2.6 Vertragsmuster/Musterverträge
309
6.2.7 Vertragsbruch
310
6.2.8 Zahlungen
311
6.2.9 Laufzeit und Kündigung
311
6.2.10 Gerichtsstandsvereinbarungen
311
6.2.11 Nebenabrede- und Schriftformklausel
312
6.2.12 Salvatorische Klauseln
312
6.3 Vertragstypen
312
6.3.1 Model-Vertrag
313
6.3.2 TFP-Vertrag
314
6.3.3 Property Release
315
6.3.4 Der »normale« Fotoauftrag
316
6.3.5 Verträge mit Bild- oder Model-Agenturen
317
6.3.6 Kaufmännisches Bestätigungsschreiben
317
7 Gewerblich fotografieren
319
7.1 Die (Berufs-)Bezeichnung »Fotograf«
319
7.2 Gewerbliche oder freiberufliche Tätigkeit?
321
7.2.1 Gewerbliche Tätigkeit
321
7.2.2 Freiberufliche Tätigkeit
322
7.2.3 Abgrenzung der gewerblichen Tätigkeit von der freiberuflichen Tätigkeit
323
7.2.4 Folgen für die Praxis aus gewerblicher oder freiberuflicher Tätigkeit
323
7.3 Steuern
325
7.3.1 Einkommenssteuer
326
7.3.2 Umsatzsteuer
326
7.3.3 Gewerbesteuer
327
7.3.4 Fotografieren als »Freundschaftsdienst«
327
7.4 Künstlersozialkasse (KSK)
329
7.5 Sonstige Rechtsfragen zur (Neben-)Berufsausübung
332
7.5.1 Internet
332
7.5.2 Firmierung, Rechnungen, Verträge und AGB
334
7.5.3 Werbung
339
7.5.4 Forderungsmanagement/Inkasso
341
7.5.5 Von der Arbeit mit Agenturen
342
7.6 Verwertungsgesellschaft (VG) Bild-Kunst
344
7.7 Foto- und Filmvorführungen mit Musik – die GEMA ist dabei
345
8 Foto- und Bildrecht in Österreich und der Schweiz
347
8.1 Österreich
348
8.1.1 Grundlagen des Urheberrechts
348
8.1.2 Urheberpersönlichkeitsrechte und Verwertungsrechte des Urhebers
350
8.1.3 Übertragung und Übergang von Nutzungsrechten
351
8.1.4 Zweckübertragungsgrundsatz contra Zweifelsregel des OGH
351
8.1.5 Ausschließliches Nutzungsrecht und Urhebervorbehalt
352
8.1.6 Panoramafreiheit
352
8.1.7 Abwehr von Urheberrechtsverletzungen
356
8.1.8 Strafvorschriften
359
8.1.9 Der Bildschutz und das Persönlichkeitsrecht in Österreich
359
8.1.10 Der postmortale Persönlichkeitsschutz
362
8.1.11 Reformbestrebungen in Österreich
363
8.2 Schweiz
363
8.2.1 Lichtbildwerk und Lichtbild – das Problem der Schöpfungshöhe
363
8.2.2 Übertragbarkeit des Urheberrechts
369
8.2.3 Urheberpersönlichkeitsrechte
370
8.2.4 Panoramafreiheit
371
8.2.5 Abwehr von Urheberrechtsverletzungen
372
8.2.6 Strafvorschriften
372
8.2.7 Verwertungsgesellschaften
372
8.2.8 Eigentum an Negativen, Dias und Dateien
372
8.2.9 Der Bildnisschutz
373
8.2.10 Postmortaler Persönlichkeitsschutz
380
Anhang
383
A Gesetzestexte
383
A.1 Gesetz über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (Urheberrechtsgesetz) vom 9. September 1965 (BGBl. I S. 1273), Stand: Mitte Juli 2013
383
A.2 Gesetz betreffend das Urheberrecht an Werken der bildenden Künste und der Photographie (Kunsturhebergesetz) vom 9. Januar 1907 (RGBl. S. 7) zuletzt geändert durch Gesetz vom 16.02.2001 (BGBl. I S. 266)
410
A.3 Gegenüberstellung der Gesetzesnormen D-A-CH
412
B Vertragsmuster
415
B.1 Model-Vertrag
415
B.2 TFP-Vertrag
418
B.3 Property Release (für die Nutzung eines fremden Grundstücks)
420
B.4 Property Release (für die Aufnahme eines geschützten Werkes)
421
B.5 Disclaimer für Internetseite (Beispiel)
422
C Liste kritischer Motive
423
D Literaturverzeichnis
427
Der Autor
429
Index
431