Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Mustertexte-Verzeichnis
12
Vorwort
15
Disclaimer
16
1 Vor dem Start: die wichtigsten Grundlagen
17
1.1 Praxisbeispiel – ein Horrorszenario?!
17
1.2 Unternehmer haben Chancen, tragen aber auch Risiken
24
1.2.1 Übersicht der typischen Unternehmerrisiken
24
1.2.2 Die Gewerbeanmeldung
25
1.2.3 Die Wahl der Unternehmensform
28
1.2.4 Das kleine Einmaleins des Steuerrechts
30
1.2.5 Abgrenzung B2C – B2B
32
1.2.6 Zentrale juristische Aspekte eines Webshops
34
1.3 Welche Rechtsform ist die richtige für Sie?
35
1.3.1 Grundlagen Gesellschaftsrecht
36
1.3.2 Der Einzelunternehmer
39
1.3.3 Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)
41
1.3.4 Die offene Handelsgesellschaft (oHG)
45
1.3.5 Die Kommanditgesellschaft (KG)
47
1.3.6 Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
50
1.3.7 Die GmbH & Co. KG
56
1.3.8 Die Aktiengesellschaft (AG)
58
1.3.9 Die Unternehmergesellschaft (UG)
62
1.3.10 Die Limited Company (Ltd.)
64
1.3.11 Gemeinsamkeiten und Unterschiede der einzelnen Gesellschaftsformen
68
1.4 Der Online-Vertragsschluss
70
1.4.1 Grundlagen des Zivil- und des Vertragsrechts
70
1.4.2 Vertragstypen im E-Commerce
72
1.4.3 Besonderheiten des Online-Vertragsschlusses im Webshop und bei Online-Auktionen
72
1.5 Handeln auf eBay, Amazon & Co.
74
1.5.1 Grundlagenwissen Handelsplattformen
76
1.5.2 Unternehmereigenschaften
76
1.5.3 Unzulässige Angebote bei eBay & Co.
78
1.6 Mitarbeiter beschäftigen
80
1.6.1 Unterschied zwischen angestellten und freien Mitarbeitern
80
1.6.2 Haftung von Arbeitnehmern
83
1.6.3 Die Künstlersozialabgabe
85
1.7 Eigene Marken entwickeln und verteidigen
89
1.7.1 Grundlagen Markenrecht
91
1.7.2 Markenanmeldung
100
1.7.3 Markenrecht in Österreich und der Schweiz
101
1.7.4 Überblick deutsche, EU- und internationale Marken
101
1.8 Die »kleine Schwester des Markenrechts« – der Titelschutz
107
2 So finden Sie den richtigen Domainnamen
111
2.1 Die Domain als virtuelles Aushängeschild
111
2.1.1 Grundlagen Domainrecht
113
2.1.2 Checklisten Domainnamen
119
2.2 Wer trägt die Verantwortung?
120
2.2.1 Grundlagen der Domain-Haftungsfragen
122
2.2.2 Vertragsbeziehungen zum Provider
123
3 Diese Inhalte dürfen Sie verwenden
125
3.1 Schöne bunte Online-Welt
125
3.1.1 Einführung Urheberrecht
126
3.1.2 Die Schöpfungshöhe
129
3.1.3 Unterschiedliche Werkarten
130
3.1.4 Einschränkungen des Urheberrechts
132
3.1.5 Rechtsposition von Urhebern
133
3.1.6 Checklisten zulässiger Inhalte
134
3.1.7 Urheberrecht in Österreich und in der Schweiz
138
3.2 Fotos – besonders und wichtig
138
3.2.1 Das Recht am eigenen Bild
139
3.2.2 Ausnahmen vom Einwilligungsgrundsatz
141
3.2.3 Promi-Fotos
142
3.2.4 Fotos von minderjährigen Personen
144
3.2.5 Sonderprobleme bei Stock-Fotos
145
4 So gestalten Sie ein korrektes Webshop-Impressum
155
4.1 Einführung Telemedienrecht
155
4.2 Gestaltung des Menüpunktes
156
4.2.1 Leichte Erkennbarkeit
157
4.2.2 Unmittelbare Erreichbarkeit
157
4.2.3 Ständige Verfügbarkeit
158
4.3 Diese Angaben sind Pflicht!
159
4.3.1 Name/Firma
160
4.3.2 Anschrift
163
4.3.3 Kontaktdaten
163
4.3.4 Vertretungsberechtigte
165
4.3.5 Registerangaben
166
4.3.6 Umsatzsteuer-Identifikationsnummer
166
4.3.7 Wirtschafts-Identifikationsnummer
169
4.3.8 Angaben bei reglementierten Berufen
169
4.3.9 Inhaltlich verantwortliche Person
176
4.4 Diese weiteren Optionen haben Sie
177
4.4.1 Hinweis zur außergerichtlichen Streitschlichtung
177
4.4.2 Öffnungs- und Servicezeiten
186
4.4.3 Rückverweis auf soziale Medien
187
4.4.4 Urheberrechtsnachweise
188
4.4.5 Spezielle Angaben für Dienstleister
188
4.4.6 Haftungshinweise (Disclaimer)
192
4.4.7 Sonstiges
194
4.5 Impressum-Pflicht in Österreich und der Schweiz
195
4.6 Checkliste Webshop-Impressum
199
4.7 Praxistipps Social Media
200
4.8 Musterformulierungen/Impressum-Beispiele
204
5 Datenschutz effektiv umsetzen
219
5.1 Einführung Datenschutzrecht
219
5.1.1 Anwendbares Recht
222
5.1.2 Neu seit 2016: Der EU-US-Privacy-Shield
224
5.1.3 Datenschutzvokabeln lernen
227
5.1.4 Datenschutzprinzipien verstehen
230
5.1.5 Neu ab 2018: Die Datenschutz-Grundverordnung
230
5.1.6 Datenschutz in Österreich und der Schweiz
235
5.2 Datenschutzerklärung erstellen und einbinden
239
5.2.1 Gestaltung des Menüpunktes
239
5.2.2 Pflichtinhalte
240
5.2.3 Musterformulierungen
242
5.3 Hinweise zum IT-Sicherheitsgesetz
286
5.4 Hinweise zum Cloud Computing
294
5.4.1 Service- und Liefermodelle
294
5.4.2 Auftragsdatenverarbeitung
295
5.4.3 Checkliste Cloud-Anbieter
296
5.5 Sichere Passwörter
297
5.6 Einbindung von Social Plug-ins
299
5.7 Nutzung von Google Analytics & Co.
300
5.8 Nutzung von Kontaktformularen
302
5.9 Umgang mit Cookies
303
5.10 Datenschutzbeauftragter – ja oder nein?
308
5.10.1 Grundlagenwissen
309
5.10.2 Bestellungspflicht Datenschutzbeauftragter
310
6 Das sind Ihre Pflichten im E-Commerce
313
6.1 Gewährleistung und Garantie – zwei ungleiche Geschwister
314
6.2 AGB – das leidige »Kleingedruckte«
317
6.2.1 Grundlagenwissen
318
6.2.2 Gestaltung des Menüpunktes
319
6.2.3 Beispiele typischer AGB-Fehler
321
6.2.4 Muster-Basis-AGB (B2C)
330
6.3 Der Klassiker im Fernabsatzrecht – die Widerrufsbelehrung
335
6.3.1 Grundlagenwissen Widerrufsrecht
335
6.3.2 Menüpunkt und Bestellablauf
343
6.3.3 Checkliste Widerrufsrecht
345
6.3.4 Muster-Widerrufsbelehrungen
346
6.4 Weitere Informationspflichten
363
6.4.1 Pflichtinformationen im E-Commerce
363
6.4.2 Pflichtangaben gemäß Wettbewerbsrecht
367
6.4.3 Entfallen: Pflichtangaben gemäß Verpackungsverordnung
367
6.4.4 Pflichtangaben beim Verkauf von Elektrogeräten
369
6.4.5 Pflichtangaben beim Verkauf von Batterien und Akkus
374
6.4.6 Pflichtangaben zur Altölentsorgung
376
6.4.7 Pflichtangaben von Dienstleistern
378
6.4.8 Pflichtangaben im stationären Handel
379
6.5 Angebote richtig beschreiben
379
6.5.1 Grundlagenwissen
380
6.5.2 Übersicht besondere Produkte/Branchen
384
6.5.3 Besonderheiten beim Verkauf von Lebensmitteln
388
6.5.4 Besonderheiten beim Verkauf von Arzneimitteln
394
6.5.5 Besonderheiten beim Verkauf von Computerspielen
397
6.5.6 Besonderheiten beim Verkauf von Spielzeug
400
6.5.7 Besonderheiten beim Verkauf von Leuchtmitteln
404
6.5.8 Besonderheiten beim Verkauf von »weißer Ware«
407
6.5.9 Besonderheiten beim Verkauf von Textilien
408
6.5.10 Produktfotos richtig gestalten und beschreiben
415
6.6 Das Einmaleins der Preisangaben
416
6.6.1 Endpreis (Bruttopreis)
417
6.6.2 Nettopreis
419
6.6.3 Grundpreis
421
6.7 Ready to take off – Wissenswertes rund um den Versand
423
6.7.1 Versanddauer/Liefertermin
425
6.7.2 Versandkosten
426
6.7.3 Liefergebiet
427
6.7.4 Praxistipps Versandkostenübersicht
428
6.8 Bezahlen bitte – aber wie?
429
6.9 Bestellablauf und Bestellübersichtsseite
430
6.9.1 Gestaltung des Bestellablaufs
431
6.9.2 Bestellübersichtsseite (Check-out-Site)
432
6.10 Die »EMail-Unterschrift«
436
6.11 Jugendschutz – bitte beachten!
441
6.12 Besonderheiten im B2B-Bereich
446
6.13 Über den Tellerrand hinaus – Cross-Border-Shops
448
6.13.1 Beispiel 1: Deutscher Shop und Schweizer Kunden
451
6.13.2 Beispiel 2: Deutscher Shop und spanische Kunden
451
6.13.3 Beispiel 3: Deutscher Shop und italienische Kunden
451
6.13.4 Beispiel 4: Deutscher Shop und französische Kunden
452
6.13.5 Beispiel 5: Deutscher Shop und spanische Kunden
452
6.13.6 Kriterien
452
6.14 Handelsplattformen – how to?
454
6.14.1 Praxis-Beispiel: Amazon
454
6.14.2 Praxis-Beispiel: eBay
460
7 Juristisch korrekte Werbung
463
7.1 Wettbewerbsrecht – wer, was, wann, wieso?
463
7.2 Werbeaussagen – was Sie dürfen und was nicht
468
7.3 Besonderheiten bei der Werbung mit Preisschlagworten
469
7.4 Besonderheiten bei der Werbung mit Testergebnissen
474
7.5 Besonderheiten beim Einsatz von Gütesiegeln
475
7.6 Spam vermeiden – so erhalten Sie neue Kunden und keine Abmahnungen
477
7.6.1 Inhaltliche Anforderungen an Werbe-E-Mails
480
7.6.2 Double-Opt-in-Prinzip
481
7.6.3 Double-Opt-in-Ausnahme
483
7.7 Die Suchmaschine, dein Freund und Helfer
483
7.7.1 SEO, SEA & Co.
483
7.7.2 Metatags und Hidden Content
486
7.7.3 Keyword Advertising
488
8 Die drei notwendigen Übel: Rechnung, Mahnung, Klage
493
8.1 Korrekt abrechnen
493
8.2 Rechtzeitig mahnen
498
8.3 Schlichtungsstellen, Ombudsmänner & Co.
503
8.3.1 Obligatorische Streitschlichtung
503
8.3.2 Alternative Streitbeilegung im E-Commerce
505
8.4 Der Gang zum Gericht
505
8.4.1 Der Ablauf des Mahnverfahrens
508
8.4.2 Der Zivilprozess – kurz und knapp
513
8.4.3 Nach dem Prozess – die Rechtsdurchsetzung
517
9 Wer haftet wem wann wofür?
521
9.1 Haftung für Inhalte
522
9.2 Haftung für Links
524
10 Schreckgespenst Abmahnung
527
10.1 Grundlagenwissen Abmahnungen
527
10.2 Reaktion auf die Abmahnung
533
10.3 Was nach der Unterlassungserklärung noch zu tun ist
535
10.4 Rechtsmissbrauch
536
10.5 Typische Abmahngründe im E-Commerce
537
Index
541