Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Geleitwort
21
1 Einführung
23
1.1 An wen richtet sich dieses Buch?
23
1.2 Warum ist rechtliche Hilfe im Online-Marketing unverzichtbar?
25
1.2.1 Einstiegsprobleme
26
1.2.2 Rechtliche Unsicherheiten
26
1.2.3 Ungenutztes Potenzial
27
1.2.4 Digitaler Wandel
28
1.3 Welche rechtlichen Fallstricke gibt es im Online-Marketing?
29
1.3.1 Urheberrecht
29
1.3.2 Persönlichkeitsrecht
32
1.3.3 Vertragsrecht
33
1.3.4 Wettbewerbsrecht
34
1.3.5 Datenschutzrecht
35
1.4 Wie kann man sich immer auf dem neuesten Stand halten?
36
1.5 Dankeschön
37
2 Instrumente des Online-Marketings
39
2.1 E-Mail- und Newsletter-Marketing
39
2.2 Mobile und App-Marketing
41
2.3 Social Media Marketing: Facebook, Twitter und Co.
43
2.4 Content Marketing
45
2.5 Werbeflächen im Internet- und Affiliate Marketing
47
2.6 Video-Marketing
49
2.7 Webanalyse
50
2.8 Suchmaschinenmarketing: SEO und SEA
52
2.9 Website und Onlineshop
55
3 EMail- und Newsletter-Marketing
59
3.1 Welche Art von EMail hat rechtliche Relevanz?
60
3.2 Welche Rechtsbereiche können durch unerwünschte EMails tangiert werden?
62
3.2.1 Eingriff in das Persönlichkeitsrecht bzw. den Gewerbebetrieb
62
3.2.2 Werbe-EMails als unzumutbare Belästigung
62
3.2.3 Datenschutzrecht
62
3.3 Wie erhält man eine rechtskonforme Einwilligung zur Versendung von Werbe-EMails?
63
3.3.1 Schriftliche Dokumentation ist das A und O
63
3.3.2 Transparenz des Absenders der Einwilligung
64
3.3.3 Transparenz des Inhalts der Einwilligung
66
3.3.4 Transparenz der Kontaktkanäle
66
3.3.5 Bewusste, konkrete und aktive Einwilligungshandlung – Opt-in oder Opt-out?
66
3.3.6 Das Double-Opt-in-Verfahren
67
3.3.7 Die Bestätigungs-EMail
69
3.3.8 Eigenständigkeit der Einwilligung
72
3.3.9 Einwilligungserklärungen in Allgemeinen Geschäftsbedingungen
73
3.3.10 Datenschutzrechtliche Aspekte der Einwilligung: Die Datenschutzbelehrung
73
3.3.11 Umfang der geforderten Daten
74
3.3.12 Die Form der Einwilligung
76
3.3.13 Geltungsdauer der Einwilligung
77
3.3.14 Einwilligung in Verbindung mit Gewinnspielen
78
3.4 Wie gestaltet man einen Newsletter rechtssicher?
80
3.4.1 Erkennbarkeit des Absenders
80
3.4.2 Die Betreffzeile
81
3.4.3 Übereinstimmung des Newsletter-Inhalts mit der Einwilligung
82
3.4.4 Die Abbestellmöglichkeit
83
3.4.5 Die Rechte Dritter an Bildern in dem Newsletter
87
3.4.6 Die Impressumspflicht
91
3.5 Darf man Werbe-EMails an Bestandskunden senden?
94
3.5.1 Das Versenden von Werbe-EMails an Bestandskunden
94
3.5.2 Kontaktaufnahme zum Erhalt einer Einwilligung
102
3.5.3 EMail-Werbung in Transaktions-EMails
102
3.5.4 Feedbackanfragen nach Vertragsschluss
103
3.6 Darf man Werbe-EMails an Kontakte aus sozialen Netzwerken senden?
105
3.7 Ist der EMail-Adresskauf zulässig?
106
3.7.1 Legale Erhebung und Speicherung der Daten durch den Verkäufer
107
3.7.2 Der Verkauf von Adressen mit Einwilligung
108
3.7.3 Protokollierung der Einwilligung durch den Verkäufer
108
3.7.4 Der Verkauf von Adressen ohne Einwilligung
109
3.8 Checkliste EMail-Marketing: Alles beachtet?
110
4 Mobile Marketing
111
4.1 Welche Informationspflichten bestehen für mobile Werbung?
112
4.1.1 Bestehen einer Informationspflicht
112
4.1.2 Die einzelnen Informationspflichten im Überblick
113
4.1.3 Besondere Pflichten bei der Werbung mit Preisangaben
114
4.1.4 Besondere Pflichten bei der Werbung mit Alleinstellungsmerkmalen
116
4.1.5 Besondere Pflichten bei Werbung mit der Angabe »Testsieger«
117
4.1.6 Rechtskonforme technische Umsetzung durch Responsive Design
119
4.2 Gibt es Beschränkungen beim Einsatz mobiler Werbung?
121
4.2.1 Verbot der Verschleierung des Werbecharakters einer Handlung
121
4.2.2 Verbot der unzumutbaren Belästigung des Werbeempfängers
122
4.2.3 Produktbezogene Beschränkungen
123
4.2.4 Personenbezogene Beschränkungen
124
4.3 Wie erfolgt der rechtskonforme Versand von Direktnachrichten auf mobile Endgeräte?
126
4.3.1 Einholung der Einwilligung: Opt-in-Verfahren
126
4.3.2 Korrekte Absenderangaben
127
4.3.3 Hinweis auf Widerrufsmöglichkeit
128
4.4 Wie erfolgt die rechtlich erlaubte mobile Kontaktaufnahme?
129
4.4.1 SMS und MMS
129
4.4.2 Push-Nachrichten
130
4.4.3 Bluetooth-Nachrichten
132
4.4.4 Pop-up-Fenster
133
4.4.5 Interstitials
135
4.4.6 Werbebanner innerhalb von Apps
136
4.5 Wie sieht es mit der Zulässigkeit besonderer mobiler Marketingmaßnahmen aus?
137
4.5.1 Standortbasierte Werbung
137
4.5.2 Marketing über mobile Coupons
141
4.6 Checkliste Mobile Marketing: Alles beachtet?
144
5 App-Marketing
147
5.1 Was ist bei der Vertragsgestaltung für die Entwicklung von Apps zu beachten?
149
5.1.1 Vertragsart
149
5.1.2 Details der Vertragsgestaltung
150
5.1.3 Basics der Vertragsgestaltung
151
5.1.4 Vertragsgegenstand und Leistungsbeschreibung
152
5.1.5 Mitwirkungshandlungen und Informationen
155
5.1.6 Einräumung von Rechten
156
5.1.7 Leistungsänderungen vor, während und nach der Entwicklung
158
5.1.8 Abnahme der App
159
5.1.9 Rechte bei Mängeln an der App
162
5.1.10 Haftung des Entwicklers
165
5.1.11 Vergütungsvereinbarung und Aufwandsentschädigung
168
5.1.12 Beendigung des Vertrags: Kündigung und Rücktritt
169
5.1.13 Geltendes Recht und Gerichtsstand
171
5.1.14 Sonderfall 1: Die Nichtaufnahme der App in den App-Store
172
5.1.15 Sonderfall 2: Die spätere Löschung der App aus dem App-Store
173
5.2 Darf man im Inhalt der App fremde Marken verwenden?
175
5.2.1 Die Problematik
175
5.2.2 Die Verwendung von Marken als Keywords nach dem Markenrecht
177
5.2.3 Die Verwendung von Marken als Keywords nach dem Wettbewerbsrecht
178
5.2.4 Die Verwendung von Marken in der Beschreibung der App
179
5.2.5 Die Verwendung von Marken im Titel der App
180
5.2.6 Konsequenzen eines Markenrechtsverstoßes
181
5.3 Inwiefern muss man beim Inhalt der App das Urheberrecht beachten?
182
5.3.1 Die Verwertungsrechte des Urhebers
182
5.3.2 Konsequenzen aus der unbefugten Nutzung urheberrechtlich geschützter Werke
187
5.4 Welche datenschutzrechtlichen Rahmenbedingungen gelten bei der Verwendung von Apps?
188
5.4.1 Die Problematik
188
5.4.2 Grundprinzipien der rechtmäßigen Datenerhebung in Apps
189
5.4.3 Die Zulässigkeit der Erhebung und Verwendung von Daten nach dem Telemediengesetz
191
5.4.4 Die Zulässigkeit der Erhebung und Verwendung von Daten nach dem Bundesdatenschutzgesetz
193
5.4.5 Die Einwilligung des App-Nutzers in die Erhebung und Verwendung seiner Daten zu Marketingzwecken
193
5.4.6 Die Datenschutzerklärung
194
5.4.7 Das Impressum
196
5.4.8 Konsequenzen für den Umgang mit Datenschutzrecht in der Praxis
199
5.5 Vermarktung der App mit gefälschten Bewertungen?
200
5.5.1 Positive Bewertung der eigenen App
201
5.5.2 Negative Bewertung von Konkurrenz-Apps
202
5.5.3 Konsequenzen unrechtmäßiger Bewertungen
205
5.6 Checkliste App-Marketing: Alles beachtet?
206
6 Video-Marketing
207
6.1 Welche Möglichkeiten gibt es bei der Produktion von Videos?
209
6.1.1 Eigenproduktionen
210
6.1.2 Auftragsproduktionen
210
6.1.3 Stockvideos
211
6.1.4 Creative-Commons-Videos
213
6.2 Wie beachtet man die Bildrechte der Darsteller?
220
6.2.1 Grundsätze des Persönlichkeitsrechts
221
6.2.2 Bildrechte der eigenen Mitarbeiter
222
6.2.3 Darsteller als Beiwerk
223
6.3 Was ist bei Musikrechten zu beachten?
224
6.3.1 Urheberrechtlicher Schutz der Musik
224
6.3.2 Lizenzen von Verwertungsgesellschaften
225
6.3.3 Lizenzen direkt vom Rechteinhaber
226
6.3.4 Musik aus Stockarchiven
227
6.4 Wie kann ich Produktplatzierungen in Videos vornehmen?
229
6.4.1 Das Verbot der Schleichwerbung in Videos
230
6.4.2 Regeln zur Produktplatzierung
231
6.4.3 Konsequenzen eines Rechtsverstoßes
232
6.5 Was ist beim Hosting auf der Unternehmens-Website zu beachten?
233
6.6 Was ist beim Hosting auf Videokanälen zu beachten?
234
6.6.1 Nutzungsbedingungen der Plattformen
234
6.6.2 Community-Guidelines
237
6.6.3 Datenschutzbestimmungen
238
6.6.4 Impressumspflicht
239
6.7 Wie kann man Multi-Channel Networks rechtssicher verwenden?
240
6.7.1 Vorteile eines Beitritts zu einem Netzwerk
242
6.7.2 Der Multi-Channel-Network-Vertrag
244
6.8 Was gibt es im Hinblick auf haftungsrechtliche Aspekte zu bedenken?
248
6.8.1 Framing
248
6.8.2 User-generated Content
253
6.9 Checkliste Video-Marketing: Alles beachtet?
256
7 Social Media Marketing
257
7.1 Wie bereitet man einen rechtssicheren Social-Media-Auftritt vor?
258
7.1.1 Die Wahl des Social-Media-Kanals
258
7.1.2 Soziale Netzwerke
258
7.1.3 Foto- und Video-Communitys
267
7.2 Muss man Nutzungsbedingungen der SocialMediaPlattformen kontrollieren?
271
7.2.1 Facebook
273
7.2.2 Google+
278
7.2.3 XING
279
7.2.4 Twitter
281
7.2.5 YouTube
284
7.2.6 Flickr
285
7.2.7 Pinterest
288
7.3 Kann man den Nutzernamen frei auswählen?
289
7.3.1 Die Wahl des Namens
289
7.3.2 Gesetzliche Vorgaben bei der Namenswahl
291
7.3.3 Vorgaben der Social-Media-Plattformen zur Namenswahl
292
7.3.4 Probleme mit dem Account-Namen: Account-Grabbing
294
7.3.5 Problem: Unfreiwillige Unternehmensprofile
295
7.4 Wie gestaltet man ein Impressum?
296
7.4.1 Inhalt der Impressumspflicht
296
7.4.2 Platzierung und Erreichbarkeit
297
7.5 Wie funktioniert der rechtssichere Betrieb eines Social-Media-Accounts?
299
7.5.1 Persönlichkeitsrecht: Das Recht am eigenen Bild
300
7.5.2 Äußerungsrecht: Welche Äußerungen im Netz sind zulässig?
302
7.5.3 Urheberrecht: Rechte an Bildern, Videos und Zitaten
308
7.5.4 Datenschutzrecht: Plug-ins, Cookies und Co.
311
7.5.5 Arbeitsrecht: Was ist im Arbeitsalltag zu beachten?
318
7.6 Sind Social Media Guidelines notwendig?
320
7.6.1 Allgemeine Regelungen
321
7.6.2 Dienstliche Nutzung
322
7.7 Wie kann man Gewinnspiele in sozialen Netzwerken veranstalten?
323
7.7.1 Rechtliche Vorgaben
323
7.7.2 Vorgaben der sozialen Netzwerke
325
7.7.3 Ausgestaltung des Gewinnspiels
327
7.8 Ist Direktmarketing in sozialen Netzwerken zulässig?
329
7.8.1 Private Nachrichten
329
7.8.2 Einträge auf den Seiten anderer Nutzer
333
7.8.3 Versand von Einladungen an Dritte per Kontaktimporter
333
7.8.4 Personalisiertes Direktmarketing: Facebook Custom Audiences
336
7.8.5 Schleichwerbung in eigenen Beiträgen
340
7.8.6 Gekaufte Likes und Follower
343
7.9 Was ist bei Bewertungsportalen und Nutzermeinungen zu bedenken?
347
7.9.1 Nutzermeinungen und Bewertungen im Social Web
347
7.9.2 Manipulierte Nutzermeinungen und Bewertungen
348
7.10 Wie ist die Haftung im Rahmen von sozialen Netzwerken geregelt?
350
7.10.1 Die Haftung für eigene Inhalte
350
7.10.2 Die Haftung für zu eigen gemachte Inhalte
350
7.10.3 Die Haftung für fremde Inhalte
353
7.10.4 Die Haftung für Links
356
7.11 Checkliste Social Media Marketing: Alles beachtet?
359
8 Content Marketing
361
8.1 Sind Produktplatzierungen in Videos legal?
364
8.1.1 Schleichwerbung
365
8.1.2 Haftung für Schleichwerbung
369
8.1.3 Produktplatzierungen
370
8.1.4 Verbot der Produktplatzierung
371
8.1.5 Kennzeichnung der Produktplatzierung
372
8.1.6 Produktplatzierungen in sozialen Netzwerken
374
8.1.7 Kombination der Produktplatzierung mit einem Affiliate-Link
375
8.2 Wie gestaltet man ein Corporate Blog rechtssicher?
376
8.3 Gekaufte Blogbeiträge: Hot or not?
378
8.4 Advertorial: Werbung oder Beitrag?
381
8.5 Native Advertising: Schleichwerbung in neuem Gewand?
382
8.6 Was ist beim viralen Marketing zu beachten?
386
8.7 Rechtskonforme Werbeanfragen: Ist die Einwilligung ein Muss?
387
8.8 Wie kann man sich vor Content-Diebstahl schützen?
390
8.9 Wie ist eine rechtskonforme Verbreitung des Contents über Social-Media-Kanäle möglich?
393
8.9.1 Facebook
394
8.9.2 Google+
395
8.9.3 XING
396
8.9.4 Twitter
397
8.9.5 YouTube
398
8.9.6 Pinterest
398
8.10 Checkliste Content Marketing: Alles beachtet?
399
9 Werbeflächen im Internet
401
9.1 Wie können Werbebanner legal eingesetzt werden?
402
9.1.1 Zulässigkeit von Werbebannern
404
9.1.2 Keine besondere Kennzeichnungspflicht als Werbung
404
9.2 Welche Anforderungen bestehen an Pop-up-Advertising?
405
9.2.1 Klassische Pop-ups
406
9.2.2 Exit-Pop-ups
407
9.2.3 Pop-under-Fenster
409
9.3 Promoted Posts in sozialen Netzwerken: Zulässig?
409
9.3.1 Funktionsweise und Vorteile der Promoted Posts von Facebook
409
9.3.2 Rechtliche Rahmenbedingungen zum Bewerben der Beiträge
411
9.4 Gekaufte Rankings in Bewertungsportalen: Hot or not?
413
9.5 Was muss bei Vorschaltwerbung beachtet werden?
414
9.6 Werbeflächen in Suchmaschinen: Wie kann Keyword Advertising rechtskonform betrieben werden?
416
9.6.1 Markennamen in Keywords
417
9.6.2 Kennzeichnungsanforderungen
418
9.7 Wie schaltet man rechtssichere In-App-Werbung?
419
9.8 Wie können eigene Werbeinhalte geschützt werden?
421
9.8.1 Schutz des Werbekonzepts
421
9.8.2 Schutz des Werbeslogans
422
9.8.3 Schutz von Werbetexten
425
9.8.4 Schutz von Videomaterial
426
9.9 Werbeblocker: Fluch oder Segen?
427
9.9.1 Generelle Zulässigkeit von Werbeblockern
428
9.9.2 Gegeninitiativen zu Werbeblockern
430
9.9.3 Zulässigkeit von Whitelists
431
9.10 Checkliste Werbeflächen im Internet: Alles beachtet?
433
10 Affiliate Marketing
435
10.1 Ein sicherer Start: Mit wem schließt man einen Vertrag?
437
10.1.1 Die Beteiligten des Vertrags
438
10.1.2 Der Vertrag mit dem Affiliate-Netzwerk als Dienstleister
441
10.1.3 Der Vertrag mit dem Affiliate-Netzwerk als Vermittler
443
10.2 Was ist bei der Vertragsgestaltung zu beachten?
445
10.2.1 Inhaltliche Vorgaben
445
10.2.2 Vergütung und Abrechnungsmethoden
446
10.2.3 Kündigungsrechte
448
10.2.4 Vertragsstrafenklauseln
449
10.2.5 Klauseln zur Freistellung von der Haftung
450
10.3 Manipulationen durch den Affiliate: Drohen Konsequenzen?
451
10.3.1 Eigenbuchungen
451
10.3.2 Cookie-Dropping
452
10.3.3 Klickbetrug
455
10.3.4 Konsequenzen von Seiten des Netzwerkes
457
10.4 Haftung: Ist der Advertiser für Rechtsverstöße des Affiliates verantwortlich?
459
10.4.1 Grundsätzliche Regelung der Haftung
460
10.4.2 Haftung für verbotene Werbemaßnahmen
461
10.4.3 Prüfpflichten des Advertisers
462
10.4.4 Grenzen der Haftung
462
10.5 Checkliste Affiliate Marketing: Alles beachtet?
463
11 Webanalyse
465
11.1 Wie lassen sich Webanalysetools rechtskonform einsetzen?
467
11.1.1 Der Vertrag mit Google Analytics und Co.
468
11.1.2 Umgang mit IP-Adressen der Website-Besucher
471
11.1.3 Datenschutzerklärung
476
11.1.4 Widerspruch gegen die Verwendung von Analysetools
479
11.1.5 Löschen von Altdaten
481
11.2 Online-Targeting: Ist das Finden der Zielgruppe mittels Tracking-Technologien erlaubt?
482
11.2.1 Die Tracking-Technologien
483
11.2.2 Tracking-Methoden rechtskonform einsetzen
486
11.2.3 Retargeting: Wiederfinden der Zielgruppe
488
11.3 Big Data: Dürfen die ermittelten Datenmengen analysiert und verwendet werden?
491
11.3.1 Vorteile von Big Data
492
11.3.2 Datenschutzrechtliche Problematik
493
11.3.3 Öffentlich zugängliche Informationen
495
11.3.4 Einwilligung der Betroffenen
495
11.4 Ort der Datenspeicherung: Wo können Daten rechtmäßig gesichert werden?
497
11.4.1 Speicherung beim Webanalyse-Unternehmen
497
11.4.2 Cloud Computing
499
11.4.3 Die Speicherung auf dem internen Server
502
11.5 Checkliste Webanalyse: Alles beachtet?
503
12 Suchmaschinenwerbung (SEA)
505
12.1 Wie sollte die Vertragsgestaltung erfolgen?
507
12.2 Dürfen fremde Marken beim Keyword-Advertising verwendet werden?
508
12.2.1 Grundsätzliches zum Keyword-Advertising
508
12.2.2 Keyword-Optionen
513
12.3 Welche Pflichtangaben bestehen in Werbeanzeigen?
516
12.3.1 Gesetzliche Informationspflichten in Anzeigen
516
12.3.2 Preisangaben in Anzeigen
517
12.4 Wie kann man irreführende Werbeanzeigen vermeiden?
520
12.5 Welche Haftungsaspekte sind zu beachten?
521
12.5.1 Haftung des SEA-Dienstleisters
522
12.5.2 Haftung des Suchmaschinenbetreibers für seine Anzeigen
523
12.5.3 Haftung der Plattformbetreiber für Anzeigen Ihrer Kunden
524
12.6 Checkliste SEA: Alles beachtet?
526
13 Suchmaschinenoptimierung (SEO)
527
13.1 Wie erfolgt die vertragliche Gestaltung der SEO?
529
13.2 Ist der SEO-Vertrag ein Werkvertrag oder Dienstvertrag?
530
13.3 Woraus besteht ein SEO-Vertrag?
533
13.3.1 Die Hauptleistungspflichten
533
13.3.2 Ausschluss von Spam-Methoden und Einhaltung der Google-Richtlinien
535
13.3.3 Vertragsdauer
537
13.3.4 Haftungsbeschränkungen
537
13.3.5 Kündigungsrechte
539
13.3.6 Datenschutzerklärung
542
13.3.7 Exklusivitäts- und Geheimhaltungsvereinbarungen
542
13.3.8 Form des Vertrags
543
13.4 Was gilt im Hinblick auf das Urheberrecht an suchmaschinenoptimierten Inhalte?
543
13.4.1 Der Schutz des Urheberrechts
543
13.4.2 Urheberrecht an suchmaschinenoptimierten Inhalten
544
13.4.3 Urheberrecht an Dritt-Content
545
13.4.4 Die rechtssichere Verwendung fremder Inhalte
546
13.5 Wann ist die Verwendung fremder Kennzeichen und Marken markenrechtlich zulässig, wann nicht?
549
13.5.1 Der Schutz des Markenrechts
550
13.5.2 Die On-Page-Optimierung
551
13.5.3 Versteckte Nutzung des Markennamens
552
13.5.4 Nutzung eines fremden Markennamens bei AdWords
553
13.6 Spam-Links, Cloaking, Doorway-Pages, Backlinks und Co.: Was ist wettbewerbsrechtlich unlauter?
556
13.6.1 Der Schutz des Wettbewerbsrechts
556
13.6.2 Verletzung gesetzlicher Informationspflichten
557
13.6.3 Wettbewerbernamen im Hidden Text
558
13.6.4 Negativ-SEO
558
13.6.5 Cloaking
560
13.6.6 Doorway Pages
561
13.6.7 Link-Tauschprogramme
562
13.7 Wie funktioniert eine datenschutzkonforme Webanalyse mit Google Analytics?
564
13.8 Welche rechtliche Relevanz haben die Google-Richtlinien?
567
13.9 Haftung: Wer haftet wann und wofür?
569
13.10 Checkliste SEO: Alles beachtet?
572
14 Der Onlineshop
573
14.1 Basis des Online-Handels: Was ist beim Vertragsschluss im Internet zu beachten?
574
14.1.1 Die Vertragsart: Ein Kaufvertrag
575
14.1.2 Die Trennung des Kundenkreises
575
14.1.3 Der Vertragsschluss in der rechtlichen Theorie
576
14.1.4 Der Vertragsschlussmechanismus in der Praxis des Internets
583
14.1.5 Die Bestandteile des Vertrags
586
14.2 Wie formuliert man Allgemeine Geschäftsbedingungen richtig?
594
14.2.1 Grundvoraussetzung: Klausel ist Vertragsbestandteil
595
14.2.2 Unwirksame Klauseln
596
14.2.3 Praktische Details der AGB-Gestaltung
600
14.3 Welche Anforderungen werden an die Datenschutzerklärung gestellt?
601
14.3.1 Sinn und Zweck
601
14.3.2 Erfordernis einer Datenschutzerklärung
602
14.3.3 Inhalt der Datenschutzerklärung
602
14.3.4 Form der Unterrichtung
603
14.4 Wie stellt man eine rechtskonforme Abwicklung des Online-Geschäfts sicher?
604
14.4.1 Der Bestellvorgang
605
14.4.2 Die Abwicklung der Bestellung
608
14.4.3 Konsequenzen bei Mängeln an der Ware
609
14.5 Rechtskonforme Rückabwicklung des Online-Geschäfts: Rücktritt oder Widerruf?
611
14.5.1 Der Rücktritt
611
14.5.2 Widerruf
613
14.5.3 Die Rückabwicklung in der Praxis
615
14.6 Gewinnspiele im Onlineshop: Wie wird der Gewinn nicht zum Verlust?
618
14.6.1 Unterscheidung zwischen Gewinnspiel und Glücksspiel
619
14.6.2 Beschränkungen bei der Veranstaltung eines Gewinnspiels
619
14.6.3 Teilnahmebedingungen
621
14.6.4 Durchführung des Gewinnspiels
622
14.6.5 Datenschutz in Gewinnspielen
623
14.7 Bedeutet ein grenzüberschreitender Onlineshop grenzüberschreitende rechtliche Probleme?
624
14.7.1 Absatzmarkt
625
14.7.2 Anpassung an den Absatzmarkt
625
14.8 Checkliste Onlineshop: Alles beachtet?
628
15 Die Website
629
15.1 Wie erfolgt die Vergabe und Registrierung der Domain?
630
15.1.1 Die Vergabe der Domain
630
15.1.2 Die Registrierung der Domain
633
15.2 Die Wahl des Domainnamens – ein juristisches Schlachtfeld?
636
15.2.1 Der Domainname und das Markenrecht
636
15.2.2 Der Domainname und Unternehmenskennzeichen
638
15.2.3 Der Domainname und das Namensrecht
641
15.2.4 Der Domainname und das Wettbewerbsrecht: Tippfehler-Domain
644
15.2.5 Schutz vor virtuellem Diebstahl: Domain-Grabbing
646
15.3 Was ist bei der Verwendung von Bildern, Tönen, Texten und Co. auf der Website zu beachten?
648
15.3.1 Fotos von Privatpersonen und Prominenten
650
15.3.2 Bilder aus Suchmaschinen
652
15.3.3 Stockfotos
656
15.3.4 Gemälde, Kunstwerke, Grafiken
660
15.3.5 Cliparts und sonstige Bilder
662
15.3.6 Musik
662
15.3.7 Texte und Zitate
664
15.4 Die Datenschutzerklärung: Was gilt es zu beachten?
666
15.5 Die Impressumspflicht: Was gehört alles rein?
670
15.5.1 Impressum bei journalistisch-redaktionell gestalteten Websites
671
15.5.2 Baustellenseiten
672
15.5.3 Fälschlicherweise veröffentlichte Webseiten
674
15.6 Haftungsfallen: Wer haftet wann und wofür?
675
15.6.1 Haftung des Inhabers der Domain
675
15.6.2 Haftung des Admin-C
680
15.6.3 Haftung des Registrars
682
15.7 Checkliste Website: Alles beachtet?
682
16 Der Rechtsweg: Abwehr und Durchsetzung von Ansprüchen bei Rechtsverletzungen
683
16.1 Die Zuziehung eines Rechtsbeistands – unverzichtbar?
684
16.1.1 Der Rechtsbeistand zu Beratungszwecken
684
16.1.2 Der Rechtsbeistand im außergerichtlichen Verfahren
686
16.1.3 Der Rechtsbeistand im gerichtlichen Verfahren
688
16.2 Welche Ansprüche kann ich geltend machen, wenn das Online-Marketing eines Dritten meine Rechte verletzt?
689
16.2.1 Auskunftsansprüche
690
16.2.2 Beseitigungsansprüche
690
16.2.3 Unterlassungsansprüche
691
16.2.4 Schadensersatzansprüche
692
16.3 Wie kann ich diese Ansprüche in der Praxis geltend machen?
695
16.3.1 Vorbereitung des Verfahrens
695
16.3.2 Das außergerichtliche Verfahren: Die Abmahnung
697
16.3.3 Das gerichtliche Eilverfahren: Einstweilige Verfügung
700
16.3.4 Das gerichtliche Verfahren: Klage
703
16.4 Wie kann ich mich verteidigen, wenn ein Dritter mir vorwirft, mein Online-Marketing verletze ihn in seinen Rechten?
705
16.4.1 Reaktionsmöglichkeiten auf eine Abmahnung
706
16.4.2 Reaktionsmöglichkeiten auf eine einstweilige Verfügung
711
16.4.3 Reaktionsmöglichkeiten auf eine Klage
715
17 Mustertexte
723
17.1 Impressum
723
17.2 Datenschutzerklärung
725
17.3 Muster-Einwilligungserklärung in die Zusendung von Werbung per EMail
729
17.3.1 Versand eines Newsletters
729
17.3.2 Einwilligung für weitere werbliche EMails
729
17.4 Social Media Guidelines
730
17.5 Gewinnspielbedingungen
733
17.6 Widerrufsbelehrung Onlineshop
737
18 Fazit und Ausblick
739
Index
743