Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Geleitwort
23
1 Einführung
25
1.1 An wen richtet sich dieses Buch?
26
1.2 Warum ist rechtliche Hilfe im Online-Marketing unverzichtbar?
28
1.2.1 Einstiegsprobleme
28
1.2.2 Rechtliche Unsicherheiten
29
1.2.3 Ungenutztes Potenzial
31
1.2.4 Digitaler Wandel
31
1.3 Welche rechtlichen Fallstricke gibt es im Online-Marketing?
33
1.3.1 Urheberrecht
33
1.3.2 Persönlichkeitsrecht
35
1.3.3 Vertragsrecht
37
1.3.4 Wettbewerbsrecht
38
1.3.5 Datenschutzrecht
39
1.4 Wie können Sie sich immer auf dem neuesten Stand halten?
44
1.4.1 Dankeschön
45
2 Instrumente des Online-Marketings
47
2.1 E-Mail- und Newsletter-Marketing
47
2.2 Mobile und App-Marketing
49
2.3 Social-Media- und Influencer-Marketing
52
2.4 Content-Marketing
55
2.5 Gewinnspiel-Marketing
56
2.6 Werbeflächen im Internet und Affiliate-Marketing
57
2.7 Video-Marketing
60
2.8 Webanalyse
61
2.9 Suchmaschinenmarketing: SEO und SEA
62
2.10 Website und Onlineshop
65
3 E-Mail- und Newsletter-Marketing
69
3.1 Welche Art von E-Mail hat rechtliche Relevanz?
70
3.2 Welche Rechtsbereiche können durch unerwünschte E-Mails tangiert werden?
71
3.2.1 Eingriff in das Persönlichkeitsrecht bzw. den Gewerbebetrieb
71
3.2.2 Werbe-E-Mails als unzumutbare Belästigung
72
3.2.3 Datenschutzrecht
72
3.3 Wie erhält man eine rechtskonforme Einwilligung zur Versendung von Werbe-E-Mails?
76
3.3.1 Schriftliche Dokumentation ist das A und O
76
3.3.2 Transparenz des Absenders der Einwilligung
77
3.3.3 Transparenz des Inhalts der Einwilligung
79
3.3.4 Transparenz der Kontaktkanäle
79
3.3.5 Bewusste, konkrete und aktive Einwilligungshandlung – Opt-in oder Opt-out?
80
3.3.6 Das Double-Opt-in-Verfahren
80
3.3.7 Die Bestätigungs-E-Mail
82
3.3.8 Die Erinnerungs-E-Mail
84
3.3.9 Eigenständigkeit der Einwilligung und Koppelungsverbot
85
3.3.10 Einwilligungserklärungen in Allgemeinen Geschäftsbedingungen
88
3.3.11 Datenschutzrechtliche Aspekte der Einwilligung: die Datenschutzerklärung
88
3.3.12 Umfang der geforderten Daten
91
3.3.13 Die Form der Einwilligung
93
3.3.14 Geltungsdauer der Einwilligung
94
3.3.15 Alt-Einwilligungen
95
3.4 Wie gestaltet man einen Newsletter rechtssicher?
96
3.4.1 Erkennbarkeit des Absenders
96
3.4.2 Die Betreffzeile
97
3.4.3 Ãœbereinstimmung des Newsletter-Inhalts mit der Einwilligung
98
3.4.4 Die Abbestellmöglichkeit
98
3.4.5 Der Einsatz von Bildern im Newsletter
103
3.4.6 Die Impressumspflicht
110
3.5 Was ist beim Einsatz von Newsletter-Dienstleistern aus Drittstaaten zu beachten?
115
3.5.1 Die Problematik des Datentransfers in die USA
116
3.5.2 Newsletter-Dienstleister als Auftragsverarbeiter
117
3.5.3 Die vertragliche Vereinbarung mit dem Newsletter-Dienstleister
120
3.5.4 Die Anpassung der Datenschutzerklärung
120
3.6 Darf man Werbe-E-Mails an Bestandskunden senden?
121
3.6.1 Das Versenden von Werbe-E-Mails an Bestandskunden
122
3.6.2 Kontaktaufnahme zum Erhalt einer Einwilligung
130
3.6.3 E-Mail-Werbung in Auto-Reply-Nachrichten
130
3.6.4 E-Mail-Werbung in Transaktions-E-Mails
131
3.6.5 Feedback-Anfragen nach Vertragsschluss
132
3.7 Darf man Werbe-E-Mails an Kontakte aus sozialen Netzwerken senden?
133
3.8 Ist der E-Mail-Adresskauf zulässig?
134
3.8.1 Legale Erhebung und Speicherung der Daten durch den Verkäufer
136
3.8.2 Der Verkauf von Adressen mit Einwilligung
136
3.8.3 Protokollierung der Einwilligung durch den Verkäufer
137
3.8.4 Der Verkauf von Adressen ohne Einwilligung
138
3.9 Checkliste E-Mail-Marketing: Alles beachtet?
139
4 Mobile Marketing
141
4.1 Welche Informationspflichten bestehen für mobile Werbung?
141
4.1.1 Bestehen einer Informationspflicht
142
4.1.2 Die einzelnen Informationspflichten im Ãœberblick
143
4.1.3 Besondere Pflichten bei der Werbung mit Preisangaben
145
4.1.4 Besondere Pflichten bei der Werbung mit Alleinstellungsmerkmalen
146
4.1.5 Besondere Pflichten bei Werbung mit der Angabe »Testsieger«
147
4.1.6 Rechtskonforme technische Umsetzung durch Responsive Design
150
4.2 Gibt es Beschränkungen beim Einsatz mobiler Werbung?
152
4.2.1 Verbot der Verschleierung des Werbecharakters einer Handlung
152
4.2.2 Verbot der unzumutbaren Belästigung des Werbeempfängers
153
4.2.3 Produktbezogene Beschränkungen
154
4.2.4 Personenbezogene Beschränkungen
154
4.3 Wie erfolgt der rechtskonforme Versand von Direktnachrichten auf mobile Endgeräte?
157
4.3.1 Einholung der Einwilligung: Opt-in-Verfahren
158
4.3.2 Korrekte Absenderangaben
159
4.3.3 Hinweis auf Widerrufsmöglichkeit
159
4.4 Wie erfolgt die rechtlich erlaubte mobile Kontaktaufnahme?
160
4.4.1 SMS und Push-Nachrichten
161
4.4.2 Bluetooth-Nachrichten
163
4.4.3 Pop-up-Fenster
164
4.4.4 Interstitials
165
4.4.5 Werbebanner innerhalb von Apps
166
4.5 Wie sieht es mit der Zulässigkeit besonderer mobiler Marketingmaßnahmen aus?
167
4.5.1 Standortbasierte Werbung
168
4.5.2 Marketing über mobile Coupons
172
4.6 Checkliste Mobile Marketing: Alles beachtet?
175
5 App-Marketing
177
5.1 Was ist bei der Vertragsgestaltung für die Entwicklung von Apps zu beachten?
179
5.1.1 Vertragsart
179
5.1.2 Details der Vertragsgestaltung
180
5.1.3 Basics der Vertragsgestaltung
181
5.1.4 Vertragsgegenstand und Leistungsbeschreibung
182
5.1.5 Mitwirkungshandlungen und Informationen
184
5.1.6 Einräumung von Rechten
185
5.1.7 Leistungsänderungen vor, während und nach der Entwicklung
188
5.1.8 Abnahme der App
189
5.1.9 Rechte bei Mängeln an der App
191
5.1.10 Haftung des Entwicklers
195
5.1.11 Vergütungsvereinbarung und Aufwandsentschädigung
197
5.1.12 Beendigung des Vertrags: Kündigung und Rücktritt
199
5.1.13 Geltendes Recht und Gerichtsstand
200
5.1.14 Sonderfall 1: Die Nichtaufnahme der App in den App-Store
201
5.1.15 Sonderfall 2: Die spätere Löschung der App aus dem App-Store
203
5.2 Darf man im Inhalt der App fremde Marken verwenden?
204
5.2.1 Die Problematik
204
5.2.2 Die Verwendung von Marken als Keywords nach dem Markenrecht
206
5.2.3 Die Verwendung von Marken als Keywords nach dem Wettbewerbsrecht
208
5.2.4 Die Verwendung von Marken in der Beschreibung der App
208
5.2.5 Die Verwendung von Marken im Titel der App
209
5.2.6 Konsequenzen eines Markenrechtsverstoßes
210
5.3 Inwiefern muss man beim Inhalt der App das Urheberrecht beachten?
212
5.3.1 Die Verwertungsrechte des Urhebers
213
5.3.2 Konsequenzen aus der unbefugten Nutzung urheberrechtlich geschützter Werke
217
5.4 Welche datenschutzrechtlichen Rahmenbedingungen gelten bei der Verwendung von Apps?
218
5.4.1 Die Problematik
219
5.4.2 Grundprinzipien der rechtmäßigen Datenerhebung in Apps
220
5.4.3 Die Zulässigkeit der Erhebung und Verwendung von Daten nach der Datenschutz-Grundverordnung
224
5.4.4 Die Einwilligung des App-Nutzers in die Erhebung und Verwendung seiner Daten zu Marketingzwecken
226
5.4.5 Die Einwilligung des App-Nutzers in die Verwendung der Daten von Dritten
228
5.4.6 Der Widerspruch des Nutzers gegen die Datenverarbeitung
228
5.4.7 Die Datenschutzerklärung
230
5.4.8 Das Impressum
236
5.4.9 Konsequenzen für den Umgang mit dem Datenschutzrecht in der Praxis
239
5.5 Vermarktung der App mit gefälschten Bewertungen?
240
5.5.1 Positive Bewertung der eigenen App
241
5.5.2 Negative Bewertung von Konkurrenz-Apps
243
5.5.3 Konsequenzen unrechtmäßiger Bewertungen
245
5.6 Checkliste App-Marketing: Alles beachtet?
247
6 Video-Marketing
249
6.1 Welche Möglichkeiten gibt es bei der Produktion von Videos?
251
6.1.1 Eigenproduktionen
251
6.1.2 Auftragsproduktionen
251
6.1.3 Stockvideos
253
6.1.4 Creative-Commons-Videos
254
6.2 Wie beachtet man die Bildrechte der Darsteller?
262
6.2.1 Grundsätze des Persönlichkeitsrechts
262
6.2.2 Bildrechte der eigenen Mitarbeiter
263
6.3 Was ist bei Musikrechten zu beachten?
265
6.3.1 Urheberrechtlicher Schutz der Musik
265
6.3.2 Lizenzen von Verwertungsgesellschaften
267
6.3.3 Lizenzen direkt vom Rechteinhaber
268
6.3.4 Musik aus Stockarchiven
269
6.4 Wie kann man Werbung und Produktplatzierungen in Videos einbauen?
270
6.4.1 Das Verbot der Schleichwerbung in Videos
271
6.4.2 Regeln zur Produktplatzierung
274
6.4.3 Konsequenzen eines Rechtsverstoßes
276
6.5 Was muss man bei Live-Videos beachten?
276
6.5.1 Das Urheberrecht
277
6.5.2 Das Persönlichkeitsrecht
278
6.5.3 Rundfunkrecht
278
6.5.4 Vorgaben sozialer Netzwerke
283
6.6 Was ist beim Hosting auf der Unternehmenswebsite zu beachten?
284
6.7 Was ist beim Hosting auf Videokanälen zu beachten?
285
6.7.1 Nutzungsbedingungen der Plattformen
285
6.7.2 Community-Guidelines
288
6.7.3 Urheberrechte
288
6.7.4 Datenschutzbestimmungen
289
6.7.5 Impressumspflicht
290
6.8 Wie kann man Multi-Channel-Netzwerke rechtssicher verwenden?
291
6.8.1 Vorteile eines Beitritts zu einem Netzwerk
293
6.8.2 Der Multi-Channel-Network-Vertrag
294
6.9 Checkliste Video-Marketing: Alles beachtet?
299
7 Social-Media-Marketing
301
7.1 Wie bereitet man einen rechtssicheren Social-Media-Auftritt vor?
302
7.1.1 Die Wahl des Social-Media-Kanals
302
7.1.2 Soziale Netzwerke
302
7.1.3 Foto- und Video-Communitys
308
7.2 Muss man Nutzungsbedingungen der Social-Media-Plattformen kontrollieren?
313
7.2.1 Facebook
314
7.2.2 XING
320
7.2.3 LinkedIn
321
7.2.4 Twitter
323
7.2.5 YouTube
326
7.2.6 TikTok
327
7.2.7 Instagram
330
7.2.8 Flickr
331
7.2.9 Pinterest
333
7.3 Kann man den Nutzernamen frei auswählen?
334
7.3.1 Wahl des Namens
335
7.3.2 Gesetzliche Vorgaben bei der Namenswahl
336
7.3.3 Vorgaben der Social-Media-Plattformen zur Namenswahl
337
7.3.4 Probleme mit dem Account-Namen: Account-Grabbing
340
7.3.5 Problem: Unfreiwillige Unternehmensprofile
341
7.4 Wie gestaltet man ein Impressum?
342
7.4.1 Inhalt der Impressumspflicht
342
7.4.2 Platzierung und Erreichbarkeit
344
7.5 Wie funktioniert der rechtssichere Betrieb eines Social-Media-Accounts?
346
7.5.1 Persönlichkeitsrecht: Das Recht am eigenen Bild
346
7.5.2 Äußerungsrecht: Welche Äußerungen im Netz sind zulässig?
350
7.5.3 Urheberrecht: Rechte an Bildern, Videos und Zitaten
356
7.5.4 Datenschutzrechtliche Anforderungen in sozialen Netzwerken: Plug-ins, Cookies und Co.
359
7.5.5 Arbeitsrecht: Was ist im Arbeitsalltag zu beachten?
370
7.6 Sind Social Media Guidelines notwendig?
372
7.6.1 Allgemeine Regelungen
373
7.6.2 Dienstliche Nutzung
374
7.6.3 Private Nutzung
374
7.7 Ist Direktmarketing in sozialen Netzwerken zulässig?
375
7.7.1 Private Nachrichten
376
7.7.2 Einträge auf den Seiten anderer Nutzer
378
7.7.3 Versand von Einladungen an Dritte per Kontakt-Importer
379
7.7.4 Schleichwerbung in eigenen Beiträgen
382
7.8 Ist Cross-Device-Marketing mit »Facebook Custom Audiences« zulässig?
386
7.8.1 Funktionsweise von »Custom Audiences«
387
7.8.2 Rechtskonformer Einsatz von » Website Custom Audiences«
389
7.8.3 Rechtskonformer Einsatz von »Facebook Custom Audiences« aus einer Kundenliste
395
7.9 Manipuliertes Nutzerverhalten im Social Web
397
7.9.1 Gekaufte Likes und Follower
397
7.9.2 Die Beeinflussung von Bewertungen im Social Web
401
7.10 Wie ist die Haftung im Rahmen von sozialen Netzwerken geregelt?
404
7.10.1 Haftung für eigene Inhalte
405
7.10.2 Haftung für zu eigen gemachte Inhalte
405
7.10.3 Haftung für fremde Inhalte
408
7.10.4 Haftung für Links
411
7.11 Checkliste Social-Media-Marketing: Alles beachtet?
417
8 Influencer-Marketing
419
8.1 Wie kann man den Unternehmer-Influencer-Vertrag rechtskonform gestalten?
423
8.1.1 Vertragliche Pflichten des Influencers
424
8.1.2 Haftungsregelungen
425
8.1.3 Exklusivitätsvereinbarungen
426
8.2 Wann müssen Influencer ihre Beiträge kennzeichnen?
426
8.2.1 Das Trennungsgebot und die rechtlichen Grundlagen
428
8.2.2 Das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG)
429
8.2.3 Spezialgesetze: Telemediengesetz (TMG) und Medienstaatsvertrag (MStV)
430
8.2.4 Fallbeispiel 1: Der Influencer bewirbt eigene Produkte
432
8.2.5 Fallbeispiel 2: Der Influencer kauft das Produkt selbst
434
8.2.6 Fallbeispiel 3: Der Influencer bekommt eine Gegenleistung
435
8.2.7 Fallbeispiel 4: Der Influencer testet ein geschenktes Produkt
437
8.3 Wie können Produkte in Videos und Podcasts rechtssicher platziert werden?
439
8.3.1 Rechtliche Rahmenbedingungen der Produktplatzierung und der Produkthilfe
439
8.3.2 Produktplatzierungen in sozialen Netzwerken
443
8.3.3 Kombination der Produktplatzierung mit einem Affiliate-Link
443
8.4 Wie können Beiträge richtig gekennzeichnet werden?
444
8.4.1 Englische vs. deutsche Begriffe
445
8.4.2 Kennzeichnung mit deutschen Begriffen
447
8.4.3 Kennzeichnung von Produktplatzierungen
448
8.4.4 Platzierung des Kennzeichens
450
8.4.5 Kennzeichnungsmöglichkeit auf sozialen Plattformen
455
8.4.6 Konsequenzen bei fehlender Kennzeichnung
458
8.5 Welche inhaltlichen Beschränkungen gelten für Influencer-Beiträge?
459
8.6 Wie können Impressum und Datenschutzerklärung auf Social Media eingebunden werden?
460
8.6.1 Grundlage der Impressumspflicht
461
8.6.2 Inhalt der Impressumspflicht
462
8.6.3 Datenschutzerklärung im Social-Media-Profil
463
8.6.4 Praktische Umsetzung der Impressums- und Datenschutzpflicht
464
8.7 Checkliste Influencer-Marketing: Alles beachtet?
470
9 Content-Marketing
471
9.1 Wann ist Content-Marketing Schleichwerbung?
474
9.1.1 Schleichwerbung
474
9.1.2 Haftung für Schleichwerbung
477
9.2 Wie gestaltet man ein Corporate Blog rechtssicher?
478
9.3 Gekaufte Blogbeiträge: Hot or not?
480
9.4 Advertorial: Werbung oder Beitrag?
482
9.5 Native Advertising: Schleichwerbung in neuem Gewand?
483
9.6 Virales Marketing: Was ist zu beachten?
486
9.6.1 Kennzeichnung von Werbung
486
9.6.2 Rechtskonforme Werbeanfragen: Ist die Einwilligung ein Muss?
487
9.7 Wie können Sie sich vor Content-Diebstahl schützen?
490
9.8 Wie ist eine rechtskonforme Verbreitung des Contents über Social-Media-Kanäle möglich?
492
9.8.1 Facebook
493
9.8.2 XING
495
9.8.3 LinkedIn
495
9.8.4 Twitter
496
9.8.5 YouTube
497
9.8.6 TikTok
498
9.8.7 Instagram
499
9.8.8 Pinterest
501
9.9 Checkliste Content-Marketing: Alles beachtet?
503
10 Gewinnspiel-Marketing
505
10.1 Was sind die Merkmale eines Gewinnspiels?
508
10.2 Wie sind Teilnahmebedingungen zu formulieren?
509
10.2.1 Inhalt der Teilnahmebedingungen
509
10.2.2 Darstellung der Teilnahmebedingungen
511
10.3 Wie kann das Gewinnspiel rechtssicher abgewickelt werden?
514
10.3.1 Das Gewinnversprechen
514
10.3.2 Beschreibung des Gewinns
515
10.3.3 Veröffentlichung der Gewinner
517
10.3.4 Der Ausschluss des Rechtswegs
519
10.3.5 Gewinnspiele mit Minderjährigen
520
10.4 Das Koppelungsverbot: Welche Kombinationen mit einem Gewinnspiel sind zulässig?
525
10.4.1 Koppelung mit dem Absatz der Ware oder Dienstleistung
525
10.4.2 Koppelung mit dem Abonnieren eines E-Mail-Newsletters
527
10.4.3 Koppelung an »Gefällt mir« oder »Like« in sozialen Netzwerken
530
10.5 Welche Besonderheiten gelten bei Gewinnspielen in sozialen Netzwerken?
531
10.5.1 Beispiel 1: Facebook
532
10.5.2 Beispiel 2: Instagram
534
10.6 Ist künftige Werbung auf Basis von Gewinnspieldaten zulässig?
536
10.6.1 E-Mail- und Newsletter-Versand
537
10.6.2 Weitergabe der Daten an Dritte zu Werbezwecken
538
10.7 Checkliste Gewinnspiel-Marketing: Alles beachtet?
542
11 Werbeflächen im Internet
543
11.1 Wie können Werbebanner legal eingesetzt werden?
544
11.1.1 Zulässigkeit von Werbebannern
546
11.1.2 Keine besondere Kennzeichnungspflicht als Werbung
546
11.2 Welche Anforderungen bestehen an Pop-up-Advertising?
547
11.2.1 Klassische Pop-ups
547
11.2.2 Exit-Pop-ups
549
11.2.3 Pop-under-Fenster
551
11.3 Promoted Posts in sozialen Netzwerken: zulässig?
551
11.3.1 Funktionsweise und Vorteile der Promoted Posts von Facebook
551
11.3.2 Rechtliche Rahmenbedingungen zum Bewerben der Beiträge
553
11.4 Ambush-Marketing: Fremde Kundendialoge als eigene Werbefläche?
555
11.4.1 Rechtsverletzung gegenüber dem betroffenen Unternehmen
556
11.4.2 Rechtsverletzung gegenüber dem Nutzer
558
11.5 Gekaufte Rankings in Bewertungsportalen: Hot or not?
558
11.6 Was muss bei Vorschaltwerbung beachtet werden?
560
11.7 Werbeflächen in Suchmaschinen: Wie kann Keyword-Advertising rechtskonform betrieben werden?
562
11.7.1 Markennamen in Keywords
563
11.8 Wie schaltet man rechtssichere In-App-Werbung?
565
11.9 Wie können eigene Werbeinhalte geschützt werden?
567
11.9.1 Schutz des Werbekonzepts
567
11.9.2 Schutz des Werbeslogans
568
11.9.3 Schutz von Werbetexten
571
11.9.4 Schutz von Videomaterial
571
11.10 Werbeblocker: Fluch oder Segen?
572
11.10.1 Generelle Zulässigkeit von Werbeblockern
574
11.10.2 Gegeninitiativen zu Werbeblockern
575
11.10.3 Zulässigkeit von Whitelists
577
11.11 Checkliste Werbeflächen im Internet: Alles beachtet?
579
12 Affiliate-Marketing
581
12.1 Ein sicherer Start: Mit wem schließt man einen Vertrag?
583
12.1.1 Die Beteiligten des Vertrags
584
12.1.2 Der Vertrag mit dem Affiliate-Netzwerk als Dienstleister
587
12.1.3 Der Vertrag mit dem Affiliate-Netzwerk als Vermittler
589
12.2 Was ist bei der Vertragsgestaltung zu beachten?
590
12.2.1 Inhaltliche Vorgaben
590
12.2.2 Vergütung und Abrechnungsmethoden
592
12.2.3 Kündigungsrechte
594
12.2.4 Vertragsstrafenklauseln
595
12.2.5 Klauseln zur Freistellung von der Haftung
595
12.3 Manipulationen durch den Affiliate: Drohen Konsequenzen?
596
12.3.1 Eigenbuchungen
596
12.3.2 Cookie-Dropping
598
12.3.3 Klickbetrug
601
12.3.4 Konsequenzen vonseiten des Netzwerks
603
12.4 Haftung: Ist der Advertiser für Rechtsverstöße des Affiliates verantwortlich?
604
12.4.1 Grundsätzliche Regelung der Haftung
605
12.4.2 Haftung für verbotene Werbemaßnahmen
606
12.4.3 Prüfpflichten des Advertisers
608
12.4.4 Grenzen der Haftung
608
12.5 Checkliste Affiliate-Marketing: Alles beachtet?
609
13 Webanalyse
611
13.1 Online-Targeting, Retargeting und Remarketing: Ist es erlaubt, die Zielgruppe mittels Tracking-Technologien (wieder) zu finden?
613
13.1.1 Der rechtskonforme Umgang mit den IP-Adressen der Website-Besucher
617
13.1.2 Der Einsatz von Cookies zu Tracking-Zwecken
620
13.1.3 Einwilligungspflicht für Cookies: ja oder nein?
621
13.1.4 Einwilligungspflicht für agressive Tracking-Technologien
632
13.1.5 Widerspruch nach erteilter Einwilligung
636
13.1.6 Die (Un-)Zulässigkeit des Datentransfers an US-amerikanische Webanalyse-Anbieter am Beispiel von Google Analytics
638
13.1.7 Datenschutzerklärung
642
13.2 Big Data: Dürfen die ermittelten Datenmengen analysiert und verwendet werden?
645
13.2.1 Vorteile von Big Data
646
13.2.2 Datenschutzrechtliche Problematik
647
13.2.3 Öffentlich zugängliche Informationen
649
13.2.4 Einwilligung der Betroffenen
651
13.3 Ort der Datenspeicherung: Wo können Daten rechtmäßig gesichert werden?
652
13.3.1 Speicherung beim Webanalyse-Unternehmen
652
13.3.2 Cloud Computing
657
13.3.3 Die Speicherung auf dem internen Server
661
13.4 Checkliste Webanalyse: Alles beachtet?
664
14 Suchmaschinenwerbung (SEA)
665
14.1 Wie sollte die Vertragsgestaltung erfolgen?
667
14.2 Dürfen fremde Marken beim Keyword-Advertising verwendet werden?
668
14.2.1 Grundsätzliches zum Keyword-Advertising
668
14.2.2 Keyword-Optionen
674
14.3 Welche Pflichtangaben bestehen in Werbeanzeigen?
677
14.3.1 Gesetzliche Informationspflichten in Anzeigen
677
14.3.2 Preisangaben in Anzeigen
678
14.4 Wie kann man irreführende Werbeanzeigen vermeiden?
681
14.5 Welche Haftungsaspekte sind zu beachten?
684
14.5.1 Die Haftung des SEA-Dienstleisters
684
14.5.2 Die Haftung des Suchmaschinenbetreibers für seine Anzeigen
685
14.5.3 Die Haftung der Plattformbetreiber für Anzeigen ihrer Kunden
686
14.6 Checkliste SEA: Alles beachtet?
689
15 Suchmaschinenoptimierung (SEO)
691
15.1 Wie erfolgt die vertragliche Gestaltung der SEO?
693
15.2 Ist der SEO-Vertrag ein Werkvertrag oder ein Dienstvertrag?
694
15.3 Woraus besteht ein SEO-Vertrag?
697
15.3.1 Die Hauptleistungspflichten
697
15.3.2 Ausschluss von Spam-Methoden und Einhaltung der Google-Richtlinien
699
15.3.3 Vertragsdauer
700
15.3.4 Haftungsbeschränkungen
701
15.3.5 Kündigungsrechte
703
15.3.6 Datenschutzerklärung
705
15.3.7 Exklusivitäts- und Geheimhaltungsvereinbarungen
706
15.3.8 Die Form des Vertrags
707
15.4 Was gilt im Hinblick auf das Urheberrecht an suchmaschinenoptimierten Inhalten?
707
15.4.1 Der Schutz des Urheberrechts
707
15.4.2 Urheberrecht an suchmaschinenoptimierten Inhalten
708
15.4.3 Urheberrecht an Dritt-Content
709
15.4.4 Die rechtssichere Verwendung fremder Inhalte
710
15.5 Wann ist die Verwendung fremder Kennzeichen und Marken markenrechtlich zulässig – und wann nicht?
713
15.5.1 Der Schutz des Markenrechts
713
15.5.2 Die On-Page-Optimierung
714
15.5.3 Versteckte Nutzung des Markennamens
716
15.5.4 Nutzung eines fremden Markennamens bei Google Ads
717
15.6 Spam-Links, Cloaking, Doorway-Pages, Backlinks und Co.: Was ist wettbewerbsrechtlich unlauter?
719
15.6.1 Der Schutz des Wettbewerbsrechts
720
15.6.2 Verletzung gesetzlicher Informationspflichten
720
15.6.3 Wettbewerbernamen im Hidden Text
721
15.6.4 Negativ-SEO
722
15.6.5 Cloaking
724
15.6.6 Doorway Pages
725
15.6.7 Link-Tauschprogramme
726
15.7 Wie funktioniert eine datenschutzkonforme Webanalyse mit »Google Analytics«?
727
15.8 Welche rechtliche Relevanz haben die Google-Richtlinien?
732
15.9 Haftung: Wer haftet wann und wofür?
734
15.10 Checkliste SEO: Alles beachtet?
737
16 Der Onlineshop
739
16.1 Die Basis des Online-Handels: Was ist beim Vertragsschluss im Internet zu beachten?
741
16.1.1 Die Vertragsart: ein Kaufvertrag
741
16.1.2 Die Trennung des Kundenkreises
741
16.1.3 Der Vertragsschluss in der rechtlichen Theorie
744
16.1.4 Die Bestandteile des Vertrags
752
16.2 Wie formuliert man Allgemeine Geschäftsbedingungen richtig?
764
16.2.1 Grundvoraussetzung: Klausel ist Vertragsbestandteil
765
16.2.2 Unwirksame Klauseln
767
16.2.3 Praktische Details der AGB-Gestaltung
770
16.3 Welche Anforderungen werden an die Datenschutzerklärung gestellt?
771
16.3.1 Sinn und Zweck
772
16.3.2 Erfordernis einer Datenschutzerklärung
773
16.3.3 Inhalt der Datenschutzerklärung
773
16.3.4 Platzierung und Ãœbermittlung der Datenschutzerklärung
775
16.4 Müssen Online-Händler ein Verarbeitungsverzeichnis führen?
777
16.4.1 Sind Sie zur Erstellung eines Verarbeitungsverzeichnisses verpflichtet?
778
16.4.2 Inhalt des Verarbeitungsverzeichnisses
779
16.4.3 Erstellung eines Verarbeitungsverzeichnisses
780
16.5 Wie stellt man eine rechtskonforme Abwicklung des Online-Geschäfts sicher?
783
16.5.1 Der Bestellvorgang
783
16.5.2 Die Abwicklung der Bestellung
790
16.5.3 Konsequenzen bei Mängeln an der Ware
791
16.6 Rechtskonforme Rückabwicklung des Online-Geschäfts: Rücktritt oder Widerruf?
793
16.6.1 Der Rücktritt
793
16.6.2 Widerruf
795
16.6.3 Die Rückabwicklung in der Praxis
798
16.7 Bedeutet ein grenzüberschreitender Onlineshop grenzüberschreitende rechtliche Probleme?
800
16.7.1 Absatzmarkt
801
16.7.2 Anpassung an den Absatzmarkt
801
16.8 Checkliste Onlineshop: Alles beachtet?
804
17 Die Website
805
17.1 Wie erfolgt die Vergabe und Registrierung der Domain?
806
17.1.1 Die Vergabe der Domain
806
17.1.2 Die Registrierung der Domain
809
17.2 Die Wahl des Domainnamens – ein juristisches Schlachtfeld?
811
17.2.1 Der Domainname und das Markenrecht
811
17.2.2 Der Domainname und Unternehmenskennzeichen
814
17.2.3 Der Domainname und das Namensrecht
817
17.2.4 Der Domainname und das Wettbewerbsrecht: Tippfehler-Domain
820
17.2.5 Schutz vor virtuellem Diebstahl: Domain-Grabbing
821
17.3 Was ist bei der Verwendung von Bildern, Tönen, Texten und dergleichen auf der Website zu beachten?
824
17.3.1 Fotos von Privatpersonen und Prominenten
825
17.3.2 Bilder aus Suchmaschinen
834
17.3.3 Stockfotos
840
17.3.4 Gemälde, Kunstwerke, Grafiken
843
17.3.5 Cliparts und sonstige Bilder
845
17.3.6 Musik
846
17.3.7 Texte und Zitate
848
17.4 Die Datenschutzerklärung: Was gilt es zu beachten?
850
17.5 Die Datenschutz-Folgenabschätzung: Auch für Websites?
856
17.5.1 Pflicht zur Durchführung einer Datenschutz-Folgenabschätzung
856
17.5.2 Inhalt und Durchführung der Datenschutz-Folgenabschätzung
859
17.6 Hackerangriffe und Datenpannen: Was muss man melden und wer muss informiert werden?
860
17.6.1 Was müssen Sie im Falle einer Datenpanne veranlassen?
860
17.6.2 Welchen Inhalt muss die Meldung haben?
861
17.7 Die Impressumspflicht: Was gehört alles rein?
862
17.7.1 Impressum bei journalistisch-redaktionell gestalteten Websites
863
17.7.2 Baustellenseiten
864
17.7.3 Fälschlicherweise veröffentlichte Webseiten
866
17.8 Haftungsfallen: Wer haftet wann und wofür?
867
17.8.1 Haftung des Inhabers der Domain
867
17.8.2 Die Haftung des Admin-C
871
17.8.3 Haftung des Registrars
873
17.9 Checkliste Website: Alles beachtet?
874
18 Der Rechtsweg: Abwehr und Durchsetzung von Ansprüchen bei Rechtsverletzungen
875
18.1 Die Zuziehung eines Rechtsbeistands – unverzichtbar?
876
18.1.1 Der Rechtsbeistand zu Beratungszwecken
876
18.1.2 Der Rechtsbeistand im außergerichtlichen Verfahren
878
18.1.3 Der Rechtsbeistand im gerichtlichen Verfahren
881
18.2 Welche Ansprüche kann ich geltend machen, wenn das Online-Marketing eines Dritten meine Rechte verletzt?
881
18.2.1 Auskunftsansprüche
882
18.2.2 Beseitigungsansprüche
883
18.2.3 Unterlassungsansprüche
883
18.2.4 Schadensersatzansprüche
884
18.3 Wie kann ich diese Ansprüche in der Praxis geltend machen?
888
18.3.1 Vorbereitung des Verfahrens
888
18.3.2 Das außergerichtliche Verfahren: die Abmahnung
889
18.3.3 Das gerichtliche Eilverfahren: einstweilige Verfügung
893
18.3.4 Das gerichtliche Verfahren: Klage
896
18.4 Wie kann ich mich verteidigen, wenn ein Dritter mir vorwirft, mein Online-Marketing verletze ihn in seinen Rechten?
898
18.4.1 Reaktionsmöglichkeiten auf eine Abmahnung
898
18.4.2 Reaktionsmöglichkeiten auf eine einstweilige Verfügung
903
18.4.3 Reaktionsmöglichkeiten auf eine Klage
908
19 Mustertexte
917
19.1 Impressum
917
19.2 Muster-Einwilligungserklärung in die Zusendung von Werbung per E-Mail
919
19.2.1 Einwilligung in den Erhalt eines Newsletters
919
19.2.2 Einwilligung in Erhalt eines Newsletters mittels eines Newsletter-Dienstleisters
919
19.2.3 Einwilligung für weitere werbliche E-Mails
920
19.2.4 Einwilligung zu Bonitätsprüfungen
921
19.3 Social Media Guidelines
921
19.4 Gewinnspielbedingungen
925
19.5 Widerrufsbelehrung für einen Onlineshop
928
19.6 Allgemeine Geschäftsbedingungen für einen Onlineshop
930
19.7 Muster für Datenschutzerklärungen
934
19.7.1 Checkliste zur Datenschutzerklärung für Website und Onlineshop
936
19.7.2 Datenschutzerklärung für die Website
938
19.7.3 Erweiterte Datenschutzerklärung für den Einsatz von »Google Fonts«
955
19.7.4 Erweiterte Datenschutzerklärung für den Einsatz von »Google Tag Manager«
956
19.7.5 Erweiterte Datenschutzerklärung für den Einsatz des Newsletter-Dienstleisters MailChimp
959
19.7.6 Erweiterte Datenschutzerklärung für den Onlineshop
962
19.7.7 Datenschutzerklärung für Beschäftigte
967
19.8 Muster eines Verarbeitungsverzeichnisses für Verantwortliche
979
19.9 Muster eines Vertrags zur Auftragsverarbeitung
989
19.10 Aufbau eines Datenschutzkonzepts
995
19.11 Leitfaden zur Erstellung eines Datensicherheitskonzepts
1000
20 Fazit und Ausblick
1005
Index
1011