Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Geleitwort
15
1 Einführung
17
1.1 An wen sich dieses Buch richtet
18
1.2 Überblick über das Buch
19
1.3 Immer auf dem neuesten Stand
21
1.4 Servus Österreich
22
1.5 Dankeschön!
23
2 Der Start ins Social Web – was muss ich beachten?
25
2.1 Welche Plattform soll ich wählen?
26
2.1.1 Blogs
26
2.1.2 Soziale Netzwerke
34
2.1.3 Foto- und Videocommunitys
40
2.1.4 Pinterest und Instagram
42
2.2 Der richtige Name für meinen Social-Media-Auftritt
43
2.2.1 Grundsätzlich gilt: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst
44
2.2.2 Markennamen
44
2.2.3 Unternehmens- und Behördennamen
46
2.2.4 Fremde Personennamen
48
2.2.5 Städtenamen
49
2.2.6 Buch- und Filmtitel
49
2.2.7 Vorgaben der Plattformen beachten
50
2.2.8 Folgen bei Verstößen
53
2.2.9 Was tun, wenn der gewünschte Name schon weg ist?
54
2.3 Wer bin ich – die Impressumspflicht in den sozialen Netzwerken
55
2.3.1 Wer braucht ein Impressum?
56
2.3.2 Die Pflichtangaben – was im Impressum stehen muss
57
2.3.3 Aussehen und Position des Impressums
63
2.3.4 Das Impressum auf den verschiedenen Social-Media-Plattformen
65
2.3.5 Folgen eines Impressumsverstoßes
72
2.4 Mit offenen Karten – Transparenzgebot im Social Web
72
2.4.1 Gesetzliche Regelungen für kommerzielle Angebote
73
2.4.2 Was sagen die Plattformbetreiber?
76
2.4.3 Rechtsfolgen bei Verstößen
77
2.5 Aus Besuchern Fans machen – Nutzergenerierung im Social Web
78
2.5.1 Werbung für den Social-Media-Auftritt
78
2.5.2 Darf ich Nutzer auf Facebook dazu animieren, Fan oder Follower zu werden?
83
2.5.3 Der Kauf von Fans, Followern und Likes
84
3 Die Verwendung von Bildern und Videos im Social Web
87
3.1 Ein Bild – mehrere Rechte
88
3.1.1 Das Recht am Bild = Urheberrecht
88
3.1.2 Das Recht am Motiv
99
3.2 Verschiedene Arten von Bildern
99
3.2.1 Fotografien
100
3.2.2 Grafiken
100
3.2.3 Landkarten
101
3.2.4 Ideen und Gestaltungskonzepte
102
3.3 Arten der Bildnutzung
103
3.3.1 Aktuelle Berichterstattung
103
3.3.2 Kritiken und Rezensionen
104
3.3.3 Abbildung zum Weiterverkauf
106
3.3.4 Verlinkung von Bildern
107
3.3.5 Teilen von Links und Bildern
108
3.3.6 Screenshots
111
3.4 Die verschiedenen Motive
114
3.4.1 Das Recht am eigenen Bild
115
3.4.2 Bilder von Events
126
3.4.3 Darf ich Mitarbeiterbilder veröffentlichen?
128
3.4.4 Die Abbildung von Gebäuden und Gegenständen
131
3.5 Besonderheiten bei der Verwendung von Videos
137
4 Musik im Social Web
141
4.1 Urheberrechtlicher Schutz von Musik
141
4.1.1 Wann und wo beginnt der urheberrechtliche Schutz von Musik?
142
4.1.2 Was umfasst das Urheberrecht?
143
4.2 Die Lizenzierung der Musik
147
4.2.1 Wie darf ich Musik verwenden?
148
4.2.2 Wann muss ich die GEMA fragen?
149
4.2.3 Creative-Commons-Lizenzierung
151
5 Die richtige Verwendung von Texten
153
5.1 Der rechtliche Schutz von Texten
153
5.1.1 Texte vervielfältigen
155
5.1.2 Texte verbreiten oder öffentlich zugänglich machen
156
5.2 Grundsatz: Kopie und Veröffentlichung nur mit Erlaubnis
158
5.3 Was erlaubt das Gesetz?
160
5.3.1 Erlaubt: Kopie für private Zwecke
160
5.3.2 Erlaubt: Zitate
161
5.3.3 Erlaubt: Formulare und amtliche Sammlungen
163
5.3.4 Was ist mit kurzen Texten?
165
5.4 Darf ich veröffentlichen, was andere über mich schreiben?
165
5.5 Die Veröffentlichung von E-Mails, SMS und Chats
167
5.5.1 Wann ist eine Veröffentlichung ausnahmsweise zulässig?
168
5.5.2 Einwilligung in die Veröffentlichung privater Nachrichten
169
6 Erlaubnis zur Nutzung von Inhalten – die Lizenz
171
6.1 Die Lizenzierung von Inhalten
172
6.1.1 Was ist eine Lizenz?
173
6.1.2 Inhalt einer Lizenz
174
6.1.3 Form der Lizenz
183
6.1.4 Was passiert, wenn der Lizenzgeber nicht berechtigt ist, die Lizenz zu erteilen?
184
6.2 Was heißt lizenzfrei, was heißt freie Lizenz?
186
6.2.1 Lizenzfreiheit (Royalty Free)
187
6.2.2 Freie Lizenz
188
6.2.3 Was heißt Gemeinfreiheit?
189
6.2.4 Public Domain
190
6.2.5 Die Creative-Commons-Lizenzen (CC-Lizenzen)
191
7 Was bei der Nennung und Abbildung von Marken und Markenlogos zu beachten ist
203
7.1 Die eigene Marke im Social Web
205
7.1.1 Was schützt eine Marke?
207
7.1.2 Wie kann ich eine Marke schützen lassen?
211
7.2 Nennung von fremden Marken
216
7.2.1 Markennennung im privaten Umfeld
216
7.2.2 Wann darf ich fremde Marken geschäftlich nutzen?
217
7.2.3 Nennung und Veränderung einer fremden Marke für Parodien/Satire
222
7.2.4 Nennung fremder Marken bei Google AdWords
223
7.3 Wann ist eine Abbildung von Markenlogos erlaubt?
225
8 Die Verbreitung von Aussagen im Social Web
229
8.1 Darf ich meine Meinung frei äußern?
230
8.2 Verbot von Beleidigungen und Schmähkritik
233
8.3 Tatsachenbehauptungen
237
8.3.1 Die Verbreitung von wahren Tatsachen
238
8.3.2 Die Verbreitung von unwahren Tatsachen
241
8.3.3 Die Verbreitung von fremden Aussagen
242
8.4 Pressefreiheit und Laienprivileg
243
8.4.1 Wann kann ich mich auf die Pressefreiheit berufen?
244
8.4.2 Welche Freiheiten gibt mir die Pressefreiheit?
245
8.4.3 Was ist das Laienprivileg, und wer darf sich darauf berufen?
246
8.5 Rechtliche Folgen bei Beleidigungen und unwahren Tatsachenbehauptungen
247
8.5.1 Unterlassungsanspruch
248
8.5.2 Beseitigungsanspruch
249
8.5.3 Schadenersatz
250
8.5.4 Gegendarstellung
251
8.5.5 Berichtigungsanspruch
254
8.5.6 Strafrechtliche Folgen
254
8.6 Was tun bei einem Shitstorm?
255
9 Datenschutz im Social Web
259
9.1 Ursachen von Datenschutzproblemen im Social Web
260
9.1.1 Neues Rechtsgebiet mit vielen Fragen und wenigen Antworten
260
9.1.2 US-Plattformen kollidieren mit EU-Datenschutz
261
9.2 Konsequenzen für den Umgang mit Datenschutzrecht in der Praxis
263
9.3 Wann gilt der Datenschutz?
265
9.3.1 Gilt das deutsche Datenschutzrecht auf internationalen Plattformen?
265
9.3.2 Für welche Art von Daten gilt das Datenschutzrecht?
267
9.4 Was muss beim Datenschutz beachtet werden?
268
9.4.1 Grundsatz: Es ist alles verboten, was nicht ausdrücklich erlaubt ist
268
9.4.2 Transparenz
268
9.4.3 Zweckbindungsgrundsatz
269
9.4.4 Erforderlichkeit und Datensparsamkeit
269
9.4.5 Widerruflichkeit
270
9.5 Datenverarbeitung ohne Einwilligung der Betroffenen
271
9.6 Die richtige Einwilligungserklärung
273
9.7 Die Datenschutzerklärung
275
9.7.1 Wann ist eine Datenschutzerklärung notwendig?
276
9.7.2 Wie platziere ich die Datenschutzerklärung?
278
9.7.3 Die Datenschutzerklärung richtig formulieren
279
9.8 Social Plugins und Like-Buttons rechtssicher einsetzen
282
9.8.1 Warum ist die Einbindung von Drittinhalten überhaupt problematisch?
283
9.8.2 Was muss bei der Einbindung des Like-Buttons und anderen Social Plugins beachtet werden?
284
9.8.3 Die Nutzung von Insight-Statistiken (Facebook Insights/Google+ Platform Insights)
287
9.9 Was ist bei Facebook-Apps zu beachten?
289
9.10 Den Besucher analysieren – Google Analytics und andere Trackingtools
290
9.10.1 Grundsätze beim Nutzertracking
291
9.10.2 Der rechtssichere Einsatz von Google Analytics
294
9.11 Folgen von Datenschutzverstößen
296
9.11.1 Bußgelder durch Behörden
297
9.11.2 Abmahnungen von Wettbewerbern
297
9.11.3 Vorgehen von Nutzern
298
9.11.4 Ansehensverlust in der Öffentlichkeit
298
9.12 Die neue EU-Datenschutzgrundverordnung – was ändert sich?
299
10 Social Media Marketing – Werbung im Social Web
303
10.1 Aussagen in der Werbung
303
10.1.1 Gesetzliche Regeln für die Werbung im Social Web
304
10.1.2 Die Werberichtlinien von Facebook, Twitter & Co.
316
10.2 Direktmarketing im Social Web
328
10.2.1 Werbung per Direct Message
329
10.2.2 Spam im Social Web
338
10.2.3 Was muss ich beim Newsletter-Versand über das Social Web beachten?
339
10.2.4 Tell-a-Friend-Funktion rechtssicher nutzen
340
10.3 Gewinnspiele im Social Web veranstalten
342
10.3.1 Gesetzliche Regeln für Gewinnspiele
343
10.3.2 Vorgaben der Plattformbetreiber
351
10.4 Bewertungsportale und Nutzermeinungen
360
10.4.1 Gefälschte Nutzermeinungen
360
10.4.2 »Gekaufte« Bewertungen
362
10.4.3 Nutzermeinungen von Betriebsangehörigen
362
10.5 Social Media Monitoring
363
11 Wenn mal etwas schiefgeht – Haftung im Social Web
365
11.1 Haftung für eigene Inhalte
366
11.1.1 Kommentieren oder markieren
367
11.1.2 Teilen und empfehlen
368
11.1.3 Zusammenstellen, prüfen und editieren
368
11.1.4 Verwertung der Inhalte
369
11.2 Haftung für fremde Inhalte
369
11.2.1 Selbst veröffentlichte fremde Beiträge
370
11.2.2 Haftung für Angestellte
373
11.2.3 Haftung für Agenturen
377
11.2.4 Welche Haftung trifft mich bei User-generated Content?
378
11.3 Haftung für Links und Einbindungen (Embedded Content)
380
11.3.1 Setzen eines Deep-Links
380
11.3.2 Haftung für den Inhalt der verlinkten Seite
382
11.3.3 Haftung für Einbindungen (Embedded Content)
385
11.3.4 Unnötig: der Disclaimer
387
11.4 Abgemahnt, was nun?
388
11.4.1 Was ist eine Abmahnung?
389
11.4.2 Wie reagiert man richtig auf eine Abmahnung?
391
11.4.3 Das Notice-and-take-down-Verfahren
400
11.5 Eigene Ansprüche durchsetzen
404
11.5.1 Prüfung des Sachverhalts
404
11.5.2 Bestimmung des Gegners
406
11.5.3 Wahl der richtigen Vorgehensweise
407
12 Social Media im Arbeitsverhältnis
421
12.1 Negative Äußerungen über den Arbeitgeber im Social Web
423
12.1.1 Meinungsfreiheit versus Treue- und Rücksichtnahmepflichten
424
12.1.2 Strafbare Äußerungen
425
12.1.3 Arbeitgeberschädigende Kritik
426
12.1.4 Negativäußerungen über Kunden und Geschäftspartner
427
12.1.5 Unternehmensschädliche Privataktivitäten im Social Web
427
12.1.6 Mögliche Sanktionen für den Arbeitnehmer
429
12.1.7 Allgemeine Kriterien bei arbeitsrechtlichen Sanktionen
431
12.1.8 Öffentlichkeit der Äußerung
432
12.1.9 Gewicht der Kommunikation im Social Web
437
12.1.10 Besondere Ausdrucksformen im Social Web
439
12.1.11 Schwierigkeiten beim Nachweis und der Verwertung im Prozess
442
12.2 Verrat von Geschäftsgeheimnissen und Whistleblowing
444
12.2.1 Verrat von Geschäftsgeheimnissen
445
12.2.2 Whistleblowing
448
12.3 Anschein, für das Unternehmen zu sprechen
452
12.3.1 Haftung für den Mitarbeiter und arbeitsrechtliche Konsequenzen
452
12.3.2 Mitarbeiterhandeln im Rahmen des Arbeitsauftrags
453
12.3.3 Agieren außerhalb des Arbeitsauftrags
453
12.4 Regeln für das Social Web – Social Media Guidelines
456
12.4.1 Erstellen von Social Media Guidelines
456
12.4.2 Form von Social Media Guidelines
458
12.4.3 Inhalte von Social Media Guidelines
459
12.4.4 Verbindlichkeit der Social Media Guidelines
461
12.4.5 Anforderung an verbildliche Social-Media-Richtlinien
461
12.5 Was geschieht mit Social-Media-Profilen nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses?
464
12.5.1 Personalwechsel als Gefahrenherd
464
12.5.2 Berufliche Accounts müssen herausgegeben werden
465
12.5.3 Herausgabepflicht bei privaten Social-Media-Accounts
467
12.5.4 Herausgabepflicht bei beruflichen Accounts
467
12.5.5 Durchsetzung der Account-Herausgabe
468
13 Die Übertragung von Social-Media-Projekten
471
13.1 Verkaufen und Vermieten von Social-Media-Accounts und Blogs
471
13.1.1 Veräußern eines Social-Media-Accounts bzw. eines Blogs
472
13.1.2 Vermieten eines Accounts oder eines Blogs
474
13.2 Wem gehören die Inhalte?
476
13.2.1 Rechte an den Inhalten auf Ihrem SocialMediaProfil
476
13.2.2 Rechte an den Inhalten in Ihrem Blog
477
13.3 Datenschutzrechtliche Probleme
478
13.3.1 Die Daten der registrierten Nutzer in einem Blog
478
13.3.2 Kommentare von Nutzern in den sozialen Netzwerken und in Blogs
479
13.4 Nebenpflichten, Haftung und Gewährleistung
482
13.4.1 Vereinbarung von Nebenpflichten
482
13.4.2 Gewährleistung
482
13.4.3 Haftung
482
14 Mustertexte
485
14.1 Impressum
485
14.2 Datenschutzerklärung
486
14.3 Muster-Einwilligungserklärung in die Zusendung von Werbung per E-Mail
492
14.3.1 Versand eines Newsletters
492
14.3.2 Einwilligung für weitere werbliche E-Mails
492
14.4 Social Media Guidelines
493
14.5 Gewinnspielbedingungen
497
Glossar
503
Index
517