Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Einleitung
21
Danksagung
27
Grundlagen
29
1 Data-Warehouse- und Business-Intelligence-Lösungen von SAP
31
1.1 Architektur
31
1.2 Datenquellen
33
1.3 Backend-Plattform – Data Warehouse
34
1.3.1 Neuerungen in SAP BW 7.4
34
1.3.2 SAP BW Accelerator
38
1.3.3 SAP HANA
39
1.3.4 Layered Scalable Architecture
43
1.4 Frontends – Business Intelligence
45
1.4.1 BEx Query Designer als Basis für das Reporting
46
1.4.2 Business-Explorer-Tools
46
1.4.3 SAP-BusinessObjects-Client-Tools
48
TEIL I SAP Business Explorer Suite
51
2 BEx Suite und BW Query im Überblick
53
2.1 Business Explorer Suite
53
2.1.1 Werkzeuge der BEx Suite
54
2.1.2 Zusammenwirken der Werkzeuge der BEx Suite
55
2.1.3 BEx Suite und SAP BusinessObjects
60
2.2 BW Query
61
2.3 BW Query View
63
2.4 BICS-Struktur
65
3 BEx Query Designer
67
3.1 Aufbau des BEx Query Designers
67
3.1.1 Menü- und Buttonleiste
69
3.1.2 InfoProvider
71
3.1.3 Arbeitsbereich
73
3.1.4 Eigenschaften und Aufgaben
77
3.1.5 Informationen
77
3.2 Eigenschaften einer BW Query und ihrer Komponenten
77
3.2.1 Eigenschaften der BW Query
78
3.2.2 Eigenschaften von Merkmalen
80
3.2.3 Eigenschaften von Kennzahlen
84
3.3 Erste Schritte
90
3.4 Filter
97
3.5 Komponenten einer BW-Query-Definition
102
3.6 Strukturen
102
3.7 Selektion
105
3.8 Formeln
108
3.9 Berechnete und eingeschränkte Kennzahlen
111
3.10 BW Queries variabel gestalten
112
3.10.1 BEx-Variablen
113
3.10.2 Pre-Query
120
3.11 Externer Zugriff auf die BW Query
122
3.11.1 Externer Zugriff mit OLE DB für OLAP
123
3.11.2 Externer Zugriff mit Easy Query
126
3.12 Spezielle Funktionen
127
3.12.1 Lokale vs. globale Objekte
127
3.12.2 Bedingungen
128
3.12.3 Exceptions
131
3.12.4 Zelldefinitionen
133
3.12.5 Konstante Selektion
136
3.12.6 OLAP-Prozessor
137
3.12.7 Query-Monitor
138
3.12.8 InfoProvider einer BW Query ändern
140
3.13 Eclipse-basierter Query Designer (BWModellierungswerkzeuge)
141
4 BEx Analyzer
145
4.1 Übersicht
145
4.1.1 Allgemeines
147
4.1.2 Architektur
148
4.1.3 Bedienung
149
4.1.4 Arbeitsmappe speichern
150
4.1.5 Standard-Arbeitsmappe festlegen
151
4.1.6 Mit Pivot-Tabellen arbeiten
152
4.1.7 Extras
153
4.2 Analysemodus
154
4.2.1 Variablendialog
156
4.2.2 Navigieren
157
4.2.3 Darstellung anpassen
159
4.3 Designmodus
160
4.3.1 DataProvider
160
4.3.2 Designelemente
162
4.3.3 Schnittstellen
165
4.3.4 Layout
167
5 BEx Web Analyzer
169
5.1 Übersicht
169
5.2 Integration mit dem SAP Enterprise Portal
171
5.3 Navigation innerhalb eines BEx-Berichts
172
5.3.1 Navigation, Navigationszustand, Navigationsschritt
172
5.3.2 Wertebereich des Berichts einschränken
174
5.3.3 Navigationsmöglichkeiten
179
5.4 Darstellung des BEx-Berichts anpassen
182
5.4.1 Globale Einstellungen
183
5.4.2 Einstellungen für Merkmale
185
5.4.3 Einstellungen für Kennzahlen
186
5.4.4 Einstellungen sichern
187
5.5 Funktionen
187
5.5.1 Tabellarische und grafische Sicht
187
5.5.2 Exceptions und Bedingungen
189
5.5.3 Informationen
192
5.5.4 Variablenbelegungen ändern
192
5.5.5 Export, Drucken und Broadcasting
193
5.5.6 Berichtsergebnisse speichern und verwenden
193
5.5.7 Dokumentfunktionen und Kommentare
195
5.5.8 Standard-Web-Template anpassen
196
6 BEx Web Application Designer
199
6.1 Übersicht
200
6.1.1 Allgemeines
200
6.1.2 Architektur eines Web Templates
202
6.1.3 BICS-Struktur
205
6.2 Arbeitsoberfläche
207
6.3 Web Items
212
6.3.1 Gruppierung und Organisation von Web Items
213
6.3.2 Individuelle Erweiterung
214
6.3.3 DataProvider
215
6.3.4 Verfügbare Web Items
215
6.4 Web Template erstellen
244
6.4.1 Planung und Vorgehen
244
6.4.2 Layoutentwurf
246
6.4.3 Web Template implementieren
247
6.4.4 Funktionstest eines Web Templates
249
6.5 BI-Patterns
251
6.5.1 BEx-Bericht mithilfe eines BI-Patterns erstellen
251
6.5.2 Information-Consumer-Pattern
254
6.6 Weiterführende Funktionen
258
6.6.1 Sprachabhängige Texte
258
6.6.2 Individuelle Erweiterung
260
6.6.3 Chart-Web-Item zur Laufzeit manipulieren
260
6.6.4 Modifikation
263
6.6.5 Webdesign-API
265
6.6.6 Dynamische Pfadersetzung mithilfe von XPath
266
6.6.7 JavaScript
266
6.6.8 Bookmarks
267
6.6.9 URL-Parameter
272
6.6.10 Integration mit dem SAP Enterprise Portal
274
7 BEx Broadcaster
275
7.1 Übersicht
275
7.2 Erste Schritte mit dem BEx Broadcaster
278
7.3 Administration
280
7.3.1 Einstellungen
280
7.3.2 Einplanungen und Log-Anzeige
281
7.3.3 Reorganisation von Bookmarks
281
7.4 Ausgabeformate
283
7.5 Einsatzszenarien
284
7.5.1 E-Mail versenden
284
7.5.2 E-Mail versenden (Bursting)
286
7.5.3 Exception-spezifisches Versenden
288
7.5.4 Wertebereich vorberechnen
291
7.5.5 OLAP/MDX-Cache füllen
295
7.6 Broadcaster-Einstellungen über den Wizard anlegen
296
TEIL II SAP-BusinessObjects-Werkzeuge
297
8 SAP BusinessObjects Business Intelligence 4.1
299
8.1 Serverkomponenten
299
8.1.1 BI Launchpad
300
8.1.2 Central Management Console
308
8.2 Client-Tools
311
8.3 Installationsvoraussetzungen
312
8.3.1 Betriebssysteme
312
8.3.2 Browser und Java-Laufzeitumgebungen
315
8.3.3 Applikationsserver und Java Virtual Machines
317
8.3.4 Portalumgebungen
318
8.3.5 Datenbanken
319
8.3.6 Directory-Server
321
8.3.7 Drittanbietertools
322
8.3.8 Virtualisierung
323
8.3.9 Datenquellen
324
8.4 Common Semantic Layer
327
9 SAP BusinessObjects Analysis, Edition für Microsoft Office
331
9.1 Überblick
331
9.1.1 Zielgruppe
331
9.1.2 Architektur
332
9.1.3 Mindestvoraussetzungen
332
9.2 Erstellung einer Arbeitsmappe
333
9.2.1 Navigation im Designbereich und Änderung von Eigenschaften
335
9.2.2 Mit der Kreuztabelle arbeiten
341
9.3 Analyse von Daten
342
9.3.1 Eingabeaufforderungen
342
9.3.2 Filter
344
9.3.3 Sortieren
346
9.3.4 Hierarchien
347
9.3.5 Einfache Berechnungen
348
9.3.6 Dynamische Berechnung
348
9.3.7 Achsen vertauschen
351
9.3.8 Bedingte Formatierung
351
9.4 Elemente, Kennzahlen und Ergebnisse formatieren
354
9.4.1 Darstellung von Elementen ändern
355
9.4.2 Darstellung von Kennzahlen ändern
355
9.4.3 Selektion der Darstellung der Ergebnisanzeige
358
9.4.4 Kommentierung von Zellen
360
9.4.5 Arbeitsmappe speichern
361
9.5 Erstellung von Präsentationen
362
9.5.1 Export von Microsoft Excel nach Microsoft PowerPoint
362
9.5.2 Direkte Erstellung einer Folie in Microsoft PowerPoint
363
9.6 Weitere Komponenten einfügen
365
9.6.1 Diagramm einfügen
365
9.6.2 Info-Feld einfügen
367
9.6.3 Filter einfügen
369
9.7 Mit Formeln arbeiten
371
9.7.1 Kreuztabelle in Formeln konvertieren
374
9.7.2 Formatvorlagen für Kreuztabellen verwenden
375
9.8 Einstellungen
376
9.8.1 Benutzereinstellungen
376
9.8.2 Plattformeinstellungen
378
9.8.3 Support-Einstellungen
380
10 SAP BusinessObjects Analysis, Edition für OLAP
383
10.1 Überblick
383
10.1.1 Zielgruppe
383
10.1.2 Architektur
384
10.1.3 Mindestvoraussetzungen
386
10.2 Grundfunktionen
386
10.2.1 Arbeitsbereich
387
10.2.2 Erste Schritte
393
10.2.3 Terminologie
401
10.3 Verwendung typischer BW-Query-Elemente
402
10.4 Datenanbindung
403
10.5 Fallbeispiel: Elemente und Einstellungen
404
10.6 Mit Diagrammen arbeiten
407
10.6.1 Diagramm einbinden
407
10.6.2 Unteranalyse hinzufügen
408
10.6.3 Fokussierte Analyse
410
10.7 Eigene Berechnungen und Bedingungen erstellen
413
10.7.1 Einfache Berechnung
413
10.7.2 Dynamische Berechnung
415
10.7.3 Benutzerdefinierte Berechnung
416
10.8 Bedingte Formatierung anlegen
418
10.9 Absprung in andere Anwendungen
422
10.9.1 Absprung zu einem in SAP BW definierten Empfänger
422
10.9.2 Absprung zu einem Ziel in SAP BusinessObjects BI
423
10.10 Analysen versenden, exportieren und drucken
424
10.10.1 Analysen versenden
425
10.10.2 Analysen exportieren
427
10.10.3 Analysen drucken
434
11 SAP BusinessObjects Design Studio
437
11.1 Architektur
438
11.1.1 Local Mode
440
11.1.2 SAP BW als Plattform nutzen
441
11.1.3 SAP-BusinessObjects-BI-Plattform nutzen
441
11.1.4 SAP HANA als Plattform nutzen
442
11.1.5 Vergleich der Design-Studio-Plattformen
443
11.2 Aufbau der Entwicklungsumgebung
444
11.2.1 Komponenten
449
11.2.2 Übersicht
450
11.2.3 Designbereich
450
11.2.4 Eigenschaften
451
11.2.5 Skripteditor
452
11.2.6 Applikationseigenschaften
453
11.3 BI Action Language (BIAL)
456
11.3.1 Wizard
457
11.3.2 Variablen
458
11.3.3 Operatoren
459
11.3.4 Arrays und Schleifen
459
11.4 Bericht erstellen
460
11.5 Cascading Style Sheets (CSS)
464
11.5.1 Layout von Standardkomponenten anpassen
466
11.5.2 Button anpassen
466
11.6 Komponenten
470
11.6.1 Analytische Komponenten
470
11.6.2 Basiskomponenten
473
11.6.3 Container-Komponenten
475
11.7 Vergleich mit dem BEx Web Application Designer
478
11.8 Integration mit SAP BusinessObjects Analysis, Editionen für Microsoft Office und OLAP
481
11.8.1 Integration mit SAP BusinessObjects Analysis, Edition für Microsoft Office
481
11.8.2 Integration mit SAP BusinessObjects Analysis, Edition für OLAP
482
11.9 Software Development Kit (SDK)
482
11.10 Performanceoptimierung
484
11.10.1 Background Processing
484
11.10.2 Anzahl der DataSources reduzieren
486
11.10.3 Nutzung von BEx-Variablen vermeiden
487
11.10.4 Profiling
487
11.10.5 CSS-Klassen nutzen
488
11.10.6 Variablen anstelle von Textelementen verwenden
489
12 SAP BusinessObjects Dashboards
491
12.1 Überblick
491
12.1.1 Erste Schritte
492
12.1.2 Arbeitsoberfläche
492
12.2 Komponenten in ein Modell einfügen
498
12.3 Mit Daten arbeiten
520
12.3.1 Integration von Dashboards und SAP-Datenquellen
521
12.3.2 Verwendung von BW-Daten mit einer Komponente
529
12.4 Weitere Funktionen
535
12.4.1 Symbolleisten
535
12.4.2 Menüs
541
12.4.3 Übersetzungseinstellungen
544
12.5 Performante Dashboards erstellen
545
12.6 Mobile Nutzung von Dashboards
550
12.7 Empfehlungen zum Einsatz von SAP BusinessObjects Dashboards
551
13 SAP Crystal Reports for Enterprise
553
13.1 Übersicht
553
13.1.1 Datenquellen in Crystal Reports for Enterprise
554
13.1.2 Architektur
555
13.1.3 An der SAP-BusinessObjects-BI-Plattform anmelden
555
13.1.4 Arbeitsumgebung
557
13.1.5 Grundelemente eines Berichts
569
13.2 Datenanbindung an SAP BW
572
13.2.1 Integration von SAP Crystal Reports mit SAP BusinessObjects und SAP BW
573
13.2.2 BW Query in SAP Crystal Reports for Enterprise einbinden
573
13.3 Grundlegende Funktionen
576
13.3.1 Sortierfunktion nutzen
576
13.3.2 Mit einem laufenden Ergebnis arbeiten
577
13.3.3 Mit Gruppen arbeiten
579
13.3.4 Gruppenergebnisse erstellen
580
13.3.5 Benutzerdefinierte Gruppierung
581
13.3.6 Top-N-Bericht erstellen
583
13.3.7 Mit Diagrammen arbeiten
584
13.3.8 Kreuztabelle erstellen
587
13.3.9 Daten durch Filterungen auswählen
588
13.3.10 Mit Berichtsparametern arbeiten
591
13.3.11 Merkmale und Kennzahlen formatieren
595
13.3.12 Hauptsektionen und Untersektionen formatieren
596
13.3.13 Bedingte Formatierung
597
13.3.14 Vordefinierte Objekte einfügen
600
13.4 Weiterführende Funktionen
600
13.4.1 Drill-downs erstellen
600
13.4.2 Unterberichte einbinden
602
13.4.3 BW-Hierarchien verwenden
605
13.4.4 Mit Formeln arbeiten
610
13.5 Bericht publizieren
618
13.6 Tipps für die Arbeit mit SAP Crystal Reports
619
14 SAP BusinessObjects Web Intelligence
621
14.1 Einführung
621
14.1.1 Zielgruppe
622
14.1.2 Konnektivität, Integration und Limitierungen in einer Systemlandschaft für SAP BusinessObjects BI 4.1
623
14.1.3 Mit SAP BusinessObjects Web Intelligence arbeiten
627
14.2 Grundfunktionen
627
14.2.1 Arbeitsbereich
628
14.2.2 Erste Schritte
634
14.3 Weiterführende Funktionen
640
14.3.1 Neuen Web-Intelligence-Bericht erstellen
640
14.3.2 Mit Diagrammen und Tabellen arbeiten
645
14.3.3 Steuerelemente und Filter
652
14.3.4 Berichte exportieren, versenden und drucken
660
15 SAP BusinessObjects Explorer
663
15.1 Einführung
663
15.1.1 Erste Schritte
664
15.1.2 Information-Space erstellen
665
15.1.3 Nach Informationen suchen
669
15.2 Zusammenspiel mit SAP BW
670
15.2.1 SAP HANA Views (SAP BW powered by SAP HANA)
671
15.2.2 Multi-Source-Universen auf Basis von BW-InfoProvidern (ohne SAP HANA)
672
15.3 Arbeitsbereiche und Funktionen
673
15.3.1 Facettenbereich
674
15.3.2 Menüleiste
675
15.3.3 Kennzahlenbereich
676
15.3.4 Filterbereich
677
15.3.5 Visualisierungsbereich
677
15.3.6 Ergebnisse exportieren
683
15.4 Exploration Views
686
16 SAP BusinessObjects Live Office
689
16.1 Einführung und erste Schritte
689
16.2 Einbindung und Aufbereitung von Daten
691
16.2.1 Live-Office-Berichtsobjekte
692
16.2.2 Datenregenerierung
692
16.2.3 Parameter und Eingabeaufforderungen
693
16.3 Live-Office-Dokument erstellen
696
17 SAP Lumira
699
17.1 Arbeitsoberfläche von SAP Lumira
700
17.2 Datenquellen anbinden
704
17.2.1 Zugriff auf Daten in Excel- und Textdateien
705
17.2.2 Daten aus der Zwischenlage kopieren
707
17.2.3 Zugriff auf Daten aus SAP HANA
707
17.2.4 Download aus einem Universum
708
17.2.5 Zugriff auf externe Datenbanken über eine SQL-Abfrage
709
17.2.6 Zugriff auf SAP BW mit SAP Lumira
710
17.3 Daten vorbereiten
711
17.3.1 Globale Filter setzen
712
17.3.2 Berechnete Kennzahlen und Attribute hinzufügen
714
17.3.3 Zeit- und Geohierarchie erstellen
716
17.3.4 Daten transformieren
719
17.4 Daten visualisieren
724
17.4.1 Diagramme, Tabellen und Karten anlegen
724
17.4.2 Drill-down für eine Zeit- oder Geohierarchie erstellen
726
17.4.3 Lokale Filter anlegen
729
17.4.4 Raster erzeugen
729
17.4.5 Kennzahlen-Ranking erstellen
730
17.5 Storys erstellen
731
17.5.1 Storyboard erstellen
732
17.5.2 Infografiken erstellen
734
17.5.3 Report erstellen
735
17.6 Daten freigeben
736
17.6.1 Datenmenge als Datei exportieren
737
17.6.2 Daten in SAP HANA schreiben
737
17.6.3 Daten über den SAP BusinessObjects Explorer veröffentlichen
738
17.6.4 Visualisierungen per E-Mail verschicken
738
17.6.5 PDF von Visualisierungen generieren oder drucken
739
17.6.6 An SAP StreamWork übertragen
740
17.6.7 Storyboards an die BI-Plattform übertragen
740
17.7 SAP Lumira Cloud
740
17.7.1 Datenbasis aus SAP Lumira in die SAP Lumira Cloud übertragen
741
17.7.2 Storyboard aus SAP Lumira in die SAP Lumira Cloud übertragen
741
17.7.3 In der SAP Lumira Cloud arbeiten
742
17.8 SAP Lumira Server
746
17.9 Ausblick
747
18 Broadcasting mit der SAPBusinessObjectsBI-Plattform
749
18.1 Erste Schritte
749
18.2 Veröffentlichung einrichten
751
18.2.1 Allgemeine Eigenschaften definieren
751
18.2.2 Quelldokumente hinzufügen
752
18.2.3 Enterprise-Empfänger hinzufügen
754
18.2.4 Dynamische Empfänger hinzufügen
755
18.2.5 Personalisierung
757
18.2.6 Formate und Ziele
763
18.2.7 Versandregeln und Warnmeldungen
769
18.2.8 Einrichten von Benachrichtigungen in der Central Management Console
772
18.2.9 Optionen für zusammengeführte PDFs
773
18.2.10 Datenbankanmeldung
773
18.2.11 Veröffentlichungen abonnieren und kündigen
774
18.2.12 Veröffentlichung ausführen
774
18.3 Zeitgesteuerte Verteilung
774
18.3.1 Überblick
775
18.3.2 Wiederholungsmuster und Kalenderfunktion
775
18.3.3 Ereignisse
777
18.3.4 Einstellungen prüfen
780
18.4 Berichtsmappe auf Basis einer BW Query erstellen
781
19 SAP BusinessObjects Mobile
783
19.1 Mobile Verbindungen auf dem SAP-BusinessObjects-Business-Intelligence-Server einrichten
784
19.2 Berichte für die mobile Nutzung freigeben
786
19.2.1 Freigabe ab SAP BusinessObjects Business Intelligence 4.1
786
19.2.2 Freigabe in SAP BusinessObjects Business Intelligence 4.0
787
19.2.3 Freigabe von Dashboards und Explorationsansichten
788
19.3 Anwendungsstruktur
788
19.4 SAP BusinessObjects Mobile mit verschiedenen SAP-BusinessObjects-Werkzeugen nutzen
791
19.4.1 SAP BusinessObjects Design Studio
791
19.4.2 SAP BusinessObjects Web Intelligence
795
19.4.3 SAP Crystal Reports
806
19.4.4 SAP BusinessObjects Dashboards
810
19.4.5 SAP BusinessObjects Explorer
811
TEIL III Technische Aspekte
813
20 Integration von SAP BusinessObjects BI 4.1 und SAP NetWeaver
815
20.1 Wichtige Neuerungen in SAP BusinessObjects BI 4.1
815
20.2 Zugriff auf Daten aus SAP BW
818
20.3 Authentifizierung über SAP BusinessObjects BI 4.1 und Verbindung zu SAP BW
821
20.4 Integration von SAP BusinessObjects BI 4.1 in das SAP Enterprise Portal
835
20.4.1 Voraussetzungen und Installation
835
20.4.2 SAP BusinessObjects Document List Template iView
836
20.4.3 SAP BusinessObjects Document Viewer Template iView
839
20.4.4 SAP BusinessObjects Knowledge Management Navigation iView
842
20.4.5 Übersicht der iView-Funktionen
845
20.5 Integration der BEx Web Applications in SAP BusinessObjects BI 4.1
847
20.6 Transportwesen
849
21 Berechtigungen
857
21.1 Berechtigungsarten in SAP BW
858
21.1.1 Standardberechtigungen
858
21.1.2 Analyseberechtigungen
861
21.2 BW-Berechtigungen implementieren
861
21.2.1 Datenmodell in SAP BW
862
21.2.2 Standardberechtigungen anlegen
863
21.2.3 Analyseberechtigungen anlegen
870
21.2.4 Objekte einer Rolle zuweisen
874
21.2.5 Query-Design mit Fokus auf Berechtigungsvariablen
877
21.3 Berechtigungen auf der SAP-BusinessObjects-BI-Plattform implementieren
880
21.3.1 BW-Informationen replizieren
880
21.3.2 Benutzer und Gruppen
882
21.3.3 Rechte und Zugriffsberechtigungen
884
21.3.4 CMC – Objekte und Anwendungen berechtigen
888
21.4 Berechtigungsprüfungen in den Reportingstools
894
21.4.1 BEx Web Analyzer
894
21.4.2 BEx Analyzer (Microsoft Excel)
895
21.4.3 SAP BusinessObjects Web Intelligence
897
21.4.4 SAP BusinessObjects Dashboards
899
21.4.5 SAP Crystal Reports for Enterprise
901
21.4.6 SAP BusinessObjects Analysis, Edition für Microsoft Excel
903
21.4.7 SAP BusinessObjects Analysis, Edition für OLAP
905
21.4.8 SAP BusinessObjects Explorer
907
21.4.9 SAP BusinessObjects Design Studio
910
21.4.10 SAP Lumira
912
21.4.11 Mobile Reporting
915
22 Zusammenfassung und Ausblick
919
22.1 BEx Query Designer – Information Design Tool
919
22.2 BEx Analyzer – SAP BusinessObjects Analysis, Edition für Microsoft Office
920
22.3 BEx Web Analyzer – SAP BusinessObjects Analysis, Edition für OLAP, und SAP BusinessObjects Web Intelligence
921
22.4 SAP BusinessObjects Dashboards – SAP BusinessObjects Design Studio – BEx Web Application Designer
922
22.5 BEx Report Designer – SAP Crystal Reports
924
22.6 SAP BW mit SAP NetWeaver Application Server Java – SAP-BusinessObjects-BI-Plattform 4.0
926
22.7 Ausblick auf die Weiterentwicklung von SAP BW und der SAP-BusinessObjects-BI-Plattform
927
Anhang
929
A SAP-Tabellen
931
B Transaktionen
933
C SAP-Hinweise
935
D Die Autoren
939
Index
941