Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Geleitwort zur zweiten Auflage
15
Geleitwort zur ersten Auflage
17
Vorwort
19
Über dieses Buch
23
1 Grundlagen zu den Protokollen
27
1.1 Das Protokoll SMB
27
1.2 Das Protokoll NetBIOS
30
Teil I Einrichtung und Verwaltung einer Domäne
33
2 Die Installation
35
2.1 Unterschiede zwischen den Samba 4-Versionen
35
2.2 Die verschiedenen Installationsarten
38
2.2.1 Installation eines Domaincontrollers aus den Distributionspaketen
38
2.2.2 Installation eines Fileservers aus den Distributionspaketen
39
2.2.3 Installation aus den Quellen
39
2.2.4 Installation der SerNet-Pakete
40
2.3 Installationen unter den verschiedenen Distributionen
40
2.3.1 Debian 8
40
2.3.2 Ubuntu 15.10
46
2.3.3 CentOS 7
53
2.3.4 Suse Leap 42.1
59
2.3.5 Installation der SerNet-Pakete
65
3 Einrichten des ersten Domaincontrollers
69
3.1 Konfiguration des ersten Domaincontrollers (DC)
69
3.1.1 Erster Start des Samba 4-Servers
74
3.2 Testen des Domaincontrollers
74
3.2.1 Testen der Serverports
74
3.2.2 Testen des DNS-Servers
75
3.2.3 Testen des Verbindungsaufbaus
76
3.2.4 Testen des Kerberos-Servers
77
3.2.5 Testen des LDAP-Servers
78
3.3 Konfiguration des Zeitservers
80
4 Die Benutzerverwaltung
83
4.1 Benutzer- und Gruppenverwaltung über die Kommandozeile
84
4.1.1 Verwaltung von Gruppen über die Kommandozeile
85
4.1.2 Verwaltung von Benutzern über die Kommandozeile
90
4.1.3 Passwortregeln setzen
95
4.1.4 Ändern und Suchen von Benutzern mit den ldb-tools
96
4.2 Die »Remote Server Administration Tools« (RSAT)
103
4.2.1 Einrichtung der »Remote Server Administration Tools« (RSAT)
104
4.2.2 Benutzer- und Gruppenverwaltung mit den »RSAT«
106
4.3 Benutzer- und Gruppenverwaltung mit dem LAM
108
4.3.1 Installation des LAM
108
4.3.2 Konfiguration des LAM
110
4.3.3 Arbeiten mit dem LAM
116
5 Der Einsatz von Gruppenrichtlinien
119
5.1 Gruppenrichtlinien – Grundlagen
119
5.2 Verwaltung der GPOs mit den RSAT
120
5.2.1 Erste Schritte mit dem Gruppenrichtlinieneditor
120
5.2.2 Erstellen einer Gruppenrichtlinie
123
5.2.3 Verknüpfung der Gruppenrichtlinie mit einer OU
126
5.2.4 Verschieben der Benutzer und Gruppen
128
5.3 GPOs über die Kommandozeile
130
5.3.1 Prüfen der Gruppenrichtlinienreplikation
132
5.3.2 Reparieren der ACLs von Gruppenrichtlinien
133
6 Verwaltung von Domaincontrollern
135
6.1 Installation des neuen DCs
135
6.1.1 Konfiguration des DNS-Servers
136
6.2 Konfiguration des zweiten DCs
141
6.2.1 Testen des neuen Domaincontrollers
144
6.3 Replikation der Freigabe »sysvol«
149
6.3.1 Testen der FSMO-Rolle
150
6.3.2 Einrichten von rsync auf dem »PDC-Master«
151
6.3.3 Konfiguration aller anderen DCs
153
6.3.4 Einrichtung eines Cron-Jobs
155
6.3.5 Anpassen der »smb.conf« auf den Client-DCs
155
6.4 Die FSMO-Rollen
156
6.4.1 Verwaltung der FSMO-Rollen mit »samba-tool«
159
6.4.2 Auflisten aller Rollen
159
6.4.3 Transferieren der FSMO-Rollen
160
6.5 Entfernen eines aktiven Domaincontrollers
165
6.6 Entfernen eines ausgefallenen Domaincontrollers
166
Teil II Mitglieder in der Domäne
171
7 Zusätzliche Server in der Domäne
173
7.1 Einrichten eines Linux-Fileservers
173
7.2 ID-Mapping
173
7.3 Einrichten des Fileservers
174
7.3.1 Grundkonfiguration des Fileservers
175
7.4 Konfiguration über die Registry
179
7.5 Die Registry-Datenbank
181
7.6 Das Kommando »net conf«
183
8 Verwaltung von Freigaben
189
8.1 Freigabenverwaltung über die Datei »smb.conf«
189
8.2 Verwaltung der Freigaben über die Registry
192
8.2.1 Erstellen einer Freigabe in der Registry
194
8.2.2 Zugriff auf eine Freigabe aus der Registry
195
8.2.3 Erweitern einer Freigabe in der Registry
198
8.2.4 Sichern der Freigabeeinstellungen aus der Registry
198
8.2.5 Löschen einer Freigabe aus der Registry
199
8.2.6 Wiederherstellen von Freigaben in der Registry
199
8.3 Die Freigabe der Heimatverzeichnisse
200
8.3.1 Einrichtung der Freigabe für servergespeicherte Profile
204
8.4 Allgemeine Freigaben
206
8.4.1 Administrative Freigaben
207
8.4.2 Erstellen einer Freigabe unter Windows
208
8.4.3 Eine Freigabe mit »hide unreadable«
215
8.5 Zuweisung der Freigaben über Gruppenrichtlinien
218
8.5.1 Anlegen der Gruppenrichtlinie
218
8.5.2 Zuordnung der Gruppenrichtlinie
222
8.5.3 Testen auf der Konsole
224
8.6 Samba und das »Distributed File System« (DFS)
227
8.6.1 Grundlagen DFS
227
8.6.2 Samba 4 als DFS-Proxy
227
8.6.3 Einrichtung einer DFS-Freigabe mit DFS-Link
228
9 Das Dateisystem
231
9.1 Dateisystemberechtigungen
231
9.1.1 Vererbung der Rechte
231
9.1.2 Aufhebung der Vererbung
236
9.1.3 Ändern des Besitzers
239
9.2 Dateisystemquotas
241
9.2.1 Installation und Aktivierung der Quotas
241
9.2.2 Journaling-Quotas
243
9.2.3 Quota-Einträge verwalten
244
10 Verwaltung von Clients in der Domäne
251
10.1 Hinzufügen eines Windows-Clients in die Domäne
251
10.2 Hinzufügen eines Linux-Clients zur Domäne
253
10.2.1 Installation und Konfiguration
253
10.2.2 Konfiguration des »winbind«
254
10.3 Zugriff von Linux-Clients auf Samba-Freigaben
259
10.3.1 Das grafische Login
262
10.3.2 Caching der Anmeldeinformationen
262
10.4 »sssd« versus »winbind«
263
10.4.1 Installation und Konfiguration des »sssd«
265
10.4.2 Abfrage des »sssd«
267
11 Cluster mit CTDB
269
11.1 Vorbereiten der Systeme
269
11.2 GlusterFS
270
11.2.1 Clients und Protokolle
271
11.2.2 Die verschiedenen Modi
272
11.2.3 Installation der Gluster-Pakete
272
11.2.4 Konfiguration der Knoten
273
11.2.5 Einrichten der Bricks
274
11.2.6 Einrichtung des Volumes
276
11.2.7 Verwenden des Volumes
278
11.2.8 Gluster-Snapshots
279
11.3 CTDB
283
11.3.1 Installation der Software
284
11.3.2 Einträge im DNS-Server erstellen
284
11.3.3 Konfiguration von CTDB
285
11.3.4 Erstellen der Konfiguration für Samba
290
11.3.5 Das Kommando »onnode«
294
11.3.6 Benutzer und Freigaben
295
Teil III Erweiterte Administration
299
12 Schemaerweiterung
301
12.1 Vorbereitung der Installation
301
12.2 Installation der Schemaerweiterung
303
12.3 Verwaltung der Zarafa-Eigenschaften
305
12.4 Zusätzliche Attribute erstellen
305
13 Wiederherstellung von gelöschten Objekten
311
13.1 Wo und wie werden gelöschte Objekte abgelegt?
311
13.2 Festlegen des Function Levels der Domäne
313
13.3 Was kann wiederhergestellt werden?
313
13.4 Wiederherstellung ohne Recycle-Bin
313
13.5 Wiederherstellung mit dem Recycle-Bin
317
14 Sicherung der Einstellungen
325
14.1 Sicherung der Datenbanken
325
14.2 Wiederherstellung der Datenbanken
328
15 Vertrauensstellungen
331
15.1 Vertrauensstellung zwischen zwei »Forests«
332
15.1.1 Die Einrichtung der Domänen
332
15.2 Einrichten eines DNS-Proxys
333
15.2.1 Installation und Konfiguration
334
15.2.2 Umstellung an den Domaincontrollern
335
15.3 Einrichten der Vertrauensstellungen
336
15.4 Der Windows-Client
340
15.5 Der Linux-Client
341
15.6 Verwaltung von Namespaces
343
15.7 Einrichtung von Namespaces
343
16 Samba 4 über die Kommandozeile verwalten
347
16.1 Das Kommando »samba-tool«
348
16.1.1 samba-tool dbcheck
348
16.1.2 samba-tool drs
349
16.1.3 samba-tool dsacl
353
16.1.4 samba-tool fsmo
353
16.1.5 samba-tool gpo
353
16.1.6 samba-tool group
353
16.1.7 samba-tool ldapcmp
354
16.1.8 samba-tool ntacl
355
16.1.9 samba-tool sites
355
16.1.10 samba-tool user
355
16.1.11 samba-tool vampire
356
16.1.12 Zusammenfassung
356
16.2 Das Kommando »net«
356
16.2.1 net rpc
356
16.2.2 net ads
357
16.2.3 net status
359
16.2.4 Zusammenfassung
359
16.3 Die »smb«-Kommandos
359
16.3.1 smbclient
360
16.3.2 smbstatus
366
16.3.3 smbtree
367
16.3.4 Zusammenfassung
367
16.4 Skripte
368
16.4.1 Anlegen von Benutzern
368
16.4.2 Ändern von Benutzern
371
16.4.3 Entfernen von gelöschten Objekten
376
16.5 Fazit zur Kommandozeile
379
Teil IV Migration
381
17 Die Migration einer bestehenden Domäne
383
17.1 Migration von Samba 3
383
17.1.1 Migration einer »tdb«-Backend-Domäne
384
17.1.2 Migration der Benutzer und Gruppen aus einem openLDAP
390
17.2 Migration eines Windows-Servers
395
17.2.1 DNS-Einträge erstellen und prüfen
396
17.2.2 Global Catalog umziehen
396
17.2.3 Übertragung der FSMO-Rollen
397
17.2.4 Prüfen der Gruppenrichtlinien
398
Teil V Samba 4 im Netzwerk
401
18 Samba 4 als Printserver
403
18.1 Vorbereitungen
403
18.1.1 Privilegien für die Druckerverwaltung
404
18.2 Vorbereitungen des CUPS-Drucksystems
406
18.3 Einrichten der Freigaben
407
18.3.1 Einrichten eines Druckers mit CUPS
409
18.4 Hochladen der Drucktreiber
413
18.5 Zuordnung des Druckertreibers
414
18.6 Verbinden mit dem Drucker
416
18.7 Gruppenrichtlinien für Drucker
417
18.7.1 Gruppenrichtlinien für unsignierte Druckertreiber
417
18.7.2 Gruppenrichtlinie für die Druckerzuweisung
419
19 WINS und Samba 4
421
19.1 Einrichten des Knotentyps
422
19.2 Konfiguration des WINS-Servers
424
19.3 Einrichten der Replikation
424
19.4 Backup und Recovery der WINS-Daten
425
19.5 Testen der WINS-Server
426
20 Einrichtung von ssh
429
20.1 Einrichtung des ssh-Servers
429
20.2 Einrichten des Clients
430
21 Samba 4 und Firewalls
431
21.1 Ports auf einem Domaincontroller
431
21.2 Ports auf einem Fileserver
433
Teil VI Der Workshop zum Buch
435
22 Jetzt alles zusammen
437
22.1 Das Unternehmen
437
22.2 Planung des Active Directorys
439
22.3 Installation des ersten Domaincontrollers
441
22.4 Einrichtung des Zeitservers
443
22.5 Installation des zweiten Domaincontrollers
444
22.5.1 Replikation der Freigabe »sysvol«
448
22.6 Konfiguration von GlusterFS
450
22.7 Konfiguration von CTDB
453
22.8 Konfiguration von Samba
456
22.9 Einrichten der administrativen Freigaben
459
22.10 Einrichten des Druckservers
461
22.11 Nachwort zum Workshop
464
Index
465