Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Einleitung
15
1 Einführung
21
1.1 SAPs Cloud-Strategie
21
1.1.1 SAPs ERP-System und die Business Suite
23
1.1.2 Strategiewechsel mit der neusten Generation
24
1.1.3 Der Erfolgsfaktor Geschwindigkeit
25
1.1.4 SAP Business Technology Platform
27
1.1.5 SAP HANA Enterprise Cloud
30
1.2 Betriebs- und Servicemodelle für Cloud-Lösungen
32
1.2.1 Public und Private Cloud
33
1.2.2 IaaS, PaaS und SaaS
34
1.3 Vorteile des Einsatzes von Hyperscalern
38
1.3.1 Vereinfachung
39
1.3.2 Stabilität
39
1.3.3 Flexibilität
39
1.3.4 Skalierbarkeit und Elastizität
40
1.3.5 Resilienz
40
1.3.6 Sicherheit
41
1.3.7 Globale Verfügbarkeit
41
1.3.8 Cloudnative Dienste
42
1.3.9 Nachhaltigkeit
43
1.4 Infrastruktur für SAP-Lösungen
44
1.4.1 SAP-Systeme auf SAP HANA
44
1.4.2 SAP S/4HANA
47
1.4.3 Weitere SAP-Lösungen
49
1.5 Abrechnungsmodelle
50
1.5.1 Abrechnung nach Zeiteinheit
51
1.5.2 Abrechnung nach Datenmenge
53
1.5.3 Abrechnung pro Ausführung
55
1.5.4 Abrechnung nach Nutzer
55
1.5.5 Abrechnung nach Stückzahl
55
1.5.6 Kombinierte Abrechnungsarten
56
1.5.7 Wichtige Vertragsarten
56
2 Die wichtigsten Hyperscaler
59
2.1 Amazon Web Services
59
2.1.1 Das Angebot von AWS
61
2.1.2 Aufbau der Rechenzentren
62
2.1.3 Amazon Web Services für SAP-Systeme
64
2.1.4 Zertifizierte Instanztypen
66
2.1.5 Praxisbeispiele
68
2.1.6 Kritik an AWS
69
2.2 Microsoft
71
2.2.1 Der Weg zum Cloud-Serviceprovider
72
2.2.2 Das Angebot von Microsoft
73
2.2.3 Das Microsoft-Ökosystem
74
2.2.4 Aufbau der Rechenzentren
76
2.2.5 Microsoft Azure für SAP-Systeme
77
2.2.6 Zertifizierte Instanztypen
79
2.2.7 Praxisbeispiele
82
2.2.8 Kritik an Microsoft
84
2.3 Google
86
2.3.1 Das Angebot von Google
89
2.3.2 Aufbau der Rechenzentren
91
2.3.3 Google Cloud Platform für SAP-Systeme
92
2.3.4 Zertifizierte Instanztypen
94
2.3.5 Praxisbeispiele
95
2.3.6 Kritik an Google
96
2.4 Alibaba
97
2.4.1 Das Angebot von Alibaba
99
2.4.2 Aufbau der Rechenzentren
101
2.4.3 Alibaba für SAP-Systeme
102
2.4.4 Zertifizierte Instanztypen
103
2.4.5 Praxisbeispiele
103
2.4.6 Kritik an Alibaba
104
2.5 SAP als Cloud-Provider
105
2.5.1 SAP S/4HANA Cloud, Private Edition
106
2.5.2 SAP als SaaS-Anbieter
108
2.6 Kriterien für die Auswahl eines Hyperscalers
109
2.6.1 Weiche Faktoren
110
2.6.2 Harte Faktoren
111
2.7 Förderprogramme für die Einführung der Cloud-Lösungen
114
2.7.1 Allgemeines über die Programme der Hyperscaler
114
2.7.2 Microsoft
115
2.7.3 AWS
116
2.7.4 Google Cloud
116
2.7.5 RISE with SAP
117
3 Verfügbarkeit von Cloud-Infrastrukturen
121
3.1 Allgemeine Hochverfügbarkeit
123
3.1.1 Verfügbarkeit berechnen
126
3.1.2 Hochverfügbarkeit für Ihr SAP-System einrichten
130
3.1.3 Hochverfügbarkeitsanforderungen auf Grundlage der Systemart bestimmen
131
3.1.4 Disaster Tolerance
138
3.2 Hochverfügbarkeit für Datenbanken
139
3.3 Hochverfügbarkeit von Hyperscalern
144
3.3.1 Self-Healing und Livemigration
144
3.3.2 Verwendung von Availability Sets
146
3.3.3 Hohe Verfügbarkeit von Single-Instance-Systemen durch ein Backup
150
3.3.4 Verwendung von Availability Zones
154
3.3.5 Varianten der Datenbankreplikation
157
3.4 Disaster Recovery
159
3.4.1 DR mit Backup in einer zweiten Region
169
3.4.2 DR mit zwei Regionen ohne Cluster
170
3.4.3 DR mit zwei Regionen mit Cluster
171
3.4.4 Regionales Cluster mit DR-Region
172
3.4.5 Einsparpotenzial
172
3.5 Automatisierte Bereitstellung
175
4 Technische Grundlagen für die Nutzung eines IaaS-Angebots
177
4.1 Grundlagen
177
4.2 Architektur
180
4.2.1 Architektur für ein Single-Instance-Setup
181
4.2.2 Architektur für ein Hochverfügbarkeits-Setup
186
4.2.3 Architektur für ein Disaster-Recovery-Setup
188
4.2.4 Weitere Architekturüberlegungen
189
4.3 Systemanforderungen
196
4.3.1 Anforderungen an Endgeräte
197
4.3.2 Dimensionierung der Infrastruktur für SAP-Systeme
200
4.3.3 Sicherheitsanforderungen
202
4.3.4 Nicht funktionale Anforderungen
203
4.4 Zertifizierungen
210
4.4.1 Systemzertifizierungen
210
4.4.2 Mitarbeiterzertifizierungen
213
5 Betrieb von Cloud-Infrastrukturen
215
5.1 Betrieb
215
5.1.1 Vertragliche Rahmenparameter
216
5.1.2 Betriebsteam für den Betrieb von SAP-Systemen
220
5.1.3 Einheitliche End-to-End-Prozesse
224
5.1.4 Monitoring und Reporting der vertraglichen Vereinbarung
226
5.1.5 Betriebskonzept
227
5.2 Monitoring
239
5.2.1 SAP Solution Manager
243
5.2.2 Monitoring mit Azure
250
5.2.3 Monitoring mit AWS
252
5.2.4 Monitoring mit Google Cloud
257
5.2.5 Weitere Monitoringtools
259
5.3 Backup
261
5.3.1 Warum ist ein Backup so wichtig?
261
5.3.2 Wie erstellt man ein Backup-Konzept?
265
5.3.3 Besonderheiten und Best Practices bei der Sicherung von Datenbanken in Cloud-Lösungen
269
5.3.4 Technologische Möglichkeiten für die Erstellung von Backups und Sicherungen
275
5.4 Schnittstellen
277
5.5 Sicherheit
283
5.5.1 Zugriffskontrollen
283
5.5.2 Verschlüsselung
290
5.6 Datenschutz und Datensicherheit
296
6 Automatisierung
303
6.1 Betriebsaufgaben automatisieren
303
6.1.1 Den Systemneustart automatisieren
307
6.1.2 Automatisiertes Patching von Betriebssystem und SAP
308
6.1.3 Automatisierte Erstellung einer Systemkopie
309
6.1.4 Automatisierungsmöglichkeiten in der Cloud
311
6.2 Automatisierungslösungen
312
6.2.1 SAP-eigene Automatisierungslösung
312
6.2.2 Allgemeine Möglichkeiten zur Automatisierung
317
6.2.3 Möglichkeiten der Cloud-Provider zur Automatisierung
326
6.2.4 Weitere Tools und Möglichkeiten
335
6.2.5 Kriterien zur Auswahl des richtigen Automatisierungstools
338
7 Multi- und Hybrid-Cloud-Szenarien
341
7.1 Hybrid-Cloud- und Multi-Cloud-Infrastrukturen
342
7.2 Fallbeispiel 1: Hybrid-Cloud
344
7.2.1 Mehraufwände in hybriden Szenarien vermeiden
345
7.2.2 Die Integration beider Welten in ein Konzept ist entscheidend
347
7.2.3 Einfacher PoC mit Azure Arc Jumpstart
351
7.2.4 Public-Cloud-Funktionen im eigenen Rechenzentrum nutzen
354
7.3 Fallbeispiel 2: Servicemix
357
7.4 Fallbeispiel 3: Multi-Hybrid-Cloud
360
7.4.1 Vereinheitlichung ist der Schlüssel
361
7.4.2 Anbindung bei Multi-Cloud-Umgebungen
366
7.4.3 Komplexität vermeiden
368
7.4.4 Datenschutz beachten
370
7.4.5 Das richtige Shoring-Modell
372
7.4.6 Souveräne Regionen
374
8 Der Weg in die Cloud
377
8.1 Migrationskonzepte
377
8.2 Vergleich der Migrationsmethoden
378
8.3 Ablauf einer Migration
385
8.3.1 Greenfield vs. Brownfield
385
8.3.2 Planung der Migration
388
8.3.3 Runbooks
389
8.3.4 System-Freeze
392
8.3.5 Handover
396
8.3.6 Technische und fachliche Tests
397
8.3.7 Acceptance to Run
399
8.4 Die Wahl des richtigen Migrationsverfahrens für Ihr SAP-System
402
8.5 Schritte nach einer Migration
413
8.6 Änderungen in der Unternehmenskultur
416
8.7 Finanzielle Betrachtungen
419
8.7.1 Return on Investment
420
8.7.2 FinOps
423
8.8 Nachhaltigkeit von Cloud-Infrastrukturen
427
Anhang
431
A Glossar
431
B Literatur- und Quellenverzeichnis
439
Das Autorenteam
449
Index
451