Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Vorwort
13
Einleitung
15
TEIL I Grundlagen und Implementierung
21
1 Einführung in Software as a Service
25
1.1 Cloud Computing - Was ist Software as a Service?
25
1.2 Was ist ein On-Demand-ERP-System?
34
1.3 Bedeutung und künftige Entwicklung von OnDemand-Lösungen für betriebliche Informationssysteme
37
2 Einführung in SAP Business ByDesign
41
2.1 Einordnung von SAP Business ByDesign in das SAPKonzept
41
2.2 Umfang von SAP Business ByDesign
46
2.2.1 Verfügbare Länderversionen
47
2.2.2 Funktionaler bzw. Geschäftsprozessumfang
48
2.3 SAP Business ByDesign - Suite für den Mittelstand
59
2.3.1 Lizenzmodelle
59
2.3.2 Lösungspakete
61
2.3.3 Durchführung des Einführungsprojektes (GLE)
68
2.3.4 Unterstützung im Einführungsprojekt (GLA)
68
2.3.5 Betriebs- und Anpassungsdienste
70
2.3.6 Geschäftsdienste
70
2.3.7 Integrations- und Erweiterungsdienste
71
2.4 Grundlagen der Architektur von SAP Business ByDesign
72
2.5 Bedienkonzepte von SAP Business ByDesign
76
2.5.1 Aufbau von SAP Business ByDesign
77
2.5.2 Einfache Anpassungen in SAP Business ByDesign
79
3 Implementierung - Go-Live Methodology Roadmap
85
3.1 Organisatorische Vorbedingungen für die Einführung von SAP Business ByDesign
85
3.1.1 Sichtbare Aspekte
87
3.1.2 Soziale und kulturelle Aspekte
91
3.2 Einführung in Go-Live Methodology
94
3.2.1 Dokumentation »Bevor Sie beginnen«
96
3.2.2 Prozess »Projektmanagement«
98
3.2.3 Prozess »Geschäftsszenario-Begutachtung«
101
3.2.4 Prozess »Geschäfts- und Prozessentscheidung«
102
3.2.5 Prozess »Kunden-Inhaltsspezifikation«
102
3.2.6 Kontrollpunkt »Design-Akzeptanz«
103
3.2.7 Prozess »Infrastruktur-Überprüfung und -Verbesserung bei Kunden«
103
3.2.8 Prozess »Organisationsmanagement«
105
3.2.9 Prozess »Fine-Tuning«
106
3.2.10 Prozess »Lösungsdurchlauf«
107
3.2.11 Kontrollpunkt »Lösungsakzeptanz«
108
3.2.12 Prozess »Datenmigration«
108
3.2.13 Prozess »Planung des Produktivstarts«
109
3.2.14 Prozess »Test«
110
3.2.15 Prozess »System- und Daten-Readiness«
111
3.2.16 Prozess »Personen-Readiness«
112
3.2.17 Kontrollpunkt »Abnahme der Bereitschaft zum Produktivstart«
112
3.2.18 Prozess »Befähigung der Anwender und Organisations-Change-Management«
113
3.2.19 Prozess »Produktivstart«
114
3.2.20 Prozess »Projektabschluss«
115
4 Implementierungsphasen
117
4.1 Grundlagen
117
4.2 Scoping - Lösungsumfang
119
4.2.1 Land und Branche
120
4.2.2 Implementierungsschwerpunkt
122
4.2.3 Festlegung des Lösungsumfangs
125
4.2.4 Fragen
163
4.2.5 Überprüfung und Bestätigung
165
4.3 Aufgabenliste
166
4.4 Vorbereitung
169
4.4.1 Informationen zur Bearbeitung der Aufgabenliste
170
4.4.2 Projekt vorbereiten
177
4.4.3 Lösungsumfang prüfen und Festlegung des Lösungsumfangs abschließen
177
4.4.4 Datenmigration vorbereiten
178
4.4.5 Anwendungsexperten für Projektteam definieren
179
4.4.6 Wissen an Anwendungsexperten vermitteln
180
4.5 Fine-Tuning
181
4.5.1 Vorbereiten des Fine-Tunings
183
4.5.2 Organisationsstruktur aufbauen
184
4.5.3 Einstellungen prüfen und Fine-Tuning abschließen
195
4.5.4 Produktivsystem anfordern
196
4.6 Datenübernahme und Erweiterung
197
4.6.1 Migrationstestsystem
199
4.6.2 Migrationsobjekte
199
4.6.3 Migration durchführen (am Beispiel Kundendaten)
200
4.7 Test
203
4.8 Produktivstart
204
4.9 Änderungsprojekte
206
4.9.1 Änderungsprojekt anlegen
208
4.9.2 Test-Tenant anfordern (optional)
209
4.9.3 Aufgabenliste abarbeiten
211
4.9.4 Datenmigrations-Tenant anfordern
211
4.9.5 Datenmigrationstest
212
4.9.6 Integrationstest
213
4.9.7 Merge-Back
214
4.9.8 Produktivstart
215
4.9.9 Projekt abschließen
215
TEIL II Modifikation von Geschäftsprozessen
217
5 Scoping-Änderungen - Anpassungen des Lösungsumfangs
221
5.1 Qualitätsprüfung für Wareneingänge nachträglich implementieren
222
5.1.1 Änderungsprojekt anlegen
223
5.1.2 Aufgabenliste
226
5.1.3 Stammdatenanpassung
230
5.1.4 Prozessabbildung Wareneingangsprüfung
234
5.2 Verkauf von Kundenprojekten
236
5.2.1 Änderungsprojekt anlegen
238
5.2.2 Aufgabenliste
246
5.3 Geschäftsszenario »Vor-Ort-Service und Reparatur« nachträglich hinzufügen
258
5.3.1 Systemaktivitäten zum Einrichten des Serviceszenarios
260
5.3.2 Änderungsprojekt anlegen
264
5.3.3 Aufgabenliste
272
6 Fine-Tuning-Änderungen
285
6.1 Genehmigungsprozess anpassen
286
6.1.1 Relevante Phasen und Bereiche
288
6.1.2 Organisationsmanagement anpassen - Neuen Vorgesetzten definieren
291
6.1.3 Berechtigungen anpassen
295
6.1.4 Fine-Tuning-Anpassung - Schwellenwerte definieren
297
6.1.5 Testen des Prozesses
300
6.2 Order-to-Cash - Geschäftspartneränderungen
301
6.2.1 Neue Zahlungsbedingung in der Beschaffung anlegen
302
6.2.2 Neue Lieferantenklassifikation anlegen
305
6.2.3 Neue Zahlungsbedingung auf der Absatzseite
307
6.2.4 Testen der durchgeführten Änderungen
309
6.3 Projektmanagement
319
6.3.1 Wesentliche Elemente im Projektmanagement
320
6.3.2 Projektarten anlegen
324
6.3.3 Aufgabensteuerung für Projekte bearbeiten
327
6.3.4 Vorgenommene Anpassungen testen
329
6.4 Cash and Liquidity Management - Kontenfindung anpassen
340
6.4.1 Theoretisches Grundverständnis im Cash and Liquidity Management
340
6.4.2 Anpassungen im Cash and Liquidity Management
344
6.4.3 Vorgenommene Anpassungen testen
352
6.5 Lagerfertigung
356
6.5.1 Theoretisches Konzept und Komponenten in der Fertigung
356
6.5.2 Vorgangstyp und Aktivitätsart anlegen
368
6.5.3 Anpassungen im Geschäftsprozess verwenden
371
6.5.4 Neuen Vorgangstyp und neue Aktivitätsart in Arbeitsplan aufnehmen
375
7 Organisatorische Änderungen
379
7.1 Motivation der ausgewählten Szenarien
379
7.2 Neues Rechnungslegungswerk hinzufügen
380
7.2.1 Rechnungslegungswerk
381
7.2.2 Änderungsprojekt anlegen
387
7.2.3 Aufgabenliste
392
7.3 Neue Abteilung
405
7.3.1 Wesentliche Elemente des Organisationsmanagements
405
7.3.2 Vorgehen beim Bearbeiten der Organisationsstruktur
407
7.3.3 Organisationseinheit einer Organisationsstruktur hinzufügen
410
7.3.4 Vorgenommene Änderung testen
415
7.4 Kostenstelle in Profit-Center umwandeln
419
7.5 Neue Niederlassung
425
7.5.1 Neue Inlandsniederlassungen
426
7.5.2 Neue Auslandsniederlassungen
443
7.6 Zusammenlegen von Organisationseinheiten
493
TEIL III Anpassbarkeit und Erweiterbarkeit der Lösung
511
8 Erweiterungen von SAP Business ByDesign
513
8.1 Felderweiterungen
513
8.1.1 Theoretische Konzepte bei Felderweiterungen
514
8.1.2 Allgemeines Vorgehen bei kundenspezifischen Felderweiterungen
519
8.2 Berichtserweiterungen
548
8.2.1 Zusätzliche theoretische Objekte und Berechtigungen für die Berichtserweiterung
549
8.2.2 Kundenspezifische Felderweiterungen einer Datenquelle hinzufügen
550
8.3 Formularerweiterungen
555
8.3.1 Formularvorlagenmaster erstellen
556
8.3.2 Einfacher Formulareditor
560
8.3.3 Adobe LifeCycle Designer
567
9 Integration von SAP- und NichtSAPApplikationen
577
9.1 Mashups - Grundlagen
578
9.1.1 Prinzip und Vorgehen
578
9.1.2 API-Schlüssel und Authentifizierung
579
9.1.3 Mashup-Kategorien
580
9.1.4 Mashup-Typen in SAP Business ByDesign
593
9.1.5 Vorkonfigurierte Mashups
594
9.2 Mashups verwalten und anlegen
595
9.2.1 Vorkonfigurierte Mashups aktivieren
596
9.2.2 Mashup anlegen
600
9.3 Erweiterungen von SAP Business ByDesign - Kommerzielle Plattform, SAP Store und Software Development Kit
622
9.3.1 Kommerzielle Plattform von SAP Business ByDesign
622
9.3.2 Typen von Integrationen und Erweiterungen sowie von Add-ons
625
9.3.3 SAP Business ByDesign Studio - Software Development Kit für SAP Business ByDesign
627
9.4 Integration von SAP Business ByDesign mit weiteren SAP-Lösungen
630
9.4.1 Voraussetzungen für die Integration
632
9.4.2 Szenario »Datenaustausch«
634
9.4.3 Szenario »Prozessintegration«
636
9.4.4 Szenario »Stammdatenintegration«
639
9.4.5 Szenario »Analytische Integration«
641
9.4.6 Szenario »IT-Management-Integration«
641
9.4.7 Szenario »Individuelle Integration«
642
9.5 Integration von Fremdlösungen zur Erweiterung
642
9.5.1 Was ist eine Fremdlösung?
642
9.5.2 Beispiele
643
Fazit
647
A Literatur
651
B Autoren
653
C Danksagung
657