Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Einleitung
15
TEIL I Die SAP Business Technology Platform im Kontext des intelligenten Unternehmens
19
1 Das intelligente Unternehmen
21
1.1 Bausteine eines Unternehmens
22
1.2 Gründe zur Anpassung der Unternehmensbausteine
26
1.3 Eigenschaften eines intelligenten Unternehmens
31
1.4 Zusammenfassung
38
2 Die Rolle der SAP Business Technology Platform für intelligente Unternehmen
39
2.1 Anforderungen an die Unternehmens-IT
39
2.2 Geschäftsprozesse erweitern
41
2.3 Geschäftsprozesse integrieren
48
2.4 Wertschöpfung aus Daten
53
2.5 Zusammenfassung
55
3 Funktionsbereiche der SAP Business Technology Platform
57
3.1 Komponenten
57
3.2 Datenbank- und Datenmanagement
60
3.2.1 Datenplattform
61
3.2.2 Data Fabric
62
3.3 Datenanalyse
64
3.3.1 Business Intelligence, Predictive Analytics und Planung
64
3.3.2 Data Warehouse
66
3.4 Anwendungsentwicklung
67
3.5 Integration
70
3.5.1 Integrationsansätze
71
3.5.2 Digital Integration Hub
73
3.6 Intelligente Technologien
74
3.6.1 Robotic Process Automation
74
3.6.2 Chatbots
76
3.7 Zusammenfassung
77
4 Konzepte der SAP Business Technology Platform
79
4.1 SAP BTP Cockpit
80
4.2 Struktur des SAP-BTP-Accounts
81
4.3 Service Marketplace
83
4.4 Laufzeitumgebungen
84
4.4.1 Neo Environment
84
4.4.2 Cloud Foundry Runtime
85
4.4.3 Kyma Environment
87
4.4.4 SAP BTP, ABAP Environment
87
4.5 Multi-Cloud
88
4.6 Produktivität der Softwareentwicklung
89
4.7 Business-Services und Business Content
93
4.7.1 Business Content
94
4.7.2 Business-Services
95
4.8 Lizenzierungsmodelle
96
4.9 SAP Store
99
4.10 Zusammenfassung
99
5 Beispiele zur Nutzung der SAP Business Technology Platform
101
5.1 Grundlegendes Setup der SAP BTP
101
5.1.1 Auf vorhandene Daten und Prozesse zugreifen
102
5.1.2 Entwicklung der Side-by-Side-Erweiterung
106
5.1.3 Authentifizierung von Nutzerinnen und Nutzern
107
5.2 Erweitertes Setup
108
5.2.1 Kontrollierter Zugriff auf bestehende Daten und Prozesse
109
5.2.2 Weitere Plattformservices bei der Anwendungsentwicklung
110
5.3 Anwendungsszenario
111
5.4 Zusammenfassung
114
TEIL II Die SAP Business Technology Platform in der Praxis
115
6 Administration und Konfiguration der SAP Business Technology Platform
117
6.1 Account-Struktur definieren
118
6.2 Servicekontingente definieren
123
6.3 Nutzungsanalyse der Servicekontingente
125
6.4 Benutzerkonten
127
6.5 Subscription mandantenfähiger Anwendungen
128
6.6 Zusammenfassung
130
7 Integration und Zugriff auf Daten und Prozesse
131
7.1 Integrationsmethodik und -ansätze
132
7.1.1 Prozessintegration
132
7.1.2 Datenintegration
133
7.2 SAP Connectivity Service und Cloud Connector
135
7.3 Prozessintegration mit SAP Cloud Integration
140
7.3.1 Integration-Flow-Operatoren
142
7.3.2 API-basierte Integrationsszenarien
145
7.3.3 SAP Integration Advisor
145
7.4 SAP API Management
146
7.4.1 Grundlegende Konzepte von SAP API Management
149
7.4.2 API veröffentlichen
151
7.4.3 APIs verwenden
151
7.5 SAP Open Connectors
154
7.6 SAP Event Mesh
157
7.7 SAP und das Internet der Dinge
159
7.7.1 Anwendungsgebiete für IoT-Lösungen
160
7.7.2 IoT-Architektur
161
7.7.3 SAP Internet of Things
163
7.8 Zusammenfassung
166
8 Daten in der SAP Business Technology Platform verarbeiten
167
8.1 Entwicklung und Bedeutung von Datenbanken
167
8.2 Multimodale Datenplattform mit SAP HANA Cloud
171
8.2.1 Datenmodelle
172
8.2.2 Machine Learning
175
8.2.3 Komponenten
176
8.2.4 Eigenschaften
177
8.3 Data Fabric mit dem SAP Data Intelligence Service
182
8.3.1 Data Governance
183
8.3.2 Datenaufbereitung und Analyse
185
8.3.3 Operationalisierung von Machine Learning
187
8.4 NoSQL-Datenbanken
189
8.4.1 Multimodaler Speicher in SAP HANA
190
8.4.2 Redis auf der SAP BTP, Hyperscaler Option
192
8.5 Unstrukturierte Daten
193
8.5.1 Object Store auf der SAP BTP
193
8.5.2 SAP Document Management Service
194
8.6 Zusammenfassung
196
9 Erweiterungen und Anwendungen programmieren
197
9.1 Erweiterung von SAP-Anwendungen
198
9.2 Entwicklungswerkzeuge und Frameworks
203
9.2.1 SAP Business Application Studio
203
9.2.2 Entwicklungsumgebung Eclipse
207
9.2.3 SAP AppGyver
207
9.2.4 SAP Cloud Application Programming Model
209
9.3 Laufzeitumgebungen
210
9.3.1 SAP BTP, Cloud-Foundry-Umgebung
211
9.3.2 SAP BTP, ABAP-Umgebung
213
9.3.3 SAP BTP, Kyma-Umgebung
215
9.3.4 SAP HTML5 Application Repository Service der SAP BTP
216
9.4 Services für die Digital Experience
217
9.4.1 SAPUI5
217
9.4.2 SAP Mobile Services
219
9.4.3 SAP Work Zone
225
9.4.4 SAP Launchpad Service
229
9.4.5 SAP Conversational AI
231
9.5 Services zur Digitalisierung und Automatisierung von Prozessen
234
9.5.1 SAP Workflow Management
234
9.5.2 SAP Intelligent Robotic Process Automation
240
9.6 Zusammenfassung
242
10 Services für DevOps
243
10.1 Bereitstellung von Anwendungen oder Prozesserweiterungen
244
10.2 Multitarget Applications
246
10.3 Transport von Anwendungen
249
10.3.1 Enhanced Change and Transport System (CTS+)
249
10.3.2 SAP Cloud Transport Management
251
10.4 Continuous Integration und Continuous Delivery
254
10.4.1 SAP Continuous Integration and Delivery
257
10.4.2 Projekt »Piper«
259
10.4.3 Integration in vorhandene CI/CD-Infrastruktur
260
10.5 Benachrichtigungen und Automatisierung
261
10.5.1 SAP Alert Notification Service
261
10.5.2 SAP Automation Pilot
262
10.6 Zusammenfassung
263
11 Sicherheit auf der SAP Business Technology Platform
265
11.1 Sichere Anwendungen und Prozesserweiterungen
265
11.2 Authentifizierung
270
11.2.1 SAP Cloud Identity Services – Identity Authentication
273
11.2.2 Vorhandenen Identity Provider oder User Store verwenden
278
11.3 Zusammenfassung
280
TEIL III Die SAP Business Technology Platform aus Sicht der Unternehmensarchitektur
283
12 Gestaltung einer Unternehmensarchitektur
285
12.1 Ziele einer Unternehmensarchitektur
286
12.2 Beschreibung einer Unternehmensarchitektur
288
12.3 Entwicklung einer Unternehmensarchitektur
293
12.4 Ordnungsrahmen einer Unternehmensarchitektur
297
12.5 Zusammenfassung
300
13 Die SAP Business Technology Platform als Teil der Unternehmensarchitektur
301
13.1 Architecture Building Blocks der SAP BTP
302
13.2 Anwendungsszenarien für die Unternehmensarchitektur
307
13.2.1 Management der Kompetenzen eines Unternehmens
308
13.2.2 Optimierung der Geschäftsprozesse
311
13.2.3 Technologiemanagement
316
13.2.4 Innovationsmanagement
318
13.3 Zusammenfassung
320
14 Entwicklung einer Architektur für SAP-BTP-Projekte
321
14.1 Einführung in die Lean Architecture Development Method
321
14.1.1 Artefakte zur Beschreibung der fachlichen Sicht
325
14.1.2 Artefakte zur Beschreibung der technischen Sicht
337
14.2 Zusammenfassung
351
15 Ausblick
353
Anhang
357
A Glossar
357
Der Autor
361
Index
363