Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Einleitung
17
TEIL I Grundlagen
23
1 SAP BusinessObjects Design Studio im Business-Intelligence-Portfolio von SAP
25
1.1 Überblick über das Lösungsportfolio
25
1.2 Datenquellen
29
1.2.1 SAP Business Warehouse
29
1.2.2 SAP HANA
30
1.2.3 Universen
30
1.3 SAP BusinessObjects BI Platform
31
1.3.1 Central Management Console (CMC)
31
1.3.2 BI Launchpad
31
1.4 Analysewerkzeuge
33
1.4.1 SAP Lumira
33
1.4.2 SAP BusinessObjects Explorer
36
1.4.3 SAP BusinessObjects Analysis, Edition für Microsoft Office
38
1.4.4 SAP BusinessObjects Analysis, Edition für OLAP
40
1.4.5 SAP Predictive Analytics
41
1.4.6 SAP BusinessObjects Web Intelligence
43
1.4.7 SAP Crystal Reports
44
1.4.8 SAP BusinessObjects Dashboards
46
1.4.9 SAP BusinessObjects Design Studio
48
1.4.10 SAP BusinessObjects Mobile
49
1.5 Nutzerkreis der einzelnen Lösungen
52
1.6 SAP-BI-Roadmap
54
2 Fallbeispiel für den Einsatz von Design Studio
57
2.1 Das Modellunternehmen »eFashion Inc.«
57
2.1.1 Absatzprogramm und Preise
58
2.1.2 Kunden
58
2.1.3 Lieferanten
58
2.1.4 Unternehmensstruktur
59
2.1.5 Vertriebsgebiete
59
2.1.6 IT-Systeme
60
2.1.7 Reporting
61
2.2 Ausgangslage: Anforderungen an das erweiterte Reporting
62
2.2.1 Wie passt das zu Design Studio?
64
2.2.2 Vorgehensweise
66
2.3 Berichtsentwurf
67
2.3.1 Ebene 1
68
2.3.2 Ebene 2
69
2.3.3 Ebene 3
70
3 Einführung in SAP BusinessObjects Design Studio
73
3.1 Funktionsübersicht
73
3.2 Architektur
82
3.2.1 Local Mode
83
3.2.2 SAP BusinessObjects BI Platform
86
3.2.3 SAP-NetWeaver-Plattform
88
3.2.4 SAP-HANA-Plattform
89
4 SAP BusinessObjects Design Studio installieren und konfigurieren
91
4.1 Systemvoraussetzungen
91
4.1.1 Voraussetzungen für die Client-Installation
92
4.1.2 Voraussetzungen für die Installation des SAP-BI-Plattform-Server-Add-ons
93
4.1.3 Voraussetzungen für die Installation des SAP-BW-Server-Add-ons
94
4.1.4 Voraussetzungen für die Installation des SAP-HANA-Server-Add-ons
95
4.2 Installation
95
4.2.1 Client-Installation
99
4.2.2 Installation des SAP-BI-Plattform-Servers
102
4.2.3 Installation des SAP-BW-Servers
108
4.2.4 Installation des SAP-HANA-Servers
108
4.3 Konfiguration
111
4.4 Sizing
112
TEIL II Anwendungen erstellen
115
5 Erste Schritte in SAP BusinessObjects Design Studio
117
5.1 Design Studio öffnen
117
5.1.1 Startup Mode ändern
119
5.1.2 Anmelden
119
5.1.3 Auf der Benutzeroberfläche navigieren
121
5.2 Design-Studio-Einstellungen
128
5.2.1 Application Design
129
5.2.2 Scripting
133
5.3 Komponenten
134
5.3.1 Analytic Components
135
5.3.2 Basic Components
139
5.3.3 Container Components
141
5.4 Anlegen einer Design-Studio-Anwendung
144
5.4.1 Eine Design-Studio-Anwendung anlegen
145
5.4.2 Hinzufügen und Bearbeiten von Komponenten
149
5.4.3 Design-Studio-Anwendung testen
151
5.4.4 Design-Studio-Anwendung speichern
152
5.5 Templates
152
5.5.1 Desktop
152
5.5.2 iPad
153
5.5.3 iPhone
154
5.5.4 Anwendung mit Template anlegen
154
5.5.5 Voraussetzungen
155
5.5.6 Eigene Vorlagen erstellen
157
5.5.7 Vorlage verwenden
158
5.5.8 Eigene Vorlagenkategorien erstellen
159
5.6 Anwendungsfall
160
6 Datenquellen
167
6.1 Einbinden von Datenquellen
167
6.1.1 SAP-BW-Datenquellen anbinden
170
6.1.2 HANA-Views
171
6.1.3 Universum als Datenquelle anbinden
173
6.2 Initial View Editor
176
6.3 Anwendungsbeispiel
180
7 Ausgewählte Komponenten verwenden und anpassen
189
7.1 Charts verwenden
189
7.1.1 Datenquelle anbinden
190
7.1.2 Teilmenge der Daten auswählen
191
7.1.3 Zusätzliche Eigenschaften
193
7.1.4 Bedingte Formatierung
197
7.1.5 Andere Chart-Typen
200
7.1.6 Tooltip
201
7.1.7 Chart-Typ zur Laufzeit ändern
202
7.2 Tabellen verwenden
203
7.2.1 Datenquellen anbinden
203
7.2.2 Tabellen anpassen
203
7.2.3 Pixel-basiertes Scrollen
204
7.2.4 Tabelleninteraktion
204
7.2.5 Bedingte Formatierung
205
7.2.6 Spaltenbreite
205
7.3 Texte und Bilder verwenden
206
7.3.1 Text verwenden
207
7.3.2 Bilder integrieren
208
7.4 Datenquellen filtern und umstrukturieren
209
7.4.1 Einzelne Dimensionen filtern
210
7.4.2 Viele Dimensionen filtern
213
7.4.3 Datenquellen umstrukturieren
216
7.4.4 Datenquellen mit Variablen filtern
217
7.5 Anwendungen mit CSS formatieren
219
7.5.1 Was ist CSS?
219
7.5.2 »CSS Style« vs. externes Stylesheet
220
7.5.3 »CSS Style« verwenden
221
7.5.4 Externes Stylesheet verwenden
225
7.6 Weitere Komponenten und Funktionen
232
7.6.1 Geo Maps
233
7.6.2 Property Binding
234
7.6.3 Kontextmenü
236
7.7 Anwendungsbeispiel
238
7.7.1 Anwendung mit CSS anpassen
238
7.7.2 Die Sicht »Revenue Trend«
247
7.7.3 Die Sicht »Revenue by Product Line«
250
8 Interaktive Anwendungen mittels Scripting erstellen
253
8.1 BI Action Language (BIAL)
253
8.1.1 Events
253
8.1.2 Anweisungen
256
8.1.3 Kontrollstrukturen
258
8.1.4 Ausdrücke
259
8.1.5 Variablen
261
8.1.6 Wiederverwendung
262
8.1.7 Scripts schreiben
263
8.2 Dynamische Texte verwenden
266
8.2.1 Texte per Script setzen
266
8.2.2 Werte von Variablen einer Datenquelle anzeigen
268
8.2.3 Werte der Ergebnismenge anzeigen
270
8.2.4 Informationen anzeigen lassen
274
8.3 Selektionsmöglichkeiten bereitstellen
275
8.3.1 Listbox verwenden
278
8.3.2 Dropdown-Box verwenden
281
8.3.3 Checkbox-Group verwenden
283
8.3.4 Checkbox verwenden
284
8.3.5 Umschalter realisieren
285
8.3.6 Radiobutton Group verwenden
287
8.3.7 Charts zur Selektion verwenden
289
8.3.8 Tabellen zur Selektion verwenden
290
8.4 Datenquellen filtern und umstrukturieren
291
8.4.1 Data Selection verwenden
291
8.4.2 Dimensionen filtern
293
8.4.3 Datenquellen mit Variablen filtern
296
8.4.4 Datenquellen umstrukturieren
298
8.5 Drucken und Exportieren
299
8.5.1 Drucken
299
8.5.2 Exportieren im MS-Excel-Format
299
8.5.3 Exportieren im PDF-Format
300
8.5.4 SAP-Lumira-Export
301
8.6 Analysesichten verbinden
301
8.6.1 Einstiegssicht erstellen
302
8.6.2 Analyse-Workflow realisieren
303
8.6.3 Analysepfad darstellen
303
8.6.4 Mehrere Sichten ohne Container-Komponente
306
8.7 Anwendungsbeispiel
307
8.7.1 Footer anpassen
307
8.7.2 Sidemenus anpassen
308
8.7.3 Detailanalysebericht
317
9 Mehrsprachige Berichte mithilfe von Übersetzungstexten
323
9.1 Arbeiten mit Übersetzungstexten in Design Studio
323
9.2 Übersetzungstexte im lokalen Modus
325
9.3 Übersetzungstexte beim Einsatz der SAPNetWeaver-Plattform
327
9.4 Übersetzungstexte beim Einsatz der BIPlattform
334
9.5 Dynamische Übersetzungstexte
338
10 Arbeiten mit Bookmarks
341
10.1 Typen von Bookmarks
341
10.2 Bookmarks und Personalisierung verwenden
343
10.3 Online Composition
348
10.4 Anwendungsbeispiel
350
TEIL III Integrationsszenarien
353
11 Absprung in andere Applikationen
355
11.1 Die Bericht-Bericht-Schnittstelle
355
11.1.1 Definition eines Sprungziels in SAP BW
356
11.1.2 Definition eines Design-Studio-Templates als Sprungziel
357
11.2 Die URL-Schnittstelle
362
11.2.1 Absprung zu Applikationen/Berichten auf der BIPlattform
362
11.2.2 Absprung zu anderen Systemen/Applikationen
364
11.3 Anwendungsbeispiel
365
12 Real-Time Extension Package
367
12.1 Installation des Real-Time Extension Package
368
12.2 Timer-Komponente
369
12.3 Streaming der Datenquelle
370
12.4 Time-Based Line Chart
374
13 Integration der Planungskomponenten
375
13.1 Planungsanwendung erstellen
376
13.1.1 Manuelle Planung
377
13.1.2 Automatische Planung
380
13.2 Zellen sperren
384
13.2.1 Zellfixierung im Frontend
385
13.2.2 Zellfixierung im Backend
386
13.3 Attributplanung
388
14 Anwendungen auf mobilen Endgeräten veröffentlichen
391
14.1 Übersicht über die Architektur
391
14.1.1 Lokaler Testmodus
391
14.1.2 Serverarchitektur
392
14.2 SAP Business Objects Mobile Server
394
14.3 Die SAP BusinessObjects Mobile App
397
14.3.1 Installation der SAP BusinessObjects Mobile App auf einem iPad
398
14.3.2 Verbinden der SAP BusinessObjects Mobile App mit der BI-Plattform
399
14.4 Anwendungen einbinden
401
14.4.1 Speichern einer Applikation auf der BI-Plattform
401
14.4.2 Zuweisen der Applikation zur Kategorie »Mobile«
405
14.4.3 Aufrufen der Applikation
406
15 Integration mit SAP BusinessObjects Analysis, Edition for Microsoft Office
409
15.1 Arbeitsmappe in Analysis anlegen
410
15.2 Analysis-Arbeitsmappe nach Design Studio exportieren
411
15.3 Smart Copy – Datenquellen intelligent von Analysis nach Design Studio kopieren
414
15.4 Bedingte Formatierung mit Analysis
415
TEIL IV Fortgeschrittene Funktionen
419
16 Eigene Komponenten mit SDK erstellen
421
16.1 Grundlagen zur Nutzung des SDK
421
16.1.1 Client-Server-Architektur
422
16.1.2 Voraussetzungen zur Nutzung des SDK
422
16.1.3 Einschränkungen von SDK-Komponenten
422
16.2 Eine Entwicklungsumgebung aufsetzen
423
16.2.1 Installation der Eclipse IDE
423
16.2.2 Installation der XML-Schema-Definition und der Beispielkomponenten
424
16.2.3 Test einer Beispielkomponente
431
16.3 Ein neues Projekt aufsetzen
435
16.3.1 Aufbau eines SDK-Komponentenprojekts
436
16.3.2 Ein neues Projekt anlegen
445
16.4 Deployment von SDK-Komponenten
451
16.4.1 Feature-Projekt anlegen
452
16.4.2 Category anlegen
454
16.4.3 Export als Deployable Feature
457
16.4.4 Installation der Komponente im Design Studio
459
16.4.5 Deployment der Komponente auf der BI-Plattform
462
16.5 Das Component SDK
464
16.6 Das Datasource SDK
467
16.6.1 Einschränkungen
468
16.6.2 Anwendung
468
16.6.3 Anwendungsbeispiel
470
16.7 Integration von SAPUI5-Komponenten
473
16.7.1 Anwendung
474
16.7.2 Beispiel
476
16.8 CVOM Chart Extensions
479
16.9 Anwendungsbeispiel
481
17 Tipps und Tricks zur Performance-Optimierung
489
17.1 Performance messen
489
17.1.1 Performance-Messung starten
490
17.1.2 Analyse der Performance-Messung
491
17.2 Initiale Ladezeit optimieren
493
17.2.1 Load in Script
493
17.2.2 Background Processing
495
17.3 Filter oder Variablen?
496
17.4 Parallele Query-Ausführung
497
Die Autoren
499
Index
501