Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Einleitung
15
1 Motivation und Zielsetzung von SAP BW/4HANA
21
1.1 Operative und strategische Business Intelligence im digitalen Wandel
22
1.2 Verschmelzung von Data Lakes und Data Warehouses
24
1.3 Die Wegbereiter: SAP-BW-Releases und ihre Eigenschaften
27
1.3.1 SAP Business Warehouse 7.3 auf einer beliebigen Datenbank
27
1.3.2 SAP Business Warehouse 7.4 powered by SAP HANA
28
1.3.3 SAP Business Warehouse 7.5 und SAP Business Warehouse, Edition für SAP HANA
30
1.4 Entwicklungsziele von SAP BW/4HANA
31
1.5 Neue Oberflächen für Anwender und Administratoren
34
1.6 Cloud-Einsatzszenarien
36
1.6.1 SAP Cloud Appliance Library
38
1.6.2 SAP Cloud Platform
45
1.6.3 SAP HANA Enterprise Cloud
47
1.7 Fallbeispiel für dieses Buch
47
2 Skalierbare Architektur für Business Intelligence
53
2.1 Die Architektur von SAP BW/4HANA im Überblick
54
2.2 Die BI-Clients für SAP BW/4HANA
57
2.3 Aufgaben von SAP BW/4HANA
58
2.4 Modellierungsobjekte für SAP BW/4HANA
59
2.4.1 Verbindung zwischen SAP-BW/4HANA-Server und BW-Modellierungswerkzeugen herstellen
60
2.4.2 InfoArea anlegen
66
2.4.3 Quellsystem anlegen
67
2.4.4 Datenfluss anlegen
72
2.4.5 Open ODS View anlegen
76
2.4.6 DataSource anlegen
89
2.4.7 InfoSource anlegen
94
2.4.8 InfoObject anlegen
96
2.4.9 Transformation anlegen
103
2.4.10 DataStore-Objekt (advanced) anlegen
103
2.4.11 Datentransferprozess anlegen
105
2.4.12 Open Hub Destination anlegen
107
2.4.13 CompositeProvider anlegen
110
2.4.14 Query anlegen
111
2.4.15 Variable anlegen
113
2.4.16 Arbeitsmappe in SAP BusinessObjects Analysis for Microsoft Office anlegen
115
2.4.17 Semantische Gruppe anlegen
118
2.5 Die SAP HANA Data Warehousing Foundation
125
2.5.1 Grundlagen des Data Warehousing mit SAP HANA
126
2.5.2 Natives DataStore-Objekt
130
2.5.3 Data Lifecycle Manager
131
2.5.4 Data Distribution Optimizer
136
3 Administration
139
3.1 Administration der Instanzen in den Amazon Web Services
139
3.1.1 Architektur der Amazon Web Services
140
3.1.2 Zugriff auf die Amazon Web Services
144
3.1.3 AWS Management Console
153
3.2 Installation und Konfiguration des SAP HANA Studios
158
3.2.1 Eclipse und die BW-Modellierungswerkzeuge installieren
159
3.2.2 ABAP Development Tools für Eclipse (ADT) konfigurieren
160
3.2.3 Verbindung mit der SAP-BW/4HANA-Instanz aufbauen
161
3.2.4 Repository Workspace und Paket anlegen
164
3.2.5 Generierung externer SAP-HANA-Views
166
3.2.6 SAP-HANA-Benutzer manuell anlegen
168
3.2.7 Script-Server für die Predictive Analysis Library aktivieren
171
3.2.8 Data Provisioning Server konfigurieren
173
3.2.9 Exkurs: Fehlerbehandlung für den SAP-Start-Service
176
3.2.10 Automatischer Quick-Fix im Fehlerprotokoll
179
3.3 Installation der Client-Werkzeuge für SAP HANA
181
3.3.1 ODBC-Datenquelle für SAP HANA anlegen
181
3.3.2 Das Kommandozeilenwerkzeug HDBSQL
183
3.4 Sicherheitsarchitektur in SAP BW/4HANA
183
3.4.1 Berechtigungssteuerung über eine dezentrale Nutzerverwaltung
184
3.4.2 Berechtigungssteuerung innerhalb der SAP-HANA-Datenbank
185
3.4.3 Berechtigungskonzept für die SAP-HANA-Datenbank einrichten
188
3.4.4 Darstellung von Berechtigungsbäumen
208
3.4.5 Berechtigungsfehler aufspüren
210
3.4.6 Privilegien für die ABAP Development Tools einrichten
214
3.5 Transporte in SAP BW/4HANA
216
3.5.1 Änderungs- und Transportmanagement
216
3.5.2 Transportmanagement in SAP HANA
222
3.5.3 Gemischte Transporte
226
3.6 Betriebskonzept von SAP BW/4HANA
228
3.6.1 Data Warehousing Workbench
228
3.6.2 Prozessketten-App
230
3.6.3 Prozesstypen
230
3.6.4 Monitoring-Views für Core Data Services
234
4 Datenmodellierung
237
4.1 Datenmodellierung und Skalierbarkeit
238
4.1.1 Model-View-Controller und Layered Scalable Architecture (LSA++)
238
4.1.2 Typen von DataStore-Objekten (advanced)
243
4.1.3 Datenverteilung in semantisch partitionierten Gruppen
258
4.1.4 Datenverteilung mit SAP HANA Dynamic Tiering
259
4.1.5 Datenverteilung durch Partitionierung von Tabellen
261
4.2 Fortgeschrittene Modellierung mit den BW-Modellierungswerkzeugen
266
4.2.1 Indizes in DataStore-Objekten (advanced)
266
4.2.2 Merkmale durch SAP HANA Information Views persistieren
268
4.2.3 CompositeProvider auf Open ODS Views
272
4.2.4 CompositeProvider auf Calculation Views
275
4.2.5 Open ODS Views auf Column Views
280
4.3 Modellierung in der Perspektive »SAP HANA Modeler«
285
4.3.1 Externe SAP-HANA-Views für CompositeProvider generieren
288
4.3.2 Externe SAP-HANA-Views für BW Queries generieren
289
4.3.3 Externe SAP-HANA-Views für Merkmale generieren
290
4.3.4 Externe SAP-HANA-Views für DataStore-Objekte (advanced) generieren
293
4.3.5 Namenskonvention für selbst entwickelte Informationsmodelle
294
4.3.6 Calculation Views modellieren
296
4.3.7 Analytische Privilegien modellieren
300
4.4 Best Practices für die Programmierung mit SQLScript
306
4.5 Entwicklungen mit den ABAP Development Tools
308
4.5.1 Projekt in den ABAP Development Tools anlegen
308
4.5.2 Customer-Exits in SAP BW/4HANA
309
4.5.3 Transformationen mit ABAP Managed Database Procedures entwickeln
310
5 Frontend-Tools für Business Intelligence
327
5.1 SAP BusinessObjects Analysis for Microsoft Office
327
5.2 Native BI-Portalanwendungen mit SAP Fiori
330
5.3 SAP Lumira
331
5.3.1 Anbindung von SAP Lumira Discovery
332
5.3.2 Anbindung von SAP BusinessObjects Design Studio über die BICS-Schnittstelle
335
5.3.3 Anbindung von SAP BusinessObjects Design Studio über SQL
340
5.3.4 Design-Studio-Anwendungen mit SAP HANA XS
341
5.4 MicroStrategy Desktop
351
5.4.1 Anbindung von MicroStrategy an SAP HANA
351
5.4.2 Analyse auf SAP HANA erstellen
352
5.4.3 Migration von MicroStrategy-Berichten nach SAP HANA
355
5.5 Tableau Desktop
358
5.5.1 Bericht anlegen
358
5.5.2 Berechnete Kennzahlen anlegen
360
5.6 Schnittstelle zu Microsoft Excel
362
6 Datenintegration
367
6.1 Anbindung der SAP-BW/4HANA-Quellsysteme
369
6.1.1 Operational Data Provisioning
369
6.1.2 SAP HANA Smart Data Access
370
6.2 Datenbeschaffung mit SAP HANA
373
6.2.1 Werkzeuge für die Datenbeschaffung
374
6.2.2 SAP HANA Smart Data Integration
375
6.2.3 SAP HANA Smart Data Quality
406
6.2.4 SAP HANA Smart Data Streaming
412
6.3 Datenbeschaffung mit SAP Vora
414
6.4 Data Aging
416
6.4.1 Multi-Temperature-Konzept in SAP BW/4HANA
416
6.4.2 Verwaltung warmer Daten
417
6.4.3 Verwaltung kalter Daten
419
7 Data Lakes
423
7.1 Data Lake für einen Einzelhändler
423
7.2 Gründe für einen Data Lake
424
7.2.1 Einsatz als Enterprise Data Hub
424
7.2.2 Einsatz als Analytics-Plattform
426
7.3 Hadoop als Wegbereiter für Data Lakes
427
7.3.1 Apache Hadoop
427
7.3.2 Apache Hive
429
7.3.3 Apache Spark
433
7.3.4 Entscheidungshilfe für eine Hadoop-Distribution
435
7.4 Administration von SAP Vora
439
7.4.1 SAP Vora in der SAP Cloud Appliance Library
439
7.4.2 Architektur von SAP Vora
454
7.4.3 Administration von SAP Vora
457
7.5 Neuinstallation von SAP Vora
481
7.5.1 Linux-Instanz in den Amazon Web Services erzeugen
482
7.5.2 Vorbereitung und Installation der Komponenten
484
7.6 Betrieb eines Data Lake mit SAP Vora
485
7.6.1 Authentifizierung im Hadoop-Cluster
486
7.6.2 Multi-Tenancy und Resource-Pooling im Hadoop-Cluster
488
8 Advanced Analytics
491
8.1 Was ist Analytics?
491
8.2 Kundensegmentierung bei der Redalli-Holding
494
8.3 R-Integration
496
8.4 Application Function Library
499
8.4.1 Application Function Library installieren
500
8.4.2 Privilegien für Entwickler
502
8.5 Business Function Library
503
8.6 Predictive Analysis Library
504
8.6.1 Segmentierung von Bestandskunden
504
8.6.2 Klassifizierung von Neukunden
521
8.7 Automated Predictive Library
535
9 Wege zu SAP BW/4HANA
537
9.1 On-Premise-Installation von SAP BW/4HANA planen
539
9.1.1 Technische Voraussetzungen
539
9.1.2 BI Content für SAP BW/4HANA
540
9.1.3 Migrationsoptionen
546
9.1.4 Aufbau einer eigenen Private Cloud
550
9.2 Unterstützung bei der Migration nach SAP BW/4HANA
553
9.2.1 Änderungen auf der Reportingebene
553
9.2.2 Änderungen der Datenflüsse
556
9.2.3 Migrationscockpit für SAP BW/4HANA
556
9.2.4 Transferwerkzeug des Starter-Add-ons für SAP BW/4HANA
563
9.3 Migration nach SAP BW/4HANA durchführen
564
9.3.1 Starter-Add-on für SAP BW/4HANA installieren
564
9.3.2 Whitelist für änderbare Objekte pflegen
565
9.3.3 SAP-BW-Objekte aktivieren
566
9.3.4 Voraussetzungen prüfen
567
9.3.5 Transformation obsoleter Objekte
567
9.3.6 In den SAP-BW/4HANA-Modus umschalten
569
9.4 SAP-BW/4HANA-Installation in der Virtual Private Cloud
569
9.4.1 Kapazitätsplanung mit den Amazon Web Services
569
9.4.2 Vorkonfiguration mit AWS CloudFormation
570
9.4.3 Amazon Machine Images
572
9.4.4 Berechtigungskonzept der Amazon Web Services
573
9.4.5 Scale-out-Architekturen mit AWS CloudFormation
576
9.4.6 SAP Landscape Management
577
10 Ausblick: Roadmap für SAP BW/4HANA
583
10.1 SAP Analytics
583
10.1.1 SAP Analytics Cloud
583
10.1.2 SAP Digital Boardroom
586
10.1.3 SAP Lumira 2.0
587
10.1.4 SAP Planning and Consolidation
588
10.2 SAP Cloud Platform Portal
588
10.3 SAP HANA, SAP Vora und Hadoop
589
10.4 Kernkomponenten von SAP BW/4HANA
590
Anhang
593
A Abkürzungsverzeichnis
593
B Der Autor
597
Index
599