Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Einleitung
15
1 Entwicklungsgeschichte und Einsatzgebiete von SAP BW/SAP BW/4HANA 2.0
25
1.1 Business Intelligence und Data Warehousing
25
1.1.1 Business Intelligence
26
1.1.2 Data Warehousing
27
1.1.3 Die Evolution von Business-Intelligence-Systemen bis heute
28
1.1.4 Auswirkungen der Digitalisierung und Ausblick in die Zukunft
32
1.2 SAP Business Warehouse
35
1.2.1 Von den Anfängen bis zu SAP Business Intelligence 7
38
1.2.2 SAP HANA
40
1.2.3 SAP BW 7.x – powered by SAP HANA
41
1.3 SAP Business Warehouse Edition für SAP HANA
44
1.3.1 SAP BW/4HANA 1.0
45
1.3.2 SAP BW/4HANA 2.0
48
2 Einführung in SAP BW/4HANA 2.0
51
2.1 In-Memory-Computing mit SAP HANA
51
2.1.1 Trennung von Online Transaction Processing und Online Analytical Processing
52
2.1.2 Technischer Vergleich von OLTP- und OLAP-Transaktionen
53
2.1.3 Paradigmenwechsel
57
2.1.4 Zeilen- und spaltenorientierte Datenhaltung
59
2.1.5 In-Memory-Computing
60
2.1.6 SAP HANA
62
2.2 Entwicklungs- und Administrationsumgebungen für SAP BW/4HANA 2.0
65
2.2.1 Die SAP BW Modeling Tools im SAP HANA Studio
66
2.2.2 Administration im SAP BW/4HANA 2.0 Web Cockpit
67
2.2.3 SAP-Systemlandschaften
70
2.3 Einführung von SAP BW/4HANA 2.0 im Unternehmen
73
2.3.1 SAP BW/4HANA 2.0 als On-Premise-Installation
73
2.3.2 Technische Voraussetzungen für die On-Premise-Installation
74
2.3.3 Migrationsszenarien
75
2.3.4 SAP BW/4HANA 2.0 in Cloud-Szenarien
81
3 Installation und Einrichtung der Modellierungs- und Administrationswerkzeuge für SAP BW/4HANA 2.0
83
3.1 Installation und Einrichtung des SAP HANA Studios
84
3.1.1 Download der Installationsdateien für das SAP HANA Studio
85
3.1.2 Installation des SAP HANA Studios
90
3.1.3 Installation der SAP BW Modeling Tools
94
3.1.4 Installation und Einrichtung des SAP BW/4HANA 2.0 Web Cockpits
97
3.2 Einführung in die Modellierungs- und Administrationswerkzeuge
97
3.2.1 Versionsanzeige im SAP HANA Studios und für die einzelnen installierten Plug-ins und Komponenten
98
3.2.2 Modellierung mit den SAP BW Modeling Tools im SAP HANA Studio
100
3.2.3 Versionsanzeige im SAP BW/4HANA 2.0 Web Cockpit
111
3.2.4 Administration im SAP BW/4HANA 2.0 Web Cockpit
114
4 Datenarchitektur in SAP BW/4HANA 2.0
119
4.1 Referenzarchitekturen für Data Warehouses
124
4.1.1 Nutzen von Referenzarchitekturen
124
4.1.2 Eigenschaften von Referenzarchitekturen
128
4.2 SAPs Referenzarchitekturen für das SAP BW
131
4.2.1 Layered Scalable Architecture
132
4.2.2 Layered Scalable Architecture ++
135
4.3 Ableitung einer unternehmensspezifischen Referenzarchitektur aus der LSA++
139
5 Grundlegende Modellierungsobjekte: Datenhaltung
143
5.1 Allgemeine Hinweise zur Modellierung
143
5.1.1 Suchfunktion
147
5.1.2 Datenvorschau
147
5.2 InfoAreas und Anwendungskomponenten
153
5.3 Quellsysteme
155
5.4 DataSources
158
5.4.1 DataSource anlegen
159
5.4.2 DataSource administrieren: Übersicht
162
5.4.3 DataSource administrieren: Extraktion
163
5.4.4 DataSource administrieren: Felder
165
5.5 InfoObjects
168
5.5.1 Vorgängerobjekte im klassischen SAP BW
168
5.5.2 InfoObject anlegen
169
5.5.3 Merkmals-InfoObject anlegen
172
5.5.4 Merkmals-InfoObject administrieren: Allgemein
172
5.5.5 Merkmals-InfoObject administrieren: Attribute
179
5.5.6 Merkmals-InfoObject administrieren: Stammdaten/Texte
182
5.5.7 Merkmals-InfoObject administrieren: Hierarchien
184
5.5.8 Physische Ablage der Daten bei Merkmals-InfoObjects in Tabellen und Views
186
5.5.9 Kennzahlen-InfoObjects anlegen
190
5.5.10 Kennzahlen-InfoObjects administrieren: Allgemein
192
5.5.11 Kennzahlen-InfoObjects administrieren: Bestand
196
5.5.12 Einheiten-InfoObject anlegen
198
5.5.13 Einheiten-InfoObjects administrieren: Allgemein
198
5.5.14 XXL-InfoObjects anlegen
199
5.5.15 XXL-InfoObjects administrieren: Allgemein
200
5.6 Advanced DataStore-Objekte
201
5.6.1 Vorgängerobjekte im klassischen SAP BW
201
5.6.2 Das aDSO in SAP BW/4HANA 2.0
202
5.6.3 aDSO anlegen
204
5.6.4 Physische Ablage der aDSO-Daten in Tabellen und Views
205
5.6.5 aDSO administrieren: Allgemein
206
5.6.6 aDSO administrieren: Details
219
5.6.7 aDSO administrieren: Einstellungen
225
6 Grundlegende Modellierungsobjekte: Datentransformation und präsentation
229
6.1 Transformationen
229
6.1.1 Vorgängerobjekte im klassischen BW
231
6.1.2 Anlegen einer Transformation
232
6.1.3 Transformation administrieren: Allgemeine Einstellungen
235
6.1.4 Transformation administrieren: Regeln
237
6.2 Datentransferprozesse (DTPs)
242
6.2.1 Anlegen eines DTP
242
6.2.2 DTP administrieren: Allgemein
244
6.2.3 DTP administrieren: Extraktion
246
6.2.4 DTP administrieren: Aktualisieren
247
6.2.5 DTP administrieren: Laufzeiteigenschaften
248
6.2.6 DTP ausführen
249
6.3 CompositeProvider
252
6.3.1 Vorgängerobjekte im klassischen SAP BW
252
6.3.2 Union- und Join-Verknüpfungen in SAP BW und SAP BW/4HANA
254
6.3.3 Der CompositeProvider in SAP BW/4HANA 2.0
258
6.3.4 Anlegen eines CompositeProviders
260
6.3.5 CompositeProvider administrieren: Allgemein
262
6.3.6 CompositeProvider administrieren: Szenario
266
6.3.7 CompositeProvider administrieren: Ausgabe
270
6.4 Queries
276
6.4.1 Query anlegen
277
6.4.2 Queries administrieren: Allgemein
279
6.4.3 Queries administrieren: Filter
283
6.4.4 Queries administrieren: Variablen
288
6.4.5 Queries administrieren: Datenblatt-Definition
292
6.4.6 Queries administrieren: Bedingungen
312
6.4.7 Queries administrieren: Ausnahmen
315
6.4.8 Queries administrieren: Strukturen
320
6.4.9 Queries administrieren: Zellen
322
6.4.10 Queries administrieren: Prioritäten
323
6.4.11 Queries administrieren: Abhängigkeiten
325
6.4.12 Queries administrieren: Laufzeiteigenschaften
326
7 Komplexere Modellierungsobjekte
329
7.1 Open ODS Views
330
7.1.1 Open ODS View anlegen
331
7.1.2 Open ODS View administrieren: Allgemein
335
7.1.3 Open ODS View administrieren: Fakten/Stammdaten/Texte
336
7.1.4 Datenfluss für einen Open ODS View
340
7.2 Modellierung von Merkmalshierarchien
341
7.2.1 Beladung von Merkmalshierarchien aus anderen Systemen
341
7.2.2 Modellierung von Merkmalshierarchien im SAP HANA Studio 2.0 Web Cockpit
344
7.2.3 Beladung von Hierarchien aus Flatfiles
349
7.3 Remodellierung von aDSOs
352
7.4 Experteneinstellungen für CompositeProvider
360
7.5 InfoSources
364
7.5.1 InfoSource anlegen
365
7.5.2 InfoSource administrieren: Allgemein
366
7.5.3 InfoSource administrieren: Details
367
7.5.4 Einbinden einer InfoSource in den Datenfluss
368
7.5.5 Szenarien für die Verwendung von InfoSources
372
7.6 Transformationen (erweitert)
377
7.6.1 Ablauf einer Transformation mit Routinen
378
7.6.2 Die neuen ABAP Managed Database Procedures
381
7.6.3 AMDP- versus ABAP-Routinen
381
7.6.4 Anlegen von Start-, End- und Expertenroutinen
382
7.6.5 Feldroutinen
388
7.6.6 Startroutinen
406
7.6.7 Endroutinen
409
7.6.8 Expertenroutinen
411
8 Datenbeschaffung
415
8.1 Technologien zur Quellsystemanbindung
415
8.1.1 SAP-HANA-Quellsysteme
417
8.1.2 Operational Data Provisioning (ODP)
422
8.1.3 Big-Data-Quellsysteme, SAP Vora und Apache Hadoop
429
8.2 Typische Quellsysteme für SAP BW/4HANA 2.0
431
8.2.1 SAP Enterprise Resource Planning (SAP ERP)
432
8.2.2 SAP Business Suite 4 SAP HANA und SAP S/4HANA Cloud
434
8.2.3 SAP Business ByDesign
435
8.2.4 Nicht-SAP-Systeme
436
8.2.5 Flatfiles
436
8.2.6 Streaming-Daten
437
9 Datenflussmodellierung und Datenverwaltung
439
9.1 Datenflussmodellierung
441
9.1.1 Neuen Datenfluss konzipieren und implementieren
442
9.1.2 Partitionierung
445
9.2 Datenflussobjekte
446
9.2.1 Datenflussobjekt anlegen
447
9.2.2 Datenflussobjekt administrieren: Allgemein
448
9.2.3 Datenflussobjekt administrieren: Details
449
9.3 Open Hub Destination
458
9.4 Data Tiering und Multi-Temperature-Speicherstrategien
466
9.4.1 Data Tiering
467
9.4.2 SAP-HANA-Scale-Out-Knoten (Extension Nodes)
469
9.4.3 SAP HANA Data Lake
470
9.4.4 SAP Hadoop Near-line Storage für SAP BW/4HANA
471
9.4.5 Datenarchivierungsprozesse
471
9.4.6 Data Tiering Optimization
474
9.5 Löschen von Daten
477
9.5.1 Requestweises Löschen
480
9.5.2 Change Log bereinigen
482
9.5.3 Selektives Löschen
483
10 Frontend-Tools
487
10.1 SAP Lumira 2.x
488
10.2 SAP Analytics Cloud
495
10.2.1 Storys
502
10.2.2 Analytic Applications
506
10.3 SAP Analysis for Microsoft Office
510
10.4 BW Workspaces für den agilen Zugriff auf Informationen
517
10.4.1 Arbeiten mit BW Workspaces
518
10.4.2 BW Workspace Designer
519
10.4.3 BW Workspace-Werkzeuge
524
10.4.4 BW Workspace Query Designer
526
10.5 Tableau Desktop
530
10.6 Anwendungsszenarien
536
11 Betrieb und Administration
537
11.1 Prozessketten
537
11.2 Sicherheit
551
11.2.1 Standardberechtigungen in SAP BW/4HANA 2.0
551
11.2.2 Analyseberechtigungen in SAP BW/4HANA 2.0
554
11.2.3 Berechtigungen in Frontend-Tools
557
11.2.4 Unterstützung des Datenschutzes durch die Data Protection Workbench
561
11.3 Transportwesen
564
11.3.1 Transporte anzeigen und freigeben
565
11.3.2 Transporte importieren
567
11.3.3 Objekte nachträglich auf Transportauftrag legen
569
11.3.4 Objekte entsperren
573
11.3.5 Allgemeine Empfehlungen
575
11.4 BW Workspaces
575
11.4.1 Anlegen eines BW Workspace
576
11.4.2 BW Workspaces bearbeiten, löschen und kopieren
582
12 Planung
583
12.1 Aufbau eines einfachen Planungsszenarios
585
12.1.1 Datenbasis erstellen
586
12.1.2 Aggregationsebenen
594
12.1.3 Eingabebereite Query definieren
597
12.2 Komplexere Planungsszenarien
602
12.2.1 Planungsfunktionen
603
12.2.2 Planungssequenzen
606
12.2.3 Merkmalsbeziehungen
607
12.2.4 Sperrkonzepte
610
12.2.5 Datenscheiben
613
13 Ausblick
617
13.1 Roadmap für SAP BW/4HANA 2.0
618
13.2 SAP Data Warehouse Cloud
620
13.2.1 Navigation in SAP Data Warehouse Cloud
622
13.2.2 Verbindungen und Datenquellen
631
13.2.3 Data Builder
632
13.2.4 Story Builder
634
13.2.5 Business Builder
637
13.2.6 Sicherheit und Zugriffskontrollen
638
13.2.7 Versionsinformationen
642
13.3 SAP HANA Cloud
642
13.4 SAP Data Intelligence
644
Anhang
649
Die Autorinnen
705
Index
707