Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Einleitung
19
1 Einführung in SAP Cloud ALM und SAP Activate
25
1.1 Einführung in SAP Cloud ALM
26
1.1.1 Eigenschaften von SAP Cloud ALM
28
1.1.2 Abgrenzung von SAP Cloud ALM zu anderen ALM-Werkzeugen
29
1.2 Bereiche in SAP Cloud ALM
33
1.2.1 SAP Cloud ALM für die Implementierung
35
1.2.2 SAP Cloud ALM für den Betrieb
36
1.2.3 SAP Cloud ALM für die Servicebereitstellung
36
1.3 SAP Activate
37
1.3.1 SAP Activate als Framework
38
1.3.2 SAP-Activate-Methodik
39
1.3.3 SAP Best Practices Explorer und SAP Signavio Process Navigator
41
1.3.4 SAP Central Business Configuration
43
1.3.5 SAP Activate in Zusammenhang mit SAP Cloud ALM
48
1.4 Unser Praxisbeispiel
48
1.5 Zusammenfassung
49
Teil I Prepare
51
2 Bereitstellung des SAP-Cloud-ALM-Tenants
53
2.1 Voraussetzungen
54
2.1.1 Umfang der Nutzungsrechte
55
2.1.2 Berechtigungen für den Cloud-Administrator
55
2.2 Bereitstellungsprozess
56
2.3 Weitere Vorbereitungsschritte
59
2.3.1 Anmeldetitel und -logo anpassen
60
2.3.2 Cloud- und Projektadministratoren anlegen
62
2.3.3 Planung des Onboardings und des Trainingskonzepts
64
2.4 Zusätzliche Kosten
65
2.5 Zusammenfassung
66
3 Verwaltung der Projektlandschaft
67
3.1 Projektlandschaft
69
3.1.1 SAP Integration Suite als Referenzbeispiel
70
3.1.2 SAP-S/4HANA-On-Premise-System als Referenzbeispiel
70
3.2 Landschaftsgruppen
72
3.2.1 Services
73
3.2.2 Systeme
77
3.3 Verwaltbare Informationen
81
3.3.1 Lebenszyklusstatus
81
3.3.2 Anwendungsfälle
84
3.3.3 Endpunkte
86
3.4 Szenario mit Mehr-Kundennummern
87
3.5 Zusammenfassung
88
4 Transportwerkzeuge von SAP Cloud ALM
89
4.1 SAP Cloud Transport Management
91
4.1.1 Voraussetzungen
92
4.1.2 Einrichtung der Transportverwaltung am Beispiel SAP Cloud Integration
95
4.2 Change and Transport System
101
4.2.1 Voraussetzungen
101
4.2.2 Einrichtung der Transportverwaltung einer SAP-S/4HANA-On-Premise-Landschaft
104
4.3 Zusammenfassung
109
5 Projektansatz mit agiler Methodik
111
5.1 Grundlagen der agilen Methodik mit Scrum
113
5.1.1 Vor dem Start
113
5.1.2 Stakeholder und Anforderungen
114
5.1.3 Product Owner und Produkt-Backlog
115
5.1.4 Sprint-Planung und Sprint-Backlog
116
5.1.5 Sprint-Ausführung und Daily Scrum
117
5.1.6 Sprint-Ende: Sprint-Review, Produktinkrement und Sprint-Retrospektive
119
5.1.7 Produkt-Backlog-Refinement
120
5.2 Unterstützung von Scrum in SAP Cloud ALM
121
5.2.1 Agile Vorgehensweise in der SAP-Activate-Methode
123
5.2.2 Anforderungen, User-Storys und Features
125
5.2.3 Rollen und Verantwortlichkeiten
126
5.2.4 Timeboxing
127
5.3 Projektansätze in SAP-Implementierungsprojekten
131
5.3.1 On-Premise-Szenario/hybrides Szenario
131
5.3.2 Cloudzentrisches Szenario
132
5.3.3 Single Deployment
132
5.3.4 Template, Roll-out und weitere Deployments
132
5.4 Vorgaben und Konventionen für das Projektsetup
133
5.4.1 Projektanlage für das Beispielszenario
134
5.4.2 Hybrides Szenario: Template-Initialentwicklung
136
5.4.3 Hybrides Szenario: Template-Weiterentwicklung
139
5.4.4 Hybrides Szenario: Roll-outs
142
5.4.5 Hybrides Szenario: Weitere Deployments
145
5.5 Zusammenfassung
146
6 Projektsetup
147
6.1 Allgemeine Informationen
148
6.1.1 SAP-Activate-Vorlagen (Aufgabenvorlagen)
150
6.1.2 Status und Planung
151
6.2 Timeboxes
151
6.2.1 Phasen
152
6.2.2 Sprints und Meilensteine
153
6.3 Teams
154
6.3.1 Eigene Teams anlegen
154
6.3.2 Eigene Rollen anlegen
157
6.4 Umfänge
160
6.5 Implementierungslandschaften und Importpläne
161
6.6 Zusammenfassung
161
7 Projektumfang definieren
163
7.1 Umfang anlegen
165
7.2 Vorbereitung eines Fit-to-Standard-Workshops
170
7.3 Aufgaben festlegen
175
7.4 Lösungsprozess festlegen
177
7.5 Werkzeuge für die Ermittlung des Projektumfangs
182
7.5.1 SAP Readiness Check
183
7.5.2 SAP Business Transformation Center und Digital Blueprint
189
7.6 Zusammenfassung
196
8 Berechtigungsverwaltung und Projekt-Reporting
197
8.1 Projekt-Onboarding
198
8.1.1 Identity Authentication Service
198
8.1.2 Benutzer anlegen und berechtigen
206
8.1.3 Eigene Rollensammlungen anlegen
207
8.1.4 Rollen Usern zuordnen
209
8.2 Projektfortschritt und Projekt-Reporting
212
8.2.1 Projektübersicht
213
8.2.2 Analytics-Übersicht
215
8.3 Zusammenfassung
218
Teil II Explore
219
9 Prozessmanagement
221
9.1 Prozesse in SAP Cloud ALM
223
9.2 Lösungswertefluss
224
9.3 Lösungsprozessablauf
225
9.4 Prozess-Authoring
229
9.5 Ausblick auf die Integration mit SAP Signavio
236
9.6 Zusammenfassung
236
10 Anforderungsmanagement
237
10.1 Überblick über die Anforderungen
238
10.2 Anlage von Anforderungen
241
10.2.1 Anlage über den Lösungsprozesskontext
243
10.2.2 Anlage als Stand-alone-Anforderung
245
10.3 Spezifizierung von Anforderungen
246
10.3.1 Best Practices zur Anforderungsspezifikation
247
10.3.2 Textbeispiel für eine Anforderung
248
10.3.3 Weitere Angaben zur Anforderung
249
10.4 Übergabe von Anforderungen an die Implementierung
252
10.4.1 Vorbereitung zur Übergabe an die Implementierung
252
10.4.2 Anforderungsgenehmigung
253
10.4.3 Mögliche Folgeelemente
254
10.4.4 Ausblick zu User-Storys
256
10.5 Anreicherung von Anforderungen während der Implementierung
257
10.6 Zusammenfassung
259
11 Fit-to-Standard- und Fit-Gap-Workshops
261
11.1 Unterschiede zwischen Fit-to-Standard- und Fit-Gap-Workshops
262
11.2 Fit-to-Standard-Workshops
264
11.2.1 Definitionen und Grundlagen
265
11.2.2 Projektaufgaben
267
11.2.3 Schritte 1 bis 3: Prozesse betrachten, demonstrieren, abgleichen
269
11.2.4 Schritt 4: Anforderungen identifizieren
271
11.2.5 Schritt 5: Konfigurationen definieren
272
11.2.6 Schritt 6: Kunde befähigen
272
11.3 Fit-Gap-Workshops und Roll-outs
272
11.4 Zusammenfassung
274
12 Testmanagement
275
12.1 Testmanagement in SAP Cloud ALM
276
12.2 Planung der Testvorbereitung
278
12.2.1 SAP Activate im Testmanagement
279
12.2.2 Bestimmung des Testumfangs
279
12.2.3 Dashboards zur Testvorbereitung
280
12.2.4 Tagging-Funktion im Testmanagement
280
12.3 Testautomatisierung in SAP Cloud ALM
281
12.3.1 Testautomatisierungstool für SAP S/4HANA Cloud
282
12.3.2 Testautomatisierung über Drittanbietertools
284
12.4 Zusammenfassung
284
Teil III Realize
285
13 Agile Umsetzung von User-Storys
287
13.1 Anlage von Sprints
288
13.2 Vom Anforderungs-Backlog zum Produkt-Backlog
292
13.3 Überblick über die User-Storys
294
13.3.1 Eine User-Story aus einer Anforderung anlegen
295
13.3.2 User-Story spezifizieren
300
13.4 Sprint-Planung
302
13.4.1 Aufbau eines Produkt-Backlogs
302
13.4.2 Zuweisung der User-Story-Auswahl zum Sprint
303
13.4.3 Aufbau eines Sprint-Backlogs
304
13.4.4 Review der User-Story-Auswahl
305
13.4.5 Anforderungen auf »Wird realisiert« setzen
309
13.4.6 Erstellung von Features
310
13.5 Bearbeitung von User-Storys während der Sprint-Ausführung
311
13.5.1 Bearbeitung der User-Story durch die Entwickler im Sprint
311
13.5.2 Erstellung von Transporten für die Implementierung
313
13.5.3 Testfälle einer User-Story zuordnen
317
13.6 Daily Scrum – tägliche Meetings
318
13.7 Sprint-Review-Meeting
320
13.8 Sprint-Retrospektive
323
13.9 Zusammenfassung
323
14 Testvorbereitung
325
14.1 Solution Walkthrough durchführen
326
14.2 Testfallerstellung
327
14.2.1 Manuelle Testfälle erstellen und bearbeiten
329
14.2.2 Best-Practice-Content für Testfälle
332
14.2.3 Testfälle hochladen
333
14.2.4 Automatisierte Testfälle erstellen und importieren
335
14.2.5 Testfälle freigeben
339
14.3 Testfallzuordnung zu User-Storys und Anforderungen
340
14.4 Testplan
342
14.4.1 Ausblick auf die mögliche Testplanerstellung
342
14.4.2 Testplanung mithilfe von Projektaufgaben
343
14.5 Zusammenfassung
344
15 Testausführung
345
15.1 Ausführung manueller Tests
346
15.2 Ausführung automatisierter Tests
350
15.3 Defektprozess
351
15.3.1 Defekterstellung
353
15.3.2 Defektbearbeitung
355
15.3.3 Defekt schließen
358
15.4 Test- und Defekt-Monitoring
360
15.4.1 Testausführungsanalyse
360
15.4.2 Defekt-Reporting
363
15.4.3 Nachverfolgbarkeit von Prozessen, Anforderungen und User-Storys
364
15.4.4 Projektübersicht
366
15.5 Ergebnisdokumentation und Übergabe an Deploy
367
15.6 Zusammenfassung
368
Teil IV Deploy
369
16 Change Enablement
371
16.1 Änderungen aufzeichnen, verwalten, steuern und deployen
372
16.2 Release Management in der Theorie
373
16.3 Bedeutung von Release Management in der Softwareentwicklung
374
16.4 Release Management mit SAP Cloud ALM
375
16.4.1 Aufbau eines Sprint-Konzepts
375
16.4.2 Definition von User-Storys und Features
376
16.4.3 Planung von Sprints und Ressourcen
377
16.4.4 Durchführung von Sprints und Überwachung des Fortschritts
378
16.5 Release Management in hybriden Systemlandschaften
379
16.5.1 Template-Roll-out-Ansatz
382
16.5.2 Infrastruktur und Bestandteile in einem Template-Release
386
16.5.3 Planung und Durchführung von Template-Roll-outs
386
16.5.4 Ablaufbeispiel für einen Template-Roll-out-Ansatz
387
16.6 Release Management in Cloud-Systemlandschaften
398
16.7 Korrekturen während des Betriebs
401
16.8 Zusammenfassung
402
17 Deployment mit SAP Cloud ALM
403
17.1 Technische Vorbereitungen
404
17.1.1 Konsolidierung der Systeme in Systemgruppen
405
17.1.2 Planung des Deployments
407
17.1.3 Verknüpfung von Importplan und Projekt
408
17.2 Überblick über Features
410
17.2.1 Statusübersicht
410
17.2.2 Features anlegen
413
17.3 Änderungssteuerung mithilfe von Features
419
17.3.1 Transport anlegen
419
17.3.2 Feature-Implementierung starten
422
17.3.3 Transport freigeben
423
17.3.4 Feature an Test übergeben
424
17.3.5 Transport in das Testsystem importieren
425
17.3.6 Feature für die Produktion genehmigen
427
17.3.7 Transport in das Produktivsystem importieren
428
17.3.8 Feature-Import bestätigen und abschließen
429
17.4 Massen-Deployment von Features in die Produktion
431
17.5 Transportprotokoll
432
17.6 Meilenstein zur Übergabe an den Betrieb
432
17.7 Zusammenfassung
435
Teil V SAP Cloud ALM für die Betriebsphase
437
18 Überblick über SAP Cloud ALM für den Betrieb
439
18.1 Business-Service-Management
440
18.2 Störungsmanagement
441
18.2.1 Störungen erkennen
441
18.2.2 Störungen weiterleiten und lösen
458
18.3 Zusammenfassung
467
19 Implementierung
469
19.1 Business-Service-Management
470
19.2 Business-Process-Monitoring
476
19.2.1 Prüfung der Voraussetzungen
477
19.2.2 Initiale Konfiguration
478
19.2.3 Spezifische Konfiguration
481
19.3 Integrations- und Ausnahme-Monitoring
484
19.3.1 Prüfung der Voraussetzungen
484
19.3.2 Initiale Konfiguration
486
19.3.3 Spezifische Konfiguration
490
19.4 Real User Monitoring
499
19.4.1 Prüfung der Voraussetzungen
499
19.4.2 Initiale Konfiguration
500
19.5 Synthetic User Monitoring
503
19.5.1 Initiale Konfiguration
503
19.5.2 Spezifische Konfiguration
505
19.6 Job- und Automatisierungs-Monitoring
510
19.6.1 Prüfung der Voraussetzungen
510
19.6.2 Initiale Konfiguration
511
19.6.3 Spezifische Konfiguration
513
19.7 Health-Monitoring
517
19.7.1 Prüfung der Voraussetzungen
517
19.7.2 Initiale Konfiguration
518
19.7.3 Spezifische Konfiguration
522
19.8 E-Mail-Benachrichtigungen und Erstellung von Tickets
526
19.8.1 Ereignisaktion E-Mail einrichten
526
19.8.2 Ereignisaktion Ticket einrichten
530
19.9 Hinweise für die Betriebsphase
530
19.9.1 Optimierung der Konfiguration
531
19.9.2 SAP Focused Run Reverse Proxy
532
19.10 Zusammenfassung
534
Teil VI Erweiterung und Integration
535
20 Erweiterungsgrundlagen
537
20.1 Erweiterungsarten
537
20.1.1 Services der SAP BTP
538
20.1.2 SAP-Cloud-ALM-APIs
539
20.1.3 SAP Solution Extensions
539
20.1.4 Eigene Applikationen
540
20.2 Einführung in den SAP Business Accelerator Hub
541
20.2.1 Testen mit der API-Sandbox
543
20.2.2 Testen mit SAP Cloud Integration
546
20.3 SAP Integration Suite
550
20.3.1 SAP Cloud Integration
550
20.3.2 Weitere Werkzeuge
553
20.3.3 Versionen
555
20.4 Grundlegende Nutzung der Schnittstellen
556
20.4.1 Eingehende Schnittstellen
556
20.4.2 Ausgehende Schnittstellen
565
20.5 Best Practices
572
20.6 Zusammenfassung
576
21 Überblick der APIs
579
21.1 APIs im Bereich Implementierung – Build
581
21.1.1 Analytics API
581
21.1.2 Project API
586
21.1.3 Task API
587
21.1.4 Custom Process API
588
21.1.5 Process Scopes API
592
21.2 APIs im Bereich Operation – Run
593
21.2.1 Analytics API
594
21.2.2 Status Event API
595
21.2.3 Event Situations API
597
21.2.4 Resource Changes API
597
21.2.5 Raw Data Outbound Metrics API
598
21.3 Zusammenfassung
600
22 Praktische Beispiele
601
22.1 Anlage von GitHub-Issues für Alarme im Integrations-Monitoring
602
22.1.1 GitHub-API für Issues
602
22.1.2 Externes API-Management
605
22.1.3 Intelligente Ereignisverarbeitung
610
22.1.4 Praktische Anwendung
612
22.2 Integration von Microsoft To Do
614
22.2.1 Technische Aspekte der Integration von Microsoft To Do
616
22.2.2 Implementierung der Microsoft Graph API für Microsoft To Do
617
22.2.3 Implementierung der SAP-Cloud-ALM-API
630
22.2.4 Praktische Anwendung
634
22.3 Zusammenfassung
637
Das Autorenteam
639
Index
645