Waben aus Holz mit Begrünung

SAP Cloud Platform wird SAP Business Technology Platform

SAP Business Technology Platform (SAP BTP) lautet der neue Name der bisher unter SAP Cloud Platform (SCP) bekannten Technologieplattform für die Entwicklung und den Betrieb von Cloud-Anwendungen und hybriden Systemlandschaften. Die Umbenennung des Platform-as-a-Service-Angebots (PaaS) erfolgte Ende Januar 2021 im Zuge der Ankündigung von RISE with SAP, einem umfassenden, kundenindividuellen Serviceangebot, das SAP-Kunden bei der digitalen Transformation unterstützen soll. Im Zentrum von RISE with SAP steht die Einführung der Cloud-ERP-Lösung SAP S/4HANA Cloud. Das Servicepaket berechtigt darüber hinaus zur Nutzung der SAP BTP. Von der neuen Cloud-Plattform können Sie aber auch profitieren, wenn Sie (noch) kein SAP-S/4HANA-System im Einsatz haben.

Doch was ist die neue Plattform, was kann sie und wie nutzen Sie sie am besten für Ihr intelligentes Unternehmen, das auf Innovation und integrierte Geschäftsprozesse setzt? Auf dieser Seite haben wir die Definitionen der wichtigsten Begriffe im Umfeld der Plattform und Beispiele für Serviceangebote für Sie zusammengestellt. Diese und weitere Inhalte finden Sie auch in den Büchern von SAP PRESS in gewohnter Rheinwerk-Qualität.

Was ist die SAP Business Technology Platform?

Die → SAP BTP stellt Services zur Entwicklung, Erweiterung und Integration von SAP-(Cloud-)Anwendungen bereit. Damit bildet sie die technologische Basis für viele SAP-Prozesse, sei es in SAP ERP, SAP S/4HANA oder anderen SAP-Cloud- und On-Premise-Lösungen. Die Cloud-Services werden der SAP Integration Suite oder der SAP Extension Suite zugeordnet. Sie können per Abonnement oder nutzungsbasiert abgerechnet werden.

Grafische Darstellung der SAP Extension Suite und der SAP Integration Suite in Multi-Cloud-Landschaften
SAP Extension Suite und SAP Integration Suite in Multi-Cloud-Landschaften

Jeder Kunde beziehungsweise jedes Kundenunternehmen hat einen eigenen Global Account auf der SAP BTP, der in kleinere Untereinheiten wie Subaccounts und Spaces organisiert werden kann. Es gibt mehrere Laufzeitumgebungen, in denen die Services bereitgestellt werden. Aktuell sind hier vor allem die Neo-Umgebung und die Cloud-Foundry-Umgebung relevant. Ein großer Vorteil der SAP BTP ist die Flexibilität. Abhängig von Ihren Anforderungen können Sie individuell entscheiden, welche Services Sie in welchem Umfang nutzen. Sie müssen keine technischen Werkzeuge mehr fest installieren und damit auch warten, sondern greifen bedarfsorientiert auf die jeweils aktuellen Werkzeuge zu.

Was bedeutet PaaS und wie funktioniert die neue Cloud-Plattform?

Cloud-Anbieter bieten eine Vielzahl an Services an, die sich verschiedenen Kategorien zuordnen lassen. Die drei bekanntesten Servicemodelle sind:

  • Infrastructure as a Service (IaaS)
  • Platform as a Service (PaaS)
  • Software as a Service (SaaS)

Die SAP BTP lässt sich dem PaaS-Modell zuordnen und stellt eine Entwicklungsumgebung mit Diensten wie Persistenz, Benutzerverwaltung und Konnektivität bereit. Sie können eigene Applikationen auf der Plattform designen und entwickeln oder vorhandene Lösungen erweitern und miteinander integrieren.

Aber auch IaaS spielt im Kontext der SAP BTP eine wichtige Rolle. Bei diesem Modell stellt der Serviceanbieter die Infrastruktur zur Verfügung. Dazu zählen die Virtualisierung von Systemen, Servern, Speicherplatz und Netzwerkstrukturen. Die IaaS-Anbieter besitzen die Hardware und sind für Unterbringung, den Betrieb und die Wartung dieser Hardware verantwortlich. Das Ziel eines IaaS-Anbieters ist es, eine flexible und standardisierte virtuelle Betriebsumgebung bereitzustellen, die als Grundlage für andere Cloud-Angebote dient. Die SAP BTP nutzt die Infrastruktur bekannter IaaS-Anbieter wie Amazon mit den Amazon Web Services (AWS), Google mit der Google Cloud und Microsoft mit Azure.

Grafische Darstellung der Leistungen der verschiedenen Servicemodelle
Servicemodelle für Cloud-Lösungen

Auch das dritte Servicemodell SaaS sollte Ihnen vertraut sein, wenn Sie sich mit der SAP BTP beschäftigen. Für den Einsatz solcher Cloud-Software – auch On-Demand-Software genannt – benötigen Sie als Kunde lediglich eine sichere Internetverbindung und einen Standardwebbrowser. Sie müssen keine Hardware beschaffen oder Software vor Ort installieren. Beispiele für SaaS-Lösungen im SAP-Umfeld sind SAP S/4HANA Cloud, SAP SuccessFactors und SAP Ariba. Diese Lösungen können Sie mit der SAP Integration Suite an SAP-On-Premise-Systeme anbinden und bei Bedarf mit den Services der SAP Extension Suite erweitern. Und auch wenn Sie auf der SAP BTP eigenständige Cloud-Applikationen entwickeln, handelt es sich bei diesen Applikationen letztlich um SaaS-Lösungen.

Wie werden die Services abgerechnet?

Wenn Sie die Services der SAP BTP nutzen, müssen Sie dafür natürlich zahlen. Wenn Sie das Paket RISE with SAP beziehen, erwerben Sie direkt auch ein Guthaben für die Nutzung der SAP BTP in Form von CPEA Credits. Ansonsten erfolgt die Abrechnung in der Regel über ein Abo-Modell (Subscription) und monatliche Zahlungen, die von den lizenzierten Services und der Anzahl der Nutzer*innen abhängig sind. Sie erhalten über einen bestimmten vordefinierten Zeitraum hinweg zu einem festen Preis Zugriff auf die ausgewählten Services.

Alternativ besteht die Möglichkeit einer nutzungsbasierten Abrechnung (Pay per Use). Bei diesem Abrechnungsmodell müssen die verwendeten Services nicht vorab abonniert werden, sondern alle infrage kommenden Services sind während der gesamten Vertragslaufzeit verfügbar. Es muss nur für die tatsächliche Nutzung der Services bezahlt werden, und es gibt keine Mindestanzahl an Benutzern. Neue Services können bei diesem Modell jederzeit ohne Vertragsänderung genutzt werden.

Ihre Einführung in die SAP BTP
  • Alle Services und Funktionen der SAP BTP im Überblick
  • Neo-, Cloud-Foundry- und Kyma-Umgebung
  • Einsatz zum Aufbau Ihrer individuellen Unternehmensarchitektur

Umgebungen der SAP Business Technology Platform

Die SAP BTP wird in verschiedenen Laufzeitumgebungen bereitgestellt. Anfangs wurde die Plattform ausschließlich in SAP-eigenen Rechenzentren und in der proprietären Neo-Umgebung betrieben. Parallel zu SAP haben sich andere Cloud-Anbieter mit eigenen Angeboten auf dem Markt etabliert, wie beispielsweise Amazon mit den Amazon Web Services, Microsoft mit Azure, Google mit der Google Cloud und Alibaba mit der Alibaba Cloud. Um den Betrieb und die Bereitstellung von Services in der Cloud über alle Anbieter hinweg zu vereinheitlichen, haben namhafte Cloud-Anbieter unter dem Mantel der → Cloud Foundry Foundation zusammengefunden, um einen einheitlichen Standard zu definieren. Die Cloud-Foundry-Umgebung der SAP BTP inklusive der darin zu aktivierenden Kyma-Umgebung basieren auf diesem Standard.

Der Klassiker: Neo-Umgebung

Die Neo-Umgebung ist ein Enterprise-Platform-as-a-Service-Angebot von SAP, das umfassende Funktionen zur Anwendungsentwicklung bereitstellt. Mit diesen Services können Sie Geschäftsanwendungen in der Cloud erstellen, erweitern und miteinander integrieren. Die Neo-Umgebung ist kein eigenständiges Produkt, das lizenziert werden kann, sondern eine Sammlung unterschiedlicher Lösungen, die in SAP-eigenen Rechenzentren bereitgestellt werden. Die folgende Abbildung zeigt eine geografische Übersicht aller Rechenzentren, in denen die Neo-Umgebung betrieben wird. Sie werden im SAP BTP Cockpit als Regionen bezeichnet. Sie können Ihre Cloud-Services also datenschutzkonform in einem Rechenzentrum in Deutschland oder Europa betreiben lassen.

Screenshot der Rechenzentren-Weltkarte für die Neo-Umgebung von SAP
SAP-Rechenzentren für die Neo-Umgebung.

Mit der Neo-Umgebung können Sie kundeneigene Anwendungen entwickeln und bereitstellen, z. B. in HTML5, SAPUI5 Java und auf Basis der SAP HANA Extended Application Services (SAP HANA XS). Dazu wird Ihnen die SAP Web IDE als Entwicklungsumgebung bereitgestellt.

Mit dem SAP BTP Cockpit in der Neo-Umgebung können Sie Ihre Accountstruktur einrichten sowie Services buchen, bereitstellen und verwalten. Ihnen wird dazu ein Global Account zugewiesen, den Sie in Subaccounts für Ihre verschiedenen Anwendungsfälle unterteilen können. Auf Ebene der Subaccounts können Sie Benutzer einrichten, Services nutzen und den Ressourcenverbrauch überwachen. Die folgende Abbildung zeigt die Übersichtsseite eines Subaccounts im SAP BTP Cockpit. Von hier aus können Sie über das Menü auf der linken Seite zu den verschiedenen Verwaltungsfunktionen navigieren.

Screenshot der Subaccount-Übersicht im SAP BTP Cockpit
Subaccount-Übersicht im SAP BTP Cockpit

Der Allrounder: Cloud-Foundry-Umgebung

Die Cloud-Foundry-Umgebung der SAP BTP basiert auf der Cloud Foundry Application Runtime, einer Open-Source-Laufzeit- und Entwicklungsumgebung für containerbasierte Anwendungen, die weitestgehend unabhängig von Programmiersprachen ist. Sie ermöglicht es, Cloud-Anwendungen in verschiedenen Programmiersprachen zu entwickeln und zu betreiben. Auch Cloud-Foundry-Anwendungen können auf der SAP BTP in verschiedenen Regionen bereitgestellt werden, wobei jede Region sich durch den Standort eines eigenen Rechenzentrums definiert. Anders als bei der Neo-Umgebung werden diese Rechenzentren nicht von SAP selbst, sondern von den Hyperscalern wie Amazon, Google und Microsoft betrieben. Im → SAP Discovery Center finden Sie mit einem Klick auf das Weltsymbol in der oberen Navigation eine interaktive Karte zu den aktuell verfügbaren Regionen.

Die Anwendungsentwicklung erfolgt in der Cloud-Foundry-Umgebung in der Regel im SAP Business Application Studio, dem Gegenstück zur SAP Web IDE in der Neo-Umgebung. Das SAP Business Application Studio wird beispielsweise verwendet, um SAP-Fiori-Apps zu erstellen und zu erweitern.

In der Cloud-Foundry-Umgebung ist aber auch das SAP BTP, ABAP Environment beheimatet. Das ABAP Environment ist als Service in die Cloud-Foundry-Umgebung der SAP Cloud Platform integriert und wird im SAP BTP Cockpit der Cloud-Foundry-Umgebung aktiviert.

ABAP entwickelt man heute in der Cloud!
  • Werkzeuge und Methodik der SAP BTP, ABAP Environment
  • Entwicklung mit dem ABAP-RESTful-Programmiermodell
  • Von der Datenmodellierung bis zur Geschäftslogik

Die Neue: Kyma-Umgebung

Auch die Kyma-Laufzeitumgebung wird in der Cloud-Foundry-Umgebung bereitgestellt. Kyma ist ebenso wie Cloud Foundry ein Open-Source-Projekt, das jedoch von SAP initiiert wurde. Es verbindet Anwendungen und Dienste von Drittanbietern in der Umgebung der SAP BTP miteinander und stellt eine Plattform zur Erweiterung von containerbasierten Anwendungen auf Basis von Kubernetes bereit. Die Kyma-Umgebung ist speziell dann von Interesse für Sie, wenn Sie Microservices entwickeln und bereitstellen und Anwendungen API-basiert erweitern möchten.

Die Qual der Wahl: Welche Umgebung passt zu mir?

Neo Environment und Cloud Foundry Environment

Welche Umgebung der SAP BTP Sie wählen, ist vor allem davon abhängig, welche Services Sie nutzen möchten. Einige Services, wie die Integrations-Middleware SAP Cloud Integration oder Enterprise-Mobility-Plattform SAP Mobile Services werden sowohl in der Neo- als auch in der Cloud-Foundry-Umgebung bereitgestellt. Andere Services gibt es nur in der Neo-Umgebung, wie die SAP Web IDE, oder nur in der Cloud-Foundry-Umgebung, wie das ABAP Environment. Wenn Services in beiden Umgebungen bereitgestellt werden, empfiehlt SAP den Neukunden, diesen Service in der Cloud-Foundry-Umgebung zu nutzen. Kunden, die einen Service bereits in der Neo-Umgebung verwenden, müssen aber bis auf Weiteres nicht migrieren. Da mittelfristig auch die Bedeutung der Kyma-Umgebung stark zunehmen wird, sollten Sie diese Option im Auge behalten.

Einsatzbereiche der SAP Business Technology Platform

Bei Services, die auf der SAP BTP bereitgestellt werden, unterscheidet man zwischen technischen Diensten und Business Services. Zu den technischen Diensten gehören z. B. Persistenzdienste, wie SAP HANA oder Nicht-SAP-Datenbanksysteme wie MongoDB. Außerdem gehören Plattformdienste zur einfachen Integration innovativer Technologien wie Internet of Things oder Machine Learning und zur Verwaltung der Cloud-Plattform zu den technischen Services. Die Business-Services umfassen sofort nutzbare Funktionalität für bestimmte Geschäftsszenarien, z. B. Adressenverwaltung oder Steuerfindung. Auf der Infrastruktur der SAP BTP werden auch SaaS-Lösungen wie → SAP Analytics Cloud oder SAP Data Warehouse Cloud bereitgestellt. Die technischen Dienste werden meist der SAP Integration Suite oder der SAP Extension Suite zugeordnet.

SAP Integration Suite

Bei der SAP Integration Suite handelt es sich um einen Werkzeugkasten, der verschiedene weitere Integrationswerkzeuge von SAP enthält, mit denen Cloud- und On-Premise-Lösungen an die Cloud-Services angebunden werden können.

Screenshot der Startseite der SAP Integration Suite
Startseite der SAP Integration Suite

Im Zentrum der SAP Integration Suite steht SAP Cloud Integration – vormals SAP Cloud Platform Integration, häufig mit SAP CPI abgekürzt. Hierbei handelt es sich um eine Middleware, die zwischen den verbundenen Systemen übersetzt. Sie vermittelt so z. B. wie ein Übersetzer zwischen unterschiedlichen Datenstrukturen des Sendersystems und des Empfängersystems. Um das → Anbinden verschiedener Systeme zu erleichtern, bieten SAP und SAP-Partner einen Katalog an vordefinierten Integrationspaketen an. Diese enthalten alle nötigen Integrationen und Dokumentationen, um die Standardszenarien zur Anbindung zweier Systeme abzubilden.

Cloud-Integration mit der SAP Integration Suite
  • Praktisches Nachschlagewerk für alle Integrationskomponenten
  • Integrationen erstellen, überwachen und verwalten
  • Alle Funktionen, Architektur und Sicherheit

SAP Extension Suite

Auch die SAP Extension Suite können Sie sich als eine Art Werkzeugkasten vorstellen. Hier finden sich Laufzeitumgebungen wie die SAP BTP, ABAP Environment, mit der Sie ABAP-Anwendungen programmieren können, die mit SAP-SaaS-Lösungen kompatibel sind. Häufig wird diese Umgebung mit dem Codenamen Steampunk bezeichnet, der ursprünglich nur SAP-intern für die neue Umgebung verwendet wurde. In der → SAP BTP, ABAP Environment entwickelte Anwendungen können z. B. die SAP-Standard-Software als Side-by-Side-Erweiterungen ergänzen, die losgelöst vom Code der Standardanwendungen bereitgestellt werden.

Grafisches Modell der Side-by-Side-Erweiterungen und deren Anbindung an SAP-Cloud- und On-Premise-Systeme
Side-by-Side-Erweiterungen mit dem ABAP Environment

Die SAP-eigene Sprache ABAP ist für viele SAP-Entwickler*innen nach wie vor die wichtigste Programmiersprache, aber auch abseits von ABAP hat die SAP Extension Suite eine Menge zu bieten. Mit dem
→ SAP Cloud Application Programming Model (CAP) können Cloud-Anwendungen mit Java oder Node.js entwickelt und auf der Cloud-Plattform bereitgestellt werden.

Daneben gibt es Entwicklungsumgebungen und Software Development Kits für ganz unterschiedliche Anwendungsfälle, zum Beispiel die → SAP Mobile Services zur Entwicklung mobiler Apps, die SAP Web IDE und das SAP Business Application Studio, die z. B. für → SAPUI5-Anwendungen oder → SAP-Fiori-Apps zum Einsatz kommen.

Weitere Einsatzbereiche der Cloud-Plattform

Die Geschichte der Cloud-Services von SAP ist noch lange nicht auserzählt. SAP entwickelt immer wieder neue Dienste, die auf der SAP BTP bereitgestellt werden. Neben den Services zur Entwicklung und Integration von SAP-Anwendungen werden heute schon Services zur Datenverarbeitung, für das Intelligent Process Management, das Dokumentenmanagement, die Workflow-Steuerung, intelligente Technologien, Analytics u. v. m. angeboten. Für immer mehr technische Werkzeuge, die Sie bisher on premise in Ihre Systemlandschaften eingebunden haben, werden inzwischen Alternativen in der Cloud angeboten.

Alles zur Absicherung Ihrer Daten in der Cloud
  • Anwendungen, Schnittstellen und die Cloud-Plattform absichern
  • Administration der Neo- und Cloud-Foundry-Umgebung
  • Mit vielen konkreten Beispielen und Checklisten

Verwaltung und Sicherheit

Vielleicht haben Sie noch Zweifel, wie es bei der Verlagerung dieser ganzen Aufgabenbereiche in die Cloud um die Sicherheit Ihrer Unternehmensdaten bestellt ist. Natürlich können Cloud-Services nur dann sinnvoll in Produktivumgebungen genutzt werden, wenn sichergestellt ist, dass sich niemand unbefugten Zugriff auf die verarbeiteten Daten verschaffen kann. Unternehmensintern wird das über die Benutzer und Rollenverwaltung sowie Berechtigungen gewährleistet. Und auch der Datenaustausch zwischen den Systemen muss abgesichert werden, z. B. über sichere Protokolle und die richtige Konfiguration des Cloud Connectors.

Umfassendes Expertenwissen finden Sie in unseren Büchern

Profitieren Sie bei Ihrem nächsten SAP-Projekt von dem Know-how unserer erfahrenen Autorinnen und Autoren. In unserem aktuellen Buchprogramm finden Sie zahlreiche Praxistipps und Best Practices.

Das Nachschlagewerk zur SAP BTP
  • Alle Services und Funktionen der SAP BTP im Überblick
  • Neo-, Cloud-Foundry- und Kyma-Umgebung
  • Einsatz zum Aufbau Ihrer individuellen Unternehmensarchitektur

Big Data verwalten und verarbeiten

Der IoT-Leitfaden für Ihr SAP-Projekt

Flexible Workflows im SAP-System

Planung mit SAP Analytics Cloud

FAQ zur Business Technology Platform

Was unterscheidet die SAP Business Technology Platform von der SAP Cloud Platform?
Die SAP BTP ist der neue Name der SAP Cloud Platform. Die neue Plattform wird von SAP ständig weiterentwickelt, verbessert und um neue Services und Funktionen ergänzt.

Was sind gängige Anwendungsbeispiele? Welche Vorteile bietet die SAP BTP?
Mit der Cloud-Plattform von SAP können Sie:

  • SAP-Anwendungen erweitern und integrieren
  • Cloud-Lösungen an On-Premise-Lösungen anbinden
  • innovative Geschäftsanwendungen und mobile Apps entwickeln
  • durchgängige Geschäftsprozesse modellieren und verwalten
  • Daten intelligent verarbeiten

Welche Rolle spielt die SAP BTP bei der Transformation von SAP ERP nach SAP S/4HANA?
Die SAP BTP spielt keine direkte Rolle im Transformationsprozess, kann Ihre neue SAP-S/4HANA-basierte Landschaft aber ergänzen und als Technologieplattform unterstützen. So können Sie beispielsweise kundeneigene Erweiterungen, die Sie für Ihr SAP-ERP-System entwickelt haben, als Side-by-Side-Erweiterungen auslagern und unabhängig in der Cloud betreiben. Auch können Sie die SAP BTP nutzen, um Cloud-Lösungen wie SAP Ariba und SAP SuccessFactors mit Ihrem neuen SAP-S/4HANA-System zu integrieren, um Daten zwischen den Systemen sicher auszutauschen. Dies sind nur zwei Beispiele für die zahlreichen Möglichkeiten, die die SAP BTP im Zusammenspiel mit SAP S/4HANA bietet.

Die Inhalte und Bilder auf dieser Seite stammen aus den Büchern »SAP Cloud Integration«, »SAP Business Technology Platform - Sicherheit und Berechtigungen« und »ABAP-Entwicklung auf der SAP Cloud Platform«.

Bilder: © FreshPaint/Shutterstock.com (1), © Rheinwerk Verlag (3), © SAP (4, 5, 7), © Rheinwerk Verlag in Anlehnung an SAP (2, 6, 8)