Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Einleitung
13
TEIL I SAP Cloud Platform im Kontext der Digitalisierung
17
1 Herausforderungen durch die Digitalisierung
19
1.1 Was bedeutet Digitalisierung für die IT?
23
1.2 Welchen Nutzen hat die Digitalisierung?
28
1.2.1 Bestehende Prozesse optimieren (Re-Imagine Work)
29
1.2.2 Funktionale Erweiterung und Automatisierung bestehender Prozesse (Re-Imagine Processes)
30
1.2.3 Neue Services und Angebote entwickeln (Re-Imagine Business Models)
31
1.2.4 Neue Geschäftsmodelle aufbauen
33
1.3 Digitalisierung: transformativ oder disruptiv?
34
2 Eine Cloud-Plattform als Antwort auf Herausforderungen der Digitalisierung
37
2.1 Cloud-Servicemodelle
38
2.1.1 Software-as-a-Service (SaaS)
40
2.1.2 Platform-as-a-Service (PaaS)
41
2.1.3 Infrastructure-as-a-Service (IaaS)
42
2.2 Cloud-Bereitstellungsmodelle
43
2.2.1 Public Cloud
43
2.2.2 Private Cloud
44
2.2.3 Hybrid Cloud
45
2.3 Native Cloud-Anwendungen
45
2.3.1 Twelve-Factor App
50
2.3.2 Cloud Foundry PaaS
54
2.3.3 Serverless Computing (Function-as-a-Service)
57
2.4 Vorteile einer Cloud-Plattform im Kontext der Digitalisierung
59
2.4.1 Produktivität für Entwickler (Entwicklungsplattform)
59
2.4.2 Skalierbarkeit der Anwendung (Laufzeitumgebung)
60
2.4.3 Nutzen für Ihre Kunden
60
3 Konzepte und Nutzen der SAP Cloud Platform
63
3.1 Sicherheit
64
3.1.1 Sicherer Betrieb in der Public Cloud
64
3.1.2 Sichere Cloud-Anwendungen entwickeln
69
3.2 Environments
71
3.2.1 Neo Environment
73
3.2.2 Cloud Foundry Environment
74
3.2.3 Kubernetes-Cluster-as-a-Service
75
3.2.4 ABAP Environment
77
3.3 Multi-Cloud
78
3.4 Hybride Architekturen
79
3.5 Technische Services
84
3.6 User Experience
86
3.7 APIs und Business-Services
88
3.8 SAP Leonardo: Technologien für die Digitalisierung
91
3.8.1 Blockchain-as-a-Service (BaaS)
91
3.8.2 Maschinelles Lernen
95
3.8.3 Big Data
98
3.8.4 Internet der Dinge
101
3.9 Entwicklerproduktivität
107
3.10 Abrechnungsmodelle
113
3.10.1 Nutzungsabhängige Lizenzierung mit Cloud Credits
113
3.10.2 Subskription
115
3.10.3 SAP App Center
116
4 Die Rolle der SAP Cloud Platform im SAP-Ökosystem
119
4.1 SAP-Standardanwendungen erweitern
122
4.1.1 SAP S/4HANA erweitern
125
4.1.2 SAP-Cloud-Anwendungen erweitern
133
4.2 Neue Anwendungen entwickeln und betreiben
135
4.3 Lösungsplattform und Basis für SAP Leonardo
137
5 Anwendungsbeispiele der SAP Cloud Platform
139
5.1 Grundlegendes Setup
140
5.1.1 Auf vorhandene Daten und Prozesse zugreifen
141
5.1.2 Entwicklung Ihrer Cloud-Anwendung
143
5.1.3 Authentifizierung von Nutzern
144
5.2 Erweitertes Setup
146
5.2.1 Kontrolliert auf bestehende Daten und Prozesse zugreifen
146
5.2.2 Weitere Platform-Services bei der Anwendungsentwicklung nutzen
147
5.3 Anwendungsszenarien
148
5.3.1 User Experience für einen vorhandenen Geschäftsprozess verbessern
149
5.3.2 Funktionale Erweiterung für einen vorhandenen Geschäftsprozess
151
5.3.3 Analytische Anwendungen
152
5.3.4 IoT-Anwendungen
154
5.3.5 Eigene APIs kommerzialisieren
155
TEIL II SAP Cloud Platform in der Praxis
157
6 Administration und Konfiguration der SAP Cloud Platform
159
6.1 Ihre Accountstruktur definieren
162
6.2 Ressourcenverbrauch und Servicekontingente definieren
167
6.3 Monitoring des Ressourcenverbrauchs und der genutzten Servicekontingente
170
6.4 Benutzerkonten
173
6.5 Business Application Subscriptions
175
7 Integration und Zugriff auf Daten und Prozesse
177
7.1 Integrationsansätze und ihre technischen Voraussetzungen
178
7.2 SAP Cloud Platform Connectivity und Cloud Connector
179
7.3 SAP Cloud Platform Integration
185
7.3.1 Operatoren
187
7.3.2 Entwickeln von OData-Services
189
7.3.3 Integration Content Advisor für B2B Integration
190
7.4 SAP Cloud Platform OData Provisioning
191
7.5 API Management
193
7.5.1 Konzepte
195
7.5.2 API veröffentlichen
197
7.5.3 APIs verwenden
198
7.6 Workflow
200
7.6.1 My Inbox
201
7.6.2 Workflow-Eigenschaften
202
7.6.3 Workflows erstellen
203
7.6.4 Workflows bereitstellen
206
8 Daten in der SAP Cloud Platform speichern
207
8.1 Relationale Datenbanken
211
8.1.1 SAP HANA
212
8.1.2 SAP Adaptive Server Enterprise
215
8.1.3 PostgreSQL
216
8.2 NoSQL-Datenbanken
217
8.2.1 SAP HANA JSON Document Store
218
8.2.2 Redis
218
8.3 Speichern von unstrukturierten Daten
219
8.3.1 Document-Service
220
8.3.2 Object Store
222
8.4 Big Data
223
9 Native Cloud-Anwendungen und Erweiterungen programmieren
227
9.1 Entwicklungswerkzeuge
228
9.1.1 SAP Web IDE
229
9.1.2 SAP Build
241
9.1.3 Eclipse
248
9.2 Unterstützung durch Software Development Kits
249
9.2.1 SAP Cloud Platform SDK for service development
249
9.2.2 SAP S/4HANA Cloud SDK
250
9.2.3 SAP Cloud Platform SDK for iOS und Android
250
9.3 Programmiersprachen
251
9.3.1 Cloud Foundry Buildpacks
252
9.3.2 ABAP
253
9.3.3 SAP Cloud Platform Application Programming Model
253
9.4 Benutzeroberflächen
254
9.4.1 SAPUI5
254
9.4.2 Portal
257
9.4.3 Mobile Anwendungen
263
10 Services für DevOps
269
10.1 Git-Service
271
10.2 Multi-Target Applications und Solutions
274
10.3 Transport von Anwendungen zwischen Subaccounts
276
10.3.1 Enhanced Change and Transport System (CTS+)
276
10.3.2 Transport-Management-Service
278
10.4 Continuous Integration und Continuous Delivery
280
10.4.1 Continuous-Delivery-Service
283
10.4.2 Vordefinierte Jenkins-Pipelines
284
10.4.3 Integration in vorhandene CI/CD-Infrastruktur
284
11 Sicherheit auf der SAP Cloud Platform
287
11.1 Authentifizierung
289
11.1.1 SAP Cloud Platform Identity Authentication
292
11.1.2 Vorhandenen Identity Provider verwenden
299
11.1.3 Vorhandenen User Store verwenden
300
11.2 Autorisierung über Rollen und Gruppen
301
11.3 Identity Federation und Single Sign-On
303
11.3.1 Hybride Architekturen – Authentifizierung mit SSO an Destinations
306
12 Ausblick
311
A Glossar
315
B Der Autor
320
Index
321